1918: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (→Mai) |
Rk (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
*1028D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Asternrevolution '''Asternrevolution'''] Als Asternrevolution (ungarisch: Őszirózsás forradalom, dt. auch Herbstrosenrevolution) werden die Demonstrationen, Unruhen und Streiks von Soldaten und Zivilisten genannt, die in Budapest und anderen Städten zwischen dem 28. und 31. Oktober 1918 stattfanden. Der Name leitet sich von den Astern ab, die die Soldaten anstelle der entfernten Embleme der k.u.k. Armee an ihre Mützen hefteten und die zu ihrem Symbol wurden. (Wikipedia) | *1028D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Asternrevolution '''Asternrevolution'''] Als Asternrevolution (ungarisch: Őszirózsás forradalom, dt. auch Herbstrosenrevolution) werden die Demonstrationen, Unruhen und Streiks von Soldaten und Zivilisten genannt, die in Budapest und anderen Städten zwischen dem 28. und 31. Oktober 1918 stattfanden. Der Name leitet sich von den Astern ab, die die Soldaten anstelle der entfernten Embleme der k.u.k. Armee an ihre Mützen hefteten und die zu ihrem Symbol wurden. (Wikipedia) | ||
*1029D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Novemberrevolution '''Novemberrevolution'''] Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zur Umwandlung des Deutschen Reiches von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik. Die tieferen Ursachen der Revolution lagen in den sozialen Spannungen, die im Kaiserreich herrschten, in dessen vordemokratischer Struktur und in der Reformunfähigkeit seiner Machteliten. Ihr unmittelbarer Auslöser war die Politik der Obersten Heeresleitung (OHL), insbesondere der Beschluss der Marineleitung, angesichts der schon feststehenden Kriegsniederlage Deutschlands, die deutsche Kriegsflotte in eine letzte Schlacht gegen Großbritanniens Royal Navy zu schicken. Die gegen diesen Plan gerichtete Meuterei einiger Schiffsbesatzungen und der anschließende Kieler Matrosenaufstand entwickelten sich innerhalb weniger Tage zu einer Revolution, die das ganze Reich erfasste. Sie führte am 9. November 1918 zur Ausrufung der Republik, der wenig später die formelle Abdankung von Kaiser Wilhelm II. und aller anderen Bundesfürsten folgte. Weiterführende, von sozialistischen Ideen geleitete Ziele der Revolutionäre scheiterten im Januar 1919 am Widerstand der SPD-Führung. Aus Furcht vor einem Bürgerkrieg wollte sie – wie auch die bürgerlichen Parteien – die alten kaiserlichen Eliten nicht vollständig entmachten, sondern sie mit den neuen demokratischen Verhältnissen versöhnen. Dazu ging sie ein Bündnis mit der OHL ein und ließ den so genannten Spartakusaufstand mit Hilfe rechtsgerichteter Freikorpstruppen gewaltsam niederschlagen. Ihren formellen Abschluss fand die Revolution am 11. August 1919 mit der Verabschiedung der neuen Weimarer Verfassung. (Wikipedia) | |||
*1029D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kieler_Matrosenaufstand '''Kieler Matrosenaufstand'''] Der Kieler Matrosenaufstand, der Ende Oktober 1918 in der Befehlsverweigerung auf einzelnen Schiffen der vor Wilhelmshaven ankernden deutschen Marine seinen Ursprung hatte, und schließlich in eine Meuterei mehrerer Schlachtschiffbesatzungen gegen den Befehl, am Ende des Ersten Weltkriegs gegen die britische Marine auszulaufen, eskalierte, mündete Anfang November in den offenen Aufstand der Kieler Matrosen. Dieser weitete sich binnen weniger Tage zur Novemberrevolution aus, und führte zum Sturz der Monarchie in Deutschland. (Wikipedia) | *1029D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kieler_Matrosenaufstand '''Kieler Matrosenaufstand'''] Der Kieler Matrosenaufstand, der Ende Oktober 1918 in der Befehlsverweigerung auf einzelnen Schiffen der vor Wilhelmshaven ankernden deutschen Marine seinen Ursprung hatte, und schließlich in eine Meuterei mehrerer Schlachtschiffbesatzungen gegen den Befehl, am Ende des Ersten Weltkriegs gegen die britische Marine auszulaufen, eskalierte, mündete Anfang November in den offenen Aufstand der Kieler Matrosen. Dieser weitete sich binnen weniger Tage zur Novemberrevolution aus, und führte zum Sturz der Monarchie in Deutschland. (Wikipedia) |
