1868: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0623D: Schreibmaschine)
(0818D: Entdeckung des Helium-Gases)
Zeile 53: Zeile 53:
0818D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_18._August_1868 '''Sonnenfinsternis''']
0818D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_18._August_1868 '''Sonnenfinsternis''']
*Die totale Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 spielte sich hauptsächlich im südlichen Teil Asiens ab. Ihre maximale Totalitäts­dauer war mit 6 Minuten und 47 Sekunden ausgesprochen lang. Diese lange Totalität erklärt sich dadurch, dass der Neumond weniger als sieben Stunden nach dem Perigäum eintrat – der scheinbare Durchmesser des Mondes war dadurch größer. Während dieser Finsternis entdeckte der Astronom Jules Janssen im Sonnenspektrum eine Emissionslinie, die keinem bisher bekannten chemischem Element zuzuordnen war. Dieses zunächst nur im Sonnen­spektrum nachgewiesene Element wurde später Helium (altgr. hélios „Sonne“) benannt. Zu den Beobachtern zählte auch König Mongkut von Siam, der Ort und Zeitpunkt dieser Sonnen­finsternis eigenhändig berechnet hatte. Diesen wissenschaft­lichen Erfolg bezahlte er allerdings mit dem Leben, nachdem er sich während seiner Beobachtungen mit Malaria infiziert hatte. (Artikel des Tages)
*Die totale Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 spielte sich hauptsächlich im südlichen Teil Asiens ab. Ihre maximale Totalitäts­dauer war mit 6 Minuten und 47 Sekunden ausgesprochen lang. Diese lange Totalität erklärt sich dadurch, dass der Neumond weniger als sieben Stunden nach dem Perigäum eintrat – der scheinbare Durchmesser des Mondes war dadurch größer. Während dieser Finsternis entdeckte der Astronom Jules Janssen im Sonnenspektrum eine Emissionslinie, die keinem bisher bekannten chemischem Element zuzuordnen war. Dieses zunächst nur im Sonnen­spektrum nachgewiesene Element wurde später Helium (altgr. hélios „Sonne“) benannt. Zu den Beobachtern zählte auch König Mongkut von Siam, der Ort und Zeitpunkt dieser Sonnen­finsternis eigenhändig berechnet hatte. Diesen wissenschaft­lichen Erfolg bezahlte er allerdings mit dem Leben, nachdem er sich während seiner Beobachtungen mit Malaria infiziert hatte. (Artikel des Tages)
0818D: '''Entdeckung des Helium-Gases'''
*Im irdischen Alltag kommt Helium vor allem als Füllmittel für Gasballons oder Luftschiffe zum Einsatz. Im Kosmos spielt das einst geheimnisvolle "Sonnenelement" hingegen eine wichtige Rolle. Die Entdeckung des Gases durch den Franzosen Jules Janssen geschah eher zufällig - während einer Sonnenfinsternis. [http://www.deutschlandfunk.de/vor-150-jahren-die-entdeckung-des-helium-gases.871.de.html?dram:article_id=425753 (dradio.de 2018)]


==SEPTEMBER==
==SEPTEMBER==

Version vom 16. September 2018, 18:19 Uhr

1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871

JANUAR

0103D: in Japan endet die Militärherrschaft

  • Durch einen Staatsstreich erlangte der japanische Kaiser Mutsuhito nach einer 700-jährigen Herrschaft des Militärs wieder die Macht über die Armee. Gleichzeitig vollzog das bis dahin isolierte Land eine Öffnung. (dradio.de 2008)

