1995

Aus WikiReneKousz
Version vom 10. Oktober 2024, 19:26 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Löschung eines falschen Eintrags)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998

JANUAR

0101D: Pflegeversicherung (Deutschland)

  • In Deutschland wird die Pflegeversicherung eingeführt.
  • Mit der steigenden Lebenserwartung vor allem seit Anfang des 20. Jahrhunderts hat auch die Zahl Pflegebedürftiger zugenommen. Um die Kosten zu tragen, mussten Betroffene in aller Regel Sozialhilfe in Anspruch nehmen. Als erstes Versicherungs­unternehmen bot die Bayerische Beamten­kranken­kasse daraufhin 1978 eine Pflege­kosten­tage­geld-Versicherung an. 1981 beriet die 48. Konferenz der für das Gesundheitswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder über den „Aufbau und die Finanzierung ambulanter und stationärer Pflegedienste“. 1984 genehmigte das Bundes­aufsichtsamt für das Versicherungs­wesen (Vorläufer der heutigen BaFin) die von der Privaten Kranken­versicherung erarbeiteten Muster­bedingungen für die Pflegeversicherung, 1986 boten bereits 16 Unternehmen private Pflege­versicherungen an. Zu diesem Zeitpunkt sprach sich die Bundesregierung noch explizit gegen eine gesetzliche Pflegeversicherung aus. Auf Initiative des Landes Baden-Württemberg wurde schließlich 1990 ein Gesetzentwurf zur Vorsorge gegen das finanzielle Pflegerisiko in den Bundesrat eingebracht. Am 22. April 1994 beschloss schließlich der Bundestag und am 27. April 1994 der Bundesrat mit Wirkung zum 1. Januar 1995 durch Verabschiedung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI) als Pflicht­versicherung die Einführung der „Sozialen Pflege­versicherung“ (SPV). (Artikel des Tages)

0106D: Operation Bojinka

  • Ein Wohnungsbrand in Manila führt zur Entdeckung der geplanten terroristischen Operation Bojinka. al-Qaida-Anhänger beabsichtigen damit neben Flugzeugattentaten auch einen Mordanschlag auf Papst Johannes Paul II. bei seinem Besuch der Philippinen.

0111D: Fritz-Bauer-Institut

  • "Holocaust Leugner hat es immer gegeben, aber sie werden immer lauter," zu dieser erschreckenden Analyse kommt die Historikerin Sybille Steinbacher, Leiterin des Frankfurter Fritz Bauer Instituts. 50 Jahre nach der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager wird es mit dem Auftrag gegründet, die Geschichte der nationalsozialistischen Massenverbrechen und deren Wirkung zu erforschen. (WDR ZeitZeichen 2020)

0117D: Erdbeben von Kōbe

  • Ein Erdbeben der Stärke 7,2 tritt nahe Kōbe, Japan auf, tötet 6.321 und verletzt über 32.000 Menschen sowie verursacht große Sachschäden.

0120D: Pont de Normandie

  • Zwischen Le Havre und Honfleur wird nahe der Seinemündung die Schrägseilbrücke Pont de Normandie eingeweiht, die Brücke mit der größten Spannweite in Europa.

0125D: Norwegischer Raketenzwischenfall

  • Der "norwegische Raketenzwischenfall“ führt dazu, dass der russische Präsident Boris Jelzin den Atomkoffer aktiviert, der erste und bislang einzige Vorfall dieser Art.