Version vom 2. Juni 2010, 20:15 Uhr
Januar
- 0103D: Jännerstreik Im Jännerstreik 1918 in Österreich-Ungarn, forderten die streikenden Arbeiter, parallel zum Januarstreik im Deutschen Kaiserreich, bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie ein Ende des Ersten Weltkrieges. (Wikipedia)
- 0108D: 14-Punkte-Programm Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss. (Wikipedia)
- 0127D: Finnischer Bürgerkrieg Als Finnischer Bürgerkrieg wird eine bewaffnete Auseinandersetzung bezeichnet, die das unmittelbar zuvor unabhängig gewordene Finnland im Wesentlichen vom 27. Januar bis zum 5. Mai 1918 erschütterte. Im Hintergrund des Bürgerkrieges standen aufgestaute gesellschaftliche Gegensätze, aber auch die Auswirkungen der revolutionären Ereignisse in Russland, zu welchem Finnland bislang als autonomes Großfürstentum gehört hatte. Die Abdankung des russischen Zaren und finnischen Großfürsten infolge der Februarrevolution 1917 stürzte Finnland in eine Verfassungskrise, in welcher die öffentliche Ordnung zunehmend zerfiel. Eine durch den Ersten Weltkrieg bedingte Lebensmittelkrise bewirkte im Zusammenspiel mit der Propaganda der russischen Bolschewiki eine Radikalisierung und Militarisierung der Arbeiterbewegung. Diese Entwicklung führte schließlich Ende Januar 1918 zu einem sozialistischen Umsturzversuch. Durch Revolution wurde im Süden Finnlands ein von der Arbeiterschaft geführter Staat errichtet, im Nordteil des Landes konnten sich die Bürgerlichen jedoch behaupten. Nachdem es den bürgerlichen „weißen“ Truppen unter dem Oberbefehl von Carl Gustaf Emil Mannerheim besser als den „Roten“ gelungen war, ihre Kampfverbände für die Kriegsführung auszubilden, gingen sie Mitte März in die Offensive und nahmen nach schweren Kämpfen die Stadt Tampere ein. Deutsche Kampfverbände, die den Weißen zur Hilfe gekommen waren, rückten zugleich im Süden vor. Nach der Eroberung von Viipuri Ende April gaben Anfang Mai die letzten Aufständischen auf. Zu den Nebenerscheinungen des Krieges gehörten politische Gewalthandlungen beider Seiten und zu seinem Nachspiel eine Hunger- und Seuchentragödie unter den Roten in den Gefangenenlagern. (Wikipedia)
- 0128D: Januarstreik In den Januarstreiks von 1918 forderten über eine Million Arbeiter bessere Lebensbedingungen, bessere Arbeitsbedingungen, ein Ende des Ersten Weltkriegs und eine Demokratisierung der Verfassung des deutschen Kaiserreiches. (Wikipedia)
März
- 0303D: Friedensvertrag von Brest-Litowsk Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen. Er wurde nach längeren Verhandlungen am 3. März 1918 in Brest-Litowsk unterzeichnet. Damit schied Sowjetrussland als Kriegsteilnehmer aus. Bei dem Friedensschluss hatte vor allem die deutsche Oberste Heeresleitung (OHL) ihre Vorstellungen hinsichtlich einer territorialen Neugliederung der ehemals russischen Gebiete durchsetzen können. Die bolschewistische russische Regierung unterzeichnete den Vertrag unter dem Eindruck der deutschen militärischen Drohung unter Protest, weil sie fürchtete, ansonsten den Erfolg der Oktoberrevolution zu gefährden. In der Sowjetunion und später auch in der DDR wurde dieser Vertrag als „Raubfrieden von Brest-Litowsk“ bezeichnet. Die Ukraine, die zuvor mit Unterstützung der Mittelmächte ihre Unabhängigkeit von Russland erklärt hatte, hatte bereits am 9. Februar 1918, ebenfalls in Brest-Litowsk, mit den Mittelmächten einen Separatfrieden unterzeichnet. Somit war der Erste Weltkrieg in Osteuropa beendet. Am 21. März begann die deutsche Frühjahrsoffensive an der Westfront. (Wikipedia)
- 0321D: Deutsche Frühjahrsoffensive Als Frühjahrsoffensive oder auch Kaiserschlacht bezeichnet man eine Serie von fünf deutschen Offensiven – von denen die erste Operation Michael genannt wurde – die 1918 den letzten Großangriff der deutschen Truppen an der Westfront im Ersten Weltkrieg darstellten. Die Angriffsoperationen kamen für die Entente-Mächte überraschend, da sie an einen nahen Zusammenbruch des deutschen Heeres glaubten. Nachdem sich allerdings eine entstehende Panik im Oberkommando der Briten und Franzosen gelegt hatte, kamen die Offensiven schließlich nach drei Monaten zum Stehen. Damit verlor das deutsche Oberkommando endgültig jeden Handlungsspielraum an der Westfront und ein Waffenstillstand wurde von der Militärführung verlangt. (Wikipedia)
