1837: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Hong Xiuquan und seine Mission) |
||
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[1834]] | [[1835]] | [[1836]] | '''1837''' | [[1838]] | [[1839]] | [[1840]]</center> | <center>[[1834]] | [[1835]] | [[1836]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1837 '''1837'''] | [[1838]] | [[1839]] | [[1840]]</center> | ||
---- | ---- | ||
* | ==JANUAR== | ||
0117D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Doaksville '''Vertrag von Doaksville'''] | |||
*Der Vertrag von Doaksville war eine am 17. Januar 1837 zwischen Choctaw und der Chickasaw geschlossene Vereinbarung. Der auf Druck der Vereinigten Staaten von Amerika geschlossene Vertrag erlaubte den Chickasaw sich im Siedlungsgebiet der Choctaw im Südwesten des Indianer-Territoriums im heutigen Oklahoma niederzulassen und dafür auf einen eigenständigen Stammesrat zu verzichten. | |||
==FEBRUAR== | |||
0220D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Die_beiden_Sch%C3%BCtzen '''Die beiden Schützen'''] | |||
*"Die beiden Schützen" ist eine Komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing, der auch sein eigener Librettist war. Das Werk erlebte seine Uraufführung am 20. Februar 1837 im Theater der Stadt Leipzig. Es war Lortzings erster großer Erfolg und bestärkte ihn in seiner Absicht, weitere Bühnenwerke für das Musiktheater zu schreiben. | |||
==MÄRZ== | |||
0304D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Van_Buren '''Präsident Martin Van Buren (USA)'''] | |||
*Martin Van Buren (* 5. Dezember 1782 in Kinderhook, Columbia County, New York; † 24. Juli 1862 ebenda) war vom 4. März 1837 bis zum 4. März 1841 der achte Präsident der Vereinigten Staaten und gilt mit Andrew Jackson als Begründer der modernen Demokratischen Partei. Er erlernte den Rechtsanwaltsberuf, ohne eine akademische Ausbildung genossen zu haben. In den 1810er Jahren war er Staatssenator in New York und ab 1821 Abgeordneter für die Demokratisch-Republikanische Partei im Senat der Vereinigten Staaten. An Gründung und Aufbau der Demokratischen Partei in den 1830er Jahren war er wesentlich beteiligt und einer der wichtigsten Berater des Präsidenten. Die Amtszeit wurde von der verheerenden Wirtschaftskrise von 1837 überschattet, die ihm angelastet wurde. Van Burens ökonomische Gegenmaßnahmen hatten zudem mit Widerständen im Kongress zu kämpfen und blieben nach ihrer Verabschiedung wirkungslos. Bei der Präsidentschaftswahl 1840 unterlag Van Buren dem Kandidaten der Whigs, William Henry Harrison. Bei der Präsidentschaftswahl 1848 war er Kandidat der Free Soil Party, ohne in einem Bundesstaat Wahlmännerstimmen erringen zu können. (Artikel des Tages) | |||
0331D: '''Franz Liszt''' | |||
*Franz Liszt und Sigismund Thalberg liefern sich ein Tastenduell. [http://cdn-storage.br.de/mir-live/bw1XsLzS/bLQH/bLOliLioMXZhiKT1/uLoXb69zbX06/MUJIuUOVBwQIb71S/iw11MXTPbXPS/_2rc_K1S/_-ZS/_-rH9-xP/110331_0830_Allegro_Duell-zwischen-Liszt-und-Thalberg.mp3 (BR4 Was heute geschah)] | |||
==APRIL== | |||
0407D: '''"Die kleine Meerjungfrau" und "Des Kaisers neue Kleider" erscheinen''' | |||
*Er war jung und brauchte das Geld - als Hans Christian Andersen anfing Märchen zu schreiben, waren sie ein populäres Genre, er ein erfolgloser Schriftsteller. Doch für Andersen kam nicht nur der Erfolg - er machte aus Märchen Weltliteratur. Heute vor 175 Jahren erschienen "Des Kaisers neue Kleider" und "Die Meerjungfrau." [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1720976/ (dradio.de)] | |||
0407D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Die_kleine_Meerjungfrau_%28M%C3%A4rchen%29 '''Die kleine Seejungfrau (Andersen)'''] | |||
*''Die kleine Seejungfrau'' (dän. Den lille Havfrue) ist ein Kunstmärchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen von 1837. Es basiert auf der Sage der Undine. | |||