FEBRUAR

0222D: Emmanuele Antonio Cicogna

  • Emmanuele Antonio Cicogna (* 17. Januar 1789 in Venedig; † 22. Februar 1868 ebenda) widmete sein Leben einer Sammlung, deren 40.000 Bücher er testamen­tarisch der Stadt Venedig vermachte, und umfangreichen Quellen­editionen, insbesondere der Inschriften von Venedig und seiner Lagune. Insgesamt veröffent­lichte er, neben seinem Haupt­beruf als Sekretär bei Gericht, weit über zwei­hundert historische, bio­graphische und kunst­historische Abhandlungen, Transkriptionen, Über­setzungen, Biblio­graphien und Novellen. Er selbst sah sich nie als Historiker, sondern wollte die für diese Arbeit notwendigen Sammlungen zusammenstellen. (Artikel des Tages)

0224D: Erstes Amtsenthebungsverfahren gegen einen amerikanischen Präsidenten

  • Seit Donald Trump im White House residiert, überlegen seine Kritiker fieberhaft, wie man ihn da möglichst schnell wieder rauskriegen könnte. Per "impeachment", durch ein Amtsenthebungsverfahren? Ein Antrag auf die Einleitung eines solchen Verfahrens wurde allerdings Anfang Dezember 2017 im Kongress abgeschmettert. Selbst viele demokratische Abgeordnete waren dagegen. (WDR ZeitZeichen 2018)

MÄRZ

0308D: Sakai-Zwischenfall

  • Der Sakai-Zwischenfall war ein gewalttätiges Ereignis im Jahr 1868, das sich im Hafen von Sakai nahe Ōsaka, Japan ereignete und bei dem 11 französische Matrosen und 11 Samurai ums Leben kamen. Der Zwischenfall gilt als erster offiziell von Europäern beobachteter Fall des japanischen Seppuku-Rituals und hatte keine negativen Auswirkungen für die Beziehung der Länder.

APRIL

0413D: Schlacht um Magdala

  • Die Schlacht um Magdala fand am 13. April statt und war der Schlusspunkt der britischen Äthiopienexpedition von 1867/68. Nach einer mehrstündigen Beschießung stürmten britische Truppen die Bergfestung, in der sich der äthiopische Herrscher Tewodros II. verschanzt hatte. Bereits nach rund 15 Minuten waren die Kampfhandlungen beendet, Tewodros II. hatte Selbstmord begangen, um nicht in Gefangenschaft zu geraten.

MAI

0505D: Palmengarten Frankfurt

  • Ein Ort der Erholung, der Bildung und der imaginierten Weltreise: Der Frankfurter Palmengarten begeistert jährlich 600.000 Besucher und zählt zu den schönsten innerstädtischen Gärten Deutschlands. Seine Gründung verdankt er einer Initiative des hessischen Gartenkünstlers Heinrich Siesmayer vor 150 Jahren. (dradio.de 2018)

0509D: Sinfonie Nr. 1 (Bruckner)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Das war einmal ein sinfonisches Statement: ein leiser, aber unerbittlicher Marsch, der sich steigert und in Fanfaren und Getümmel ausbricht. Dann wechselt abrupt die Stimmung zu einer älplerischen Idylle, romantisch schwelgend. (WDR ZeitZeichen 2018)

0517D: Erstes Pferderennen auf der Galopprennbahn Hoppegarten

  • Pferderennen waren in Berlin vor 150 Jahren der Volkssport. Sie vereinten Adel, Militärs und die Arbeiter, die aus ihren Mietskasernen an den Sonntagen zur Rennbahn strömten - um zu wetten und sich zu amüsieren. Vor 150 Jahren wurde Hoppegarten feierlich eröffnet und erlebte seitdem turbulente Zeiten. (dradio.de 2018)

0526D: Alfred Nobel erhält in den USA das Patent für Dynamit

  • Der Friedensnobelpreis gilt weltweit als höchste Auszeichnung für Menschen, die sich für ein friedliches Miteinander auf der Erde einsetzen. Dass dieser Preis ausgerechnet von einem Sprengstofferfinder und Aufrüstungsbefürworter gestiftet wurde, findet bis heute manch einer befremdlich. (WDR ZeitZeichen 2018)

JUNI

0621D: Die Meistersinger von Nürnberg (Oper)

