219: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock erstellt)
K (Ergänzung)
Zeile 6: Zeile 6:


Italien
Italien
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elagabal Kaiser Elagabal (218–222)] (gleichzeitig Konsul) <br />Elagabal heiratet Iulia Paula.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elagabal Kaiser Marcus Aurelius Antoninus (218–222)] (gleichzeitig Konsul) <br />Marcus Aurelius Antoninus heiratet Iulia Paula.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elagabal_(Gottheit) '''Elagabal (Gottheit)'''] <br />Artikel des Tages: Elagabal (griechisch Ἐλαγάβαλος, lateinisch Elagabalus oder Heliogabalus) ist der Name eines antiken Sonnengottes, dessen Kult in der syrischen Stadt Emesa (heute Homs) sein Zentrum hatte. Dort befand sich ein Elagabal-Tempel, in dem ein heiliger Stein verehrt wurde. Im Zeitraum von 219 bis 222 dehnte sich der Elagabal-Kult infolge seiner Förderung durch den Kaiser Elagabal auf die Stadt Rom aus; sein Zentrum wurde durch Überführung des Steins dorthin verlegt und ein großer Tempel in der Reichshauptstadt errichtet. Die als fremdartig empfundene syrische Religion löste jedoch in der Führungsschicht des Reichs heftige Irritationen aus. Mit dem Tod des Kaisers im Jahr 222 endete der staatliche Kult in Rom. Fortan beschränkte sich die Verehrung der Sonnengottheit von Emesa wieder weitgehend auf ihr Ursprungsgebiet. Bei verschiedenen Völkern im Mittelmeerraum, besonders den Phöniziern einschließlich der Punier, wurde Steinkult praktiziert. Bestimmte Steine erhielten religiöse Verehrung. Sie wurden mit Göttern in Verbindung gebracht oder galten selbst als göttlich. Solche Steine nennt man Bätyle (auch Betyle, griechisch baitýlia oder baítyloi). Das Wort ist abgeleitet von aramäisch bet el („Haus Gottes“).
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Verus '''Kaiser (Usurpator) Verus (219)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Verus '''Kaiser (Usurpator) Verus (219)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gellius_Maximus '''Kaiser (Usurpator) Gellius Maximus (219)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gellius_Maximus '''Kaiser (Usurpator) Gellius Maximus (219)''']
Zeile 29: Zeile 28:


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Demetrius_von_Alexandria Bischof Demetrius von Alexandria (189–232)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Demetrius_von_Alexandria Bischof Demetrius von Alexandria (189–232)] <br />
[[220#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 220]]


==PARTHERREICH==
==PARTHERREICH==
Zeile 45: Zeile 46:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Berg_Dingjun '''Schlacht am Berg Dingjun'''] <br />Zeit der Drei Reiche: Der chinesische Warlord Liu Bei besiegt den General Xiahou Yuan in der Schlacht am Berg Dingjun. Er besetzt die strategisch wichtige Grenzstadt Hanzhong und proklamiert sich zum König von Hanzhong.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Berg_Dingjun '''Schlacht am Berg Dingjun'''] <br />Zeit der Drei Reiche: Der chinesische Warlord Liu Bei besiegt den General Xiahou Yuan in der Schlacht am Berg Dingjun. Er besetzt die strategisch wichtige Grenzstadt Hanzhong und proklamiert sich zum König von Hanzhong.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Fancheng '''Schlacht von Fancheng'''] <br />Guan Yu, der ranghöchste General Liu Beis, zieht gegen Cao Caos General Cao Ren in der Festung Fancheng und belagert ihn erfolglos. Er wird von Generälen des Warlords Sun Quan eingekreist und isoliert. In einem Scharmützel wird er vom General Lü Meng besiegt und anschließend geköpft. Seinen Kopf sendet Sun Quan als Geschenk an Cao Cao.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Fancheng '''Schlacht von Fancheng'''] <br />Guan Yu, der ranghöchste General Liu Beis, zieht gegen Cao Caos General Cao Ren in der Festung Fancheng und belagert ihn erfolglos. Er wird von Generälen des Warlords Sun Quan eingekreist und isoliert. In einem Scharmützel wird er vom General Lü Meng besiegt und anschließend geköpft. Seinen Kopf sendet Sun Quan als Geschenk an Cao Cao.
*[[220#CHINA | Fortsetzung 220]]


==JAPAN==
==JAPAN==
Zeile 58: Zeile 60:
==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


11.01.2017 Artikel eröffnet
11.01.2017 Artikel eröffnet

Version vom 1. März 2025, 12:52 Uhr

216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita CMLXXII = 972)

Italien

Bithynia et Pontus

Armenia

Syria Palaestina

Aegyptus

Fortsetzung 220

PARTHERREICH

KUSCHANA

CHINA

(48./49. Zyklus - Jahr des Erde-Schweins; am Beginn des Jahres Erde-Hund)

  • Kaiser Han Xiandi (189–220)
    Kaiserin Cao Jie (215–220)
  • Schlacht am Berg Dingjun
    Zeit der Drei Reiche: Der chinesische Warlord Liu Bei besiegt den General Xiahou Yuan in der Schlacht am Berg Dingjun. Er besetzt die strategisch wichtige Grenzstadt Hanzhong und proklamiert sich zum König von Hanzhong.
  • Schlacht von Fancheng
    Guan Yu, der ranghöchste General Liu Beis, zieht gegen Cao Caos General Cao Ren in der Festung Fancheng und belagert ihn erfolglos. Er wird von Generälen des Warlords Sun Quan eingekreist und isoliert. In einem Scharmützel wird er vom General Lü Meng besiegt und anschließend geköpft. Seinen Kopf sendet Sun Quan als Geschenk an Cao Cao.
  • Fortsetzung 220

JAPAN

KOREA

Goguryeo

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

11.01.2017 Artikel eröffnet

28.02.2025 Grundstock erstellt

216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222