0407D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Des_Kaisers_neue_Kleider '''Des Kaisers neue Kleider (Andersen)'''] | |||
*''Des Kaisers neue Kleider'' (dänisch „Keiserens nye Klæder“) ist ein bekanntes Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. Es erschien am 7. April 1837 in einer Ausgabe der Reihe „Märchen, für Kinder erzählt“ (dänisch „Eventyr fortalte for Børn“). Notizen Andersens in seinem Tagebuch verweisen auf eine Inspiration aus der Novellensammlung von Karl Eduard von Bülow. Dieser hat bei diesem Märchen eine Geschichte (Ejemplo XXXII) der spanischen Sammlung von Don Juan Manuel übersetzt, die 1335 im Buch „El Conde Lucanor“ erschien und die Täuschung des Königs und seines Hofstaats in einem maurischem Ambiente ansiedelt. | |||
0407D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Prinzessin_auf_der_Erbse '''Die Prinzessin auf der Erbse (Andersen)'''] | |||
*''Die Prinzessin auf der Erbse'' ist ein bekanntes Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen, das im dänischen Original den Titel Prinsessen på ærten trägt. Es erschien am 7. April 1837 in einer Ausgabe der Reihe „Märchen, für Kinder erzählt“ (dänisch Eventyr fortalte for Børn). Durch mündliche Weitergabe gelangte es zwischenzeitlich auch als Die Erbsenprobe in Grimms Märchen (nur 5. Auflage von 1843, Nr. 182). | |||
==MAI== | |||
0510D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftskrise_von_1837 '''Wirtschaftskrise'''] | |||
*Die Wirtschaftskrise von 1837 war eine der schwersten Wirtschaftskrisen in der Geschichte der USA. Sie hatte ihre Ursache in einem spekulativen Fieber. Die Blase zerbarst am 10. Mai 1837 in New York, als jede Bank die Konvertibilität von Papiergeld in Gold und Silber einstellte. Auf die Krise folgten fünf Jahre wirtschaftlicher Depression, die dauerhafte Zahlungsunfähigkeit vieler Banken und rekordhafte Arbeitslosigkeit. | |||
==JUNI== | |||
0617D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tierschutzverein '''Tierschutzverein'''] | |||
*Es gibt sowohl für viele Tierarten oder Tierrassen einen spezialisierten Tierschutzverein als auch Vereine, die sich dem Tierschutz allgemein verschrieben haben. Tierschutzvereine können regional oder landesweit tätig sein, einzelne Vereine sind international tätig. Sich im Verein für den Tierschutz einzusetzen, ist in westlichen Industrieländern weiter verbreitet als in Entwicklungsländern oder ärmeren Nationen, wie den osteuropäischen Ländern, wo der Tierschutzgedanke wenig verbreitet ist. | |||
0620D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Victoria_%28Vereinigtes_K%C3%B6nigreich%29 '''Königin Victoria (Vereinigtes Königreich)'''] | |||
*[http://www.srf.ch/audio/tageschronik/heute-vor-185-jahren-queen-victoria-uebernimmt-ihr-amt?id=12205577 SRF Tageschronik 2022] | |||
==JULI== | |||
0713D: '''Königin Victoria macht den Buckingham Palace zur Hauptresidenz der britischen Monarchen''' | |||
*Der Buckingham Palace ist der Hauptsitz des britischen Königshauses: Ungefähr 50.000 Menschen empfängt die Queen hier jedes Jahr. Der Palast ist aber nicht nur Amts-, sondern auch Wohnsitz der Königsfamilie. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1803270/ (dradio.de)] | |||
0722D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Borsig_%28Unternehmen%29 '''Borsig (Firma)'''] | |||
*Borsig ist ein deutsches Unternehmen des Maschinenbaues mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen stellte vor allem Dampflokomotiven her und war während der Ära der Dampflokomotiven in Europa der größte und weltweit der zweitgrößte Lokomotivenlieferant. | |||
*Er war gelernter Tischler, träumte als Lehrling vom Schmiedehandwerk und wurde zum Lokomotivkönig. August Borsig revolutionierte den Eisenbahn- und Dampfmaschinenbau und stieg vom kleinen Tüftler zum Unternehmenspatriarchen mit Tausenden von Arbeitern auf. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1817489/ (dradio.de)] | |||