FEBRUAR

0204D: Patricia Highsmith

  • Patricia Highsmith (eigentlich Mary Patricia Plangman) (* 19. Januar 1921 in Fort Worth, Texas; † 4. Februar 1995 in Locarno, Schweiz) war eine US-ameri­kanische Schrift­stellerin, die aller­dings den größten Teil ihres Lebens in Europa ver­brachte. Sie schrieb vor allem psycho­logische Krimi­nal- sowie zeit­genös­sische Romane. Im Mittel­punkt ihrer Werke steht nicht die Aufklä­rung von Verbre­chen („Whodunit“), son­dern die Um­stände und Motive („Whydunit“), die einen unauf­fälligen Durch­schnitts­menschen ins Verbre­chen treiben. Sie interes­sierte sich weni­ger für die moralischen Aspekte ihrer Geschichten als für das Innen­leben ihrer Protago­nisten. Mit ihren Kurz­geschich­ten bewegte sie sich in allen Genres, inklu­sive Horror und Science-Fiction. Ihr erster Roman Strangers on a Train wurde 1951 von Alfred Hitch­cock ver­filmt und machte sie welt­weit bekannt. Zahl­reiche weitere ihrer Romane und Storys wurden für das Kino oder Fern­sehen adap­tiert sowie für Rund­funk und Theater bearbeitet. (Artikel des Tages)

0210D: USS Cole (DDG-67)

  • Die USS Cole (DDG-67) ist ein Zerstö­rer der United States Navy und gehört der Arleigh-Burke-Klasse an. Sie ist etwa 154 Meter lang und 20 Meter breit. Bei voller Zula­dung liegt die Ver­drän­gung bei rund 8300 Tonnen. Der Stapel­lauf erfolgte am 10. Februar 1995. Am 8. Juni 1996 stellte die Navy das Schiff offi­ziell in Dienst. Welt­weite Auf­merk­sam­keit erlangte die Cole, als die al-Qaida am 12. Oktober 2000 im Hafen von Aden, Jemen, einen Spreng­stoff­anschlag auf sie verübte, bei dem 17 US-Solda­ten sowie zwei Ter­roris­ten ums Leben kamen und 39 Men­schen ver­letzt wurden. Das Schiff wurde darauf­hin in den Ver­einig­ten Staaten repa­riert. Die Kosten für die Repa­ratur beliefen sich auf rund 250 Millio­nen US-Dollar, was etwa einem Vier­tel der ursprüng­lichen Bau­kosten ent­spricht. Im Jahr 2002 wurde die Cole wieder in Dienst gestellt. (Artikel des Tages)

0219D: Landtagswahl in Hessen

  • Bei der Landtagswahl in Hessen wird die rot-grüne Landesregierung von Hans Eichel im Amt bestätigt.

0223D: James Herriot

  • James Herriot, mit bürger­lichem Namen James Alfred Wight, war ein engli­scher Tier­arzt und Autor. 1939 schloss er sein Stu­dium in Glas­gow, wo er auch aufge­wach­sen war, ab und nahm eine Anstel­lung als Land­tier­arzt in North York­shire an. Etwa 30 Jahre später begann er, beruf­liche Erleb­nisse in kurzen, humor­vollen Ge­schich­ten zu schil­dern, die er in der fikti­ven Stadt Darrowby und ihrer Umge­bung spielen ließ. So entstan­den von 1970 bis 1992 acht erfolg­reiche Bücher, aus denen zwei Kino­filme und die Fern­seh­serie All Creatures Great and Small (deutsch: Der Doktor und das liebe Vieh) hervor­gingen. Auf dem Bild ist rechts Skeldale House, bekannt aus der Serie, zu sehen. Der auch finan­ziell sehr einträg­liche Erfolg seiner Bücher über­raschte ihn selbst, hielt ihn jedoch nicht davon ab, weiter­hin als Tier­arzt tätig zu sein; das Schreiben betrieb er nur als Hobby nach Feier­abend. Er starb nach drei­jähri­ger Krankheit am 23. Februar 1995. (Artikel des Tages)

0225D: Zusammenbruch der Barings Bank

  • Lange Tradition - keine Kontrolle. Die britische Barings Bank finanzierte im 19. Jahrhundert den Krieg gegen Napoleon, galt als seriöses Geldhaus, eng verbunden mit der Krone - bis ein einzelner Angestellter das Unternehmen in den Ruin trieb. Nick Leeson hatte mit riskanten Termingeschäften einen Verlust von 1,4 Milliarden Dollar gemacht. (WDR ZeitZeichen 2020)

0225D: Screen Actors Guild Awards

  • In Los Angeles werden erstmals die Screen Actors Guild Awards vergeben.

