537: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K Ergänzung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanomalie_536%E2%80%93550 Klimaanomalie 535/536–550] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanomalie_536%E2%80%93550 Klimaanomalie 535/536–550] <br /> | ||
== | ==MAYA== | ||
'''Palenque''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br /> | ||
'''Calakmul''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tuun_K%CA%BCab%CA%BC_Hix Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)] <br />Ein Gefangener des Kaan-Königreichs wird auf einem Yaxchilan-Lintel erwähnt, was auf Konflikte mit anderen Maya-Staaten hindeutet | |||
*[[546#MAYA | Fortsetzung 546]] [[Kategorie:Calakmul]] | |||
'''Tikal''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Wak_Chan_K%CA%BCawiil Ajaw Wak Chan Kʼawiil (537-562)] <br />1227D: Thronbesteigung von Wak Chan Kʼawiil | |||
*[[553#MAYA | Fortsetzung 553]] [[Kategorie:Tikal]] | |||
'''Copan''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br /> | |||
==PIKTEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gartnait_I König Gartnait I. (531–537)] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cailtram '''König Cailtram (537–538)'''] <br />Cailtram mac Girom (auch Cailtarni, Caltarni oder ähnliche Varianten) ist der dritte Sohn von Girom (auch Gigurum), der als König der Pikten genannt wird, und Bruder von Gartnait mac Girom, mit dem er teilweise gemeinsam regiert. Seine Regierungszeit wird am verbreitesten mit 537–538 angegeben. (nach manchen Quellen auch als 533–541 oder mit anderen Abweichungen) | |||
*[[538#PIKTEN | Fortsetzung 538]] [[Kategorie:Pikten]] | |||
==KELTEN== | ==KELTEN== | ||
Zeile 16: | Zeile 38: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | ||
''' | '''Gwynedd''' | ||
*[http:// | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Gwynedd König Maelgwn Gwynedd (520-547)] <br /> | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 24: | Zeile 46: | ||
'''Königreich Wessex''' | '''Königreich Wessex''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric König Cynric ( | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric König Cynric (519–560)] <br /> | ||
'''Königreich Essex''' | '''Königreich Essex''' | ||
Zeile 32: | Zeile 54: | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] <br /> | ||
'''Ort unbekannt''' | '''Ort unbekannt''' | ||
Zeile 44: | Zeile 65: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | |||
'''Reich von Paris''' | '''Reich von Paris''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br />Erwerb der Provence, zunächst als gemeinsames Herrschaftsgebiet (Condominium) mit den Brüdern; später fällt die Provence endgültig an Childebert | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cromatius Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Cromatius Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)] <br /> | ||
*[[538#WESTGERMANEN | Fortsetzung 538]] [[Kategorie:Reich von Paris]] | |||
'''Reich von Soissons''' | '''Reich von Soissons''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br />Chlothar beteiligt sich an der Eroberung der Provence; weitere Gebietsgewinne in Südfrankreich | ||
*[[555#WESTGERMANEN | Fortsetzung 555]] [[Kategorie:Reich von Soissons]] | |||
'''Reich von Metz''' | '''Reich von Metz''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. König Theudebert I. (533–548)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. König Theudebert I. (533–548)] <br />537–538: Theudebert greift in den Gotenkrieg ein, zunächst durch Entsendung von Verbündeten (Sweben/Bajuwaren, Burgunder) nach Italien | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Butilin Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Butilin Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuthari_I. Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuthari_I. Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)] | ||
*[[539#WESTGERMANEN | Fortsetzung 539]] [[Kategorie:Reich von Metz]] | |||
==OSTGERMANEN== | ==OSTGERMANEN== | ||