==SEPTEMBER== | |||
0918D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tiffany_%26_Co. '''Tiffany & Co.'''] | |||
*Tiffany & Co., ist ein weltbekanntes Schmuckunternehmen aus den Vereinigten Staaten. Es wurde am 18. September 1837 von Charles Lewis Tiffany und John B. Young in New York gegründet. Tiffany & Co. hat Ableger in vielen Städten überall in der Welt. | |||
*Man mag wie Audrey Hepburn vor den Schaufenstern von Tiffany bummeln oder den Tiffany Diamanten an der Fifth Avenue in Manhattan bestaunen oder sich am Tiffany Verlobungsring erfreuen. So oder so hat man Teil am großen Mythos Tiffany: Gipfel der Luxusgüter, Symbol für Prunk und Pracht. [http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/tiffany-100.html (WDR ZeitZeichen 2017)] | |||
*Bei der Zurschaustellung des Reichtums halfen Leute wie Charles Lewis Tiffany - und wurden selbst reich. Am 18. September 1837 gründete er sein erstes Geschäft in New York und legte damit den Grundstein für den heutigen Global Player in Sachen Luxus. [http://www.deutschlandfunkkultur.de/wunderbarer-geruch-nach-silber-und-krokodillederbrieftaschen.932.de.html?dram:article_id=220990 (dradio.de 2012)] | |||
==DEZMBER== | |||
1202D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Le_Domino_noir '''Le Domino noir'''] | |||
*"Le Domino noir" (dt. Der schwarze Domino) ist eine komische Oper in drei Aufzügen von Daniel-François-Esprit Auber. Die Premiere dieser Oper fand am 2. Dezember 1837 am Théâtre royale de L'opéra-comique in Paris statt. Begünstigt durch den großen Erfolg kam dieses Werk bereits sechs Monate später, am 16. Juni 1838 in der deutschen Übersetzung (von Karl August von Lichtenstein) an der Berliner Hofoper auf die Bühne. Eine Bearbeitung von Aubers Domino hatte 1840 mit dem Titel Il domino nero an der Mailänder Scala Premiere. Der Komponist war Lauro Rossi und die Handlung mit Aubers exakt identisch. | |||
1214D: '''die Göttinger Sieben verlieren ihre Professuren''' | |||
*1837 sorgten sieben Professoren aus Göttingen europaweit für Aufsehen durch ein Protestschreiben, in dem sie sich gegen ihren Dienstherren, den König von Hannover wandten. Der König entließ die unbequemen Gelehrten, deren Tat Vorbildcharakter bekam für das liberale Bürgertum in Deutschland. Sie gelten als Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/710006/ (dradio.de)] | |||
1222D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Zar_und_Zimmermann '''Zar und Zimmermann'''] | |||
*Zar und Zimmermann ist eine komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing, der nicht nur die Musik komponierte, sondern auch sein eigener Librettist war. Die Uraufführung fand am 22. Dezember 1837 im Stadttheater Leipzig statt. | |||
==LEXIKON== | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Chicago '''Chicago'''] | |||
*Chicago (deutsch auch: Chikago) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika. Mit 2,7 Millionen Einwohnern ist sie die drittgrößte Stadt der USA. In der Agglomeration leben 8,7 Millionen, in der Metropolregion Chicago 9,7 Millionen Menschen (2007). Chicago ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts eine wichtige Handelsstadt in den Vereinigten Staaten. Die Lage an der Mündung des Illinois Waterways, der die Großen Seen mit dem Mississippi River und dem Golf von Mexiko verbindet, sowie als Knotenpunkt wichtiger Eisenbahnstrecken, auf denen die West- mit der Ostküste verbunden werden, haben diese Funktion begünstigt. Die Stadt ist Sitz der Chicago Mercantile Exchange, der größten Warenterminbörse der Vereinigten Staaten, und der Chicago Board of Trade, der größten Rohstoff-, Futures- und Optionsbörse der USA. In den 1770er Jahren errichtete Jean Baptiste Point du Sable einen Handelsposten am Tauschplatz der ortsansässigen Indianerstämme Miami, Fox, Sac und Potawatomi. Am 12. August 1833 wurde Chicago offiziell gegründet und bereits vier Jahre später, am 4. März 1837, mit seinen 4200 Einwohnern zur Stadt erhoben. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Davidsb%C3%BCndlert%C3%A4nze '''Davidsbündlertänze (Schumann)'''] | |||
