1939: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Aktualisierung) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (1217D: Der Kapitän der "Admiral Graf Spee" lässt sein Schiff sprengen) |
||
Zeile 193: | Zeile 193: | ||
1217D: '''Der Kapitän der "Admiral Graf Spee" lässt sein Schiff sprengen''' | 1217D: '''Der Kapitän der "Admiral Graf Spee" lässt sein Schiff sprengen''' | ||
* | *[http://www.deutschlandfunkkultur.de/bis-es-siegt-oder-mit-wehender-fahne-untergeht.932.de.html?dram:article_id=130658 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2009] | ||
*[http://www.deutschlandfunk.de/1939-panzerschiff-graf-spee-selbstversenkung-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2024] | |||
1218D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Luftgefecht_%C3%BCber_der_Deutschen_Bucht '''Luftgefecht über der Deutschen Bucht'''] | 1218D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Luftgefecht_%C3%BCber_der_Deutschen_Bucht '''Luftgefecht über der Deutschen Bucht'''] |
Aktuelle Version vom 18. Dezember 2024, 16:55 Uhr
Januar
0126D: Massenflucht am Ende des Spanischen Bürgerkriegs
- Es ist eine der größten Fluchtbewegungen in der europäischen Geschichte: 500.000 verzweifelte Menschen - republikanische Soldaten und Kämpfer, Anarchisten, Kommunisten, Demokraten, Familien, Kinder, Alte - versuchen, sich in langen Fußmärschen aus Spanien zu retten. Sie fürchten Francos Rache - zu Recht. (WDR ZeitZeichen 2019)
- Bei den Luftangriffen auf Chongqing während des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges bombardierte Japans Kaiserliche Heeres- und Marineluftwaffe die damalige chinesische Kriegshauptstadt Chongqing. Das japanische Militär erhoffte sich von den Bombenangriffen eine Wende im Abnutzungskrieg auf dem chinesischen Festland. Die planmäßigen Luftangriffe begannen im Januar 1939 und endeten nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941. Aufgrund der Unterlegenheit ihrer Luftwaffe beschränkten sich die Verteidigungsanstrengungen der Kuomintangregierung größtenteils auf Flakartillerie, Luftschutzräume und Evakuierungen. Verschiedene Quellen geben die Anzahl der Getöteten mit 10.000 bis 23.000 an. (Artikel des Tages)
März
0315D: die deutsche Wehrmacht besetzt die Tschechoslowakei
- Am 15. März marschierten Wehrmachtsverbände in die Tschechoslowakei ein. Damit griff Adolf Hitlers Expansionspolitik erstmals über deutsche Siedlungsgebiete hinaus. (dradio.de 2014)
0316D: Protektorat Böhmen und Mähren
- Die am Vortag von der deutschen Wehrmacht unter Bruch des Münchner Abkommens vom September 1938 besetzte Zweite Tschechoslowakische Republik wird aufgelöst und von Adolf Hitler zum Protektorat Böhmen und Mähren des Großdeutschen Reiches erklärt. Die Karpatenukraine wird gleichzeitig von Ungarn besetzt und annektiert.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2009
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2024
0317D: Das Ende der Appeasement-Politik
- Im März 1939 marschierte die Wehrmacht in die Tschechoslowakei ein. Kurz danach hielt der britische Premier Neville Chamberlain eine Rede in Birmingham - und erklärte die Appeasement-Politik gegenüber Nazi-Deutschland für gescheitert. (dradio.de 2014)
0325D: Im Deutschen Reich wird die Mitgliedschaft bei der Hitlerjugend zur Pflicht
0328D: Francos Truppen erobern Madrid
April
0409D: Die US-Sängerin Marian Anderson gibt ihr legendäres Lincoln-Memorial-Konzert
0414D: Früchte des Zorns (Roman)
- Der Blick in die Abgründe Amerikas, den der Roman „Früchte des Zorns“ gewährte, rief zunächst viel Kritik hervor. Der damalige US-Präsident Herbert Hoover nannte den Schriftsteller John Steinbeck einen „gefährlichen Umstürzler“. Erst mit dem Pulitzerpreis und der Verfilmung änderte sich die Stimmung. (dradio.de 2019)
- Die USA der 1930er Jahre. Das Land befindet sich in der Großen Depression, jeder vierte Amerikaner ist arbeitslos. Im Mittleren Westen ist seit Jahren kein Regen mehr gefallen, die Felder sind zu Staub geworden. Hunderttausende Farmer ziehen in der Hoffnung auf Arbeit in das gelobte Land Kalifornien – und finden dort kein Paradies vor, sondern eine kapitalistische Hölle der Ausbeutung und Erniedrigung. Mit geradezu biblischer Wucht erzählt John Steinbeck in seinem berühmtesten Roman vom Schicksal der Familie Joad, von der übermenschlichen Anstrengung ihrer Reise und der erbarmungslosen Profitgier der kalifornischen Plantagenbesitzer. Früchte des Zorns schlug hohe Wellen: Konservative Politiker und Wirtschaftsvertreter erreichten ein Verbot des Buches und beschimpften den Autor als verwirrten Kommunisten. Die Leser sahen das ganz anders: Die Nachfrage nach dem Roman war so gewaltig, dass der Buchhandel im ersten Jahr nach der Veröffentlichung ständig Lieferprobleme hatte. Inzwischen sind mehrere Millionen Exemplare verkauft worden. Kein Zweifel: Früchte des Zorns ist und bleibt ein atemberaubendes Leseerlebnis. (getAbstract 2008)
0418D: Sendestart der "Orient-Redaktion" des Deutschen Kurzwellensenders
Mai
0506D: Schweizerische Landesausstellung
Juni
0616D: Chick Webb
- Chick Webb (1905-1939) war ein amerikanischer Schlagzeuger.
