1000: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Anpassung Zeitstrahl) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==LEXIKON== | ==LEXIKON== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberg,_Staatsbibliothek,_Msc._Bibl._22 '''Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22'''] | |||
*Unter der Signatur Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22 verwahrt die Staatsbibliothek Bamberg ein auch Bamberger Daniel-Kommentar genanntes Manuskript der Reichenauer Buchmalerei, das seit 2003 zum Weltdokumentenerbe in Deutschland gehört. Es enthält das Hohe Lied Salomos mit Kommentar, das Buch Daniel mit Kommentar sowie Fragmente anderer prophetischer Bücher des Alten Testaments. Der Inhalt und der für einen Kommentarband reiche Buchschmuck der Handschrift, die um das Jahr 1000 entstand, sprechen für einen hochgestellten Auftraggeber mit hohen theologischen Ansprüchen. Dies trifft sowohl für Kaiser Otto III. († 1002) wie auch für dessen Nachfolger Heinrich II. († 1024) zu; beide werden als Auftraggeber in Betracht gezogen. Daneben gibt es vereinzelt Stimmen, die aufgrund der hervorgehobenen Stellung von Frauen in den Miniaturen und des Auszuges aus den Sprüchen einen Frauenkonvent als Auftraggeber annehmen. (Artikel des Tages) | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_von_Worms '''Bischof Burchard von Worms'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_von_Worms '''Bischof Burchard von Worms'''] |
Version vom 17. Februar 2020, 19:09 Uhr
LEXIKON
Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22
- Unter der Signatur Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22 verwahrt die Staatsbibliothek Bamberg ein auch Bamberger Daniel-Kommentar genanntes Manuskript der Reichenauer Buchmalerei, das seit 2003 zum Weltdokumentenerbe in Deutschland gehört. Es enthält das Hohe Lied Salomos mit Kommentar, das Buch Daniel mit Kommentar sowie Fragmente anderer prophetischer Bücher des Alten Testaments. Der Inhalt und der für einen Kommentarband reiche Buchschmuck der Handschrift, die um das Jahr 1000 entstand, sprechen für einen hochgestellten Auftraggeber mit hohen theologischen Ansprüchen. Dies trifft sowohl für Kaiser Otto III. († 1002) wie auch für dessen Nachfolger Heinrich II. († 1024) zu; beide werden als Auftraggeber in Betracht gezogen. Daneben gibt es vereinzelt Stimmen, die aufgrund der hervorgehobenen Stellung von Frauen in den Miniaturen und des Auszuges aus den Sprüchen einen Frauenkonvent als Auftraggeber annehmen. (Artikel des Tages)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
14.08.2019 Artikel eröffnet