*Die Davidsbündlertänze, Op. 6, sind ein zweiteiliger, aus jeweils neun Charakterstücken bestehender Klavierzyklus von Robert Schumann. Das Werk ist Walther Wolfgang von Goethe gewidmet. | |||
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/25363.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)] | |||
*Im Spätsommer 1837, kurz nach der Verlobung mit seiner geliebten Clara, machte sich Robert Schumann an die Komposition einer Sammlung kurzer Klavierstücke. Hochzeitsgedanken habe er darin verarbeitet, sagte er zu Clara, einem Freund gegenüber spricht er hingegen von Toten- und Koboldtänzen. Beide Charaktere, der lyrische und der groteske, sind offenbar in diesem zweiteiligen Zyklus vereinigt. Zudem spielen Schumanns Pseudonyme Florestan und Eusebius eine wichtige Rolle. Florestan äussert sich aufbrausend und übermütig, Eusebius hingegen sanft und zurückhaltend. In beiden Figuren spiegelt sich Schumanns Doppelrolle im fiktiven Davidsbund, dem Namensgeber des Zyklus. In der Diskothek stehen verschiedene Aufnahmen der «Davidsbündlertänze» zur Diskussion. Gäste von Eva Oertle sind die Pianisten Manuel Bärtsch und Tobias Schabenberger. [http://www.srf.ch/sendungen/diskothek/robert-schumann-davidsbuendlertaenze (SRF Diskothek im Zwei 2014)] | |||
'''Etüden op. 25 (Chopin)''' | |||
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/7015.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)] | |||
*[http://www.srf.ch/audio/diskothek/frederic-chopin-etueden-op-25?id=12136700 SRF Diskothek im Zwei 2022] | |||
*Interpretation von Daniil Trifonov, Mai 2011 [http://www.youtube.com/watch?v=gLZ4WJiDldU (Empfehlung von Clavio Video der Woche)] | |||
*Nr. 11 und 12: Interpretation von Jan Lisiecki, November 2009 [http://www.youtube.com/watch?v=GGAnCaIAdYE (Empfehlung von Clavio Video der Woche)] | |||
*Nr. 12: Interpretation von Valentina Lisitsa [http://www.youtube.com/watch?v=ZTjJjda31rc (Empfehlung von Clavio Video der Woche)] | |||
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1837_paintings '''Gemäldegalerie'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Friedrich_%28Mecklenburg%29 '''Großherzog Paul Friedrich (Mecklenburg)'''] | |||
*Paul Friedrich (1800-1842) war Großherzog von Mecklenburg (in Mecklenburg-Schwerin). | |||
'''Hong Xiuquan und seine Mission''' | |||
*[http://www.geschichte.fm/archiv/gag423/ Geschichten aus der Geschichte 2023/423] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_August_I._%28Hannover%29 '''König Ernst August I. (Hannover)'''] | |||
*Ernst August I. (1771-1851) war seit 1837 regierender König von Hannover aus dem Geschlecht der Welfen. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_II._%28Portugal%29 '''König Ferdinand II. (Portugal)'''] | |||
*Ferdinand II. (1816-1885) war ein Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha und König von Portugal, genannt der Künstlerkönig (o Rei-Artista) . Die von ihm begründete Dynastie Coburg-Braganza herrschte in Portugal bis 1910. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Satz_von_Dirichlet_(Primzahlen) '''Satz von Dirichlet (Primzahlen)'''] | |||
