Zum Inhalt springen

640: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kategorien ergänzt
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ch%CA%BCeen_II Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ch%CA%BCeen_II Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)] <br />
*Tod des unterlegenen Kaan-Herrschers Waxaklajuun Ubaah Kaan (wohl Hinrichtung)  
*Tod des unterlegenen Kaan-Herrschers Waxaklajuun Ubaah Kaan (wohl Hinrichtung)  
*[[650#MAYA | Fortsetzung 650]]
*[[650#MAYA | Fortsetzung 650]] [[Kategorie:Calakmul]]


'''Copan'''
'''Copan'''
Zeile 55: Zeile 55:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anna_(East_Anglia) '''König Anna (um 640–654)'''] <br />Anna folgt als König nach; obwohl für moderne Ohren der Name weiblich klingt, handelt es sich hier um eine MÄNNLICHE Person.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anna_(East_Anglia) '''König Anna (um 640–654)'''] <br />Anna folgt als König nach; obwohl für moderne Ohren der Name weiblich klingt, handelt es sich hier um eine MÄNNLICHE Person.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Burgund Bischof Felix von Burgund (East Anglia, 631-647/648)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Burgund Bischof Felix von Burgund (East Anglia, 631-647/648)] <br />
*[[642#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 642]]
*[[642#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 642]] [[Kategorie:East Anglia]]


'''Königreich Wessex'''
'''Königreich Wessex'''
Zeile 73: Zeile 73:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_von_Canterbury Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_von_Canterbury Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_York Bischof Paulinus von York (Rochester, 633–644)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_York Bischof Paulinus von York (Rochester, 633–644)] <br />
*[[644#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 644]]
*[[644#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 644]] [[Kategorie:Kent]]


==WESTGOTEN==
==WESTGOTEN==
Zeile 90: Zeile 90:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ouen '''Bischof Ouen (Rouen, 640–684)'''] <br />Ernennung zum Bischof von Rouen. <br />640-684: Ouen ist maßgeblich an der Gründung mehrerer bedeutender Abteien beteiligt, darunter Fontenelles (später Saint-Wandrille) und Jumièges. Er engagiert sich für die Verbreitung des Christentums und den Aufbau kirchlicher Strukturen in der Normandie. Im hohen Alter unternimmt er eine Wallfahrt nach Rom
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ouen '''Bischof Ouen (Rouen, 640–684)'''] <br />Ernennung zum Bischof von Rouen. <br />640-684: Ouen ist maßgeblich an der Gründung mehrerer bedeutender Abteien beteiligt, darunter Fontenelles (später Saint-Wandrille) und Jumièges. Er engagiert sich für die Verbreitung des Christentums und den Aufbau kirchlicher Strukturen in der Normandie. Im hohen Alter unternimmt er eine Wallfahrt nach Rom
*Laut der von Hildegard von Bingen verfassten Vita kommt Disibod um 640 mit seinen Gefährten als Missionar ins fränkische Reich und ist zunächst in den Vogesen und Ardennen tätig, bevor er sich am Zusammenfluss von Nahe und Glan niederlässt, wo später das Kloster Disibodenberg entstehen wird.  
*Laut der von Hildegard von Bingen verfassten Vita kommt Disibod um 640 mit seinen Gefährten als Missionar ins fränkische Reich und ist zunächst in den Vogesen und Ardennen tätig, bevor er sich am Zusammenfluss von Nahe und Glan niederlässt, wo später das Kloster Disibodenberg entstehen wird.  
*[[641#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 641]]
*[[641#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 641]] [[Kategorie:Neustrien-Burgund]]


'''Austrasien'''
'''Austrasien'''
Zeile 103: Zeile 103:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Goericus Bischof Goericus (Metz, 629–642/47)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Goericus Bischof Goericus (Metz, 629–642/47)] <br />
*0718D: Der ehemalige Bischof Arnulf von Metz stirbt in Remiremont; später werden seine Gebeine nach Metz überführt.
*0718D: Der ehemalige Bischof Arnulf von Metz stirbt in Remiremont; später werden seine Gebeine nach Metz überführt.
*[[641#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 641]]
*[[641#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 641]] [[Kategorie:Austrasien]]