- Chick Webb wurde nur 1,50 Meter groß und wurde doch einer der ganz Großen des Jazz. Trotz körperlicher Handicaps übte er sein Schlagzeugspiel und wurde Bandleader im Savoy Ballroom, dem berühmtesten Ballsaal der Swing-Ära. Vor 75 Jahren starb er. (dradio.de 2014)
Juli
0708D: Anna Pappritz
- Anna Pappritz (* 9. Mai 1861 in Radach bei Drossen in der Provinz Brandenburg; † 8. Juli 1939 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Abolitionistin. Sie gilt als eine der führenden Expertinnen der „Prostitutionsfrage“ in Kaiserreich und Weimarer Republik und veröffentlichte zahlreiche Schriften zu den Ursachen der Prostitution und der Situation der Prostituierten. Es gelang ihr, den Abolitionismus in Deutschland, insbesondere in der deutschen Frauenbewegung, zu etablieren, der sich gegen Doppelmoral und Bestrafung von Prostituierten richtete. In der 1902 gegründeten Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, in deren Vorstand sie die einzige Frau war, vertrat sie die abolitionistische Minderheitsposition. Von 1904 bis 1934 war sie zweite bzw. erste Vorsitzende des deutschen Zweigs der Internationalen Abolitionistischen Föderation (IAF). Zu ihren größten politischen Erfolgen gehörte das 1927 verabschiedete Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, mit dem die Strafbarkeit der Prostitution abgeschafft wurde. (Artikel des Tages)
0730D: Albert-Kanal
- Der Albert-Kanal verbindet als künstliche Wasserstraße die beiden belgischen Städte Lüttich und Antwerpen. Der Bau dieses Kanals sollte den Anliegern an der Maas einen Zugang zur Nordsee ermöglichen, ohne dabei durch die Niederlande fahren zu müssen. Die Länge des Kanals beträgt 129,5 km. Er wurde in den Jahren von 1930 bis 1939 angelegt. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 30. Juli 1939. Aufgrund des Zweiten Weltkriegs wurde der Kanal jedoch erst ab 1946 intensiv genutzt. Vor der Eröffnung dauerte eine Schiffsfahrt von Antwerpen nach Lüttich sieben Tage. Heute liegt die mittlere Dauer bei 18 Stunden. Auf seinem Weg überwinden sechs Schleusen eine Höhendifferenz von ca. 56 m. Beim belgischen Grenzort Kanne, südlich der niederländischen Stadt Maastricht, durchbricht der Albert-Kanal ein Bergmassiv aus Kalkstein, den man dort Mergel nennt. Dieser bis zu 65 m tiefe Graben gab den Anlass zum Bau des Forts Eben-Emael. Dort verläuft der Kanal mehr oder minder parallel zur niederländischen Grenze westlich von Maastricht.
August
0802D: Albert Einstein empfiehlt den Bau der Atombombe
0802D: Studioaufnahme des Liedes "Lili Marleen"
0821D: Ernst Gennat
- Ernst Gennat (* 1. Januar 1880 in Plötzensee; † 21. August 1939 in Berlin) war ein Beamter der Berliner Kriminalpolizei. Mehr als 30 Jahre lang arbeitete er unter drei politischen Systemen als einer der begabtesten und erfolgreichsten Kriminalisten Deutschlands. Gerühmt wurden vor allem seine Hartnäckigkeit und Ausdauer, sein hervorragendes Gedächtnis sowie sein enormes psychologisches Einfühlungsvermögen. Er zählt zu den ersten „Profilern“ der Kriminalgeschichte und prägte in seinem 1930 erschienenen Aufsatz Die Düsseldorfer Sexualverbrechen über Peter Kürten als Erster den Begriff „Serienmörder“. Er lehnte Gewaltanwendung bei Verhören ab und mahnte seine Mitarbeiter eindringlich davor. Er betonte die Wichtigkeit der Prävention von Straftaten und war sich der Wirkung von Kapitalverbrechen auf die Öffentlichkeit sowie der meinungsbildenden Rolle der Presse bewusst. (Artikel des Tages)
0822D: Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern
- Die Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 war eine Rede Adolf Hitlers vor etwa 50 Generälen und Offizieren in Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg, in der er seine Absicht verkündete, das Nachbarland Polen anzugreifen.
0823D: Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt
- Der Deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt, auch Hitler-Stalin-Pakt oder Molotow-Ribbentrop-Pakt, war ein auf zehn Jahre befristeter Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion, der am 24. August 1939 (mit Datum vom 23. August 1939) in Moskau vom deutschen Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und dem sowjetischen Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten Wjatscheslaw Molotow in Anwesenheit Josef Stalins und des deutschen Botschafters Friedrich Schulenburg unterzeichnet wurde. Er knüpfte an den Berliner Vertrag von 1926 und damit an den Vertrag von Rapallo an. Der Pakt garantierte dem Deutschen Reich die sowjetische Neutralität bei einer Auseinandersetzung mit Polen und den Westmächten und räumte andererseits der Sowjetunion die Möglichkeit ein, die im Ersten Weltkrieg verlorenen Territorien Russlands ohne ein Eingreifen Deutschlands zu okkupieren. Vor allem aber erhoffte man sich auf sowjetischer Seite einen Zeitgewinn, denn das Land war noch nicht so weit, einem drohenden Angriff des Hitlerstaates widerstehen zu können. Mit einem geheimen Zusatzprotokoll wurden die Interessensphären in Ostmitteleuropa abgegrenzt: Finnland, Estland, Lettland sowie Polen östlich von Narew, Weichsel und San fielen in das sowjetische Interessengebiet. Für Südosteuropa gab es keine klaren Demarkationslinien, nur an dem für Deutschland unwichtigen Bessarabien erklärte die Sowjetunion ihr Interesse. Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 brach das Deutsche Reich den Vertrag.