*Der Satz von Dirichlet, gelegentlich auch Dirichletscher Primzahlsatz, benannt nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet, ist eine Aussage aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie. Er besagt, dass eine aufsteigende arithmetische Progression unendlich viele Primzahlen enthält, wenn dies nicht aus trivialen Gründen, etwa bei 2 , 4 , 6 , 8 , … {\displaystyle 2,4,6,8,\dots }, unmöglich ist. Eine arithmetische Progression ist dabei eine Folge ganzer Zahlen, sodass zwei aufeinanderfolgende Glieder stets dieselbe Differenz haben, wie zum Beispiel 1 , 4 , 7 , 10 , 13 , … {\displaystyle 1,4,7,10,13,\dots } Ganz allgemein ist eine solche Folge für eine ganze Zahl a a und natürliche Zahl N N gegeben durch : a , a + N , a + 2 N , a + 3 N , … {\displaystyle a,a+N,a+2N,a+3N,\ldots } Die Folge ist dann im Sinne des Satzes von Dirichlet „trivial“, wenn a a und N N einen gemeinsamen Teiler haben, der größer als 1 1 ist. Den ersten vollständigen Beweis der Aussage lieferte Dirichlet im Jahr 1837. (Artikel des Tages) | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Woyzeck '''Schauspiel "Woyzeck" (Büchner)'''] | |||
*[http://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/woyzeck/6635 getAbstract] | |||
==QUELLEN== | |||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts. | |||
Grundstock am 18.08.2010 erstellt | |||
<center>[[1834]] | [[1835]] | [[1836]] | '''1837''' | [[1838]] | [[1839]] | [[1840]]</center> | |||
[[Kategorie:Diskothek im Zwei]] [[Kategorie:Geschichten aus der Geschichte]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:ZeitZeichen]] |
Aktuelle Version vom 2. November 2023, 12:42 Uhr
JANUAR
0117D: Vertrag von Doaksville
- Der Vertrag von Doaksville war eine am 17. Januar 1837 zwischen Choctaw und der Chickasaw geschlossene Vereinbarung. Der auf Druck der Vereinigten Staaten von Amerika geschlossene Vertrag erlaubte den Chickasaw sich im Siedlungsgebiet der Choctaw im Südwesten des Indianer-Territoriums im heutigen Oklahoma niederzulassen und dafür auf einen eigenständigen Stammesrat zu verzichten.
FEBRUAR
0220D: Die beiden Schützen
- "Die beiden Schützen" ist eine Komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing, der auch sein eigener Librettist war. Das Werk erlebte seine Uraufführung am 20. Februar 1837 im Theater der Stadt Leipzig. Es war Lortzings erster großer Erfolg und bestärkte ihn in seiner Absicht, weitere Bühnenwerke für das Musiktheater zu schreiben.
MÄRZ
0304D: Präsident Martin Van Buren (USA)
- Martin Van Buren (* 5. Dezember 1782 in Kinderhook, Columbia County, New York; † 24. Juli 1862 ebenda) war vom 4. März 1837 bis zum 4. März 1841 der achte Präsident der Vereinigten Staaten und gilt mit Andrew Jackson als Begründer der modernen Demokratischen Partei. Er erlernte den Rechtsanwaltsberuf, ohne eine akademische Ausbildung genossen zu haben. In den 1810er Jahren war er Staatssenator in New York und ab 1821 Abgeordneter für die Demokratisch-Republikanische Partei im Senat der Vereinigten Staaten. An Gründung und Aufbau der Demokratischen Partei in den 1830er Jahren war er wesentlich beteiligt und einer der wichtigsten Berater des Präsidenten. Die Amtszeit wurde von der verheerenden Wirtschaftskrise von 1837 überschattet, die ihm angelastet wurde. Van Burens ökonomische Gegenmaßnahmen hatten zudem mit Widerständen im Kongress zu kämpfen und blieben nach ihrer Verabschiedung wirkungslos. Bei der Präsidentschaftswahl 1840 unterlag Van Buren dem Kandidaten der Whigs, William Henry Harrison. Bei der Präsidentschaftswahl 1848 war er Kandidat der Free Soil Party, ohne in einem Bundesstaat Wahlmännerstimmen erringen zu können. (Artikel des Tages)
0331D: Franz Liszt
- Franz Liszt und Sigismund Thalberg liefern sich ein Tastenduell. (BR4 Was heute geschah)
APRIL
0407D: "Die kleine Meerjungfrau" und "Des Kaisers neue Kleider" erscheinen
- Er war jung und brauchte das Geld - als Hans Christian Andersen anfing Märchen zu schreiben, waren sie ein populäres Genre, er ein erfolgloser Schriftsteller. Doch für Andersen kam nicht nur der Erfolg - er machte aus Märchen Weltliteratur. Heute vor 175 Jahren erschienen "Des Kaisers neue Kleider" und "Die Meerjungfrau." (dradio.de)
0407D: Die kleine Seejungfrau (Andersen)
- Die kleine Seejungfrau (dän. Den lille Havfrue) ist ein Kunstmärchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen von 1837. Es basiert auf der Sage der Undine.