Zeile 67: | Zeile 92: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Witichis König Witichis (536–540)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Witichis König Witichis (536–540)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Silverius Papst Silverius (536–537)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Silverius Papst Silverius (536–537)] <br />März: Silverius wird von Belisar wegen angeblichen Hochverrats verhaftet und nach Patara in Lykien (später Türkei) verbannt. <br />1111D: Silverius tritt offiziell als Papst zurück (Entthronisation). | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vigilius '''Papst Vigilius (537–555)'''] <br />0329D: Justinian I. setzt Vigilius als Gegenpapst gegen den ostgotenfreundlichen Papst Silverius ein; er erhofft sich von diesem die Anerkennung der monophysitischen Lehre. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Vigilius '''Papst Vigilius (537–555)'''] <br />0329D: Der oströmische Kaiser Justinian I. setzt Vigilius als Gegenpapst gegen den ostgotenfreundlichen Papst Silverius ein; er erhofft sich von diesem die Anerkennung der monophysitischen Lehre. <br />Ende Jahr: Justinian gestattet Silverius die Rückkehr nach Italien, doch Vigilius verbannt ihn auf die Insel Ponza (oder Palmarola). <br />1202D: Silverius stirbt im Exil, vermutlich an Hunger | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(535%E2%80%93554) Gotenkrieg (535–554)] <br />Ab Januar: Die Ostgoten beginnen die im Vorjahr von Belisar für das Oströmische Reich eroberte Stadt Rom zu belagern (bist März 538); besonders heftige Kämpfe finden um die Porta Pinciana statt. Die mehrjährigen Kämpfe um die Stadt sorgen für die eigentliche Zerstörung des antiken Stadtbildes, das die Eroberungen durch die Westgoten 410 und die Vandalen 455 noch weitgehend unbeschädigt überstanden hat. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(535%E2%80%93554) Gotenkrieg (535–554)] <br />Ab Januar: Die Ostgoten beginnen die im Vorjahr von Belisar für das Oströmische Reich eroberte Stadt Rom zu belagern; besonders heftige Kämpfe finden um die Porta Pinciana statt. Die mehrjährigen Kämpfe um die Stadt sorgen für die eigentliche Zerstörung des antiken Stadtbildes, das die Eroberungen durch die Westgoten 410 und die Vandalen 455 noch weitgehend unbeschädigt überstanden hat. | *[[538#OSTGERMANEN | Fortsetzung 538]] [[Kategorie:Ostgotenreich]] | ||
*[[538#OSTGERMANEN | Fortsetzung 538]] | |||
'''Langobarden''' | '''Langobarden''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br />Um 537/538: Die Hochzeit zwischen Wachos Tochter Wisigarda und Theudebert I. findet statt | ||
*[[540#OSTGERMANEN | Fortsetzung 540]] [[Kategorie:Langobarden]] | |||
==OSTRÖMISCHES REICH== | ==OSTRÖMISCHES REICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_der_Kappadokier Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hagia_Sophia '''Hagia Sophia (Konstantinopel)'''] <br />1227D: Der Bau der Hagia Sophia in Konstantinopel wird fertiggestellt und die Basilika eingeweiht. <br />[https://www.deutschlandfunk.de/prunkvoller-als-das-gewohnte-und-zuchtvoller-als-das-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2012] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hagia_Sophia '''Hagia Sophia (Konstantinopel)'''] <br />1227D: Der Bau der Hagia Sophia in Konstantinopel wird fertiggestellt und die Basilika eingeweiht. <br />[https://www.deutschlandfunk.de/prunkvoller-als-das-gewohnte-und-zuchtvoller-als-das-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2012] | ||
*[[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Theodosius_I_of_Alexandria Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)] <br /> | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_Paul_of_Alexandria '''Griechisch-orthodoxer Patriarch Paul von Alexandria (537–541)'''] <br />Paul wird als erster Chalcedonier („orthodox“ im Sinne der griechischen Reichskirche) seit 482 zum Patriarchen von Alexandria gewählt. Die Wahl erfolgt nach dem Exil des Miaphysiten Gainas durch Kaiser Justinian. Die griechisch-orthodoxe Kirche von Alexandria erkennt Paul an, während die koptische Kirche bei der miaphysitischen Linie bleibt. Damit ist die endgültige Spaltung zwischen orthodoxer und koptischer Linie besiegelt. <br />537–542 Amtszeit: Paul wird mit besonderen Vollmachten ausgestattet und erhält sogar Autorität über den Präfekten von Ägypten, Rhodon. <br />537–538 Paul lässt den miaphysitischen Diakon Psoes verhaften und dem Präfekten Rhodon zur Folter und Hinrichtung ausliefern. Dies führt zu einem Volksaufstand in Alexandria. Kaiser Justinian ruft Rhodon nach Konstantinopel ab und lässt ihn für seine Rolle bei der Hinrichtung des Psoes hinrichten. | |||
Ghassaniden | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br /> | ||
[[538#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 538]] [[Kategorie:Oströmisches Reich]] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 92: | Zeile 121: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br /> | ||
