1766: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(BR-Radio gelöscht)
(Laokoon (Lessing))
Zeile 13: Zeile 13:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_VII._%28D%C3%A4nemark_und_Norwegen%29 '''König Christian VII. (Dänemark und Norwegen)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_VII._%28D%C3%A4nemark_und_Norwegen%29 '''König Christian VII. (Dänemark und Norwegen)''']
*Christian VII. (1749-1808) war König von Dänemark und Norwegen von 1766 bis 1808 und Herzog von Schleswig und Holstein.
*Christian VII. (1749-1808) war König von Dänemark und Norwegen von 1766 bis 1808 und Herzog von Schleswig und Holstein.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Laokoon_%28Lessing%29 '''Laokoon (Lessing)''']
*In seiner Schrift ''Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie'' aus dem Jahre 1766 versucht Gotthold Ephraim Lessing, die grundlegenden künstlerischen Unterschiede zwischen bildender Kunst und Literatur herauszuarbeiten.
*Lessings ''Laokoon'' war ein Eingriff in die kunsttheoretische Debatte seiner Zeit. Ausgehend von der Kritik an J. J. Winckelmanns Schriften zur Kunst des Altertums entwickelte Lessing eine Vorstellung der Möglichkeiten und Wirkungen von Literatur und Malerei, die vom Mainstream abwich. Das Werk markierte einen Wendepunkt in der Ästhetik: Vor ''Laokoon'' galt die Malerei als die vornehmere, edlere Kunst, die der Poesie ihre Beurteilungskriterien lieh. Damit räumte Lessing auf. Weil die Poesie von ihren Rezipienten mehr Einbildungskraft fordert, betrachtete Lessing sie als weiter und umfassender als die bildende Kunst. Das unhinterfragte Schönheitsparadigma und der detailverliebte Expertenstreit mit unendlichen Lektürebelegen aus der Antike mögen heutige Leser zwar ziemlich ermüden. Zumindest aus historischer Sicht ist dieser Text aber äußerst interessant, ist er doch ein Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen Kunstauffassung. [http://www.getabstract.com/ShowAbstract.do;jsessionid=aaa6u-XzptsJj-fM6t12t?dataId=7183 (getAbstract)]


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 21: Zeile 25:


<center>[[1763]] | [[1764]] | [[1765]] | '''1766''' | [[1767]] | [[1768]] | [[1769]]</center>
<center>[[1763]] | [[1764]] | [[1765]] | '''1766''' | [[1767]] | [[1768]] | [[1769]]</center>
[[Kategorie:getAbstract]]

Version vom 29. März 2013, 08:44 Uhr

1763 | 1764 | 1765 | 1766 | 1767 | 1768 | 1769

MÄRZ

0323D: Madrider Hutaufstand

  • Der Madrider Hutaufstand (auch Aufstand der Hüte; span. Motín de Madrid, Motín de Esquilache, oder Motín contra Esquilache oder Motín de Aranjuez) war ein unblutiger Aufstand im Jahre 1766 in Spanien gegen den Marquis de Esquilache, Minister (rey alcalde) unter König Karl III..

LEXIKON

Gemäldegalerie

König Christian VII. (Dänemark und Norwegen)

  • Christian VII. (1749-1808) war König von Dänemark und Norwegen von 1766 bis 1808 und Herzog von Schleswig und Holstein.

Laokoon (Lessing)

  • In seiner Schrift Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie aus dem Jahre 1766 versucht Gotthold Ephraim Lessing, die grundlegenden künstlerischen Unterschiede zwischen bildender Kunst und Literatur herauszuarbeiten.
  • Lessings Laokoon war ein Eingriff in die kunsttheoretische Debatte seiner Zeit. Ausgehend von der Kritik an J. J. Winckelmanns Schriften zur Kunst des Altertums entwickelte Lessing eine Vorstellung der Möglichkeiten und Wirkungen von Literatur und Malerei, die vom Mainstream abwich. Das Werk markierte einen Wendepunkt in der Ästhetik: Vor Laokoon galt die Malerei als die vornehmere, edlere Kunst, die der Poesie ihre Beurteilungskriterien lieh. Damit räumte Lessing auf. Weil die Poesie von ihren Rezipienten mehr Einbildungskraft fordert, betrachtete Lessing sie als weiter und umfassender als die bildende Kunst. Das unhinterfragte Schönheitsparadigma und der detailverliebte Expertenstreit mit unendlichen Lektürebelegen aus der Antike mögen heutige Leser zwar ziemlich ermüden. Zumindest aus historischer Sicht ist dieser Text aber äußerst interessant, ist er doch ein Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen Kunstauffassung. (getAbstract)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

17.11.2010 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

1763 | 1764 | 1765 | 1766 | 1767 | 1768 | 1769