Zum Inhalt springen

597: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
'''Gwynedd'''
'''Gwynedd'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 580–ca. 599)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 586–ca. 599)]


==ANGELSACHSEN==
==ANGELSACHSEN==
Zeile 86: Zeile 86:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fredegunde Regentin Fredegunde (584-597)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fredegunde Regentin Fredegunde (584-597)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–613)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–613)] <br />Tod seiner Mutter Fredegunde. Chlothar übernimmt im Alter von 13 Jahren die eigenständige Herrschaft über Neustrien
*[[600#WESTGERMANEN | Fortsetzung 600]]


'''Austrasien'''
'''Austrasien'''
Zeile 125: Zeile 126:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Callinicus_(Exarch) Exarch Callinicus (Ravenna, 596/597 bis 602/603)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Callinicus_(Exarch) Exarch Callinicus (Ravenna, 596/597 bis 602/603)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br />Gregor I. entsendet Augustinus von Canterbury mit einer Gruppe von Mönchen nach Kent, um die Angelsachsen zu missionieren. Durch diplomatische Bemühungen und Zusammenarbeit mit lokalen Herrschern gelingt ihm im Verlauf seines Pontifikats die Rückführung arianischer Gruppen in Italien und Spanien zur katholischen Kirche.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br />Gregor I. entsendet Augustinus von Canterbury mit einer Gruppe von Mönchen nach Kent, um die Angelsachsen zu missionieren. Durch diplomatische Bemühungen und Zusammenarbeit mit lokalen Herrschern gelingt ihm im Verlauf seines Pontifikats die Rückführung arianischer Gruppen in Italien und Spanien zur katholischen Kirche.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (586–606)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyriacus_II_of_Constantinople Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyriacus_II_of_Constantinople Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I._von_Antiochien Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I._von_Antiochien Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)]
*[[598#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 598]]
*[[598#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 598]]
==IBERIEN==
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Fürst Stefanos I. (590–627)]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
   
   
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />
Iberien
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)]


Lachmiden
Lachmiden
Zeile 151: Zeile 152:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tulan_Qaghan Khagan Tulan (588–599)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tulan_Qaghan Khagan Tulan (588–599)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Tardu (575-599)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)]  


==INDIEN==
==INDIEN==
Zeile 162: Zeile 163:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)]
'''Gauda'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)] <br />


'''Chalukya'''
'''Chalukya'''
Zeile 169: Zeile 174:
'''Pallava'''
'''Pallava'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simha Vishnu (575–615)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)]


'''Pandya'''
'''Pandya'''
Zeile 182: Zeile 187:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)]
==TIBET==
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)]


==KHMER==
==KHMER==
Zeile 206: Zeile 215:
'''Goguryeo'''
'''Goguryeo'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yeongyang König Yeongyang (590–618)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongyang_of_Goguryeo König Yeongyang (590–618)]


'''Baekje'''
'''Baekje'''

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 16:35 Uhr

594 | 595 | 596 | 597 | 598 | 599 | 600

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Bernicia

Deira

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

  • König Ceol (590–597)
  • König Ceolwulf (597–611)
    Ceolwulf stammt aus dem Haus Wessex. Er ist der Sohn von Cutha (auch Cuthwulf genannt) und Enkel von Cynric, einem frühen König von Wessex; er trat die Nachfolge seines Bruders Ceol an und regiert laut der Angelsächsischen Chronik 17 Jahre, während andere Quellen eine Regierungszeit von 14 Jahren angeben.
  • Fortsetzung 607

Königreich Essex

Königreich Kent

  • König Æthelberht (560/585–616/618)
  • Bistum Canterbury
    Frühjahr: Augustinus, von Papst Gregor I. nach Kent entsendet, landet auf der Insel Thanet (späteres Kent) und wird von Æthelberht freundlich aufgenommen. Der König erlaubt ihm, in Canterbury zu predigen. Dort gründet er ein neues Bistum. Er versucht, die keltische Kirche mit der römischen Kirche zu vereinen, insbesondere hinsichtlich liturgischer Unterschiede wie dem Osterdatum. Dieser Versuch bleibt jedoch erfolglos
    Bischof Augustinus von Canterbury (597–604)
    Am Weihnachtstag tauft Augustinus Æthelberht sowie Tausende seiner Untertanen.
    Abtei St. Augustinus
    Augustinus gründet noch im gleichen Jahr die Abtei St. Augustinus.
  • Fortsetzung 601

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgund

Neustrien

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

AWAREN

OSTRÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCCL = 1350)

SASSANIDENREICH

Iberien

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Erstes Türk-Kaganat

INDIEN

Kannauj

Thanesar

Gauda

Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

VIETNAM

Frühere Lý-Dynastie

CHINA

(54./55. Zyklus - Jahr der Feuer-Schlange; am Beginn des Jahres Feuer-Drache)

Sui-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

02.04.2024 Artikel eröffnet

10.04.2024 Grundstock erstellt

594 | 595 | 596 | 597 | 598 | 599 | 600