570: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
'''Palenque''' | '''Palenque''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_II. Ajaw vAhkal Mo’ Nahb II. (565–570)] <br />0721D: Nach dem Tod von Ahkal Mo’ Nahb II. bleibt der Thron der Maya-Stadt Palenque fast zwei Jahre lang unbesetzt. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_II. Ajaw vAhkal Mo’ Nahb II. (565–570)] <br />0721D oder 0723D: Nach dem Tod von Ahkal Mo’ Nahb II. bleibt der Thron der Maya-Stadt Palenque fast zwei Jahre lang unbesetzt. | ||
*[[572#PALENQUE | Fortsetzung 572]] | *[[572#PALENQUE | Fortsetzung 572]] | ||
'''Calakmul''' | '''Calakmul''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Sky_Witness_(ruler) Ajaw Sky Witness (561–572)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Sky_Witness_(ruler) Ajaw Sky Witness (561–572)] <br /> | ||
'''Tikal''' | '''Tikal''' | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
'''Copan''' | '''Copan''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tzi-B%CA%BCalam Ajaw Tzi-Bʼalam (553-578)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Tzi-B%CA%BCalam Ajaw Tzi-Bʼalam (553-578)] <br /> | ||
==PIKTEN== | ==PIKTEN== | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
'''Uí Néill''' | '''Uí Néill''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech ( | *[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech (569–598)] <br />Áed tötet Fergus, den Mörder seines Vaters | ||
*[[575#KELTEN | Fortsetzung 575]] | |||
'''Dalriada''' | '''Dalriada''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Conall_I. König Conall I. (558–574)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Conall_I. König Conall I. (558–574)] <br /> | ||
'''Gwynedd''' | '''Gwynedd''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Rhun_Hir_ap_Maelgwn König Rhun Hir ap Maelgwn (ca. | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Rhun_Hir_ap_Maelgwn König Rhun Hir ap Maelgwn (ca. 547–586)] | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 55: | Zeile 44: | ||
'''Bernicia''' | '''Bernicia''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelric_(Bernicia) König Æthelric (568–572)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelric_(Bernicia) König Æthelric (568–572)] | ||
'''Deira''' | '''Deira''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86lle_(Deira) König Ælle (560–588/590)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86lle_(Deira) König Ælle (560–588/590)] | ||
'''East Anglia''' | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wehha König Wehha (ca. 560-571)] | |||
'''Königreich Wessex''' | '''Königreich Wessex''' | ||
Zeile 71: | Zeile 64: | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] | ||
Zeile 78: | Zeile 70: | ||
'''Königreich Galicien''' | '''Königreich Galicien''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Theodemir_(Suebian_king) König Theodemir ( | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Theodemir_(Suebian_king) König Theodemir (561–570)] <br />Das suebische Reich wird erstmals vom westgotischen König Leovigild (Arianer) angegriffen. Dies markiert den Beginn der westgotischen Expansion, die schließlich 585 zur Eingliederung des Suebenreichs ins Westgotenreich führen wird. Theodemir stirbt. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Miro_(Suebenk%C3%B6nig) '''König Miro (570–583)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Miro_(Suebenk%C3%B6nig) '''König Miro (570–583)'''] <br />Miro folgt Theodemar als König der Sueben im Königreich Galicien | ||
*[[ | *[[571#WESTGERMANEN | Fortsetzung 571]] | ||
'''Westgoten''' | '''Westgoten''' | ||
Zeile 89: | Zeile 81: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cautinus Bischof Cautinus (Clermont, 551-571)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Cautinus Bischof Cautinus (Clermont, 551-571)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Surbourg '''Kloster Surbourg'''] <br />um 570: Bischof Arbogast von Straßburg gründet das Kloster Surbourg bei Haguenau (Elsass). | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Surbourg '''Kloster Surbourg'''] <br />um 570: Bischof Arbogast von Straßburg gründet das Kloster Surbourg bei Haguenau (Elsass). | ||
*Die Juden von Clermont-Ferrand werden zwangschristianisiert. | |||
*[[571#WESTGERMANEN | Fortsetzung 571]] | *[[571#WESTGERMANEN | Fortsetzung 571]] | ||
'''Neustrien''' | '''Neustrien''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br />um 570–575: Bruderkriege um die Kontrolle über weitere Gebiete, insbesondere gegen Sigibert I. und Guntram I. Chilperich verliert zeitweise Gebiete, kann aber nach Sigiberts Ermordung 575 große Teile von dessen Reich gewinnen | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Germanus_von_Paris Bischof Germanus von Paris (550-576)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Germanus_von_Paris Bischof Germanus von Paris (550-576)] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Praetextatus_von_Rouen Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Praetextatus_von_Rouen Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)] | ||