  • Am 21. Juni wurde Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" zum ersten Mal gespielt. Allzu oft wurde sie als eine deutsche Nationaloper missverstanden und ist auch heute noch ein kulturelles Streitobjekt. (dradio.de 2018)
  • Das Hauptthema in den Meistersingern von Nürnberg ist die Kunst: Was ist Kunst, was darf Kunst genannt werden und was unterscheidet sie von Handwerk oder Unterhaltung? Wagner hatte in dieser Hinsicht klar umrissene Vorstellungen und Kriterien, die viele heutige Autoren, bildende Künstler oder Filmregisseure wohl mit ihm teilen würden. Darin liegt Wagners Modernität. Leider wird sie wegen der bisweilen altertümelnd wirkenden Bühne und Handlung gerade von seinen glühendsten Verehrern oft übersehen. Um sein Thema des Gegensatzes von Kunstanmaßung und echter Kunst bühnenwirksam spielbar machen zu können, ist die Geschichte in eine klassische Komödiensituation eingebettet: Eine Frau steht zwischen zwei Männern. Nur scheinbar beiläufig zeigt Wagner anhand dieser übersichtlichen Personenkonstellation, wie das junge und vitale Neue ein altes und erstarrtes System ablöst. Im Leben wie in der Kunst. (getAbstract)

0623D: Schreibmaschine

  • Lautes Geklapper, Tipp-Ex, ein sattes "Pling" am Ende der Zeile - wer kann sich daran noch erinnern? Präzise Mechanik, die bei ein wenig Pflege Jahrzehnte ihren Dienst tat, wurde durch schnöde Textverarbeitung und Plastik ersetzt. (WDR ZeitZeichen 2018)

AUGUST

0818D: Sonnenfinsternis

  • Die totale Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 spielte sich hauptsächlich im südlichen Teil Asiens ab. Ihre maximale Totalitäts­dauer war mit 6 Minuten und 47 Sekunden ausgesprochen lang. Diese lange Totalität erklärt sich dadurch, dass der Neumond weniger als sieben Stunden nach dem Perigäum eintrat – der scheinbare Durchmesser des Mondes war dadurch größer. Während dieser Finsternis entdeckte der Astronom Jules Janssen im Sonnenspektrum eine Emissionslinie, die keinem bisher bekannten chemischem Element zuzuordnen war. Dieses zunächst nur im Sonnen­spektrum nachgewiesene Element wurde später Helium (altgr. hélios „Sonne“) benannt. Zu den Beobachtern zählte auch König Mongkut von Siam, der Ort und Zeitpunkt dieser Sonnen­finsternis eigenhändig berechnet hatte. Diesen wissenschaft­lichen Erfolg bezahlte er allerdings mit dem Leben, nachdem er sich während seiner Beobachtungen mit Malaria infiziert hatte. (Artikel des Tages)

0818D: Entdeckung des Helium-Gases

  • Im irdischen Alltag kommt Helium vor allem als Füllmittel für Gasballons oder Luftschiffe zum Einsatz. Im Kosmos spielt das einst geheimnisvolle "Sonnenelement" hingegen eine wichtige Rolle. Die Entdeckung des Gases durch den Franzosen Jules Janssen geschah eher zufällig - während einer Sonnenfinsternis. (dradio.de 2018)

SEPTEMBER

0923D: Grito de Lares

  • Der Grito de Lares (Schrei von Lares) war eine Revolte gegen die spanische Herrschaft in Puerto Rico, die sich am 23. September in Lares ereignete.

OKTOBER

1017D: Mannheimer Akte

  • Die Mannheimer Akte (offiziell: Revidierte Rheinschiffahrtsakte vom 17. Oktober 1868) ist ein internationales Abkommen, das den Schiffsverkehr auf dem Rhein regelt.

NOVEMBER

1127D: Angriff am Washita

  • Die Angriff am Washita war ein Überfall des 7. US-Kavallerieregiments auf ein Dorf der Südlichen Cheyenne am 27. November. Amerikanische Historiker sind sich in der Beurteilung des Überfalls nicht einig, manche nennen es Angriff, andere Massaker.

