543: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Neuer Grundstock erstellt |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanomalie_536%E2%80%93550 Klimaanomalie 535/536–550] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanomalie_536%E2%80%93550 Klimaanomalie 535/536–550] <br /> | ||
== | ==MAYA== | ||
'''Palenque''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br /> | ||
'''Calakmul''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tuun_K%CA%BCab%CA%BC_Hix Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)] <br /> | |||
'''Tikal''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Wak_Chan_K%CA%BCawiil Ajaw Wak Chan Kʼawiil (537-562)] <br /> | |||
'''Copan''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br /> | |||
==PIKTEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Talorc_II König Talorc II. (538–549)] <br /> | |||
==KELTEN== | ==KELTEN== | ||
Zeile 14: | Zeile 32: | ||
'''Dalriada''' | '''Dalriada''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gabhran König Gabhran (538–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gabhran König Gabhran (538–558)] <br /> | ||
''' | '''Gwynedd''' | ||
*[http:// | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Gwynedd König Maelgwn Gwynedd (520-547)] <br /> | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 24: | Zeile 42: | ||
'''Königreich Wessex''' | '''Königreich Wessex''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric König Cynric ( | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric König Cynric (519–560)] <br /> | ||
'''Königreich Essex''' | '''Königreich Essex''' | ||
Zeile 32: | Zeile 50: | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] <br /> | ||
==WESTGERMANEN== | ==WESTGERMANEN== | ||
Zeile 39: | Zeile 57: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | |||
'''Reich von Paris''' | '''Reich von Paris''' | ||
Zeile 47: | Zeile 66: | ||
'''Reich von Soissons''' | '''Reich von Soissons''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br /> | ||
'''Reich von Metz''' | '''Reich von Metz''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. König Theudebert I. (533–548)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. König Theudebert I. (533–548)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Butilin Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Butilin Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuthari_I. Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuthari_I. Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] <br /> | ||
*Die Beulenpest wütet in Europa und schwächt auch die alamannischen Gebiete | |||
*[[545#WESTGERMANEN | Fortsetzung 545]] [[Kategorie:Reich von Metz]] | |||
* | |||
==OSTGERMANEN== | ==OSTGERMANEN== | ||
'''Ostgotenreich''' <br /> | '''Ostgotenreich''' <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Totila König Totila (541–552)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Totila König Totila (541–552)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(535%E2%80%93554) Gotenkrieg (535–554)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Neapel_(542%E2%80%93543) Belagerung von Neapel (542–543)] <br />Nach längerer Belagerung fällt Neapel im April an Totila, die Einwohner werden verschont. Bis Ende des Jahres kontrolliert Totila nahezu ganz Süditalien | ||
*Die "Justinianische Pest" breitet sich über Marseille bis ins Rheinland aus. | |||
*[[544#OSTGERMANEN | Fortsetzung 544]] [[Kategorie:Ostgotenreich]] | |||
'''Langobarden''' | '''Langobarden''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Audoin | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Audoin Regent Audoin (540-546)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Walthari | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Walthari König Walthari (540–546)] <br /> | ||
==OSTRÖMISCHES REICH== | ==OSTRÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita MCCXCVI = 1296) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Epistula_ad_Menam '''Epistula ad Menam'''] <br />Justinian sendet ein umfangreiches Traktat gegen Origenes an Menas | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Vigilius Papst Vigilius (537–555)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Macedonius_von_Aquileia Erzbischof Macedonius (Aquileia, 541–557)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)] <br />Menas unterstützt das Edikt Kaiser Justinians gegen die Lehren des Origenes | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Theodosius_I_of_Alexandria Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_Zoilus_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Zoilus von Alexandria (541–551)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nea-Kirche '''Nea-Kirche (Jerusalem)'''] <br />1120D: Die Nea-Kirche in Jerusalem wird geweiht. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Nea-Kirche '''Nea-Kirche (Jerusalem)'''] <br />1120D: Die Nea-Kirche in Jerusalem wird geweiht. | ||
Ghassaniden | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br /> | ||
[[544#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 544]] [[Kategorie:Oströmisches Reich]] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 89: | Zeile 113: | ||
*um 543: Anōšazād rebelliert gegen seinen Vater Chosrau I. | *um 543: Anōšazād rebelliert gegen seinen Vater Chosrau I. | ||
Lachmiden | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br /> | |||
Römisch-Persische Kriege | |||
*Ein neuerlicher Krieg zwischen dem oströmischen Reich unter Justinian I. und dem Sassanidenreich unter Chosrau I. beginnt. Oströmische Truppen versuchen vergeblich, die Stadt Nisibis von den Sassaniden zu erobern. | *Ein neuerlicher Krieg zwischen dem oströmischen Reich unter Justinian I. und dem Sassanidenreich unter Chosrau I. beginnt. Oströmische Truppen versuchen vergeblich, die Stadt Nisibis von den Sassaniden zu erobern. | ||