*[ | *[[573#WESTGERMANEN | Fortsetzung 573]] | ||
'''Austrasien''' | '''Austrasien''' | ||
Zeile 105: | Zeile 97: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigibert_I. König Sigibert I. (561–575)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigibert_I. König Sigibert I. (561–575)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_I. Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_I. Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leutfred_I. '''Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)'''] <br />Leutfred I. wird Herzog der Alamannen | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leutfred_I. '''Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)] | ||
*[[573#WESTGERMANEN | Fortsetzung 573]] | *[[573#WESTGERMANEN | Fortsetzung 573]] | ||
Zeile 112: | Zeile 103: | ||
==LANGOBARDENREICH== | ==LANGOBARDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alboin König Alboin (560–572)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Alboin König Alboin (560–572)] <br />Die Langobarden dringen von Norden kommend nach Mittelitalien vor. Der künftige Herzog Zotto von Benevent übernimmt die Führung der nach Süden vordringenden Langobardenverbände (farae) | ||
Herzogtum Friaul | Herzogtum Friaul | ||
Zeile 118: | Zeile 109: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_I._(Friaul) Herzog Gisulf (568–581)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_I._(Friaul) Herzog Gisulf (568–581)] <br /> | ||
Herzogtum Spoleto | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Faroald_I. '''Herzog Faroald I. (570–591)'''] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Faroald_I. '''Herzog Faroald I. (570–591)'''] <br />Die Langobarden dringen nach Mittelitalien vor. Faroald übernimmt die Führung der langobardischen Siedlerverbände (farae) in der Region Spoleto und wird zum ersten Herzog von Spoleto erhoben - Eroberung der Gebiete Nursia, Spoleto und Amiternum durch Faroald. Dabei setzt er arianische Bischöfe anstelle katholischer Geistlicher ein. | ||
[[571#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 571]] | [[571#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 571]] | ||
Zeile 131: | Zeile 122: | ||
(ab urbe condita MCCCXXIII = 1323) | (ab urbe condita MCCCXXIII = 1323) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justin_II. Kaiser Justin II. (565–578)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Justin_II. Kaiser Justin II. (565–578)] <br />570/571: Brief an König Gunthram von Burgund mit Anweisung, zwei abgesetzte Bischöfe wieder einzusetzen | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_III._(Papst) Papst Johannes III. (561–574)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_III._(Papst) Papst Johannes III. (561–574)] <br />0922D: Johannes III. weiht Petrus zum Bischof von Ravenna | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Scholastikos Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Scholastikos Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinianische_Pest Justinianische Pest] <br />Die Justinianische Pest bricht im Oströmischen Reich erneut aus. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinianische_Pest Justinianische Pest] <br />Die Justinianische Pest bricht im Oströmischen Reich erneut aus. | ||
*[[571#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 571]] | |||
* | |||
[[571#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 571 | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br /> | ||
Iberien | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Pharasmanes_VI Klientelkönig Pharasmanes VI. (561-170?)] | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bacurius_III '''Klientelkönig Bakur III. (ca. 570?–ca. 580)'''] <br />Bakur III. ist der letzte König von Iberien aus der Chosroiden-Dynastie. Die tatsächliche Autorität von ihm ist stark eingeschränkt und beschränkt sich im Wesentlichen auf seine Festung Ujarma. Die Hauptstadt Tiflis und das innere Iberien werden direkt von den Sassaniden verwaltet. | |||
Lachmiden | Lachmiden | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Qabus_ibn_al-Mundhir Klientelkönig Qabus ibn al-Mundhir (569–573)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Qabus_ibn_al-Mundhir Klientelkönig Qabus ibn al-Mundhir (569–573)] <br />Qabus erleidet eine schwere Niederlage gegen die Ghassaniden, einen rivalisierenden, byzantinisch unterstützten arabischen Stamm unter Al-Mundhir III. ibn al-Harith | ||
[[572#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 572]] | |||
==ARABER== | ==ARABER== | ||
Zeile 165: | Zeile 151: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ioel König Ioel (ca. 555–ca. 575)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ioel König Ioel (ca. 555–ca. 575)] <br /> | ||
*Beim nächsten Eintrag [[574#AKSUMITISCHES_REICH | Fortsetzung 574]] | |||
==TURKVÖLKER== | ==TURKVÖLKER== | ||
Zeile 170: | Zeile 158: | ||
