Zum Inhalt springen

623: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 107: Zeile 107:
'''Reich des Samo'''
'''Reich des Samo'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Samo '''König Samo(623–658)'''] <br />um 623: Samo löst die westlichen Slawen von der awarischen Herrschaft und gründet als ihr Anführer ein eigenes Reich zwischen den Awaren und dem Frankenreich. <br />Artikel des Tages: Samo (* um 600; † um 658/659) war nach der Fredegarchronik, der einzig bekannten Quelle, ein aus dem Frankenreich stammender Kaufmann und der erste namentlich bekannte Herrscher eines slawischen Reiches. Um 623/624 gründete er das in Mitteleuropa gelegene Reich des Samo (lateinisch: regnum Samoni), welches Samo bis zu seinem Tod 35 Jahre lang als König (rex) regiert haben soll. Das weitere Schicksal des Reiches nach Samos Tod ist unbekannt. Sein Zentrum befand sich vermutlich im südlichen March-Gebiet, das heißt dem heutigen Mähren, Niederösterreich und der Südwest-Slowakei. Seine genaue Ausdehnung ist aber umstritten. Das Reich des Samo gilt als das erste bekannte politische Gebilde der Slawen. Es war noch kein „Staat“, sondern eher ein Stammesbund oder eine höhere Stufe eines Stammesbundes, eine Konföderation mehrerer mehr oder weniger selbstständiger „Fürstentümer“ (ducates).  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Samo '''König Samo(623–658)'''] <br />um 623: Samo löst die westlichen Slawen von der awarischen Herrschaft und gründet als ihr Anführer ein eigenes Reich zwischen den Awaren und dem Frankenreich. <br />Artikel des Tages: Samo (* um 600; † um 658/659) war nach der Fredegarchronik, der einzig bekannten Quelle, ein aus dem Frankenreich stammender Kaufmann und der erste namentlich bekannte Herrscher eines slawischen Reiches. Um 623/624 gründete er das in Mitteleuropa gelegene Reich des Samo (lateinisch: regnum Samoni), welches Samo bis zu seinem Tod 35 Jahre lang als König (rex) regiert haben soll. Das weitere Schicksal des Reiches nach Samos Tod ist unbekannt. Sein Zentrum befand sich vermutlich im südlichen March-Gebiet, das heißt dem heutigen Mähren, Niederösterreich und der Südwest-Slowakei. Seine genaue Ausdehnung ist aber umstritten. Das Reich des Samo gilt als das erste bekannte politische Gebilde der Slawen. Es ist noch kein „Staat“, sondern eher ein Stammesbund oder eine höhere Stufe eines Stammesbundes, eine Konföderation mehrerer mehr oder weniger selbstständiger „Fürstentümer“ (ducates).  
*[[658#WESTSLAWEN | Fortsetzung 658]]


==AWAREN==
==AWAREN==
Zeile 126: Zeile 127:
   
   
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_George_I_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Georg I. von Alexandria (621–631)]


Iberien
Iberien
Zeile 148: Zeile 151:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tong_Yabghu_Qaghan Khagan Tong Yabghu (618–628)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tong_Yabghu_Qaghan Khagan Tong Yabghu (618–628)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yiedie_Khan Khan Yiedie (Xueyantuo, 605-628)] <br />


'''Östliches Reich der Gök-Türken'''
'''Östliches Reich der Gök-Türken'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Illig_Qaghan Khagan Illig (620–630)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Illig_Qaghan Khagan Illig (620–630)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yiedie_Khan Khan Yiedie (Xueyantuo, 605-628)] <br />


==INDIEN==
==INDIEN==
Zeile 199: Zeile 202:
==CHINA==
==CHINA==
(55./56. Zyklus - Jahr des Wasser-Schafes; am Beginn des Jahres Wasser-Pferd)
(55./56. Zyklus - Jahr des Wasser-Schafes; am Beginn des Jahres Wasser-Pferd)
'''Liang Di'''
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Liang_Shidu Kaiser Liang Shidu (617–628)] <br />