DEZEMBER

1211D: Petersburger Erklärung

  • Die Petersburger Erklärung vom 11. Dezember ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot von Sprenggranaten mit einem Gewicht von unter 400 Gramm. Die Initiative zum Abschluss der Konvention ging vom russischen Zaren Alexander II. aus. Mit der Petersburger Erklärung kam es erstmals in der Militär- und Rechtsgeschichte zu einer vertraglich festgelegten Beschränkung bei der Wahl der Mittel zur Kriegführung.

LEXIKON

Britische Äthiopienexpedition

  • Die Britische Äthiopienexpedition von 1868 war eine Strafexpedition die sich gegen den Kaiser von Äthiopien Theodor II. richtete. Dieser hatte zuvor mehrere Missionare sowie zwei Vertreter der britischen Regierung gefangen genommen. Der Feldzug erforderte den Transport einer beträchtlichen Armee über hunderte Meilen auf bergigem Gelände ohne Straßen.

Embryonenkontroverse

  • Die Embryonenkontroverse war ein Streit um Fälschungs­vorwürfe gegen­über dem Evolutions­biologen Ernst Haeckel. In der 1868 publi­zierten Natürlichen Schöpfungs­geschichte versuchte Haeckel, die noch junge Evolutions­biologie durch eine laien­verständliche Darstellung zu populari­sieren. Dabei wurde die Embryologie als zentrales Argument präsentiert: Die Ent­wicklung der einzelnen Lebewesen rekapitu­liere die Entwicklung der Arten und sei daher nur im Rahmen eines evolutionären Modells zu erklären. Dieses Argument wurde durch Abbildungen gestützt, die die Ähnlichkeiten zwischen Embryonen verschiedener Arten belegen sollten. Einige Zeich­nungen unter­schlugen jedoch bekannte Unter­schiede. Andere Darstellungen waren identische Kopien eines Holz­schnittes, wurden jedoch ohne entsprechende Angabe zur Illustration verschiedener Arten verwendet. Derartige Mängel trugen Haeckel Kritik und Fälschungs­vorwürfe von wissen­schaftlichen Kollegen und darwin­kritischer Öffentlichkeit ein. Haeckels herausgehobene Stellung in den Debatten um die Evolutions­theorie führte zu einer breiten Rezeption der Kontroverse. (Artikel des Tages)

Fürst Milan Obrenović IV. (Serbien)

  • Milan Obrenović (1854-1901) war 1868/1872 bis 1882 als Milan Obrenović IV. Fürst und 1882 bis 1889 als Milan I. König von Serbien.

Gemäldegalerie

Glantalbahn

  • Die Glantalbahn ist eine überwiegend in Rheinland-Pfalz und zu einem kleinen Teil innerhalb des Saarlandes verlaufende, nicht elektrifizierte und inzwischen größtenteils stillgelegte Eisenbahnstrecke, die hauptsächlich entlang des Flusses Glan verläuft. Sie wurde um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert überwiegend aus strategischen Gründen gebaut. Der Streckenabschnitt Glan-Münchweiler – Altenglan entstand bereits 1868 als Teil der Bahnstrecke Landstuhl – Kusel. In den Jahren 1896 und 1897 folgte der Abschnitt Lauterecken – Odernheim – Staudernheim, zunächst als Fortsetzung der 1883 eröffneten Lautertalbahn. Die übrigen Abschnitte Homburg – Glan-Münchweiler, Altenglan – Lauterecken und Odernheim – Bad Münster wurden 1904 eröffnet. In Odernheim teilte sich die Bahnstrecke in den seit 1897 bestehenden Ast nach Staudernheim und in den nach Bad Münster. Aufgrund der dünnen Besiedlung der Region war der Verkehr außer in den beiden Weltkriegen, in denen der Strecke eine strategische Bedeutung zukam, eher gering. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die schrittweise Demontage des zweiten Gleises. Von 1961 bis 1986 wurde der Personenverkehr auf weiten Teilen der Bahnstrecke eingestellt. Seit 1996 ist die Strecke mit Ausnahme des als Teil der Verbindung von Landstuhl nach Kusel befahrenen Abschnitts Glan-Münchweiler – Altenglan stillgelegt. Zwischen Waldmohr und Glan-Münchweiler sowie zwischen Odernheim und Bad Münster ist die Glantalbahn inzwischen abgebaut. Seit Anfang 2000 bietet auf dem Abschnitt Altenglan – Staudernheim ein Draisinenverleih Draisinen für Selbstfahrer an. (Artikel des Tages)

