1834
JANUAR
0101D: Deutscher Zollverein
- Der Zollvereinigungsvertrag tritt in Kraft, mit dem der Deutsche Zollverein als Zusammenschluss der deutschen Bundesstaaten gegründet wird.
0103D: Börsenblatt (Zeitschrift)
- Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler gibt erstmals das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel heraus.
0113D: Das Nachtlager in Granada (Oper)
- Die Erstfassung der Oper Das Nachtlager in Granada von Conradin Kreutzer mit gesprochenen Dialogen wird am Theater in der Josefstadt in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Karl Johann Braun von Braunthal nach dem Schauspiel Das Nachtlager von Granada von Johann Friedrich Kind.
0127D: Badener Artikel
- Vertreter der liberalen Schweizer Kantone Luzern, Bern, Zug, Solothurn, Basel-Landschaft, St. Gallen, Aargau und Thurgau beschließen in Baden die Badener Artikel. Die Bestimmungen lösen den heftigen Protest der katholischen Kirche aus und sind ein Keim für den Sonderbundskrieg im Jahr 1847.
FEBRUAR
0203D: Wake Forest University
- Die private Wake Forest University wird in Winston-Salem im US-Bundesstaat North Carolina gegründet.
0220D: Der Verschwender (Schauspiel)
- Am Theater in der Josefstadt wird das Zaubermärchen Der Verschwender von Ferdinand Raimund mit Musik von Conradin Kreutzer uraufgeführt. Der Dichter spielt dabei die Rolle des Valentin selbst.
APRIL
0410D: Königliches Statut Spaniens von 1834
0811D: NGC 294 (Sternhaufen)
- John Herschel entdeckt im Sternbild Tukan den fernen Sternhaufen NGC 294.
MAI
0524D: Vertrag von Washington
JUNI
0621D: Balkenmäher
- Cyrus McCormick erhält das US-Patent auf den von ihm erfundenen Balkenmäher zur Getreideernte. Sein Virginia Reaper wird von Pferden gezogen.
JULI
0714D: Edmond-Charles Édouard Genêt
- Edmond-Charles Édouard Genêt (* 8. Januar 1763 in Versailles, Frankreich; † 14. Juli 1834 in East Greenbush, New York, USA) war französischer Botschafter in den Vereinigten Staaten zur Zeit der Französischen Revolution. Den Gepflogenheiten der französischen Revolutionäre folgend, ließ er sich stets nur als „Bürger“ anreden und ist so als Citizen Genêt (englisch) bzw. Citoyen Genêt (französisch) in die Geschichtsschreibung eingegangen. Nach seiner Ankunft in den USA unterminierte Genêt die amerikanische Neutralitätspolitik im Ersten Koalitionskrieg und begann, in amerikanischen Häfen Kaperschiffe für Angriffe auf britische Handelsschiffe auszurüsten. Weiterhin versuchte er erfolglos, amerikanische Freiwillige für militärische Expedition gegen die spanischen und britischen Kolonien in Nordamerika anzuwerben. Diese Aktionen kamen einer Verletzung der amerikanischen Neutralitätsproklamation gleich und stießen auf die entschiedene Ablehnung des Präsidenten George Washington. Die amerikanische Regierung sah sich schließlich veranlasst, Paris die Abberufung Genêts nahezulegen. Genêts Rückkehr nach Frankreich zur Zeit der jakobinischen Terrorherrschaft hätte jedoch wohl seine Hinrichtung bedeutet, weshalb ihm Washington politisches Asyl gewährte. Bis zu seinem Tod 1834 lebte Genêt als Landwirt im Staat New York und kehrte nie wieder nach Frankreich zurück. (Artikel des Tages)
0731D: Der Hessische Landbote (Streitschrift)
- Georg Büchners revolutionäre und sofort von der Obrigkeit verfolgte Streitschrift Der Hessische Landbote, die soziale Missstände im Vormärz anprangert, wird heimlich im Großherzogtum Hessen verteilt.
- getAbstract 2018
AUGUST
0801D: Slavery Abolition Act 1833 (Grossbritannien)
- Durch den Slavery Abolition Act 1833 verbietet Großbritannien die Sklaverei im gesamten britischen Empire.
0802D: Eschweiler Bergwerks-Verein
- In Eschweiler wird der Notarvertrag über die Gründung der Aktiengesellschaft Eschweiler Bergwerks-Verein geschlossen. Die Aktiengesellschaft wird über Jahrzehnte hinweg führendes Bergbauunternehmen im Aachener Revier.
OKTOBER
1004D: Der Traum ein Leben (Schauspiel)
- Die Uraufführung des Theaterstücks Der Traum ein Leben des österreichischen Dramatikers Franz Grillparzer findet in Wien statt.
1018D: Maria Stuarda (Oper)
- Gaetano Donizettis lyrische Tragödie (Oper) Maria Stuarda hat unter dem Namen Buondelmonte am Teatro alla Scala eine völlig glanzlose Uraufführung. Die Zensur hat den Originaltext mit einem Verbot belegt, weil Königin Maria Christina von Neapel-Sizilien bei der Generalprobe im September vor Ergriffenheit in Ohnmacht gefallen ist.
1028D: Kampf von Pinjarra
- Beim Massaker von Pinjarra töten Polizeitruppen der britischen Kolonialisten in Australien bis zu 30 Aborigines, darunter auch Kinder.
DEZEMBER
1208D: NGC 2442 (Galaxie)
- John Herschel entdeckt im Sternbild Fliegender Fisch die 50 Millionen Lichtjahre entfernte Balkenspiralgalaxie NGC 2442.
LEXIKON
Die Entdeckung der Neuen Welt (Humboldt)
Fantaisie-Impromptu op. 66 (Chopin)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- gespielt von Yundi Li (youtube.com)
Herzog Alexander Carl (Anhalt-Bernburg)
Herzog Joseph (Sachsen-Altenburg)
Roman "Die letzten Tage von Pompeji" (Bulwer-Lytton)
Schah Mohammed Schah (Persien)
- Schloss Babelsberg ist der ehemalige Sommersitz des deutschen Kaisers Wilhelm I. Es liegt im Park Babelsberg im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg und wurde ab 1834 im Tudorstil erbaut, angelehnt an das englische Windsor Castle. Die Residenz wurde in zwei Phasen errichtet. Zunächst entstand 1834/35 nach Entwürfen des Architekten Karl Friedrich Schinkel der östliche Bereich mit Zimmern für Wilhelm und seine Gemahlin Augusta. Zwischen 1844 und 1849 wurde nach Planung von Ludwig Persius der westliche Schlosskomplex mit Festsälen und Räumen für die beiden Kinder des Prinzenpaares angebaut. Das Schloss war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Dazu gehörten unter anderem ein Besuch der britischen Königin Victoria 1858, die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten 1862 und die Unterzeichnung des sogenannten Sozialistengesetzes 1878. (Artikel des Tages)
Sinfonie op.16 "Harald in Italien" (Berlioz)
- Klassikarchiv
- SRF Diskothek 11.06.2012 PDF2 (PDF1 unauffindbar)
Streichquartett Es-Dur (Hensel)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Grundstock am 14.08.2010 erstellt