- Am 23. August 1939 unterzeichneten der deutsche Außenminister Joachim von Ribbentrop und sein sowjetischer Kollege Wjatscheslaw Molotow einen Nichtangriffspakt, der in einem geheimen Zusatzprotokoll die Aufteilung Polens und des Baltikums in eine russische und deutsche Interessensphäre vorsah. Der Pakt machte Hitler den Weg frei für den geplanten Angriff auf Polen, der am 1. September 1939 begann. (dradio.de)
0827D: Heinkel He 178 (Flugzeug)
- Die Heinkel He 178 war ein Versuchsflugzeug der Ernst Heinkel Flugzeugwerke. Es war das erste Flugzeug der Welt, das von einem Turbinen-Luftstrahltriebwerk angetrieben wurde. Der Erstflug mit Strahlantrieb wurde am 27. August 1939 von Erich Warsitz in Rostock durchgeführt.
- In Rostock startet das erste Strahlturbinenflugzeug der Welt zu seinem Jungfernflug. Testpilot Erich Warsitz bleibt mit der "He 178" mehr als 6 Minuten in der Luft und erreicht mit 700 km/h eine erheblich höhere Geschwindigkeit als Flugzeuge mit herkömmlichem Kolbentriebwerk. (aref.de)
0831D: America (1940)
- Das Dampfturbinenschiff America war ein Passagierschiff, das für die United States Lines erbaut wurde und dessen Stapellauf am 31. August 1939 erfolgte. Das Schiff war für den Verkehr auf der Nordatlantikroute vorgesehen und wurde während des Zweiten Weltkriegs als Militärtransporter und später als Kreuzfahrtschiff genutzt. Anfang der 1990er Jahre wurde das Schiff für zwei Millionen Dollar an die Chaophraya Developement Transport Company verkauft, die den Ozeanriesen in American Star umbenannte und zu einem schwimmenden Hotel vor der thailändischen Insel Phuket umfunktionieren wollte. Am 31. Dezember 1993 trat das Schiff seine letzte Fahrt in Richtung Thailand an. Während eines Sturms vor den Kanarischen Inseln wurde es von den Leinen seines Schleppers losgerissen und strandete in einer Bucht an der Westküste Fuerteventuras. Das Schiffswrack galt jahrelang als Touristenattraktion; im Jahr 2015 versanken die letzten Wrackteile vollständig im Meer. (Artikel des Tages)
0831D: Überfall auf den Sender Gleiwitz
- Der Überfall auf den Sender Gleiwitz am 31. August 1939 war eine von der SS fingierte Aktion mit dem NS-Tarnnamen Unternehmen Tannenberg. Er ist der bekannteste einer Reihe von Vorfällen, die als propagandistischer Vorwand für den Polenfeldzug, den Beginn des Zweiten Weltkrieges, dienten.
- SRF Tageschronik 2021
September
0901D: Zweiter Weltkrieg
- Der Zweite Weltkrieg beginnt um 4:45 Uhr mit dem Beschuss der Westerplatte bei Danzig durch das deutsche Marine-Schulschiff Schleswig-Holstein und dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen.
- Der Zweite Weltkrieg war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert. Er begann in Europa mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939. In Ostasien befand sich das mit dem Deutschen Reich verbündete Japanische Kaiserreich seit 1938 in einem Grenzkrieg mit der Sowjetunion und seit 1937 im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg mit der Republik China. Im Kriegsverlauf bildeten sich zwei militärische Allianzen, die als Achsenmächte und Alliierte bezeichnet werden. Direkt oder indirekt waren über 60 Staaten an diesem Krieg beteiligt, mehr als 110 Millionen Menschen standen unter Waffen. Der Krieg kostete über 60 Millionen Menschen das Leben, darunter mehr Zivilisten als Soldaten. Mittelbar starben mehrere Millionen weitere Menschen durch den Holocaust (Shoa), den Porajmos und andere Massenmorde, durch Zwangsarbeit und zahllose Kriegsverbrechen. In Europa endete der Krieg am 8. Mai 1945 durch die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. In Asien lief er noch bis zur Kapitulation Japans am 2. September 1945 weiter. (Artikel des Tages)
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2024
- Der Krieg, der viele Väter hatte (youtube.com)
0901D: Polenfeldzug
- Mit dem Polenfeldzug im September 1939 löste das vom Nationalsozialismus regierte Deutsche Reich den Zweiten Weltkrieg in Europa aus. Dieser völkerrechtswidrige Angriffskrieg wird in Deutschland oft als Überfall auf Polen, in Polen als Septemberfeldzug (Kampania wrześniowa) oder Verteidigungskrieg von 1939 (Wojna obronna 1939 roku) bezeichnet. Er begann am 1. September 1939 ohne vorherige Kriegserklärung mit dem Einmarsch der Wehrmacht in den Westteil der Zweiten Polnischen Republik und endete am 6. Oktober mit der Kapitulation der letzten polnischen Feldtruppen, nicht jedoch der ins Exil geflohenen polnischen Regierung. Am 3. September 1939 erklärten Frankreich und Großbritannien im Rahmen ihrer Beistandsverträge mit Polen Deutschland den Krieg. Sie eröffneten aber nur minimale militärische Aktivitäten, die Polen keine reale Entlastung brachten. Gemäß dem geheimen Zusatzprotokoll zum Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 24. August 1939, nach dem Ostpolen zur sowjetischen Einflusssphäre gehören sollte, marschierte am 17. September die Rote Armee in Ostpolen ein. Die sowjetische Besetzung Ostpolens wird manchmal in den Begriff „Polenfeldzug“ eingeschlossen. Im Kriegsverlauf und unter der deutschen Besetzung Polens 1939–1945 verübten Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wehrmachtsangehörige teils planmäßig, teils spontan Massenmorde an polnischen Intellektuellen, Priestern, Gewerkschaftern, Adligen und Juden. Dies gilt als der „Auftakt zum Vernichtungskrieg“, wie er zwei Jahre darauf im Krieg gegen die Sowjetunion geführt wurde, und zum Holocaust.