==LANGOBARDENREICH==
==LANGOBARDENREICH==
Zeile 121: Zeile 121:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]


[[641#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 641]]
[[641#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 641]] [[Kategorie:Langobardenreich]]


==WESTSLAWEN==
==WESTSLAWEN==
Zeile 144: Zeile 144:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Papst) '''Papst Johannes IV. (640–642)'''] <br />1224D: Wahl zum Papst nach dem Tod seines Vorgängers Severinus <br />Pontifikat 640-642: Kauft Christen frei, die vom slawischen Volk der Awaren in seiner Heimat Dalmatien gefangen genommen worden sind; überführt Reliquien wichtiger Heiliger (u.a. Domnius von Salona und eines Venantius) nach Rom und lässt eine Kapelle im Baptisterium San Giovanni in Fonte am Lateran errichten; verurteilt den Monotheletismus (eine christologische Lehre) und überzeugt Kaiser Herakleios, diese Lehre fallen zu lassen; verteidigt seinen Vorgänger Honorius I. gegenüber Kaiser Konstans II. gegen den Vorwurf, den Monotheletismus unterstützt zu haben; ermahnt den irischen Klerus, Fehler bei der Berechnung des Osterdatums zu korrigieren
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Papst) '''Papst Johannes IV. (640–642)'''] <br />1224D: Wahl zum Papst nach dem Tod seines Vorgängers Severinus <br />Pontifikat 640-642: Kauft Christen frei, die vom slawischen Volk der Awaren in seiner Heimat Dalmatien gefangen genommen worden sind; überführt Reliquien wichtiger Heiliger (u.a. Domnius von Salona und eines Venantius) nach Rom und lässt eine Kapelle im Baptisterium San Giovanni in Fonte am Lateran errichten; verurteilt den Monotheletismus (eine christologische Lehre) und überzeugt Kaiser Herakleios, diese Lehre fallen zu lassen; verteidigt seinen Vorgänger Honorius I. gegenüber Kaiser Konstans II. gegen den Vorwurf, den Monotheletismus unterstützt zu haben; ermahnt den irischen Klerus, Fehler bei der Berechnung des Osterdatums zu korrigieren
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrrhos_(Patriarch) Patriarch Pyrrhos (Konstantinopel, 1. Amtszeit 638–641)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrrhos_(Patriarch) Patriarch Pyrrhos (Konstantinopel, 1. Amtszeit 638–641)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyrus_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Kyros I. (631–642)] <br />


Iberia
Iberia
Zeile 150: Zeile 152:
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_II_of_Iberia Klientelfürst Stephan II. (637/642–ca. 650)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_II_of_Iberia Klientelfürst Stephan II. (637/642–ca. 650)] <br />


[[641#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 641]]
[[641#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 641]] [[Kategorie:Byzantinisches Reich]]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
Zeile 163: Zeile 165:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUmar_ibn_al-Chatt%C4%81b Kalif ʿUmar ibn al-Chattāb (634–644)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUmar_ibn_al-Chatt%C4%81b Kalif ʿUmar ibn al-Chattāb (634–644)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Heliopolis_(640) '''Schlacht bei Heliopolis'''] <br />0706D: Die Muslime unter ʿAmr ibn al-ʿĀs besiegen in der Schlacht bei Heliopolis die Byzantiner in Ägypten. Nach der Niederlage ist das Kernland Ägyptens den Arabern schutzlos ausgeliefert. Im September beginnt die Belagerung von Alexandria. Die Stadt kann sich noch bis November 641 behaupten. Ägypten wird zu einer Provinz der Umayyaden, die von Damaskus aus regieren.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Heliopolis_(640) '''Schlacht bei Heliopolis'''] <br />0706D: Die Muslime unter ʿAmr ibn al-ʿĀs besiegen in der Schlacht bei Heliopolis die Byzantiner in Ägypten. Nach der Niederlage ist das Kernland Ägyptens den Arabern schutzlos ausgeliefert. Im September beginnt die Belagerung von Alexandria. Die Stadt kann sich noch bis November 641 behaupten. Ägypten wird zu einer Provinz der Umayyaden, die von Damaskus aus regieren.
*[[641#ARABER | Fortsetzung 641]]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUthm%C4%81n_ibn_%CA%BFAff%C4%81n Imam ʿAlī ibn Abī Tālib (632–661)] <br />
*[[641#ARABER | Fortsetzung 641]] [[Kategorie:Raschidūn-Kalifat]]