Iberia | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Bacurius_II Klientelkönig Bacurius II. (534-547)] | ||
Lachmiden | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br /> | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ella_Asbeha König Ella Asbeha (um 517/520-540)] <br /> | |||
==HIMYAR== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abraha König Abraha (um 535-565)] <br /> | |||
==ROURAN== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Anagui Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)] <br /> | |||
==INDIEN== | |||
'''Gupta-Reich''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kumaragupta_III König Kumaragupta III. (um 530-540)] <br /> | |||
'''Westliche Ganga-Dynastie''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)] | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ranaraga König Ranaraga (um 520-540/543)] <br /> | |||
'''Pallava''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavarman_III König Simhavarman III. (525-555)] | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhutivarman König Bhutivarman (518-542)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Silakala_Ambosamanera König Silakala Ambosamanera (526–539)] | |||
==KHMER== | |||
'''Funan''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br /> | |||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
(53./54. Zyklus - Jahr der Feuer-Schlange; am Beginn des Jahres Feuer-Drache) | (53./54. Zyklus - Jahr der Feuer-Schlange; am Beginn des Jahres Feuer-Drache) | ||
*[http:// | '''Westliche Wei-Dynastie''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuwen_Tai Regent Yuwen Tai (535-556)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wen_of_Western_Wei Kaiser Wen (535-551)] <br /> | |||
'''Östliche Wei-Dynastie''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Huan Regent Gao Huan (534-547)] <br /> | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaojing_of_Eastern_Wei Kaiser Xiaojing (534-550)] <br /> | |||
*Schlachten mit West-Wei: Niederlage bei Tongguan (Dou Tai begeht Selbstmord), Schlacht von Shayuan (Gao Huan wird geschlagen, muss sich zurückziehen), anschließend Rückeroberung der Südprovinzen durch Hou Jing | |||
*[[538#CHINA | Fortsetzung 538]] [[Kategorie:Oestliche Wei-Dynastie]] | |||
'''Südliche Liang-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)] | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anwon_of_Goguryeo König Anwon (531–545)] <br /> | |||
'''Baekje''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seong_of_Baekje König Seong (523–554)] <br /> | |||
'''Silla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Beopheung_of_Silla König Beopheung (514–540)] <br /> | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Senka Tennō Senka (536–539)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Senka Tennō Senka (536–539)] | ||
*Ōtomo no Sadehiko wird nach Korea entsendet | |||
*[[538#JAPAN | Fortsetzung 538]] [[Kategorie:Japan]] | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 112: | Zeile 219: | ||
09.06.2024 Grundstock erstellt | 09.06.2024 Grundstock erstellt | ||
03.07.2025 Grundstock weiter ergänzt | |||
<center>[[534]] | [[535]] | [[536]] | '''537''' | [[538]] | [[539]] | [[540]]</center> | <center>[[534]] | [[535]] | [[536]] | '''537''' | [[538]] | [[539]] | [[540]]</center> | ||
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] | [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2025, 11:02 Uhr
KLIMA
MAYA
Palenque
Calakmul
- Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)
Ein Gefangener des Kaan-Königreichs wird auf einem Yaxchilan-Lintel erwähnt, was auf Konflikte mit anderen Maya-Staaten hindeutet - Fortsetzung 546
Tikal
- Ajaw Wak Chan Kʼawiil (537-562)
1227D: Thronbesteigung von Wak Chan Kʼawiil - Fortsetzung 553
Copan
PIKTEN
- König Gartnait I. (531–537)
- König Cailtram (537–538)
Cailtram mac Girom (auch Cailtarni, Caltarni oder ähnliche Varianten) ist der dritte Sohn von Girom (auch Gigurum), der als König der Pikten genannt wird, und Bruder von Gartnait mac Girom, mit dem er teilweise gemeinsam regiert. Seine Regierungszeit wird am verbreitesten mit 537–538 angegeben. (nach manchen Quellen auch als 533–541 oder mit anderen Abweichungen) - Fortsetzung 538
KELTEN
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
Ort unbekannt
- Schlacht von Camlann
Die Schlacht von Camlann soll die letzte Schlacht des legendären Königs Artus gewesen sein, in der er entweder gefallen oder tödlich verwundet worden sei. Die Historizität dieses kriegerischen Ereignisses ist umstritten.