- Hitler war es gewohnt, alles auf eine Karte zu setzen. Zunächst hatte er das entmilitarisierte Rheinland besetzt, dann Österreich angeschlossen und schließlich das Sudetenland vereinnahmt. Immer hatten die Westmächte nachgegeben. (WDR ZeitZeichen 2019)
- Vor 70 Jahren begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen der Zweite Weltkrieg. Die nationalsozialistische Kriegsführung zielte auf eine endgültige Zerstörung der polnischen Nation und brach mit allen zivilisatorischen Standards. (dradio.de 2009)
- Mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Die vor allem von englischer Seite in den letzten Augusttagen unternommenen Versuche, doch noch den Frieden zu retten, waren vergeblich. (dradio.de 2014)
- Auf Befehl von Adolf Hitler feuert die Besatzung des deutschen Schiffes "Schleswig-Holstein" auf polnische Munitionslager auf der Westerplatte vor Danzig, heute Gdansk. Zeitgleich überschreitet die Deutsche Wehrmacht die polnische Grenze. Der "Blitzkrieg" gelingt, schon am 27. September kapituliert das zerbombte Warschau. Die NS-Propaganda redet nicht von Krieg, sondern von einer verdienten "Strafaktion" gegen polnische Provokationen und Grenzverletzungen. Frankreich und Großbritannien fordern noch am selben Tag den sofortigen Abzug der deutschen Wehrmacht und beginnen mit der Mobilmachung. Zwei Tage später, am 03.09.1939, erklären sie dem Deutschen Reich den Krieg. (aref.de)
- September 1939. Der deutsche Überfall auf Polen setzte eine Kettenreaktion in Gang, die innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren fast die ganze Welt in den Krieg stürzte. Anders als noch nach dem Ersten Weltkrieg gibt es keine ernstzunehmende Diskussion über die Verantwortung für den Kriegsausbruch. Hitler wollte diesen Krieg; er brach das Völkerrecht, um ihn vom Zaun zu brechen. Schon während der ersten Wochen zeigte sich, dass dieser Konflikt ohne Regeln geführt werden sollte. SS-Kommandos machten Jagd auf polnische Intellektuelle, Priester - und Juden. Nach den schnellen Siegen über Polen, Dänemark, Norwegen, Frankreich und die Benelux-Staaten sah es für kurze Zeit so aus, als könne Hitlers Wehrmacht diesen Krieg gewinnen. Doch der Versuch, auch England in die Knie zu zwingen, scheiterte am Widerstand der britischen Luftwaffe. Gegen die Bedenken seiner Militärs entschied sich Hitler für einen Angriff auf die verbündete Sowjetunion - das "Unternehmen Barbarossa". Mit seinem Beginn fiel auch die Entscheidung für den millionenfachen Mord an den Juden. (Die Deutschen im 20. Jahrhundert)
- Danzig im Morgengrauen des 1. Septembers: Um 4.47 Uhr gibt Kapitän Gustav Kleikamp den Befehl: "Feuer!" Sämtliche Geschütze des Linienschiffs "Schleswig-Holstein" feuern auf ein polnisches Munitionsdepot - ohne vorherige Kriegserklärung. 10 Uhr: Hitler tritt vor den Berliner Reichstag und verkündet: "Polen hat den Kampf um Danzig eröffnet. Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen." Es wurde geschossen, doch es waren die Deutschen, die das Feuer eröffnet hatten. Hitler hatte den Angriff auf Polen am Vortag befohlen. Er brach damit einen Krieg vom Zaun, den er stets gewollt und immer wieder, wenn auch unfreiwillig, verschoben hatte. Und jetzt verknüpfte er das Schicksal Deutschlands endgültig mit seinem eigenen Lebenslauf. "Ich habe in meinem Leben immer Alles oder nichts gespielt." Für Hitler hieß das: Weltherrschaft oder Untergang. 3.200 Panzer und mehr als 1,5 Millionen deutsche Soldaten rückten in Polen ein. Vor ihnen lagen die Unterwerfung und Zerstücklung Polens, die Zerstörung seiner Hauptstadt Warschau, eine erste Kette von brutalen Massenmorden. Und ein schrecklicher Krieg mit Millionen von Toten, der zeigen sollte, zu welcher bis dahin unvorstellbaren Brutalität Menschen fähig sind. (Quelle: www.phoenix.de) (youtube.com: 100 Jahre)
0901D: Deutsche Besetzung Polens 1939–1945
- Die deutsche Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939. Gemäß dem geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Paktes vom 23. August 1939 marschierten am 17. September auch sowjetische Truppen ein. Das westliche Polen geriet daraufhin unter deutsche Besatzungsherrschaft oder wurde teilweise ins Deutsche Reich eingegliedert. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion ab dem 22. Juni 1941 wurde auch Ostpolen deutsch besetzt. Die deutschen Besatzer führten einen so genannten „Volkstumskampf“, dem 5.675.000 Zivilisten zum Opfer fielen. Das Land selbst wurde wirtschaftlich ausgebeutet oder mit Volksdeutschen besiedelt, während die lokale Bevölkerung oft deportiert wurde. Mit der Offensive der Roten Armee ab dem 12. Januar 1945 wurden im Frühjahr desselben Jahres die letzten von der Wehrmacht besetzten polnischen Gebiete erobert. (Artikel des Tages)
0901D: Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen
- Mit der Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen wird im nationalsozialistischen Großdeutschen Reich das Hören ausländischer Radiosendungen strafbar, für das Verbreiten abgehörter Nachrichten wird in besonderen Fällen der Tod angedroht.