==AKSUMITISCHES REICH==
==AKSUMITISCHES REICH==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Armah_(Axum) König Armah (614–631/640)] <br />Um 640 stirbt Armah. Weitere Herrscher sind wegen fehlender Münzfunde nicht belegt. Das aksumitische Reich besteht aber isoliert noch bis 916 weiter.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Armah_(Axum) König Armah (614–631/640)] <br />Um 640 stirbt Armah. Weitere Herrscher sind wegen fehlender Münzfunde nicht belegt. Das aksumitische Reich besteht aber isoliert noch bis 916 weiter. [[Kategorie:Aksumitisches Reich]]


==TURKVÖLKER==
==TURKVÖLKER==
Zeile 182: Zeile 185:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Zhenzhu_Khan Khan Zhenzhu (628-645)] <br />Tang beginnt Feldzüge gegen die Westtürken und Oasenstaaten in Zentralasien. Xueyantuo bleibt weiterhin mächtig, hält sich aber überwiegend neutral
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Zhenzhu_Khan Khan Zhenzhu (628-645)] <br />Tang beginnt Feldzüge gegen die Westtürken und Oasenstaaten in Zentralasien. Xueyantuo bleibt weiterhin mächtig, hält sich aber überwiegend neutral
*[[641#TURKVÖLKER | Fortsetzung 641]]
*[[641#TURKVÖLKER | Fortsetzung 641]] [[Kategorie:Xueyantuo]]


==INDIEN==
==INDIEN==
Zeile 202: Zeile 205:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I König Narasimhavarman I. (630–668)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I König Narasimhavarman I. (630–668)] <br />
*Der chinesische Mönch und Reisende Hiuen Tsang (Xuanzang) besucht die Pallava-Hauptstadt Kanchipuram und beschreibt sie als große und schöne Stadt mit bedeutenden buddhistischen Klöstern und einer florierenden Bildungslandschaft.  
*Der chinesische Mönch und Reisende Hiuen Tsang (Xuanzang) besucht die Pallava-Hauptstadt Kanchipuram und beschreibt sie als große und schöne Stadt mit bedeutenden buddhistischen Klöstern und einer florierenden Bildungslandschaft.  
*[[642#INDIEN | Fortsetzung 642]]
*[[642#INDIEN | Fortsetzung 642]] [[Kategorie:Pallava]]


'''Pandya'''
'''Pandya'''
Zeile 216: Zeile 219:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_III König Aggabodhi III. (3. Amtszeit 629-640)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_III König Aggabodhi III. (3. Amtszeit 629-640)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Dathopa_Tissa_I '''König Dathopatissa I. (2. Amtszeit 640-652)''']  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Dathopa_Tissa_I '''König Dathopatissa I. (2. Amtszeit 640-652)''']  
*[[652#INDIEN | Fortsetzung 652]]
*[[652#INDIEN | Fortsetzung 652]] [[Kategorie:Anuradhapura]]


==TIBET==
==TIBET==


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />Heirat mit einer Prinzessin aus Nepal (Bhrikuti Devi) zur Festigung der Beziehungen nach Süden.  
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />Heirat mit einer Prinzessin aus Nepal (Bhrikuti Devi) zur Festigung der Beziehungen nach Süden.  
*[[641#TIBET | Fortsetzung 641]]
*[[641#TIBET | Fortsetzung 641]] [[Kategorie:Tibet]]


==KHMER==
==KHMER==
Zeile 235: Zeile 238:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Taizong Kaiser Tang Taizong (626–649)] <br />Militärische Feldzüge im Tarimbecken, das dem Tang-Reich angegliedert wird.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Taizong Kaiser Tang Taizong (626–649)] <br />Militärische Feldzüge im Tarimbecken, das dem Tang-Reich angegliedert wird.  
*[[643#CHINA | Fortsetzung 643]]
*[[643#CHINA | Fortsetzung 643]] [[Kategorie:Tang-Dynastie]]