MÄRZ

0302D: Nick Leeson wird verhaftet

  • Der Börsenhändler Nick Leeson setzte vor 20 Jahren die Differenzen zwischen den Kursen des Nikkei an den Börsen von Singapur und Osaka als Instrument der Spekulation ein. Am Ende standen eine ruinierte Traditionsbank - sowie sechseinhalb Jahre Haft. (dradio.de 2015)

0305D: Verbrechen der Wehrmacht (Ausstellung)

  • Im Umgang mit dem Nationalsozialismus folgten auf eine Zeit der Verdrängung in den 50er Jahren Phasen der Aufarbeitung. Wurden die Verbrechen der Nationalsozialisten zunächst vor allem Hitler, einer kleinen Clique seiner Paladine, der Gestapo und den Totenkopfverbänden der SS in die Schuhe geschoben, so änderte sich das seit den 60er Jahren mehr und mehr.. (WDR ZeitZeichen 2020)

0311D: Deutsche Post AG

  • Das Unternehmen Deutsche Post AG entsteht durch Privatisierung gemeinsam mit der Deutsche Telekom AG und der Postbank AG aus der Behörde Deutsche Bundespost.

0314D: Sojus TM-21 (Raummission)

  • Norman Earl Thagard wird als erster US-amerikanischer Astronaut an Bord eines russischen Raumschiffs mit der Mission Sojus TM-21 zur Raumstation Mir mitgenommen.

0320D: Giftgasanschlag in der Tokioter U-Bahn

0325D: Wiki

  • Mit dem Portland Pattern Repository stellt Ward Cunningham das erste Wiki online.

0326D: Schengener Abkommen

  • Das Schengener Abkommen tritt in Kraft.
  • Die Europäische Einigung ist vor allem eine Geschichte der wirtschaftlichen Integration. Die ursprüngliche Idee, die Menschen Europas einander näher zu bringen, wurde dagegen erst spät verwirklicht. Vor zehn Jahre besiegelte das Schengener Abkommen die Öffnung der EU-Grenzen. (dradio.de 2005)
  • Am 26. März 1995 öffneten sieben Länder der Europäischen Gemeinschaft ihre Binnengrenzen und schafften die Grenzkontrollen ab. Später kamen weitere Länder hinzu. Dem Schritt vorangegangen waren jahrelange Verhandlungen über wirtschaftliche Ausgleichsmaßnahmen, die innere Sicherheit und das Asylrecht. (dradio.de 2020)
  • Auch für Schweizerinnen und Schweizer ist es heute selbstverständlich: Ohne Passkontrolle durch ganz Europa zu reisen. Auch das Arbeiten oder Studieren in der EU ist viel einfacher als früher. Zu verdanken haben wir diese Freiheit dem Schengener Abkommen, das vor 25 Jahren in Kraft trat. Es begann 1985 mit einem Vertrag zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden. Heute umfasst der Schengenraum 26 Länder. In der «Zeitblende» sprechen wir mit Robert Goebbels, einem der Väter und Unterzeichner des Vertrags. (SRF Zeitblende 2020)

APRIL

0419D: Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City

  • Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City: 168 Menschen kommen ums Leben.

0428D: Collision in Korea

  • Das WrestlingeventCollision in Korea wird in Pjöngjang ausgetragen.

0429D: Bundesgartenschau

  • In Cottbus wird die erste Bundesgartenschau im Gebiet der neuen Bundesländer für Besucher geöffnet.