0903D: Bromberger Blutsonntag
- Der „Bromberger Blutsonntag“ war ein Ereignis am 3. September 1939, bei dem eine beträchtliche Zahl der in der seit 1918 im polnischen Korridor gelegenen Stadt Bromberg/Bydgoszcz ansässigen Deutschen ums Leben kam. Dies fand zwei Tage nach dem Angriff der deutschen Wehrmacht auf Polen statt. Die Angaben der Historiker über die Zahl der Toten schwanken beträchtlich und auch zur Begründung der Ereignisse gibt es widersprüchliche Aussagen. Das Geschehen spielte sich vor dem Hintergrund latenter sowie offener Spannungen zwischen der jungen Republik Polen mit ihrer mehrheitlich polnischstämmigen Bevölkerung und der zahlenmäßig starken deutschsprachigen Minderheit ab. Der verlorene Erste Weltkrieg und die großen Gebietsabtretungen hatten bei den sogenannten Volksdeutschen noch mehr als bei den im deutschen Staat verbliebenen Reichsdeutschen zu Gefühlen tiefer Kränkung und ungerechter Behandlung geführt. Die Gebiete der Republik Polen waren jahrhundertelang Teil der benachbarten Kaiserreiche, wogegen sich die polnischen Nationalisten wandten und ihr Ziel mit der Schaffung eines polnischen Nationalstaates 1918 erreichten. Die Interessenkonflikte zwischen den verschiedenen Sprach- und Bevölkerungsgruppen führten jedoch auch später noch zu Konflikten. Große Teile der polnischstämmigen Bevölkerung standen der deutschstämmigen Minderheit zumindest misstrauisch gegenüber.
0903D: Grossbritannien erklärt Hitler den Krieg
0904D: Operation Bletchley Park
0914D: Schlacht um die Festung Brest Litowsk
- Die Schlacht um die strategisch wichtige Festung Brest-Litowsk (auch: Belagerung der Festung Brest Litowsk) ereignete sich im Rahmen des Polenfeldzuges während des Zweiten Weltkrieges zwischen dem 14. und 17. September 1939 in der Nähe der Stadt Brest-Litowsk am Fluss Bug. Nach drei Tagen schwerster Kämpfe konnten sich Teile der polnischen Festungsbesatzung zurückziehen; der Rest kapitulierte gegenüber dem deutschen XIX. Panzerkorps unter General Heinz Guderian. Nach dem Ende der Kämpfe kam es zu einer deutsch-sowjetischen Militärparade in Brest-Litowsk. Der östlich des Bugs gelegene Teil der Festung wurde an die Sowjetunion übergeben.
Oktober
1007D: Die Kathrin (Oper)
- An der Königlichen Oper in Stockholm wird Erich Wolfgang Korngolds Oper Die Kathrin uraufgeführt.
1015D: LaGuardia Airport (New York)
- Der LaGuardia Airport in New York City wird eröffnet.
1021D: Option in Südtirol
- Das Deutsche Reich und Italien schließen das Hitler-Mussolini-Abkommen zur Umsiedelung der deutschen und ladinischen Minderheit in Südtirol ins Deutsche Reich.
- WDR ZeitZeichen 2024
1031D: Das Ehepaar Pringsheim flieht aus Deutschland
- "Komisch, komisch: ich kann es immer noch nicht glauben und fassen, daß wir nach 61 Jahren Münchner nun seit 14 Tagen endgültig Züricher geworden sind", schreibt die 84-jährige Hedwig Pringsheim später an ihre Tochter Katja, Ehefrau des Schriftstellers Thomas Mann. (WDR ZeitZeichen 2019)
NOVEMBER
1106D: Sonderaktion Krakau
- Bei der Sonderaktion Krakau werden 183 Professoren und Universitätsmitarbeiter in Krakau von den Nationalsozialisten verhaftet und in die Konzentrationslager Sachsenhausen und Dachau verschleppt.
1106D: Adolf Brütt
- Adolf Brütt, der Gründer der Weimarer Bildhauerschule, stirbt.
1108D: Georg Elsers misslungener Anschlag auf Adolf Hitler
- WDR ZeitZeichen 2024
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2024
- SRF Passage 2023
1109D: Venlo-Zwischenfall
- Kurz nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs werden zwei Offiziere des britischen Secret Intelligence Service, Richard Henry Stevens und Sigismund Payne Best, im niederländischen Venlo von einem SS-Sonderkommando unter Alfred Naujocks entführt, nachdem sich deutsche Geheimagenten unter Walter Schellenberg für Widerstandskämpfer ausgegeben haben. Der Venlo-Zwischenfall macht große Teile des britischen Spionagenetzes in Europa praktisch wertlos und liefert Hitler eine Rechtfertigung für den Einmarsch in die Niederlande im Mai 1940.
1114D: Reichskleiderkarte
- Im Dritten Reich ist von nun an der Einkauf von Textilien nur mehr über die Reichskleiderkarte möglich.
1117D: Sonderaktion Prag
- In der Sonderaktion Prag schließen die Nationalsozialisten alle Einrichtungen des tschechischen Hochschulwesens im Protektorat Böhmen und Mähren. Die Polizei erschießt neun der Rädelsführerschaft bei Demonstrationen verdächtigte Studenten.
1123D: Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern
- In einer Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern informiert er Generäle und Offiziere der Wehrmacht in der Neuen Reichskanzlei über seinen Entschluss, Frankreich und Großbritannien anzugreifen.
