597: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
'''Uí Néill''' | '''Uí Néill''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech ( | *[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech (568–598)] <br />Sein Sohn Cummascach wird von Brandub mac Echach, König von Leinster, getötet | ||
*[[597#KELTEN | Fortsetzung 597]] | |||
'''Dalriada''' | '''Dalriada''' | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
'''Gwynedd''' | '''Gwynedd''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 586–ca. 599)] | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 62: | Zeile 63: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)] | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
Zeile 71: | Zeile 68: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Canterbury '''Bistum Canterbury'''] <br />Frühjahr: Augustinus, von Papst Gregor I. nach Kent entsendet, landet auf der Insel Thanet (späteres Kent) und wird von Æthelberht freundlich aufgenommen. Der König erlaubt ihm, in Canterbury zu predigen. Dort gründet er ein neues Bistum. Er versucht, die keltische Kirche mit der römischen Kirche zu vereinen, insbesondere hinsichtlich liturgischer Unterschiede wie dem Osterdatum. Dieser Versuch bleibt jedoch erfolglos <br />[https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Canterbury '''Bischof Augustinus von Canterbury (597–604)'''] <br />Am Weihnachtstag tauft Augustinus Æthelberht sowie Tausende seiner Untertanen. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_St._Augustinus '''Abtei St. Augustinus'''] <br />Augustinus gründet noch im gleichen Jahr die Abtei St. Augustinus. | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Canterbury '''Bistum Canterbury'''] <br />Frühjahr: Augustinus, von Papst Gregor I. nach Kent entsendet, landet auf der Insel Thanet (späteres Kent) und wird von Æthelberht freundlich aufgenommen. Der König erlaubt ihm, in Canterbury zu predigen. Dort gründet er ein neues Bistum. Er versucht, die keltische Kirche mit der römischen Kirche zu vereinen, insbesondere hinsichtlich liturgischer Unterschiede wie dem Osterdatum. Dieser Versuch bleibt jedoch erfolglos <br />[https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Canterbury '''Bischof Augustinus von Canterbury (597–604)'''] <br />Am Weihnachtstag tauft Augustinus Æthelberht sowie Tausende seiner Untertanen. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_St._Augustinus '''Abtei St. Augustinus'''] <br />Augustinus gründet noch im gleichen Jahr die Abtei St. Augustinus. | ||
*[[ | *[[600#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 600]] | ||
==WESTGERMANEN== | ==WESTGERMANEN== | ||
Zeile 90: | Zeile 87: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fredegunde Regentin Fredegunde (584-597)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Fredegunde Regentin Fredegunde (584-597)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–613)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–613)] <br />Tod seiner Mutter Fredegunde. Chlothar übernimmt im Alter von 13 Jahren die eigenständige Herrschaft über Neustrien | ||
*[[600#WESTGERMANEN | Fortsetzung 600]] | |||
'''Austrasien''' | '''Austrasien''' | ||
Zeile 103: | Zeile 101: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde Königin Theudelinde (589-615)] | |||
Herzogtum Friaul | Herzogtum Friaul | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_II._(Friaul) Herzog Gisulf II. (590–610)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_II._(Friaul) Herzog Gisulf II. (590–610)] | ||
Herzogtum Spoleto | Herzogtum Spoleto | ||
Zeile 120: | Zeile 118: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Baian Khagan Baian (562–602)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Baian Khagan Baian (562–602)] | ||
*599–602: Byzantinische Vergeltungsfeldzüge verwüsten das Banat. Viele Awaren und Gepiden sowie drei weitere Söhne Baians kommen ums Leben. Die Awaren werden erstmals auf eigenem Gebiet geschlagen, was zu Ansehensverlust und Aufständen führt | |||
*[[602#AWAREN | Fortsetzung 602]] | |||
==OSTRÖMISCHES REICH== | ==OSTRÖMISCHES REICH== | ||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Die Awaren greifen überraschend das Oströmische Reich an und schließen das kaiserliche Heer in Tomis am Schwarzen Meer ein. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Die Awaren greifen überraschend das Oströmische Reich an und schließen das kaiserliche Heer in Tomis am Schwarzen Meer ein. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosios_(III.) Mitkaiser Theodosios (590-602)] <br />Maurikios verfügt, dass Theodosios nach seinem Tod den Osten des Reiches (mit Residenz in Konstantinopel) regieren soll, während sein Bruder Tiberios den Westen (mit Residenz in Rom) übernehmen wird. Die beiden übrigen Söhne sind eventuell als Unterkaiser vorgesehen. Diese Pläne werden jedoch durch den Sturz Maurikios vereitelt. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosios_(III.) Mitkaiser Theodosios (590-602)] <br />Maurikios verfügt, dass Theodosios nach seinem Tod den Osten des Reiches (mit Residenz in Konstantinopel) regieren soll, während sein Bruder Tiberios den Westen (mit Residenz in Rom) übernehmen wird. Die beiden übrigen Söhne sind eventuell als Unterkaiser vorgesehen. Diese Pläne werden jedoch durch den Sturz Maurikios vereitelt. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Callinicus_(Exarch) Exarch Callinicus (Ravenna, 596/597 bis 602/603)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br />Gregor I. entsendet Augustinus von Canterbury mit einer Gruppe von Mönchen nach Kent, um die Angelsachsen zu missionieren. Durch diplomatische Bemühungen und Zusammenarbeit mit lokalen Herrschern gelingt ihm im Verlauf seines Pontifikats die Rückführung arianischer Gruppen in Italien und Spanien zur katholischen Kirche. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br />Gregor I. entsendet Augustinus von Canterbury mit einer Gruppe von Mönchen nach Kent, um die Angelsachsen zu missionieren. Durch diplomatische Bemühungen und Zusammenarbeit mit lokalen Herrschern gelingt ihm im Verlauf seines Pontifikats die Rückführung arianischer Gruppen in Italien und Spanien zur katholischen Kirche. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyriacus_II_of_Constantinople Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyriacus_II_of_Constantinople Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I._von_Antiochien Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I._von_Antiochien Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Amos_(Jerusalem) Patriarch Amos (Jerusalem, 594–601)] | |||