0407D: Des Kaisers neue Kleider (Andersen)
- Des Kaisers neue Kleider (dänisch „Keiserens nye Klæder“) ist ein bekanntes Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. Es erschien am 7. April 1837 in einer Ausgabe der Reihe „Märchen, für Kinder erzählt“ (dänisch „Eventyr fortalte for Børn“). Notizen Andersens in seinem Tagebuch verweisen auf eine Inspiration aus der Novellensammlung von Karl Eduard von Bülow. Dieser hat bei diesem Märchen eine Geschichte (Ejemplo XXXII) der spanischen Sammlung von Don Juan Manuel übersetzt, die 1335 im Buch „El Conde Lucanor“ erschien und die Täuschung des Königs und seines Hofstaats in einem maurischem Ambiente ansiedelt.
0407D: Die Prinzessin auf der Erbse (Andersen)
- Die Prinzessin auf der Erbse ist ein bekanntes Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen, das im dänischen Original den Titel Prinsessen på ærten trägt. Es erschien am 7. April 1837 in einer Ausgabe der Reihe „Märchen, für Kinder erzählt“ (dänisch Eventyr fortalte for Børn). Durch mündliche Weitergabe gelangte es zwischenzeitlich auch als Die Erbsenprobe in Grimms Märchen (nur 5. Auflage von 1843, Nr. 182).
MAI
0510D: Wirtschaftskrise
- Die Wirtschaftskrise von 1837 war eine der schwersten Wirtschaftskrisen in der Geschichte der USA. Sie hatte ihre Ursache in einem spekulativen Fieber. Die Blase zerbarst am 10. Mai 1837 in New York, als jede Bank die Konvertibilität von Papiergeld in Gold und Silber einstellte. Auf die Krise folgten fünf Jahre wirtschaftlicher Depression, die dauerhafte Zahlungsunfähigkeit vieler Banken und rekordhafte Arbeitslosigkeit.
JUNI
0617D: Tierschutzverein
- Es gibt sowohl für viele Tierarten oder Tierrassen einen spezialisierten Tierschutzverein als auch Vereine, die sich dem Tierschutz allgemein verschrieben haben. Tierschutzvereine können regional oder landesweit tätig sein, einzelne Vereine sind international tätig. Sich im Verein für den Tierschutz einzusetzen, ist in westlichen Industrieländern weiter verbreitet als in Entwicklungsländern oder ärmeren Nationen, wie den osteuropäischen Ländern, wo der Tierschutzgedanke wenig verbreitet ist.
0620D: Königin Victoria (Vereinigtes Königreich)
JULI
0713D: Königin Victoria macht den Buckingham Palace zur Hauptresidenz der britischen Monarchen
- Der Buckingham Palace ist der Hauptsitz des britischen Königshauses: Ungefähr 50.000 Menschen empfängt die Queen hier jedes Jahr. Der Palast ist aber nicht nur Amts-, sondern auch Wohnsitz der Königsfamilie. (dradio.de)
0722D: Borsig (Firma)
- Borsig ist ein deutsches Unternehmen des Maschinenbaues mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen stellte vor allem Dampflokomotiven her und war während der Ära der Dampflokomotiven in Europa der größte und weltweit der zweitgrößte Lokomotivenlieferant.