1129D: In Zürich wird die erste Drogenabgabestelle eröffnet
1130D: Winterkrieg
- Mit dem Überfall sowjetischer Truppen auf Finnland beginnt der Winterkrieg, der bis zum 13. März 1940 dauern wird und dem etwa 127.000 sowjetische Soldaten und 25.000 Finnen zum Opfer fallen.
- Der Winterkrieg war ein vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragener Krieg. Im Herbst 1939 hatte die Sowjetunion Finnland mit Gebietsforderungen in der Karelischen Landenge konfrontiert und sie mit unabdingbaren Sicherheitsinteressen für die Stadt Leningrad begründet. Nachdem Finnland die Forderungen abgelehnt hatte, griff die Rote Armee am 30. November 1939 das Nachbarland an. Am 13. März 1940 beendeten die Parteien den Krieg mit dem Friedensvertrag von Moskau. Finnland konnte seine Unabhängigkeit wahren, musste aber erhebliche territoriale Zugeständnisse machen, insbesondere große Teile Kareliens abtreten. Rund 70.000 Finnen wurden in dem Konflikt verwundet oder getötet. Die Größenordnung der sowjetischen Verluste ist umstritten; sie wird auf ein Vielfaches geschätzt. (Artikel des Tages)
1130D: Nationalpark Serra dos Órgãos (Brasilien)
- In Brasilien wird der Nationalpark Serra dos Órgãos im Bundesstaat Rio de Janeiro gegründet. Seine gegen Ende des Präkambriums entstandenen Felsformationen erinnern aus der Ferne an Orgelpfeifen oder die Finger einer Hand.
DEZEMBER
1207D: Schlacht von Suomussalmi
- Im Winterkrieg beginnt die Schlacht von Suomussalmi zwischen der Roten Armee und Finnland, die bis zum 7. Januar dauern wird.
- Die Schlacht von Suomussalmi fand im Winterkrieg zwischen Finnland und der Sowjetunion vom 7. Dezember 1939 bis zum 8. Januar 1940 bei Suomussalmi statt. Die Rote Armee schickte mit der 163. Schützendivision und der 44. Motorisierten Schützendivision rund 36.000 Soldaten ins Feld. Die finnischen Kräfte mit einer Maximalstärke von rund 11.500 Soldaten zerschlugen die beiden sowjetischen Formationen und verhinderten so den Versuch, Finnlands Verkehrsverbindungen nach Schweden abzuschneiden. Die Schlacht bedeutete für Finnland einen propagandistischen Erfolg; sie beeinflusste den Kriegsverlauf aber nicht entscheidend. (Artikel des Tages)
1108D: Adolf-Hitler-Kanal
- Rudolf Heß weiht den Adolf-Hitler-Kanal bei Gleiwitz ein und führt den ersten Spatenstich für den geplanten Donau-Oder-Kanal aus.
1211D: Früchte des vergifteten Baumes
- In einem Grundsatzurteil erweitert der Oberste Gerichtshof der USA das Verwertungsverbot für rechtswidrig gewonnene Beweise.
- Früchte des vergifteten Baumes (fruit of the poisonous tree) ist eine Metapher des Richters Felix Frankfurter, mit der er ein Grundsatzurteil des Obersten Gerichts der Vereinigten Staaten am 11. Dezember 1939 begründete. Diese Entscheidung etablierte im US-amerikanischen Recht ein erweitertes Verwertungsverbot für illegal gewonnene Beweise. Früchte des vergifteten Baumes bezeichnet seitdem eine gewohnheitsrechtliche Regel für den Strafprozess, deren Rechtsgedanke auch in Deutschland in vier bestimmten Fällen angewendet wird. Dem Sprachbild nach können Strafermittlungsorgane bei bestehendem Verdacht eine Beweisquelle vermuten (Baum), die zur Aufklärung des Falles und gerichtsverwertbaren Beweisen führen kann (Früchte). Wenn sie jedoch darauf zugreifen, ohne rechtsstaatliche Kriterien zu beachten, machen sie diese Beweise unverwertbar, sie vergiften also den Baum. Einmal gesichert, dürfen diese fehlerbehafteten Beweise nicht dazu benutzt werden, die bereits verletzten Gebote zu umgehen und weitere Beweise zu ermitteln, denn auch diese neuen Beweise sind fehlerbehaftet und nicht gerichtlich verwertbar. Sie sind für einen Rechtsstaat als Früchte des vergifteten Baumes ungenießbar. (Artikel des Tages)
1215D: Vom Winde verweht (Spielfilm)
- In Atlanta wird mit dem vierstündigen Liebesdrama Vom Winde verweht der bis dahin teuerste Film aller Zeiten uraufgeführt, welcher in der Folge zehn Oscars erhält und sich zum inflationsbereinigt kommerziell erfolgreichsten Film aller Zeiten entwickelt.
1217D: Der Kapitän der "Admiral Graf Spee" lässt sein Schiff sprengen
1218D: Luftgefecht über der Deutschen Bucht
- Im Zweiten Weltkrieg kommt es zum britisch-deutschen Luftgefecht über der Deutschen Bucht.
1222D: Petljakow Pe-2 (Flugzeug)
- Der sowjetische Testpilot Pjotr Michailowitsch Stefanowski erprobt im Erstflug den Bomber Petljakow Pe-2.
1222D: Eisenbahnunfall von Genthin
- Auf dem Bahnhof in Genthin fordert die Kollision zweier D-Züge kurz nach Mitternacht 186 Menschenleben. Am selben Abend stoßen auf der Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen, zwischen Markdorf und Kluftern zwei weitere Züge zusammen. Dort sterben 101 Menschen. Damit ist dieser Tag der schwärzeste in der deutschen Eisenbahngeschichte.