MAI

0507D: das Centrum Judaicum in Berlin wird eingeweiht

  • Der größte und prächtigste jüdische Tempel stand einst in Berlin - die "Neue Synagoge", deren goldene Kuppel in der Oranienburger Straße erstrahlte. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Synagoge zerstört und 1956 von DDR-Behörden endgültig abgerissen. Erst 1988 begann der Wiederaufbau der Kuppel und die Rekonstruktion einiger Gebäudeteile. Heute vor zehn Jahren, am 7. Mai 1995 wurde die "Neue Synagoge" zusammen mit dem Centrum Judaicum eingeweiht. (dradio.de 2005)

0510D: Erstes offizielles Friedensgespräch im Nordirland-Konflikt

  • In Belfast treffen sich Vertreter der britischen Regierung und der irischen Sinn-Féin-Partei zum 1. offiziellen Gespräch, um in Nordirland den seit 26 Jahren tobenden Bürgerkrieg zwischen den irisch-stämmigen und den britisch-stämmigen Bevölkerungsteilen zu beenden. Die Verhandlungen gestalten sich schwierig, aber nach 3 Jahren unterzeichnen acht nordirische Parteien sowie die Regierungen von Großbritannien und Irland ein Friedensabkommen. Es wird in Irland und in Nordirland durch getrennte Volksabstimmungen bestätigt. (aref.de 2020)

0512D: Biergartenrevolution

0514D: Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

  • Auch nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen bleibt Johannes Rau Ministerpräsident des Landes, doch es kommt zu einer rot-grünen Koalition. Ebenfalls Wahlsonntag in Bremen.

0515D: Biergartenrevolution

  • 15. Mai: In München organisierten Lokalpolitiker, Wirtschaftsverbände und Medien eine sog. Biergartenrevolution gegen vorgezogene Sperrstunden für Biergärten.

0518D: Verhaftung von Jürgen Schneider

  • Er war so charmant und beliebt, dieser freundliche Herr Schneider mit seinem Toupet. Nicht das einzige, was falsch an ihm war. Unter der künstlichen Haarpracht brütete Jürgen Schneider eine Finanzfinte nach der anderen aus. Mit Scheinrechnungen, Mogelmieten, Strohmännern oder erfundenen Etagen und Nutzflächen ergaunerte er sich Millionen. (WDR ZeitZeichen 2020)

JUNI

0617D: Fußball-Bundesliga 1994/95

  • Borussia Dortmund ist nach 32 Jahren wieder Deutscher Meister. Mit einem 2:0 gegen den Hamburger Sportverein sichern sich die Westfalen den ersten Titel in der Fußball-Bundesliga. Die Saison 1994/95 war die letzte mit der alten Zwei-Punkte-Regel.

0617D: Die Verhüllung des Reichstagsgebäudes beginnt

  • Eine Postkarte liefert 1971 die Initialzündung für eines der bekanntesten, am emotionalsten diskutierten Kunstprojekte der jüngsten deutschen Geschichte. Als nämlich der Verpackungskünstler Christo und seine Frau Jeanne-Claude jene Ansichtskarte mit dem opulenten Reichstags-Kuppelgebäude erhielten, wussten sie auf Anhieb, dass sie dieses so geschichtsträchtige Gebäude verhüllen möchten. (WDR ZeitZeichen 2020)
  • Am 17. Juni 1995 begann das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude mit der Verhüllung des Reichstages in Berlin. Bis Anfang Juli glänzte der spätere Sitz des Deutschen Bundestages wie ein riesiges Juwel. Zuvor gab es aber schwere Auseinandersetzungen über das Projekt. (dradio.de 2015)

0620D: Greenpeace verhindert die Versenkung der Brent Spar

  • Vier Schlepper ziehen eine gigantische Ölbohrinsel hinaus aufs offene Meer, verfolgt von einem dagegen winzig klein wirkenden Greenpeace-Schiff. Die Bilder dieser symbolträchtigen Konfrontation gingen vor zehn Jahren um die Welt. Und sorgten, insbesondere in Deutschland für einen Aufschrei der Entrüstung und eine Welle der Solidarität mit den Umweltschützern. (dradio.de 2005)

