Zum Inhalt springen

516: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K Ergänzung
Kategorien ergänzt
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


==PALENQUE==
==MAYA==
 
'''Palenque'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_I. Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_I. Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)] <br />
'''Tikal'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kaloomte%CA%BC_Bahlam Ajaw Kaloomteʼ Bahlam (511-527)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Lady_of_Tikal Ajaw Lady of Tikal (511-527)] <br />
'''Copan'''
*[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br />
==PIKTEN==
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Galan_Erilich König Galan Erilich (510–522)]


==KELTEN==
==KELTEN==
Zeile 11: Zeile 26:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br />
'''Gwynedd'''
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_Lawhir König Cadwallon Lawhir (um 500-534)] <br />


==ANGELSACHSEN==
==ANGELSACHSEN==
Zeile 17: Zeile 36:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)]


==WESTGERMANEN==
==WESTGERMANEN==
Zeile 23: Zeile 43:


*König Theoderich der Große (511–526) <br />
*König Theoderich der Große (511–526) <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />


'''Burgunden'''
'''Burgunden'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund in Genf (501–524)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund in Genf (501–524)] <br />Sigismund folgt seinem verstorbenen Vater Gundobad als neuer König nun auch in Lyon, anlässlich seiner Herrschaftsübernahme verleiht ihm der oströmische Kaiser Anastasios I. den Ehrentitel patricius. Da Sigismund Katholik ist, wechseln auch die Burgunden vom arianischen Glauben seines Vaters zum Katholizismus.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br />Sigismund folgt seinem verstorbenen Vater Gundobad als neuer König nun auch in Lyon, anlässlich seiner Herrschaftsübernahme verleiht ihm der oströmische Kaiser Anastasios I. den Ehrentitel patricius. Da Sigismund Katholik ist, wechseln auch die Burgunden vom arianischen Glauben seines Vaters zum Katholizismus.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br />Gundobad stirbt in hohem Alter.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Avitus_von_Vienne Bischof Avitus von Vienne (494-518)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Avitus_von_Vienne Bischof Avitus von Vienne (494-518)]
*[[517#WESTGERMANEN | Fortsetzung 517]]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marin_(Haute-Savoie) '''Marianum (Siedlung)'''] <br />Der Ort Marin im späteren Frankreich wird erstmals unter dem Namen Marianum urkundlich erwähnt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vuadens '''Wadingum (Siedlung)'''] <br />Die erste urkundliche Erwähnung von Vuadens erfolgt unter dem Namen Wadingum.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vuibroye '''Wibra (Siedlung)'''] <br />Vuibroye wird erstmals unter dem Namen Wibra urkundlich erwähnt.
*[[517#WESTGERMANEN | Fortsetzung 517]] [[Kategorie:Burgunden]]


'''Reich von Orléans'''
'''Reich von Orléans'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodomer König Chlodomer (511–524)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodomer König Chlodomer (511–524)] <br />


'''Reich von Paris'''
'''Reich von Paris'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br />


'''Reich von Soissons'''
'''Reich von Soissons'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br />


'''Reich von Metz'''
'''Reich von Metz'''
Zeile 48: Zeile 72:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius Bischof Fibicius (Trier, 511–525)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius Bischof Fibicius (Trier, 511–525)]
*[[525#WESTGERMANEN | Fortsetzung 525]] [[Kategorie:Reich von Metz]]
'''Friesen'''
*Bei einer Sturmflut an der Nordsee kommen angeblich mehr als 6000 Menschen und noch mehr Vieh in Friesland ums Leben.
'''Thüringer'''
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Berthachar König Berthachar (um 500/510–516)] <br />Tod Berthachars, vermutlich durch Herminafried; Herminafried wird Alleinherrscher
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Herminafried König Herminafried (um 500/510–531/534)] <br />
*[[526#WESTGERMANEN | Fortsetzung 526]] [[Kategorie:Thüringer]]


'''Vandalen'''
'''Vandalen'''
Zeile 57: Zeile 92:
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXIX = 1269)  
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXIX = 1269)  


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br />Geburt Athalarichs als Sohn von Amalasuntha und Eutharich, Enkel Theoderichs des Großen
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormisdas_(Papst) Papst Hormisdas (514–523)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormisdas_(Papst) Papst Hormisdas (514–523)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakianisches_Schisma Akakianisches Schisma (484–519)] <br />Etwa 40 Bischöfe aus dem Osten stimmen den Forderungen Hormisdas zu. Es kommt jedoch nicht zur erhofften Kircheneinigung
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Felix_Ennodius Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Felix_Ennodius Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)]
*[[518#OSTGERMANEN | Fortsetzung 518]] [[Kategorie:Ostgotenreich]]