1229D: Consolidated B-24 (Flugzeug)
- Der strategische Bomber Consolidated B-24 absolviert seinen Jungfernflug.
1231D: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
- Die Wiener Philharmoniker geben ihr erstes Neujahrskonzert.
- Um die Jahreswende haben Walzer und Polkas Hochkonjunktur, vor allem bei den Neujahrskonzerten. Das Wiener Neujahrskonzert ist mit seinen über 50 Millionen Zuhörerinnen und Zuschauern, die das festliche Traditionskonzert im Radio und Fernsehen mitverfolgen, mit Abstand das beliebteste Konzert. Und hier dominiert seit den Anfängen 1939, die in eine dunkle Zeit der Geschichte zurückgehen, die Familie Strauss das Programm. In dieser Spezialdiskothek stehen Walzer, Märsche und Polkas der Familie Strauss in verschiedenen Interpretationen im Vergleich. Aber nicht nur: auch Tschaikowski, Otto Nicolai und Jacques Offenbach sind mit von der Partie. Mit wieviel Sorgfalt lesen die Wiener die Partituren von Strauss, beschäftigen Sie sich damit genauso wie mit einem Walzer von Tschaikowski oder ist das einfach Musik, die das Orchester sowieso «beherrscht? Haben sich die Interpretationen über die Jahre verändert? Mit Eva Oertle diskutieren die Musikjournalistin Gabriela Kaegi und der Dirigent Dominique Roggen. (SRF Diskothek im Zwei 2019)
Lexikon
Concierto de Aranjuez (Rodrigo)
- Das Concierto de Aranjuez ist ein Solokonzert für Gitarre und Orchester von Joaquín Rodrigo (1901–1999). Es wurde im Frühjahr 1939 in Paris komponiert und am 9. November 1940 in Barcelona uraufgeführt. Es ist nicht nur das mit Abstand populärste Werk Rodrigos, sondern auch eines der bekanntesten klassischen Musikstücke des 20. Jahrhunderts.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- 50 Kilometer südlich von Madrid liegt die Stadt Aranjuez, die den spanischen Königen einst als Sommerresidenz diente. Der Spanier Joaquín Rodrigo widmete diesem Ort eine musikalische Hommage. (BR4 Starke Stücke)
Divertimento für Streichorchester (Bartok)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- "Nie schrieb er so allgemeinverständlich, nie wusste er die Ergebnisse seines ganzen Lebens so zusammenzufassen, wie damals", schrieb Musikwissenschaftler Bence Szabolcsi über Béla Bartók und sein Divertimento von 1939. (BR4 Starke Stücke)
Erzählungen "Fiktionen" (Borges)
- Warum dicke Romane schreiben, wenn man alles, was man sagen möchte, in wenigen Minuten mündlich darlegen kann, fragt Jorge Luis Borges im Vorwort zu seinem 1944 erschienenen Erzählband Fiktionen. Programmatisch kündigt er an, seine Texte seien nur Kommentare zu fiktiven Büchern. Tatsächlich kommen viele der hier versammelten Kurzgeschichten, die Borgesʼ Weltruhm begründeten, im Gewand des Essays daher. Mit ihren Fußnoten und genauen Quellenangaben geben sie sich hochseriös und wissenschaftlich, nur um sogleich ins Fantastische, Surreale abzugleiten. Die durchgehende Vermischung von Fiktion und Realität, Traum und Wirklichkeit ist das Markenzeichen von Borgesʼ Erzählungen – ob es sich dabei um Pseudoessays, vermeintlich realistische Berichte oder Detektivgeschichten nach dem Vorbild von Edgar Allan Poe handelt. Im ironischen Spiel mit Formen, das den Autor zu einem Wegbereiter der Postmoderne macht, kommt seine tiefe Skepsis gegenüber der menschlichen Vernunft und Erkenntnisfähigkeit zum Ausdruck: Was wir Realität oder Geschichte nennen, ist in Wahrheit nur ein Konstrukt. (getAbstract 2017)
Germany 1939
- Film (youtube.com)
J'attendrai Swing (Django Reinhardt)
- Videoclip (youtube.com)
Les Illuminations» op. 18 (Britten)
- Etwas überraschend griff der junge Benjamin Britten bei seinem ersten grossen Liederzyklus 1939 nicht zu englischen, sondern zu französischen Texten, nämlich zu Gedichten von Arthur Rimbaud. Sie schildern die Sensationen der modernen Grossstadt, verbunden mit erotisch expliziten Szenen. Britten schrieb den Zyklus «für hohe Stimme», ohne zu spezifizieren, ob für Sängerin oder Sänger. Erfreulicherweise gibt es mit beiden Besetzungen zahlreiche Aufnahmen, unter denen die «Diskothek»-Gäste Joachim Salau und Chris Walton ihre Wahl zu treffen haben. (SRF Diskothek im Zwei 28.09.2009)
November 1918. Eine deutsche Revolution (Döblin)
- November 1918. Eine deutsche Revolution ist ein Erzählwerk in drei Teilen von Alfred Döblin, das in vier Bänden erschien, weil der Mittelteil dem Autor zu ausführlich geraten war. Der Zyklus von Schriften entstand in den Jahren von 1937 bis 1943, komplett erschien er erst 1978. Thema ist die deutsche Revolution nach Ende des Ersten Weltkrieges, die vom November 1918 bis Januar 1919 dauerte. Der Inhalt besteht aus den realen historischen Abläufen, die teilweise literarisch ausgeschmückt sind, und einer parallelen fiktiven Handlung um die Hauptfigur Friedrich Becker, einen kriegsverletzten und -traumatisierten Gymnasiallehrer, der während der Handlung eine existentielle Wandlung erlebt. Während der erste Band 1939 in zwei Exilverlagen erscheinen konnte, kamen die anderen drei Bände erst nach dem Zweiten Weltkrieg in geringer Auflage und mit Auflagen der französischen Besatzungsbehörde heraus. Eine vollständige Ausgabe gab es erst 1978 beim Deutschen Taschenbuchverlag. Erst danach setzte eine merkliche Rezeption des Erzählwerkes ein, die durchweg positiv war. (Artikel des Tages)