0624D: Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln

  • Enthüllung des Mahnmals für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln

0624D: Verhüllter Reichstag

  • Christo und Jeanne-Claude: Verhüllter Reichstag, Berlin, 1971–1995
  • Der Reichstag in Berlin ist eines der bekanntesten Symbole, nicht nur für Berlin, sondern für ganz Deutschland. Und deshalb wollten das Künstlerduo Christo und Jeanne-Claude genau dieses und kein anderes Gebäude verhüllen. Vor 10 Jahren, am 24. Juni 1995, war das Werk vollendet und konnte zwei Wochen lang bewundert werden. (dradio.de 2005)

0627D: Banküberfall Berlin-Zehlendorf

  • Am 27. Juni 1995 stürmten vier maskierte Männer eine Commerzbank-Filiale in Berlin Zehlendorf. Sie nahmen 16 Geiseln und forderten 17 Millionen Mark Lösegeld. Später stellten sie immer weitere Forderungen. Was die Polizei nicht ahnte: Das Ganze war nur ein Ablenkungsmanöver. (dradio.de 2020)

0629D: Einsturz des Sampoong-Gebäudes

  • Einsturz des Sampoong-Gebäudes in Seoul, Südkorea. 501 Menschen sterben, 937 werden verletzt und sechs bleiben vermisst.

JULI

0712D: Massaker von Srebrenica

  • In Bosnien und Herzegowina erobern die Serben die UN-Schutzzone Srebrenica.
  • Das Massaker von Srebrenica war ein Kriegs­ver­brechen während des Bosnien­kriegs, das durch UN-Gerichte als Völker­mord klassifiziert worden ist. In der Gegend von Srebrenica wurden im Juli 1995 ungefähr 8000 Bosniaken – fast ausschließlich Männer und Jungen zwischen 13 und 78 Jahren – getötet. Das Massaker wurde unter der Führung von Ratko Mladić von der Armee der Republika Srpska, der Polizei und ser­bischen Para­militärs trotz Anwesen­heit von Blau­helm­soldaten verübt. Es zog sich über mehrere Tage hin und ver­teilte sich auf eine Viel­zahl von Tat­orten in der Nähe von Srebrenica. Die Täter vergruben Tausende Leichen in Massen­gräbern. Mehr­fache Umbettungen in den darauf folgenden Wochen sollten die Taten ver­schleiern. Das Massaker vom Juli 1995 gilt als das schwerste Kriegs­verbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Welt­kriegs. Bereits abge­schlossene Prozesse vor inter­nationalen Gerich­ten haben gezeigt, dass die Ver­brechen nicht spontan erfolgten, sondern syste­matisch geplant und durch­geführt wurden. (Artikel des Tages)
  • Im Osten Bosniens findet das schlimmste Kriegsverbrechen seit dem Zweiten Weltkrieg statt. Seither wird der Ablauf des Geschehens in Srebrenica akribisch nachgezeichnet. Opfer bekommen ihre Namen, Generäle und andere Mörder wrrden verurteilt. Die Spaltung des Landes aber bleibt. (dradio.de 2020)
  • Im Osten Bosniens stürmt die bosnisch-serbische Armee die Moslem-Enklave Srebrenica. Die Belagerer hatten den Zivilisten eine 48-Stunden-Frist gesetzt, die Stadt zu verlassen. Tausende Muslime flüchten zum UN-Hauptquartier in den Nachbarort Potočari, doch die UN-Einheiten sind völlig überfordert. Am Tag darauf dringen auch die bosnisch-serbischen Truppen in den Ort ein. Mit Bussen und Lastwagen bringen sie Frauen, Kinder und alte Männer bis kurz vor bosnisch-muslimisch kontrolliertes Gebiet. Dem „Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien“ zufolge töten die bosnisch-serbischen Einheiten mehr als 7.000 muslimische Männer. Dieses sogenannte „Massaker von Srebrenica“ gilt als das größte Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. (aref.de 2020)
  • Es ist das grösste Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg das Massaker von Srebrenica während des Bosnien-Kriegs. Vor 20 Jahren, im Juli 1995, brachten Einheiten der bosnischen Serben rund 8000 muslimische Jungen und Männer um systematisch, innerhalb weniger Tage. 20 Jahre sind vergangen seit dem Massaker von Srebrenica im Juli 1995. Doch die Aufarbeitung ist noch nicht abgeschlossen: Vor dem Gerichtshof in Den Haag dauern die Verfahren gegen den politischen und den militärischen Führer der bosnischen Serben, Radovan Karadzic und Ratko Mladic an. Und auch politisch sorgt Srebrenica für Spannungen zwischen Bosnien und Serbien. Die Versöhnung ist schwierig. In der Zeitblende sprechen wir der damaligen Osteuropa-Korrespondentin Iren Meier. Sie berichtet vor 20 Jahren aus Bosnien über das Massaker. Und wir sprechen mit der Südosteuropa-Historikerin Armina Galijas von der Universität Graz über die Bedeutung Srebrenicas heute. (SRF Zeitblende 2015)