[[544#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 544]] [[Kategorie:Sassanidenreich]] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/ | ==AKSUMITISCHES REICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alla_Amidas König Alla Amidas (um 540-545)] | |||
==MAKURIA== | ==MAKURIA== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Makuria '''Makuria (Staat)'''] <br />um 543: Das christliche (monophysitische) Königreich Makuria im Sudan wird begründet. Es existiert bis 1314. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Makuria '''Makuria (Staat)'''] <br />um 543: Das christliche (monophysitische) Königreich Makuria im Sudan wird begründet. Es existiert bis 1314. [[Kategorie:Makuria]] | ||
==HIMYAR== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abraha König Abraha (um 535-565)] <br /> | |||
==ROURAN== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Anagui Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)] <br /> | |||
==INDIEN== | |||
'''Gupta-Reich''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Vishnugupta_(Gupta_Empire) König Vishnugupta (um 540-550)] <br /> | |||
'''Westliche Ganga-Dynastie''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)] | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ranaraga König Ranaraga (um 520-540/543)] <br />Ende der Regierungszeit (möglicherweise bereits im Jahr 540), Nachfolge durch Pulakeshin I. (sein Enkel, laut manchen Quellen sein Sohn; meist gilt Jayasimha I. als Vater von Pulakeshin I., aber einige Quellen führen Ranaraga als Vater von Jayasimha I. – die Quellenlage ist hier leicht widersprüchlich; die Mehrheit sieht Ranaraga als Vater von Jayasimha I. und Großvater von Pulakeshin I.) | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Pulakeshin_I '''König Pulakeshin I. (543–566)'''] <br />Pulakeshin I. (auch Pulakesi I.) ist der erste souveräne Herrscher der Chalukya-Dynastie von Vatapi (später Badami) im westlichen Dekkan (späteres Karnataka und Maharashtra), nachdem sie zuvor Vasallen der Kadambas gewesen sind. Er ist Sohn des Ranaraga und Enkel von Jayasimha. - 543-566: Pulakeshin I. verlegt die Hauptstadt von Aihole nach Vatapi (später Badami), das er befestigen lässt. Um seine Unabhängigkeit und Souveränität zu demonstrieren, führt Pulakeshin I. das vedische Ashvamedha-Pferdeopfer durch. Er ist ein Förderer der vedischen Religion und führt zahlreiche vedische Rituale und Opfer durch (z. B. Agnishtoma, Vajapeya, Hiranyagarbha). Pulakeshin I. trägt zahlreiche Titel, darunter Satyashraya (Abode of Truth), Rana-vikrama (Valorous in War), Shri-prithvi-vallabha (Husband of the Goddess of Fortune and Earth), Dharma-maharaja (Großer König des Dharma) | |||
*[[566#INDIEN | Fortsetzung 566]] [[Kategorie:Chalukya]] | |||
'''Pallava''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavarman_III König Simhavarman III. (525-555)] | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Chandramukhavarman König Chandramukhavarman (542–566)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Moggallana_II König Moggallana II. (540–560)] <br /> | |||
==KHMER== | |||
'''Funan''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br /> | |||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
(53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Schweins; am Beginn des Jahres Wasser-Hund) | (53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Schweins; am Beginn des Jahres Wasser-Hund) | ||
*[http:// | '''Westliche Wei-Dynastie''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuwen_Tai Regent Yuwen Tai (535-556)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wen_of_Western_Wei Kaiser Wen (535-551)] <br /> | |||
*Yuwen Hu überlebt nur knapp eine Schlacht bei Luoyang; wird kurzzeitig seiner Ämter enthoben, aber bald wieder eingesetzt | |||
*Geburt von Yuwen Yong (später Kaiser Wu) | |||
*[[546#CHINA | Fortsetzung 546]] [[Kategorie:Westliche Wei-Dynastie]] | |||
'''Östliche Wei-Dynastie''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Huan Regent Gao Huan (534-547)] <br />Schlacht von Mangshan: Gao Huan besiegt Yuwen Tai bei Luoyang, beide Seiten erleiden schwere Verluste, West-Wei zieht sich zurück, Luoyang bleibt unter Ost-Wei-Kontrolle | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaojing_of_Eastern_Wei Kaiser Xiaojing (534-550)] <br /> | |||
*[[544#CHINA | Fortsetzung 544]] [[Kategorie:Östliche Wei-Dynastie]] | |||
'''Südliche Liang-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)] | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anwon_of_Goguryeo König Anwon (531–545)] <br />Hungersnot: Im Frühjahr sorgt Anwon für die Versorgung der hungernden Bevölkerung | |||
*[[545#KOREA | Fortsetzung 545]] [[Kategorie:Goguryeo]] | |||
'''Baekje''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seong_of_Baekje König Seong (523–554)] <br /> | |||
'''Silla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jinheung_of_Silla König Jinheung (540–576)] <br /> | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
Zeile 117: | Zeile 220: | ||
28.01.2025 Grundstock ergänzt | 28.01.2025 Grundstock ergänzt | ||
20.06.2025 Grundstock weiter ergänzt | |||
<center>[[540]] | [[541]] | [[542]] | '''543''' | [[544]] | [[545]] | [[546]]</center> | <center>[[540]] | [[541]] | [[542]] | '''543''' | [[544]] | [[545]] | [[546]]</center> |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2025, 13:17 Uhr
KLIMA
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Reich von Paris
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theudebert I. (533–548)
- Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)
- Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Die Beulenpest wütet in Europa und schwächt auch die alamannischen Gebiete
- Fortsetzung 545
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
- König Totila (541–552)
- Gotenkrieg (535–554)
Belagerung von Neapel (542–543)
Nach längerer Belagerung fällt Neapel im April an Totila, die Einwohner werden verschont. Bis Ende des Jahres kontrolliert Totila nahezu ganz Süditalien - Die "Justinianische Pest" breitet sich über Marseille bis ins Rheinland aus.