'''Langobarden'''
'''Langobarden'''
Zeile 72: Zeile 109:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Timotheos_I._(Konstantinopel) Patriarch Timotheos I. (Konstantinopel, 511–517)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Timotheos_I._(Konstantinopel) Patriarch Timotheos I. (Konstantinopel, 511–517)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Antiochia Patriarch Severus von Antiochia (512–518)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Antiochia Patriarch Severus von Antiochia (512–518)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_III._(Jerusalem) '''Patriarch Johannes III. (Jerusalem, 516–524)'''] <br />Johannes, Sohn des Bischofs Marcian von Sebaste und Schüler von Sabas, wird Patriarchat nach der Verbannung von Elias I. <br />516-524: Johannes setzt sich energisch für die Beschlüsse des Konzils von Chalcedon ein und belegt dessen Gegner mit dem Anathema. Beendigung des sog. akakianischen Schismas, das die Ost- und Westkirche entzweit hat. Errichtung kirchlicher Bauten; einer Überlieferung zufolge stiftet Johannes eine Basilika zu Ehren Johannes des Täufers in Jerusalem
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_John_II_(III)_of_Alexandria Papst und Patriarch Johannes II. (Alexandria, 505–516)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Dioscorus_II_of_Alexandria '''Papst und Patriarch Dioscoros II. (Alexandria, 516-517)'''] <br />Amtszeit 516–517 als Patriarch und Papst von Alexandria: Er setzt die Kirchenpolitik seiner Vorgänger Petrus III. und Athanasius II. fort. Er korrespondiert mit Patriarch Severus von Antiochien über gemeinsame christologische Standpunkte. Diese Briefe werden in den Gemeinden verlesen. Seine Einsetzung als Patriarch führt zu Unruhen in Alexandria, woraufhin Dioscoros II. nach Konstantinopel reist, um für seine Stadt Gnade bezüglich kaiserlicher Strafen zu erwirken – allerdings ohne Erfolg
*[[517#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 517]] [[Kategorie:Oströmisches Reich]]
==IBERIA==
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Vakhtang_I Klientelkönig Wachtang I. (439/452-502/522)] <br />


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
   
   
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (499–531)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (2. Amtszeit 499–531)] <br />
 
Iberia
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Vakhtang_I Klientelkönig Wachtang I. (439/452-502/522)] <br />
 
Lachmiden
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br />
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ousas König Ousas (500-517/520)]
 
==HIMYAR==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ma%27dikarib_Ya%27fur König Ma'dikarib Ya'fur (515–522)] <br />


==LACHMIDEN==
==ROURAN==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mundir_III. König Mundir III. (505-554)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Chounu Khagan Yujiulü Chounu (508–520)] <br />Yujiulü Chounu startet einen erfolgreichen Vergeltungsfeldzug gegen die Gaoche, um den Tod seines Vaters zu rächen. Der Gaoche-Anführer Mietu wird gefangen und zu Tode geschleift. <br />Nach 516: Yujiulü Chounu schickt seine Gesandten auch an die Nachbarmächte Nördliche Wei und Liang und sendet als Geschenk unter anderem 700 Sklaven an den Wei-Hof (519).
*[[520#ROURAN | Fortsetzung 520]] [[Kategorie:Rouran]]
 
==INDIEN==
 
'''Alchon-Hunnen'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mihirakula König Mihirakula (um 515-530)] <br />
 
'''Gupta-Reich'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhagupta König Narasimhagupta (495-530)] <br />
 
'''Westliche Ganga-Dynastie'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Avinita König Avinita (469-529)]
 
'''Chalukya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_(Vatapi_Chalukya_dynasty) König Jayasimha (um 500-520)]
 
'''Kamarupa'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narayanavarman König Narayanavarman (494–518)] <br />
 
'''Anuradhapura'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kumara_Dhatusena König Kumara Dhatusena (515–524)] <br />
 
==KHMER==
 
'''Funan'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br />
 
'''Chenla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sreshthavarman König Sreshthavarman (495-530)] <br />


==CHINA==
==CHINA==
(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Affen; am Beginn des Jahres Holz-Schaf)
(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Affen; am Beginn des Jahres Holz-Schaf)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Liang-Dynastie: Kaiser Liang Wu Di (502–549)] <br />
'''Nördliche Wei-Dynastie'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Xiao_Ming Nördliche Wei-Dynastie: Kaiser Xiao Ming (515–528)]
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fushan-Damm_(Jiangsu) '''Fushan-Damm (Jiangsu)'''] <br />Der Bruch des auf Befehl von Kaiser Liang Wu Di nordöstlich von Nanjing zu kriegerischen Zwecken errichteten und erst vier Monate zuvor fertiggestellten Fushan-Damms in China führt zu einer Flutwelle, die über 10.000 Todesopfer fordert.  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Empress_Dowager_Hu_(Northern_Wei) Regentin Hu (515-528)] <br />um 516–520: Stärkung von Hus eigenen Machtbasis am Hof, Einflussnahme auf die Regierung.
*[[519#CHINA | Fortsetzung 519]]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaoming_of_Northern_Wei Kaiser Xiaoming (515-528)] <br />
*[[519#CHINA | Fortsetzung 519]] [[Kategorie:Nördliche Wei-Dynastie]]
 