0723D: Tour de France

  • Der Spanier Miguel Induráin gewinnt zum fünften und letzten Mal die Tour de France. Er ist der erste Sportler, welcher dieses Rennen fünfmal in Folge gewinnen kann.
  • Unter den Radsportlern war er so etwas wie ein physiologisches Wunder: Miguel Indurain, der Bauernsohn aus dem spanischen Baskenland, beeindruckte mit einer Lungenkapazität, die jedes Normalmaß überschritt. Vor 20 Jahren gewann er zum fünften Mal in Folge die Tour de France. Ein bislang ungebrochener Rekord. (dradio.de 2015)

0725D: Anschlagsserie in Frankreich

  • In einer Station der Pariser Metro wird eine Bombe gezündet. Es ist der Beginn einer Anschlagsserie in Frankreich.

AUGUST

0810D: Kruzifix-Beschluss

  • Der Kruzifix-Beschluss des deutschen Bundesverfassungsgerichts vom 16. Mai wird veröffentlicht. Das in der Bayerischen Volksschulordnung verlangte Anbringen eines Kreuzes im Klassenzimmer wird als Verstoß gegen die im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit bewertet. Die Entscheidung löst heftige politische Diskussionen aus.
  • Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet, das Anbringen von Kreuzen in den Unterrichtsräumen einer staatlichen Schule verletze die in Artikel 4 des Grundgesetzes gewährte Religions- und Glaubensfreiheit. (Die Richter erklärten insbesondere, dass die staatliche Anordnung von Kreuzen in der Bayerischen Volksschulordnung (von 1983) verfassungswidrig sei.) Die Beschwerdeführer hatten geltend gemacht, dass mit dem Kreuz gegen ihre Weltanschauung und ihre Erziehungsvorstellungen auf ihre Kinder eingewirkt werde. Das mit knapper Mehrheit (5:3) zustande gekommene sogenannte "Kruzifix-Urteil" löst Großdemonstrationen und sehr emotional geführte Debatten aus. Bis heute ist es jedoch weitgehend ohne praktische Folgen geblieben. (Das geänderte bayerische Schulgesetz schreibt weiterhin Kreuze vor und enthält jetzt lediglich bei Einspruch von Eltern eine Konfliktregelung.) (aref.de 2010)

0820D: Neasden-Tempel (London)

  • In London wird mit dem Neasden-Tempel der zu diesem Zeitpunkt größte hinduistische Tempel außerhalb Indiens eröffnet.

0824D: Microsoft Windows 95 (Betriegssystem)

  • Microsoft veröffentlicht sein neues Betriebssystem Windows 95.

0830D: Operation Deliberate Force

  • Die NATO beginnt in der Operation Deliberate Force im Bosnienkrieg mit Luftschlägen gegen militärische Objekte und Stellungen der bosnischen Serben.