- Er war gelernter Tischler, träumte als Lehrling vom Schmiedehandwerk und wurde zum Lokomotivkönig. August Borsig revolutionierte den Eisenbahn- und Dampfmaschinenbau und stieg vom kleinen Tüftler zum Unternehmenspatriarchen mit Tausenden von Arbeitern auf. (dradio.de)
SEPTEMBER
0918D: Tiffany & Co.
- Tiffany & Co., ist ein weltbekanntes Schmuckunternehmen aus den Vereinigten Staaten. Es wurde am 18. September 1837 von Charles Lewis Tiffany und John B. Young in New York gegründet. Tiffany & Co. hat Ableger in vielen Städten überall in der Welt.
- Man mag wie Audrey Hepburn vor den Schaufenstern von Tiffany bummeln oder den Tiffany Diamanten an der Fifth Avenue in Manhattan bestaunen oder sich am Tiffany Verlobungsring erfreuen. So oder so hat man Teil am großen Mythos Tiffany: Gipfel der Luxusgüter, Symbol für Prunk und Pracht. (WDR ZeitZeichen 2017)
- Bei der Zurschaustellung des Reichtums halfen Leute wie Charles Lewis Tiffany - und wurden selbst reich. Am 18. September 1837 gründete er sein erstes Geschäft in New York und legte damit den Grundstein für den heutigen Global Player in Sachen Luxus. (dradio.de 2012)
DEZMBER
1202D: Le Domino noir
- "Le Domino noir" (dt. Der schwarze Domino) ist eine komische Oper in drei Aufzügen von Daniel-François-Esprit Auber. Die Premiere dieser Oper fand am 2. Dezember 1837 am Théâtre royale de L'opéra-comique in Paris statt. Begünstigt durch den großen Erfolg kam dieses Werk bereits sechs Monate später, am 16. Juni 1838 in der deutschen Übersetzung (von Karl August von Lichtenstein) an der Berliner Hofoper auf die Bühne. Eine Bearbeitung von Aubers Domino hatte 1840 mit dem Titel Il domino nero an der Mailänder Scala Premiere. Der Komponist war Lauro Rossi und die Handlung mit Aubers exakt identisch.
1214D: die Göttinger Sieben verlieren ihre Professuren
- 1837 sorgten sieben Professoren aus Göttingen europaweit für Aufsehen durch ein Protestschreiben, in dem sie sich gegen ihren Dienstherren, den König von Hannover wandten. Der König entließ die unbequemen Gelehrten, deren Tat Vorbildcharakter bekam für das liberale Bürgertum in Deutschland. Sie gelten als Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. (dradio.de)
1222D: Zar und Zimmermann
- Zar und Zimmermann ist eine komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing, der nicht nur die Musik komponierte, sondern auch sein eigener Librettist war. Die Uraufführung fand am 22. Dezember 1837 im Stadttheater Leipzig statt.
LEXIKON
- Chicago (deutsch auch: Chikago) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika. Mit 2,7 Millionen Einwohnern ist sie die drittgrößte Stadt der USA. In der Agglomeration leben 8,7 Millionen, in der Metropolregion Chicago 9,7 Millionen Menschen (2007). Chicago ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts eine wichtige Handelsstadt in den Vereinigten Staaten. Die Lage an der Mündung des Illinois Waterways, der die Großen Seen mit dem Mississippi River und dem Golf von Mexiko verbindet, sowie als Knotenpunkt wichtiger Eisenbahnstrecken, auf denen die West- mit der Ostküste verbunden werden, haben diese Funktion begünstigt. Die Stadt ist Sitz der Chicago Mercantile Exchange, der größten Warenterminbörse der Vereinigten Staaten, und der Chicago Board of Trade, der größten Rohstoff-, Futures- und Optionsbörse der USA. In den 1770er Jahren errichtete Jean Baptiste Point du Sable einen Handelsposten am Tauschplatz der ortsansässigen Indianerstämme Miami, Fox, Sac und Potawatomi. Am 12. August 1833 wurde Chicago offiziell gegründet und bereits vier Jahre später, am 4. März 1837, mit seinen 4200 Einwohnern zur Stadt erhoben.