Kaiser Tekle Giyorgis II. (Äbessinien)

  • Tekle Giyorgis II. († 1873) war von 1868 bis 1871 Kaiser (amhar.: Negus Negest, „König der Könige“) von Abessinien.

Klavierkonzert (Grieg)

  • Das Klavierkonzert a-Moll op. 16 ist das einzige Konzert des norwegischen Komponisten Edvard Grieg. Es entstand in Søllerød, wo Grieg mit seiner Kusine Nina Hagerup in Urlaub war, mit der er frisch verheiratet war. Als Grieg in Rom Franz Liszt traf, machte dieser Grieg noch einige kompositorische Vorschläge für das Konzert. Es wurde im Jahre 1868 komponiert und am 3. April 1869 in Kopenhagen uraufgeführt. Solist war Edmund Neupert.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • In einem kleinen Gartenhaus auf der dänischen Insel Sjaelland komponierte der damals 25-jährige Eduard Grieg sein Klavierkonzert a-moll, op.16. Als Vorbild diente ihm dabei das a-moll Konzert von Robert Schumann. Doch mit seinen Anklängen an nordische Volkslieder findet Grieg seinen ganz eigenen unverkennbaren Ton. Bei der Uraufführung in Kopenhagen 1869 bricht das Publikum bereits nach dem ersten Satz in lebhaften Beifallssturm aus. Bis heute zählt Griegs Klavierkonzert zu den bedeutendsten romantischen Klavierkonzerten. In «Diskothek im Zwei» stehen unterschiedliche Interpretationen dieses Werks zur Diskussion. Gäste sind die Musikjournalistin Franziska Weber und der Pianist Werner Krapf. (DRS2 Diskothek im Zwei 2009)

König Chulalongkorn (Thailand)

  • Chulalongkorn (1853-1910) war von 1868 bis zu seinem Tod König von Siam (Thailand). Während seiner 42-jährigen Regierungszeit öffnete sich Siam weiter dem Westen, modernisierte sein Militär, Verwaltungssystem, Bildungs- und Rechtswesen, baute die Infrastruktur aus und schaffte die Leibeigenschaft ab.

Messe Nr. 3 (Bruckner)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Sie war sein Schmerzenskind: die dritte, die grosse Messe in f-Moll. Denn Anton Bruckner beginnt mit dem Komponieren, als er schwer erkrankt und sein Arzt ihm wegen eines Burn-out das Komponieren absolut verbietet. Bruckner gehorcht nicht und arbeitet sich gesund. Doch dann macht das Orchester Probleme, kann und will diese Musik nicht spielen, worauf erstmal gar nichts mehr passiert. Vier Jahre später und nach gründlicher Ueberarbeitung geht es Bruckner erneut an: Diesmal wählt er das Orchester selber aus und bezahlt es auch aus der eigenen Tasche. Doch mitten in der Generalprobe schmeisst der Dirigent total überfordert hin, Bruckner bleibt nichts anderes übrig, als selber einzuspringen und die Uraufführung zu dirigieren. «Beachtlich» sei der Erfolg gewesen. Und heute ist die f-Moll-Messe eine seiner meistgespielten. Gäste von Gabriela Kaegi sind die Dirigentin Olga Machonova Pavlu und der Tonmeister Andreas Werner. (SRF Diskothek im Zwei 2016)