- Fortsetzung 544
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCXCVI = 1296)
- Kaiser Justinian I. (527–565)
Epistula ad Menam
Justinian sendet ein umfangreiches Traktat gegen Origenes an Menas - Papst Vigilius (537–555)
- Erzbischof Macedonius (Aquileia, 541–557)
- Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)
Menas unterstützt das Edikt Kaiser Justinians gegen die Lehren des Origenes - Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)
- Griechisch-orthodoxer Patriarch Zoilus von Alexandria (541–551)
- Nea-Kirche (Jerusalem)
1120D: Die Nea-Kirche in Jerusalem wird geweiht.
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
- Großkönig Chosrau I. (531–579)
- um 543: Anōšazād rebelliert gegen seinen Vater Chosrau I.
Lachmiden
Römisch-Persische Kriege
- Ein neuerlicher Krieg zwischen dem oströmischen Reich unter Justinian I. und dem Sassanidenreich unter Chosrau I. beginnt. Oströmische Truppen versuchen vergeblich, die Stadt Nisibis von den Sassaniden zu erobern.
AKSUMITISCHES REICH
MAKURIA
- Makuria (Staat)
um 543: Das christliche (monophysitische) Königreich Makuria im Sudan wird begründet. Es existiert bis 1314.
HIMYAR
ROURAN
INDIEN
Gupta-Reich
Westliche Ganga-Dynastie
Chalukya
- König Ranaraga (um 520-540/543)
Ende der Regierungszeit (möglicherweise bereits im Jahr 540), Nachfolge durch Pulakeshin I. (sein Enkel, laut manchen Quellen sein Sohn; meist gilt Jayasimha I. als Vater von Pulakeshin I., aber einige Quellen führen Ranaraga als Vater von Jayasimha I. – die Quellenlage ist hier leicht widersprüchlich; die Mehrheit sieht Ranaraga als Vater von Jayasimha I. und Großvater von Pulakeshin I.) - König Pulakeshin I. (543–566)
Pulakeshin I. (auch Pulakesi I.) ist der erste souveräne Herrscher der Chalukya-Dynastie von Vatapi (später Badami) im westlichen Dekkan (späteres Karnataka und Maharashtra), nachdem sie zuvor Vasallen der Kadambas gewesen sind. Er ist Sohn des Ranaraga und Enkel von Jayasimha. - 543-566: Pulakeshin I. verlegt die Hauptstadt von Aihole nach Vatapi (später Badami), das er befestigen lässt. Um seine Unabhängigkeit und Souveränität zu demonstrieren, führt Pulakeshin I. das vedische Ashvamedha-Pferdeopfer durch. Er ist ein Förderer der vedischen Religion und führt zahlreiche vedische Rituale und Opfer durch (z. B. Agnishtoma, Vajapeya, Hiranyagarbha). Pulakeshin I. trägt zahlreiche Titel, darunter Satyashraya (Abode of Truth), Rana-vikrama (Valorous in War), Shri-prithvi-vallabha (Husband of the Goddess of Fortune and Earth), Dharma-maharaja (Großer König des Dharma) - Fortsetzung 566
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Funan
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Schweins; am Beginn des Jahres Wasser-Hund)
Westliche Wei-Dynastie
- Regent Yuwen Tai (535-556)
- Kaiser Wen (535-551)
- Yuwen Hu überlebt nur knapp eine Schlacht bei Luoyang; wird kurzzeitig seiner Ämter enthoben, aber bald wieder eingesetzt
- Geburt von Yuwen Yong (später Kaiser Wu)
- Fortsetzung 546
Östliche Wei-Dynastie
- Regent Gao Huan (534-547)
Schlacht von Mangshan: Gao Huan besiegt Yuwen Tai bei Luoyang, beide Seiten erleiden schwere Verluste, West-Wei zieht sich zurück, Luoyang bleibt unter Ost-Wei-Kontrolle - Kaiser Xiaojing (534-550)
- Fortsetzung 544
Südliche Liang-Dynastie
KOREA
Goguryeo
- König Anwon (531–545)
Hungersnot: Im Frühjahr sorgt Anwon für die Versorgung der hungernden Bevölkerung - Fortsetzung 545
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
03.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
28.01.2025 Grundstock ergänzt
20.06.2025 Grundstock weiter ergänzt