- Die Davidsbündlertänze, Op. 6, sind ein zweiteiliger, aus jeweils neun Charakterstücken bestehender Klavierzyklus von Robert Schumann. Das Werk ist Walther Wolfgang von Goethe gewidmet.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Im Spätsommer 1837, kurz nach der Verlobung mit seiner geliebten Clara, machte sich Robert Schumann an die Komposition einer Sammlung kurzer Klavierstücke. Hochzeitsgedanken habe er darin verarbeitet, sagte er zu Clara, einem Freund gegenüber spricht er hingegen von Toten- und Koboldtänzen. Beide Charaktere, der lyrische und der groteske, sind offenbar in diesem zweiteiligen Zyklus vereinigt. Zudem spielen Schumanns Pseudonyme Florestan und Eusebius eine wichtige Rolle. Florestan äussert sich aufbrausend und übermütig, Eusebius hingegen sanft und zurückhaltend. In beiden Figuren spiegelt sich Schumanns Doppelrolle im fiktiven Davidsbund, dem Namensgeber des Zyklus. In der Diskothek stehen verschiedene Aufnahmen der «Davidsbündlertänze» zur Diskussion. Gäste von Eva Oertle sind die Pianisten Manuel Bärtsch und Tobias Schabenberger. (SRF Diskothek im Zwei 2014)
Etüden op. 25 (Chopin)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- SRF Diskothek im Zwei 2022
- Interpretation von Daniil Trifonov, Mai 2011 (Empfehlung von Clavio Video der Woche)
- Nr. 11 und 12: Interpretation von Jan Lisiecki, November 2009 (Empfehlung von Clavio Video der Woche)
- Nr. 12: Interpretation von Valentina Lisitsa (Empfehlung von Clavio Video der Woche)
Großherzog Paul Friedrich (Mecklenburg)
- Paul Friedrich (1800-1842) war Großherzog von Mecklenburg (in Mecklenburg-Schwerin).
Hong Xiuquan und seine Mission
König Ernst August I. (Hannover)
- Ernst August I. (1771-1851) war seit 1837 regierender König von Hannover aus dem Geschlecht der Welfen.
König Ferdinand II. (Portugal)
- Ferdinand II. (1816-1885) war ein Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha und König von Portugal, genannt der Künstlerkönig (o Rei-Artista) . Die von ihm begründete Dynastie Coburg-Braganza herrschte in Portugal bis 1910.
Satz von Dirichlet (Primzahlen)
- Der Satz von Dirichlet, gelegentlich auch Dirichletscher Primzahlsatz, benannt nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet, ist eine Aussage aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie. Er besagt, dass eine aufsteigende arithmetische Progression unendlich viele Primzahlen enthält, wenn dies nicht aus trivialen Gründen, etwa bei 2 , 4 , 6 , 8 , … {\displaystyle 2,4,6,8,\dots }, unmöglich ist. Eine arithmetische Progression ist dabei eine Folge ganzer Zahlen, sodass zwei aufeinanderfolgende Glieder stets dieselbe Differenz haben, wie zum Beispiel 1 , 4 , 7 , 10 , 13 , … {\displaystyle 1,4,7,10,13,\dots } Ganz allgemein ist eine solche Folge für eine ganze Zahl a a und natürliche Zahl N N gegeben durch : a , a + N , a + 2 N , a + 3 N , … {\displaystyle a,a+N,a+2N,a+3N,\ldots } Die Folge ist dann im Sinne des Satzes von Dirichlet „trivial“, wenn a a und N N einen gemeinsamen Teiler haben, der größer als 1 1 ist. Den ersten vollständigen Beweis der Aussage lieferte Dirichlet im Jahr 1837. (Artikel des Tages)
Schauspiel "Woyzeck" (Büchner)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Grundstock am 18.08.2010 erstellt