Orden von Santa Rosa

  • Der Orden von Santa Rosa, auch Ritterorden der heiligen Rose oder Zivilisation von Honduras wurde am 21. Februar 1868 durch die gesetzgebende Versammlung der Republik Honduras unter dem Präsidenten José Maria Medina beschlossen und gestiftet. Am 18. September 1868 folgten die Statuten und machten ihn zum Zivilverdienstorden. Geehrt sollten Leistungen in Wissenschaft, in der Kunst und in der Barmherzigkeit werden. Ein gesonderter Senat befand über die Ordensvergabe. Der Orden wurde 1876 aufgehoben

Republik Ezo

  • Die Republik Ezo war eine kurzlebige Abspaltung von Japan auf der nördlichen Insel Ezo (auch Jesso, später Hokkaidō). Sie bestand von Dezember 1868 bis Juni 1869.

Tabascosauce

  • Tabascosauce ist eine scharfe Chili­sauce auf der Grund­lage von Tabasco-Chilis, die seit 1868 von dem Unter­nehmen McIlhenny Co. herge­stellt wird. Die ur­sprüng­liche Tabasco­sauce wird als Tabasco Pepper Sauce bezeich­net, inzwi­schen umfasst die Tabasco-Produkt­palette jedoch noch weitere Saucen, wie zum Beispiel die mildere Tabasco Green Pepper Sauce aus grünen Jalapeño-Chilis oder die Tabasco Garlic Pepper Sauce mit Knob­lauch. Der Unter­nehmens­sitz be­findet sich auf Avery Island in Louisiana. Der Name Tabasco ist ein einge­tragenes Waren­zeichen; er leitet sich vom gleich­namigen Bundes­staat in Mexiko ab und soll in der Sprache der dor­tigen Urein­wohner „Land, in dem die Erde heiß und feucht ist“ be­deuten. Der genaue Her­stel­lungs­prozess sowie die Rezeptur der Tabasco­sauce gel­ten als Unter­nehmens­geheimnis. Be­kannt ist, dass Tabasco­sauce aus Essig, zer­stoßenen, reifen Chilis und Salz ohne Zusatz von Konser­vierungs­mitteln oder Farb­stoffen her­gestellt wird. Der beson­dere Ge­schmack der Sauce ent­wickelt sich durch den Fermen­tierungs­prozess, den der Chili­sud wäh­rend seiner bis zu drei­jährigen Lage­rung in Eichen­fässern durchläuft. (Artikel des Tages)

Violinkonzert op. 26 (Bruch)

  • Das Violinkonzert in g-Moll, op. 26, auch 1. Violinkonzert genannt, ist das populärste Werk des Komponisten und Dirigenten Max Bruch. Es ist eines der wenigen seiner Werke, die noch heute regelmäßig aufgeführt werden. Dem Komponisten aus Köln, der zwar zu Lebzeiten ähnlich angesehen wie Johannes Brahms war, jedoch nach dem Tod schnell an Ansehen und Präsenz verlor, gelang hier ein Violinkonzert von Weltrang. Das Werk entstand in den Jahren 1866 bis 1868. Eine erste Fassung wurde auf dem Niederrheinischen Musikfest uraufgeführt; die heute bekannte, noch einmal deutlich verbesserte Fassung wurde erstmals am 7. Januar 1868 in Bremen gespielt. Gewidmet war das Werk dem bedeutenden Geiger Joseph Joachim, der auch Solist der Uraufführung war. Er hatte Bruch vorher bei der Ausgestaltung des Soloparts beraten. Das Konzert bietet dem Solisten an einigen Stellen die Möglichkeit, Virtuosität zu demonstrieren. Die Aufführungsdauer des Konzertes beträgt je nach Ausführung etwa 25 Minuten.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

06.03.2009 Artikel eröffnet

16.02.2011 Grundstock erstellt

1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871