==KOREA==
==KOREA==
Zeile 254: Zeile 257:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jomei Tennō Jomei (629–641)] <br />Umzug in die Paläste Umayasaka-no-miya und Kudara-no-miya (letzterer außerhalb von Asuka im heutigen Kōryō)  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jomei Tennō Jomei (629–641)] <br />Umzug in die Paläste Umayasaka-no-miya und Kudara-no-miya (letzterer außerhalb von Asuka im heutigen Kōryō)  
*[[641#JAPAN | Fortsetzung 641]]
*[[641#JAPAN | Fortsetzung 641]] [[Kategorie:Japan]]


==QUELLEN==
==QUELLEN==

Aktuelle Version vom 13. Juli 2025, 11:45 Uhr

637 | 638 | 639 | 640 | 641 | 642 | 643

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Northumbria

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

  • König Eadbald von Kent (616-640)
    0120D: Eadbald stirbt und wird in der Abteikirche „Peter und Paul“ von Canterbury beigesetzt
  • König Eormenred
    Nach dem Tod Eadbalds wird Eorcenberht König von Kent. Eormenred wird bei der Thronfolge offenbar übergangen, obwohl einige Quellen ihn als König bezeichnen. Der Grund für die Übergehung Eormenreds ist nicht eindeutig belegt, möglicherweise ist er bereits vor 640 gestorben oder hat zugunsten seines Bruders auf den Thron verzichtet. Eormenred war/ist verheiratet, vermutlich mit Oslafa von Northumbria, und hat mehrere Kinder, darunter Æthelred, Æthelberht, Eormenburh und Eangyth. Seine Söhne Æthelred und Æthelberht werden der Legende nach später am Königshof ermordet, was zur Stiftung des Klosters Minster-in-Thanet für ihre Schwester Æbbe führen wird.
  • König Earconberht I. (640–664)
    0120D: Earconberht I. wird auf jeden Fall König von Kent. Er ist bekannt als der erste englische König, der die Zerstörung heidnischer Götzenbilder und die Einhaltung der Fastenzeit (Lent) gesetzlich vorschreibt. Er gilt als Förderer des Christentums in Kent und setzte die Christianisierungspolitik seiner Vorgänger fort
  • Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)
  • Bischof Paulinus von York (Rochester, 633–644)
  • Fortsetzung 644

WESTGOTEN

FRÄNKISCHES REICH

Neustrien-Burgund

Austrasien

LANGOBARDENREICH

  • König Rothari (636–652)
    um 640: Rothari erobert Ligurien mit der wichtigen Hafenstadt Genua und Luna (Luni) von den Byzantinern und gliedert das Gebiet der Krondomäne an

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 641

WESTSLAWEN

Reich des Samo

GROßBULGARISCHES REICH

BYZANTINISCHES REICH

Iberia

Fortsetzung 641

SASSANIDENREICH

ARABER

(18/19/20 (Jahreswechsel 1./2. Januar und 20./21. Dezember)

Raschidūn-Kalifat

AKSUMITISCHES REICH

  • König Armah (614–631/640)
    Um 640 stirbt Armah. Weitere Herrscher sind wegen fehlender Münzfunde nicht belegt. Das aksumitische Reich besteht aber isoliert noch bis 916 weiter.

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

Xueyantuo

  • Khan Zhenzhu (628-645)
    Tang beginnt Feldzüge gegen die Westtürken und Oasenstaaten in Zentralasien. Xueyantuo bleibt weiterhin mächtig, hält sich aber überwiegend neutral
  • Fortsetzung 641

INDIEN

Harsha

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

  • König Narasimhavarman I. (630–668)
  • Der chinesische Mönch und Reisende Hiuen Tsang (Xuanzang) besucht die Pallava-Hauptstadt Kanchipuram und beschreibt sie als große und schöne Stadt mit bedeutenden buddhistischen Klöstern und einer florierenden Bildungslandschaft.
  • Fortsetzung 642

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr der Metall-Ratte; am Beginn des Jahres Erde-Schwein)

Tang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

17.01.2020 Artikel eröffnet

27.02.2024 Grundstock erstellt

20.05.2025 Grundstock ergänzt

637 | 638 | 639 | 640 | 641 | 642 | 643