'''Südliche Liang-Dynastie'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fushan-Damm_(Jiangsu) '''Fushan-Damm'''] <br />Der Bruch des auf Befehl von Kaiser Liang Wu Di nordöstlich von Nanjing zu kriegerischen Zwecken errichteten und erst vier Monate zuvor fertiggestellten Fushan-Damms in China führt zu einer Flutwelle, die über 10'000 Todesopfer fordert.  
*[[519#CHINA | Fortsetzung 519]] [[Kategorie:Südliche Liang-Dynastie]]
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Munjamyeong_of_Goguryeo König Munjamyeong (491–519)] <br />
 
'''Baekje'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Muryeong_of_Baekje König Muryeong (501–523)] <br />Weitere Entsendung konfuzianischer Gelehrter nach Japan.
*[[521#KOREA | Fortsetzung 521]] [[Kategorie:Baekje]]
 
'''Geumgwan Gaya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gyeomji_of_Geumgwan_Gaya König Gyeomji (492–521)]
 
'''Silla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Beopheung_of_Silla König Beopheung (514–540)] <br />


==JAPAN==
==JAPAN==
Zeile 100: Zeile 224:


01.01.2025 Grundstock ergänzt
01.01.2025 Grundstock ergänzt
07.08.2025 Grundstock weiter ergänzt


<center>[[513]] | [[514]] | [[515]] | '''516''' | [[517]] | [[518]] | [[519]]</center>
<center>[[513]] | [[514]] | [[515]] | '''516''' | [[517]] | [[518]] | [[519]]</center>

Aktuelle Version vom 9. August 2025, 16:02 Uhr

513 | 514 | 515 | 516 | 517 | 518 | 519

MAYA

Palenque

Tikal

Copan

PIKTEN

KELTEN

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

Reich von Orléans

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

  • König Theuderich I. (511–533)
    Zwischen 516 und 522 überfällt der dänische König Chlochilaicus im ersten historisch bezeugten Überfall der Wikinger Gallien. Laut Gregor von Tours habe er das Gebiet des austrasischen Frankenkönigs Theuderich I. überfallen und beraubt und viele Gefangene genommen. Als die Flotte zurückfahren wollte, habe sie aber auf die Flut warten müssen. In dieser Zeit habe Theuderichs Sohn Theudebert mit einem starken Heer und einer Flotte anrücken, den König töten und die Dänen im Seegefecht besiegen können und so die Beute zurückerhalten.
  • Bischof Remigius von Reims (459–533)
  • Bischof Fibicius (Trier, 511–525)
  • Fortsetzung 525

Friesen

  • Bei einer Sturmflut an der Nordsee kommen angeblich mehr als 6000 Menschen und noch mehr Vieh in Friesland ums Leben.

Thüringer

Vandalen

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXIX = 1269)

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

IBERIA

SASSANIDENREICH

Iberia

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

HIMYAR

ROURAN

  • Khagan Yujiulü Chounu (508–520)
    Yujiulü Chounu startet einen erfolgreichen Vergeltungsfeldzug gegen die Gaoche, um den Tod seines Vaters zu rächen. Der Gaoche-Anführer Mietu wird gefangen und zu Tode geschleift.
    Nach 516: Yujiulü Chounu schickt seine Gesandten auch an die Nachbarmächte Nördliche Wei und Liang und sendet als Geschenk unter anderem 700 Sklaven an den Wei-Hof (519).
  • Fortsetzung 520

INDIEN

Alchon-Hunnen

Gupta-Reich

Westliche Ganga-Dynastie

Chalukya

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Funan

Chenla

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Affen; am Beginn des Jahres Holz-Schaf)

Nördliche Wei-Dynastie

Südliche Liang-Dynastie

  • Kaiser Wu (502-549)
  • Fushan-Damm
    Der Bruch des auf Befehl von Kaiser Liang Wu Di nordöstlich von Nanjing zu kriegerischen Zwecken errichteten und erst vier Monate zuvor fertiggestellten Fushan-Damms in China führt zu einer Flutwelle, die über 10'000 Todesopfer fordert.
  • Fortsetzung 519

KOREA

Goguryeo

Baekje

Geumgwan Gaya

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

30.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

01.01.2025 Grundstock ergänzt

07.08.2025 Grundstock weiter ergänzt

513 | 514 | 515 | 516 | 517 | 518 | 519