SEPTEMBER

0903D: eBay

  • Pierre Omidyar gründet in San José (Kalifornien) das Unternehmen AuctionWeb, aus dem das Internetauktionshaus eBay hervorgeht.

0903D: Sojus TM-22 (Raumsmission)

  • Vom russischen Raumfahrtzentrum Baikonur aus startet die Mission Sojus TM-22 mit den russischen Kosmonauten Juri Pawlowitsch Gidsenko und Sergei Wassiljewitsch Awdejew sowie dem Deutschen Thomas Reiter zur Raumstation Mir.

0915D: DVD

  • In Tokio einigen sich führende Elektronikhersteller auf einen gemeinsamen technischen Standard für DVDs.

0924D: Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen

  • 24. September: Das Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen zwischen Israel und der PLO wird in Taba unterzeichnet.

0928D: "Das Netz" kommt in die deutschen Kinos

  • Der Psychotriller "Das Netz" kommt in die deutschen Kinos. Darin kommt die Software-Analytikerin Angela Bennett (Sandra Bullock) durch einen Software-Viruseiner einer kriminellen Firewall-Firma auf die Spur. Als die US-Behörden sie als "Ruth Marx", eine von der Polizei gesuchte Verbrecherin identifizieren, wird ihr klar: Das von der Regierung neu eingeführte Sicherheitsprogramm "Torwächter" hat ein eingebautes Schlupfloch. Aber niemand glaubt ihr. Von nun an wird sie nicht nur von einem Killer gejagt, sondern auch von der Polizei. Die Chancen, ihre richtige Identität zurück zu bekommen, sind minimal. Selbst ihre Fingerabdrücke sind in der EDV ausgewechselt. Es gibt niemanden, der sie identifizieren könnte - "Freunde" hat sie nur im Internet. (aref.de 2005)

OKTOBER

1004D: Neon Genesis Evangelion (Fernsehserie)

  • Neon Genesis Evangelion (japanisch Shin Seiki Evan­gerion, auch kurz NGE oder EVA) ist eine inter­national erfolg­reiche Anime-Fern­seh­serie aus dem Jahr 1995. Sie bildet die Grund­lage für mehrere später erschie­nene Filme, Mangas und Video­spiele und gilt als eine der bisher bedeu­tends­ten Anime-Pro­duktio­nen. Das Werk nimmt Bezug auf viele ältere Filme, Serien und Bücher und hatte großen Ein­fluss auf nach­folgende Pro­duktio­nen. Die Serie han­delt vom Kampf gegen Engel genannte Krea­turen unbe­kannter Her­kunft, die die Mensch­heit angrei­fen. Ihnen werden von Jugend­lichen gesteu­erte Kampf­maschinen ent­gegen­gesetzt, die Evan­gelions. Mit fort­schreiten­der Hand­lung werden zu­nehmend auch die psy­chi­schen Pro­bleme der Charak­tere thema­tisiert. Der Anime ist in die Genres Science-Fiction, Action und Mecha einzu­ordnen und enthält verschie­dene Ele­mente aus Philo­sophie und Psychologie. (Artikel des Tages)

1013D: Urteil zum Brandanschlag von Solingen

  • Zu Beginn der 90er Jahre hatte der Krieg im zerfallenden Jugoslawien die Zahl der Asylanträge erhöht. Damals erlebte die Bundesrepublik eine Welle ausländerfeindlicher Gewalt. Trauriger Höhepunkt war der Brandanschlag auf das Haus einer türkischstämmigen Großfamilie. Vier junge Männer kamen vor Gericht. Am 13. Oktober 1995, vor 20 Jahren, wurde das Urteil gesprochen. (dradio.de 2015)

1014D: Burgtheater (Wien)