- RT 125 (Reichstyp, aufgerundeter Hubraum 125 cm³) ist die Bezeichnung eines Motorrads mit Einzylinder-Zweitaktmotor, das unter der Marke DKW der Auto Union ab 1939 und nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1965 auch von weiteren Herstellern gefertigt wurde. Die von Hermann Weber im DKW-Stammwerk Zschopau konstruierte RT 125 war nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr patentgeschützt und wurde so zum meistkopierten Motorrad der Welt. Viele namhafte Hersteller kopierten das Motorrad teilweise bis ins kleinste Detail. Mit rund 450.000 Einheiten ist sie – knapp vor MZ ES 150 und TS 150 – das in Deutschland meistgebaute Motorrad und mit rund fünf Millionen produzierten Exemplaren nach der Honda Super Cub (ca. 60 Millionen) auch eines der weltweit meistgebauten Motorräder. Einige Exemplare werden noch heute als Alltagsfahrzeug genutzt. Ein Nachteil der RT ist, dass sie nur für Personen bis zu einer Körpergröße von 1,75 m geeignet ist. (Artikel des Tages)
Sinfonie Nr. 6 h-moll op. 54 (Schostakowitsch)
Sonate Nr.6 A-Dur "Kriegssonate Nr.1" (Prokofjew)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- «Mit barbarischer Kühnheit bricht der Komponist mit den Idealen der Romantik und bringt in seiner Musik den Pulsschlag des 20. Jahrhunderts ein.» Das sagt der sowjetische Pianist Sviatoslav Richter über Sergej Prokofievs 6. Klaviersonate – die erste der drei sogenannten Kriegssonaten. 1939 hat Prokofiev diese Sonate komponiert – zu einer Zeit, als erstmals Prokofievs engste Freunde dem sowjetischen Kulturterror zum Opfer fielen, und zu einer Zeit, als Russland kurz vor Kriegseintritt stand – die Welt geriet aus den Fugen, auch Prokofievs Welt. Diese Zerrissenheit hört man dieser Sonate an, aber auch eine gewisse Groteske, und eine intellektuelle Kühnheit in der kompositorischen Anlage. Diese verschiedenen Ebenen klar, schlüssig und nicht zuletzt poetisch zu interpretieren, das ist keine leichte Aufgabe. Wer sie meistert, das finden die Pianistin und Künstlerin Karina Wisniewska und der Pianist Oliver Schnyder in dieser Sendung heraus. Gastgeberin ist Jenny Berg. (SRF Diskothek im Zwei 2018)
- Strange Fruit (engl.: Sonderbare Frucht) ist ein Musikstück, das seit dem Auftritt der afroamerikanischen Sängerin Billie Holiday 1939 im Café Society in New York weltweit bekannt wurde. Das von Abel Meeropol komponierte und getextete Lied gilt als eine der stärksten künstlerischen Aussagen gegen Lynchmorde in den Südstaaten der USA und als ein früher Ausdruck der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Der Ausdruck Strange Fruit hat sich als Symbol für Lynchmorde etabliert. Die im Lied angesprochene Strange Fruit ist der Körper eines Schwarzen, der an einem Baum hängt. Der Text gewinnt seine emotionale Schlagkraft vor allem dadurch, dass er das Bild des ländlichen und traditionellen Südens aufgreift und mit der Realität der Lynchjustiz konfrontiert. Auch nach dem Ende der Sklaverei und der Reconstruction-Ära war Rassismus in den USA noch ein alltägliches Phänomen. Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hatte Rassentrennung unter dem Grundsatz Getrennt, aber gleich zugelassen, was in der Praxis nur sehr selten auf ein „aber gleich“ hinauslief. Nach eher konservativen Annahmen des Tuskegee Institute wurden in den Jahren 1889 bis 1940 insgesamt 3833 Menschen gelyncht; 90 Prozent dieser Morde fanden in den Südstaaten statt, vier Fünftel der Opfer waren Afroamerikaner. (Artikel des Tages)
Violinkonzert "Concerto funebre" (Hartmann)
Violinkonzert op. 15 (Britten)
Weltchronik (Radiosendung)
- Während des Zweiten Weltkriegs sendeten die Radios in den Kriegsländern vor allem Propaganda. Dagegen blieb das Schweizer Radio neutral. Die Sendung «Weltchronik» war in Europa beliebt als «Stimme der Freiheit». Jetzt feiert die Sendung von Radio Beromünster ihr 80-Jahre-Jubiläum. Im Krieg spielte das Radio eine zentrale Rolle: um die eigene Bevölkerung zu informieren, aber auch um den Gegner zu beeinflussen. Alle Länder nutzten das Radio als Propagandainstrument. Umso mehr fiel die «Weltchronik» aus dem Rahmen, mit ihrer nüchternen, neutralen Berichterstattung. Verantwortlich für die Sendung war der Historiker Jean Rudolf von Salis. Zum 80-Jahre-Jubiläum blicken wir in der «Zeitblende» zurück auf die «Weltchronik» und auf ihre Rolle während den Kriegsjahren – mit dem emeritierten Geschichtsprofessor Hans-Ulrich Jost von der Universität Lausanne. (SRF Zeitblende 2019)
Quellen
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.