'''Erstes Türk-Kaganat''' | '''Erstes Türk-Kaganat''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Muqan_Qaghan | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Muqan_Qaghan Khagan Muhan (553–572)] | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ist%C3%A4mi Yabghu im Westen: Istämi (552-575)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Ist%C3%A4mi Yabghu im Westen: Istämi (552-575)] | ||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
'''Westliche Ganga-Dynastie''' | '''Westliche Ganga-Dynastie''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)] | ||
''' | '''Thanesar''' | ||
*König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Adityavardhana König Adityavardhana (ca. 555–580)] | ||
''' | '''Gauda''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayanaga König Jayanaga (554-590)] <br /> | ||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
Zeile 201: | Zeile 179: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kirttivarman_I König Kirtivarman I. (ca. 567–ca. 592)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Kirttivarman_I König Kirtivarman I. (ca. 567–ca. 592)] | ||
''' | '''Pallava''' | ||
*König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simhavishnu (556-590)] <br /> | ||
'''Kamarupa''' | '''Kamarupa''' | ||
Zeile 213: | Zeile 191: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)] | ||
== | ==TIBET== | ||
*König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen '''König Namri Songtsen (570-618)'''] <br />Beginn der Herrschaft als 32. König von Tibet | ||
*[[600#TIBET | Fortsetzung 600]] | |||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 221: | Zeile 200: | ||
'''Chenla''' | '''Chenla''' | ||
*[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/V%C4%ABravarman König Vīravarman (560-575)] | ||
==VIETNAM== | ==VIETNAM== | ||
Zeile 234: | Zeile 213: | ||
'''Nördliche-Zhou-Dynastie''' <br /> | '''Nördliche-Zhou-Dynastie''' <br /> | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Northern_Zhou Kaiser | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuwen_Hu Regent Yuwen Hu (556-572)] | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Northern_Zhou Kaiser Wu (560–578)] <br /> | |||
'''Nördliche Qi-Dynastie''' | '''Nördliche Qi-Dynastie''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Wei Kaiser Gao Wei (565–577)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Wei Kaiser Gao Wei (565–577)] <br /> | ||
'''Westliche Liang-Dynastie''' <br /> | ''' Westliche Liang-Dynastie''' <br /> | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Xiao_Kui Kaiser Shi Zong (562–585)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Xiao_Kui Kaiser Shi Zong (562–585)] | ||
Zeile 246: | Zeile 226: | ||
'''Chen-Dynastie''' | '''Chen-Dynastie''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xuan_of_Chen Kaiser Xuan (569–582)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xuan_of_Chen Kaiser Chen Xuan Di (569–582)] <br />Frühjahr: Nach dem Sieg gegen Ouyang He Angriff auf Jiangling (West-Liang), der jedoch nach anfänglichen Erfolgen scheitert; danach friedliche Beziehungen und Bündnis mit Nord-Zhou gegen Nord-Qi | ||
*[[577#CHINA | Fortsetzung 577]] | |||
==KOREA== | ==KOREA== | ||
Zeile 260: | Zeile 241: | ||
'''Silla''' | '''Silla''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jinheung_of_Silla König Jinheung (540–576)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Jinheung_of_Silla König Jinheung (540–576)] <br /> | ||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kimmei Tennō Kimmei (539–571)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kimmei Tennō Kimmei (539–571)] <br /> | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 284: | Zeile 255: | ||
25.02.2025 Grundstock ergänzt | 25.02.2025 Grundstock ergänzt | ||
30.04.2025 Grundstock weiter ergänzt | |||
<center>[[567]] | [[568]] | [[569]] | '''570''' | [[571]] | [[572]] | [[573]]</center> | <center>[[567]] | [[568]] | [[569]] | '''570''' | [[571]] | [[572]] | [[573]]</center> |
Aktuelle Version vom 17. Mai 2025, 20:32 Uhr
MAYA
Palenque
- Ajaw vAhkal Mo’ Nahb II. (565–570)
0721D oder 0723D: Nach dem Tod von Ahkal Mo’ Nahb II. bleibt der Thron der Maya-Stadt Palenque fast zwei Jahre lang unbesetzt. - Fortsetzung 572
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Áed mac Ainmuirech (569–598)
Áed tötet Fergus, den Mörder seines Vaters - Fortsetzung 575
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
- König Theodemir (561–570)
Das suebische Reich wird erstmals vom westgotischen König Leovigild (Arianer) angegriffen. Dies markiert den Beginn der westgotischen Expansion, die schließlich 585 zur Eingliederung des Suebenreichs ins Westgotenreich führen wird. Theodemir stirbt. - König Miro (570–583)
Miro folgt Theodemar als König der Sueben im Königreich Galicien - Fortsetzung 571
Westgoten
Burgund
- König Guntram I. (561–592)
- Bischof Cautinus (Clermont, 551-571)
- Kloster Surbourg
um 570: Bischof Arbogast von Straßburg gründet das Kloster Surbourg bei Haguenau (Elsass). - Die Juden von Clermont-Ferrand werden zwangschristianisiert.