Mai
- 0507D: Friede von Bukarest Der Friede von Bukarest von 1918 bezeichnet den Friedensvertrag im Ersten Weltkrieg zwischen Rumänien einerseits und den Mittelmächten andererseits. Er wurde am 7. Mai 1918 abgeschlossen und folgte dem Waffenstillstand vom 9. Dezember 1917. Die Annullierung des Bukarester Friedens war eine der Bedingungen des Waffenstillstands zwischen den Mittelmächten und den Alliierten vom 11. November 1918. (Wikipedia)
September
- 0926D: Meuse-Argonne-Offensive Die Maas-Argonnen-Offensive (Meuse ist der französische Name für den Fluss Maas) war eine größere Schlacht im Ersten Weltkrieg. Sie war der größte Sieg für die amerikanischen Expeditionsstreitkräfte in diesem Krieg. Die Offensive fand zwischen dem 26. September und dem 11. November 1918 im Verdun-Sektor statt, unmittelbar nördlich und nordwestlich der Stadt Verdun. Sie war Teil der von Marschall Ferdinand Foch geplanten, später so genannten Hunderttageoffensive, die entlang der gesamten Westfront Druck auf die Deutschen ausüben sollte. (Wikipedia)
Oktober
- 1024D: Flottenbefehl vom 24. Oktober Mit dem Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918 beabsichtigte die Deutsche Admiralität kurz vor dem Ende des Ersten Weltkrieges eine Entscheidungsschlacht mit der Britischen Grand Fleet im Englischen Kanal. Nach dem Befehl, das Auslaufen der Hochseeflotte vorzubereiten, brachen zunächst vereinzelte Meutereien, später dann ein weitreichender Matrosenaufstand aus. Der Aufstand war Ausgangspunkt der Novemberrevolution, die zur Ausrufung der Republik führte. Schon nach den ersten Meutereien wurden die Schlachtpläne fallengelassen. Ausgangspunkt des Befehls war die Einstellung des U-Boot-Krieges am 20. Oktober. Dies war eine der Bedingungen der USA, um die Vermittlung mit Frankreich zu beginnen. Durch die Einstellung des gegen Handelsschiffe gerichteten U-Boot-Krieges wurden jedoch sowohl die U-Boote als auch die großen Schiffe, die bisher Eskortaufgaben übernommen hatten, frei für neue Unternehmungen. Die U-Boote wurden dann vor den britischen Stützpunkten stationiert und bis zum 24. Oktober wurde ein Plan ausgearbeitet, eine Entscheidungsschlacht gegen die Royal Navy im Ärmelkanal zu suchen. Da die Grand Fleet ihre Stützpunkte in Schottland hatte, hätte sie einen 2-tägigen Anmarschweg, der durch die U-Boote, Luftschiffe und Minensperren gefährdet wäre. Die Hochseeflotte sollte in einer schnellen nächtlichen Aktion unbemerkt gegen die flandrische Küste und die Themsemündung vorstoßen. Dort sollte dann eine Entscheidung gegen die vorher geschwächte Grand Fleet herbeigeführt werden. (Wikipedia)
- 1028D: Asternrevolution Als Asternrevolution (ungarisch: Őszirózsás forradalom, dt. auch Herbstrosenrevolution) werden die Demonstrationen, Unruhen und Streiks von Soldaten und Zivilisten genannt, die in Budapest und anderen Städten zwischen dem 28. und 31. Oktober 1918 stattfanden. Der Name leitet sich von den Astern ab, die die Soldaten anstelle der entfernten Embleme der k.u.k. Armee an ihre Mützen hefteten und die zu ihrem Symbol wurden. (Wikipedia)
- 1029D: Novemberrevolution Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zur Umwandlung des Deutschen Reiches von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik. Die tieferen Ursachen der Revolution lagen in den sozialen Spannungen, die im Kaiserreich herrschten, in dessen vordemokratischer Struktur und in der Reformunfähigkeit seiner Machteliten. Ihr unmittelbarer Auslöser war die Politik der Obersten Heeresleitung (OHL), insbesondere der Beschluss der Marineleitung, angesichts der schon feststehenden Kriegsniederlage Deutschlands, die deutsche Kriegsflotte in eine letzte Schlacht gegen Großbritanniens Royal Navy zu schicken. Die gegen diesen Plan gerichtete Meuterei einiger Schiffsbesatzungen und der anschließende Kieler Matrosenaufstand entwickelten sich innerhalb weniger Tage zu einer Revolution, die das ganze