'''Tang-Dynastie'''
'''Tang-Dynastie'''
Zeile 204: Zeile 211:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozu Kaiser Tang Gaozu (618-626)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozu Kaiser Tang Gaozu (618-626)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Gansu '''Schlacht von Gansu'''] <br />In der Schlacht von Gansu besiegt die chinesische Tang-Dynastie das Königreich Tuyuhun – der Überlieferung nach mit Hilfe eines exotischen Tanzes.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Gansu '''Schlacht von Gansu'''] <br />In der Schlacht von Gansu besiegt die chinesische Tang-Dynastie das Königreich Tuyuhun – der Überlieferung nach mit Hilfe eines exotischen Tanzes.
*[[624#CHINA | Fortsetzung 624]]
'''Song'''
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Fu_Gongshi '''Kaiser Fu Gongshi (623–624)'''] <br />Während sein Freund Du Fuwei  inzwischen vom Tang-Kaiser Gaozu zum Li Fuwei erhoben worden ist und sich in Chang’an aufhält, erhebt sich Fu Gongshi erneut, diesmal bei Danyang (später Nanjing) und ruft sich selbst zum Kaiser des Staates Song aus.
*[[624#CHINA | Fortsetzung 624]]
*[[624#CHINA | Fortsetzung 624]]



Aktuelle Version vom 18. Juli 2025, 10:23 Uhr

620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Northumbria

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Fränkisches Reich

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

WESTSLAWEN

Reich des Samo

  • König Samo(623–658)
    um 623: Samo löst die westlichen Slawen von der awarischen Herrschaft und gründet als ihr Anführer ein eigenes Reich zwischen den Awaren und dem Frankenreich.
    Artikel des Tages: Samo (* um 600; † um 658/659) war nach der Fredegarchronik, der einzig bekannten Quelle, ein aus dem Frankenreich stammender Kaufmann und der erste namentlich bekannte Herrscher eines slawischen Reiches. Um 623/624 gründete er das in Mitteleuropa gelegene Reich des Samo (lateinisch: regnum Samoni), welches Samo bis zu seinem Tod 35 Jahre lang als König (rex) regiert haben soll. Das weitere Schicksal des Reiches nach Samos Tod ist unbekannt. Sein Zentrum befand sich vermutlich im südlichen March-Gebiet, das heißt dem heutigen Mähren, Niederösterreich und der Südwest-Slowakei. Seine genaue Ausdehnung ist aber umstritten. Das Reich des Samo gilt als das erste bekannte politische Gebilde der Slawen. Es ist noch kein „Staat“, sondern eher ein Stammesbund oder eine höhere Stufe eines Stammesbundes, eine Konföderation mehrerer mehr oder weniger selbstständiger „Fürstentümer“ (ducates).
  • Fortsetzung 658

AWAREN

BYZANTINISCHES REICH

SASSANIDENREICH

Iberien

ARABER

Mohammed (53)

  • Beginn mehrerer Feldzüge der Anhänger Mohammeds von Medina aus gegen Mekka
  • Mohammed heiratet Aischa bint Abi Bakr.
  • 623–627: Aufbau der islamischen Gemeinschaft in Medina, Abschluss von Bündnissen und erste Konflikte mit jüdischen Stämmen.
  • Fortsetzung 624

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

INDIEN

Harsha

Gauda

Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Wasser-Schafes; am Beginn des Jahres Wasser-Pferd)

Liang Di

Tang-Dynastie

Song

  • Kaiser Fu Gongshi (623–624)
    Während sein Freund Du Fuwei inzwischen vom Tang-Kaiser Gaozu zum Li Fuwei erhoben worden ist und sich in Chang’an aufhält, erhebt sich Fu Gongshi erneut, diesmal bei Danyang (später Nanjing) und ruft sich selbst zum Kaiser des Staates Song aus.
  • Fortsetzung 624

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

15.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

22.04.2025 Grundstock ergänzt

620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626