311: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) K Korrektur |
Rk (Diskussion | Beiträge) Korrektur |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
(50./51. Zyklus - Jahr des Metall-Schafes; am Beginn des Jahres Metall-Pferd) | (50./51. Zyklus - Jahr des Metall-Schafes; am Beginn des Jahres Metall-Pferd) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Huaidi Kaiser Jin Huaidi (306–313)] | '''Jin-Dynastie''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/ | |||
*[[ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Huaidi Kaiser Jin Huaidi (306–313)] <br /> | ||
'''Sechzehn Reiche''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Han-Zhao Han-Zhao] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liu_Cong_(Xiongnu) Kaiser Liu Cong (310–318)] <br />Juni: Die Han-Zhao überfallen Luoyang, die Hauptstadt Jin-Chinas und nehmen Kaiser Jin Huaidi gefangen. <br />August: Die Han-Zhao erobern auch die zweite Hauptstadt Jin-Chinas, Chang’an. Der Jin-Armee gelingt es jedoch, die Stadt zurückzuerobern. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cheng_Han Cheng Han] | |||
*[[314#CHINA | Fortsetzung 314]] | |||
==BAEKJE== | ==BAEKJE== |
Version vom 5. Februar 2025, 17:52 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MLXIV = 1064)
- Kaiser (nun Augustus) der Tetrarchie im Westen: Konstantin der Große (306–337)
Mittels Erlass der Kaiser Konstantin und Licinius wird die Praxis der Militärdiplome im Römischen Heer beendet. - Kaiser (Usurpator als Augustus) im Westen: Maxentius (306–312)
- Kaiser (senior Augustus) der Tetrarchie im Osten: Galerius (293–311)
Galerius, der als der ranghöchste Kaiser gilt, sieht sich gezwungen, Konstantin und Maximinus Daia als Augusti zu akzeptieren.
Toleranzedikt des Galerius
0430D: Der schwerkranke Galerius verfasst ein Toleranzedikt, das die seit 303 andauernde Christenverfolgung beendet, die das Reich zu schwächen droht. Erstmals wird das Christentum zu einer erlaubten Religion.
0505D: Galerius stirbt an einer Krebserkrankung. Sein Nachfolger wird der bisherige Caesar Maximinus Daia. - Kaiser (Augustus) der Tetrarchie, nun im Osten: Licinius (308–324)
Nach Galerius'Tod teilt sich Licinius, bisher Augustus der westlichen Reichshälfte, nun die östliche Reichshälfte als Augustus mit Maximinus Daia. - Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Osten: Maximinus Daia (305–313) (gleichzeitig Konsul)
Maximinus Daia, nun definitiv zum Augustus des Ostens aufgestiegen, ernennt jedoch im Gegensatz zum System der römischen Tetrarchie keinen neuen Caesar. - Bischof Miltiades (Rom, 310–314)
Europa
Aegyptus
ARMENIEN
- König Trdat III. (293–330)
- Gregor der Erleuchter, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (301–325)
SASSANIDENREICH
CHINA
(50./51. Zyklus - Jahr des Metall-Schafes; am Beginn des Jahres Metall-Pferd)
Jin-Dynastie
Sechzehn Reiche
- Han-Zhao
Kaiser Liu Cong (310–318)
Juni: Die Han-Zhao überfallen Luoyang, die Hauptstadt Jin-Chinas und nehmen Kaiser Jin Huaidi gefangen.
August: Die Han-Zhao erobern auch die zweite Hauptstadt Jin-Chinas, Chang’an. Der Jin-Armee gelingt es jedoch, die Stadt zurückzuerobern. - Cheng Han
- Fortsetzung 314
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
09.05.2021 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
29.01.2025 Grundstock ergänzt