Reich erfasste. Sie führte am 9. November 1918 zur Ausrufung der Republik, der wenig später die formelle Abdankung von Kaiser Wilhelm II. und aller anderen Bundesfürsten folgte. Weiterführende, von sozialistischen Ideen geleitete Ziele der Revolutionäre scheiterten im Januar 1919 am Widerstand der SPD-Führung. Aus Furcht vor einem Bürgerkrieg wollte sie – wie auch die bürgerlichen Parteien – die alten kaiserlichen Eliten nicht vollständig entmachten, sondern sie mit den neuen demokratischen Verhältnissen versöhnen. Dazu ging sie ein Bündnis mit der OHL ein und ließ den so genannten Spartakusaufstand mit Hilfe rechtsgerichteter Freikorpstruppen gewaltsam niederschlagen. Ihren formellen Abschluss fand die Revolution am 11. August 1919 mit der Verabschiedung der neuen Weimarer Verfassung. (Wikipedia)
- 1029D: Kieler Matrosenaufstand Der Kieler Matrosenaufstand, der Ende Oktober 1918 in der Befehlsverweigerung auf einzelnen Schiffen der vor Wilhelmshaven ankernden deutschen Marine seinen Ursprung hatte, und schließlich in eine Meuterei mehrerer Schlachtschiffbesatzungen gegen den Befehl, am Ende des Ersten Weltkriegs gegen die britische Marine auszulaufen, eskalierte, mündete Anfang November in den offenen Aufstand der Kieler Matrosen. Dieser weitete sich binnen weniger Tage zur Novemberrevolution aus, und führte zum Sturz der Monarchie in Deutschland. (Wikipedia)
November
- 1109D: Ausrufung der Republik in Deutschland Die Ausrufung der Republik in Deutschland erfolgte am 9. November in Berlin gleich zweimal: durch den SPD-Politiker Philipp Scheidemann unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht unter sozialistischen Vorzeichen. Die SPD und die bürgerlich-demokratischen Parteien setzten sich nach zum Teil bürgerkriegsartigen Unruhen mit ihren Vorstellungen durch: Das Deutsche Reich wurde von einer Monarchie zur parlamentarisch-demokratischen Republik mit einer liberalen Verfassung. Scheidemanns Proklamation markiert damit das Ende des Kaiserreichs und die Geburtsstunde der Weimarer Republik, der ersten deutschen Republik, die den gesamten Nationalstaat umfasste. (Wikipedia) (youtube.com: 100 Jahre)
- 1110D: Ebert-Groener-Pakt Im Ebert-Groener-Pakt (auch "Pakt mit den alten Mächten") vereinbarten Friedrich Ebert als SPD-Vorsitzender und Mitglied des Rates der Volksbeauftragten und General Wilhelm Groener als Chef der Obersten Heeresleitung während der Novemberrevolution von 1918 ein gemeinsames Vorgehen gegen linksradikale Gruppierungen. Von Seiten Eberts gedacht, um einen geordneten Übergang von der Monarchie zur Demokratie zu gewährleisten, führte er de facto zur blutigen Niederschlagung von Aufständen, die auf die Errichtung einer sozialistischen Gesellschaft abzielten. Der Pakt stabilisierte anfangs die aus der Revolution entstandene Weimarer Republik, verhinderte langfristig aber auch eine demokratische Reform der monarchistisch und republikfeindlich geprägten Reichswehr, die auf Dauer einen Staat im Staate bildete. (Wikipedia)
- 1112D: Anifer Erklärung Die Anifer Erklärung war die Entbindung der bayerischen Beamten und Soldaten vom Treueid auf den König durch König Ludwig III. Sie erfolgte nach der Ausrufung des Freistaats Bayern am 12. November 1918 im Wasserschloss Anif bei Salzburg und wurde am 13. November in München verkündet. (Wikipedia)
- 1130D: Akt von Tilsit Der Akt von Tilsit (litauisch: 'Tilžės aktas') war eine Petition, die am 30. November 1918 in Tilsit von zwei Dutzend preußisch-litauischen Intellektuellen unterzeichnet wurde. Hierin wurde eine Abtrennung Kleinlitauens bzw. Preußisch-Litauens von Preußen und Angliederung an das neu gegründete Litauen gefordert. Begründet wurde dies mit der dort lebenden litauisch sprechenden Minderheit. (Wikipedia)
Dezember
- 1215D: Arbeitsgemeinschaftsabkommen Im Arbeitsgemeinschaftsabkommen einigten sich am 15. November 1918 kurz nach der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände auf die Richtlinien, die ihre zukünftige Zusammenarbeit bestimmen sollten. (Wikipedia)
- Deutsches Reich 1220D: Friedrich Karl von Hessen lehnt die finnische Königskrone ab dradio.de
- Schweiz 1111D: Landesstreik (juergstrassmann.ch)