*[[598#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 598]] | *[[598#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 598]] | ||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br /> | ||
Iberien | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)] | |||
Lachmiden | Lachmiden | ||
Zeile 153: | Zeile 156: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tulan_Qaghan Khagan Tulan (588–599)] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Tulan_Qaghan Khagan Tulan (588–599)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)] | ||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
Zeile 164: | Zeile 167: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)] | ||
'''Gauda''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)] <br /> | |||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
Zeile 171: | Zeile 178: | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)] | ||
'''Pandya''' | '''Pandya''' | ||
Zeile 184: | Zeile 191: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)] | ||
==TIBET== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)] | |||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 208: | Zeile 219: | ||
'''Goguryeo''' | '''Goguryeo''' | ||
*[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongyang_of_Goguryeo König Yeongyang (590–618)] | ||
'''Baekje''' | '''Baekje''' |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2025, 14:28 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Áed mac Ainmuirech (568–598)
Sein Sohn Cummascach wird von Brandub mac Echach, König von Leinster, getötet - Fortsetzung 597
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
- König Ceol (590–597)
- König Ceolwulf (597–611)
Ceolwulf stammt aus dem Haus Wessex. Er ist der Sohn von Cutha (auch Cuthwulf genannt) und Enkel von Cynric, einem frühen König von Wessex; er trat die Nachfolge seines Bruders Ceol an und regiert laut der Angelsächsischen Chronik 17 Jahre, während andere Quellen eine Regierungszeit von 14 Jahren angeben. - Fortsetzung 607
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Æthelberht (560/585–616/618)
- Bistum Canterbury
Frühjahr: Augustinus, von Papst Gregor I. nach Kent entsendet, landet auf der Insel Thanet (späteres Kent) und wird von Æthelberht freundlich aufgenommen. Der König erlaubt ihm, in Canterbury zu predigen. Dort gründet er ein neues Bistum. Er versucht, die keltische Kirche mit der römischen Kirche zu vereinen, insbesondere hinsichtlich liturgischer Unterschiede wie dem Osterdatum. Dieser Versuch bleibt jedoch erfolglos
Bischof Augustinus von Canterbury (597–604)
Am Weihnachtstag tauft Augustinus Æthelberht sowie Tausende seiner Untertanen.
Abtei St. Augustinus
Augustinus gründet noch im gleichen Jahr die Abtei St. Augustinus. - Fortsetzung 600
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgund
- Regentin Brunichild 596-613)
- König Theuderich II. (596–613)
- Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)
- Bischof Ursinus von Konstanz (589–600)
Neustrien
- Regentin Fredegunde (584-597)
- König Chlothar II. (584–613)
Tod seiner Mutter Fredegunde. Chlothar übernimmt im Alter von 13 Jahren die eigenständige Herrschaft über Neustrien - Fortsetzung 600
Austrasien
- Regentin Brunichild 596-602, zweite Amtszeit)
- König Theudebert II. (596–612)
- Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Aigulf (Metz, 590-601)
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
- Khagan Baian (562–602)
- 599–602: Byzantinische Vergeltungsfeldzüge verwüsten das Banat. Viele Awaren und Gepiden sowie drei weitere Söhne Baians kommen ums Leben. Die Awaren werden erstmals auf eigenem Gebiet geschlagen, was zu Ansehensverlust und Aufständen führt
- Fortsetzung 602
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCL = 1350)
- Kaiser Maurikios (582–602)
- Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)
Die Awaren greifen überraschend das Oströmische Reich an und schließen das kaiserliche Heer in Tomis am Schwarzen Meer ein. - Mitkaiser Theodosios (590-602)
Maurikios verfügt, dass Theodosios nach seinem Tod den Osten des Reiches (mit Residenz in Konstantinopel) regieren soll, während sein Bruder Tiberios den Westen (mit Residenz in Rom) übernehmen wird. Die beiden übrigen Söhne sind eventuell als Unterkaiser vorgesehen. Diese Pläne werden jedoch durch den Sturz Maurikios vereitelt. - Exarch Callinicus (Ravenna, 596/597 bis 602/603)
- Papst Gregor I. (590–604)
Gregor I. entsendet Augustinus von Canterbury mit einer Gruppe von Mönchen nach Kent, um die Angelsachsen zu missionieren. Durch diplomatische Bemühungen und Zusammenarbeit mit lokalen Herrschern gelingt ihm im Verlauf seines Pontifikats die Rückführung arianischer Gruppen in Italien und Spanien zur katholischen Kirche. - Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)
- Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)
- Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)
- Patriarch Amos (Jerusalem, 594–601)
- Fortsetzung 598
SASSANIDENREICH
Iberien
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
INDIEN
Kannauj
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr der Feuer-Schlange; am Beginn des Jahres Feuer-Drache)
Sui-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
02.04.2024 Artikel eröffnet
10.04.2024 Grundstock erstellt