WESTGERMANEN
Westgoten
Reich von Paris
- König Childebert I. (511–558)
Erwerb der Provence, zunächst als gemeinsames Herrschaftsgebiet (Condominium) mit den Brüdern; später fällt die Provence endgültig an Childebert - Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)
- Fortsetzung 538
Reich von Soissons
- König Chlothar I. (511–558)
Chlothar beteiligt sich an der Eroberung der Provence; weitere Gebietsgewinne in Südfrankreich - Fortsetzung 555
Reich von Metz
- König Theudebert I. (533–548)
537–538: Theudebert greift in den Gotenkrieg ein, zunächst durch Entsendung von Verbündeten (Sweben/Bajuwaren, Burgunder) nach Italien - Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)
- Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Bischof Hesperius (Metz, 525-542)
- Fortsetzung 539
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCXC = 1290)
- König Witichis (536–540)
- Papst Silverius (536–537)
März: Silverius wird von Belisar wegen angeblichen Hochverrats verhaftet und nach Patara in Lykien (später Türkei) verbannt.
1111D: Silverius tritt offiziell als Papst zurück (Entthronisation). - Papst Vigilius (537–555)
0329D: Der oströmische Kaiser Justinian I. setzt Vigilius als Gegenpapst gegen den ostgotenfreundlichen Papst Silverius ein; er erhofft sich von diesem die Anerkennung der monophysitischen Lehre.
Ende Jahr: Justinian gestattet Silverius die Rückkehr nach Italien, doch Vigilius verbannt ihn auf die Insel Ponza (oder Palmarola).
1202D: Silverius stirbt im Exil, vermutlich an Hunger - Gotenkrieg (535–554)
Ab Januar: Die Ostgoten beginnen die im Vorjahr von Belisar für das Oströmische Reich eroberte Stadt Rom zu belagern (bist März 538); besonders heftige Kämpfe finden um die Porta Pinciana statt. Die mehrjährigen Kämpfe um die Stadt sorgen für die eigentliche Zerstörung des antiken Stadtbildes, das die Eroberungen durch die Westgoten 410 und die Vandalen 455 noch weitgehend unbeschädigt überstanden hat. - Fortsetzung 538
Langobarden
- König Wacho (510–540)
Um 537/538: Die Hochzeit zwischen Wachos Tochter Wisigarda und Theudebert I. findet statt - Fortsetzung 540
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justinian I. (527–565)
- Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)
- Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)
- Hagia Sophia (Konstantinopel)
1227D: Der Bau der Hagia Sophia in Konstantinopel wird fertiggestellt und die Basilika eingeweiht.
Kalenderblatt von Deutschlandradio 2012 - Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)
- Griechisch-orthodoxer Patriarch Paul von Alexandria (537–541)
Paul wird als erster Chalcedonier („orthodox“ im Sinne der griechischen Reichskirche) seit 482 zum Patriarchen von Alexandria gewählt. Die Wahl erfolgt nach dem Exil des Miaphysiten Gainas durch Kaiser Justinian. Die griechisch-orthodoxe Kirche von Alexandria erkennt Paul an, während die koptische Kirche bei der miaphysitischen Linie bleibt. Damit ist die endgültige Spaltung zwischen orthodoxer und koptischer Linie besiegelt.
537–542 Amtszeit: Paul wird mit besonderen Vollmachten ausgestattet und erhält sogar Autorität über den Präfekten von Ägypten, Rhodon.
537–538 Paul lässt den miaphysitischen Diakon Psoes verhaften und dem Präfekten Rhodon zur Folter und Hinrichtung ausliefern. Dies führt zu einem Volksaufstand in Alexandria. Kaiser Justinian ruft Rhodon nach Konstantinopel ab und lässt ihn für seine Rolle bei der Hinrichtung des Psoes hinrichten.
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
Iberia
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
HIMYAR
ROURAN
INDIEN
Gupta-Reich
Westliche Ganga-Dynastie
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Funan
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr der Feuer-Schlange; am Beginn des Jahres Feuer-Drache)
Westliche Wei-Dynastie
Östliche Wei-Dynastie
- Regent Gao Huan (534-547)
- Kaiser Xiaojing (534-550)
- Schlachten mit West-Wei: Niederlage bei Tongguan (Dou Tai begeht Selbstmord), Schlacht von Shayuan (Gao Huan wird geschlagen, muss sich zurückziehen), anschließend Rückeroberung der Südprovinzen durch Hou Jing
- Fortsetzung 538
Südliche Liang-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
- Tennō Senka (536–539)
- Ōtomo no Sadehiko wird nach Korea entsendet
- Fortsetzung 538
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
29.12.2012 Artikel eröffnet
09.06.2024 Grundstock erstellt
03.07.2025 Grundstock weiter ergänzt