- Fortsetzung 571
Neustrien
- König Chilperich I. (561–584)
um 570–575: Bruderkriege um die Kontrolle über weitere Gebiete, insbesondere gegen Sigibert I. und Guntram I. Chilperich verliert zeitweise Gebiete, kann aber nach Sigiberts Ermordung 575 große Teile von dessen Reich gewinnen - Bischof Germanus von Paris (550-576)
- Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)
- Fortsetzung 573
Austrasien
- König Sigibert I. (561–575)
- Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
Leutfred I. wird Herzog der Alamannen - Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
- Fortsetzung 573
LANGOBARDENREICH
- König Alboin (560–572)
Die Langobarden dringen von Norden kommend nach Mittelitalien vor. Der künftige Herzog Zotto von Benevent übernimmt die Führung der nach Süden vordringenden Langobardenverbände (farae)
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
- Herzog Faroald I. (570–591)
Die Langobarden dringen nach Mittelitalien vor. Faroald übernimmt die Führung der langobardischen Siedlerverbände (farae) in der Region Spoleto und wird zum ersten Herzog von Spoleto erhoben - Eroberung der Gebiete Nursia, Spoleto und Amiternum durch Faroald. Dabei setzt er arianische Bischöfe anstelle katholischer Geistlicher ein.
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXXIII = 1323)
- Kaiser Justin II. (565–578)
570/571: Brief an König Gunthram von Burgund mit Anweisung, zwei abgesetzte Bischöfe wieder einzusetzen - Papst Johannes III. (561–574)
0922D: Johannes III. weiht Petrus zum Bischof von Ravenna - Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)
- Justinianische Pest
Die Justinianische Pest bricht im Oströmischen Reich erneut aus. - Fortsetzung 571
SASSANIDENREICH
Iberien
- Klientelkönig Pharasmanes VI. (561-170?)
- Klientelkönig Bakur III. (ca. 570?–ca. 580)
Bakur III. ist der letzte König von Iberien aus der Chosroiden-Dynastie. Die tatsächliche Autorität von ihm ist stark eingeschränkt und beschränkt sich im Wesentlichen auf seine Festung Ujarma. Die Hauptstadt Tiflis und das innere Iberien werden direkt von den Sassaniden verwaltet.
Lachmiden
- Klientelkönig Qabus ibn al-Mundhir (569–573)
Qabus erleidet eine schwere Niederlage gegen die Ghassaniden, einen rivalisierenden, byzantinisch unterstützten arabischen Stamm unter Al-Mundhir III. ibn al-Harith
ARABER
- Mohammed
Geburt Mohammeds in Mekka im Stamm der Quraisch. Sein Vater ist noch vor seiner Geburt gestorben. - Fortsetzung 577
AKSUMITISCHES REICH
- Beim nächsten Eintrag Fortsetzung 574
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
INDIEN
Westliche Ganga-Dynastie
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
- König Namri Songtsen (570-618)
Beginn der Herrschaft als 32. König von Tibet - Fortsetzung 600
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Metall-Tigers; am Beginn des Jahres Erde-Büffel)
Nördliche-Zhou-Dynastie
Nördliche Qi-Dynastie
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
- Kaiser Chen Xuan Di (569–582)
Frühjahr: Nach dem Sieg gegen Ouyang He Angriff auf Jiangling (West-Liang), der jedoch nach anfänglichen Erfolgen scheitert; danach friedliche Beziehungen und Bündnis mit Nord-Zhou gegen Nord-Qi - Fortsetzung 577
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
07.05.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
25.02.2025 Grundstock ergänzt
30.04.2025 Grundstock weiter ergänzt