  • Das Burgtheater am Universitäts­ring in Wien ist ein öster­reichi­sches Bundes­theater. Es gilt als eine der bedeutend­sten Bühnen Europas und ist nach der Comédie Française das zweit­älteste europä­ische sowie das größte deutsch­sprachige Sprech­theater. Das ursprüngliche „alte“ Burg­theater am Michaeler­platz wurde von 1748 bis zur Eröffnung des neuen Hauses am Ring im Oktober 1888 bespielt. Das neue Haus brannte 1945 infolge von Bomben­angriffen voll­ständig aus, bis zur Wieder­eröffnung am 14. Oktober 1955 diente das Ronacher als Ausweich­quartier. Das Burg­theater gilt als öster­reichi­sches National­theater. Im Laufe seiner Geschichte trug das Theater verschie­dene Namen, zuerst k.k. Theater nächst der Burg, dann bis 1918 k.k. Hof-Burg­theater und seither Burg­theater. Vor allem in Wien wird es häufig kurz „Die Burg“ genannt, die Ensemble­mitglieder kennt man als Burgschau­spieler. Nach Zahl der Mitar­beiter und Budget ist es das „reichste und größte Repertoire­theater der Welt“. (Artikel des Tages)

1016D: Millionen-Mann-Marsch

  • Millionen-Mann-Marsch farbiger Bürgerrechtler in Washington, D.C.

1016D: Skye Bridge

  • Schottland und die Insel Skye sind über die für den Verkehr freigegebene Skye Bridge verbunden.

1020D: Agusta-Affäre

  • Die Agusta-Affäre führt zum Rücktritt des belgischen NATO-Generalsekretärs Willy Claes.

1020D: Wer zuerst kommt, kriegt die Braut

  • Ein Kino in Mumbai führt zum ersten Mal den Hindi-Film Wer zuerst kommt, kriegt die Braut vor. Er wird dort ununterbrochen seither gezeigt.

1022D: Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin

  • In Berlin endet die Wahl zum Abgeordnetenhaus mit Gewinnen für PDS und Grüne; die FDP scheidet aus. Eberhard Diepgen wird die große Koalition fortsetzen.

NOVEMBER

1104D: Jitzchak Rabin

1110D: Ken Saro-Wiwa

  • Nelson Mandela schickte einen Sonderbotschafter nach Nigeria, Vertreter des Commonwealth drohten mit dem Ausschluss Nigerias, die USA und die Europäische Union forderten einen Boykott der nigerianischen Ölimporte. Aber der Diktator Sani Abacha ließ sich nicht umstimmen, Ken Saro-Wiwa hatte am Lebensnerv seines Regimes gerührt: die reibungslose Ausbeutung der gewaltigen Ölreserven im Niger-Delta um buchstäblich jeden Preis. (dradio.de 2005)

1117D: Storm of the Light’s Bane (Album)

  • Storm of the Light’s Bane ist das zweite Studio­album der schwedi­schen Black-/Death-Metal-Band Dissection. Es wurde im März 1995 im Uni­sound Studio aufge­nommen und erschien am 17. Novem­ber 1995 beim deut­schen Indepen­dent-Label Nuclear Blast in einer Auf­lage von insgesamt 17.500 Ton­trägern. In Rezen­sio­nen und der Litera­tur wird das Album über­wie­gend im Zusam­men­hang mit dem Black Metal rezi­piert. Eine trenn­scharfe Zuord­nung ist aber nicht mög­lich, da die Musik Stil­elemen­te sowohl des Black als auch des Death Metal ver­eint. Charak­teris­tisch für das Album ist der Wech­sel aus schnell gespiel­ten Blast­beat-Passa­gen und melodi­schen Gitarren­harmo­nien. Die zeit­genös­sischen Kriti­ken des Albums fielen über­wie­gend positiv aus. Später wurde das Album als wichti­ges Werk des Black Metal und Death Metal hervorgehoben. (Artikel des Tages)

1119D: Präsidentschaftswahl in Polen

  • Zweiter Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Polen. Aleksander Kwaśniewski wird zum Staatspräsidenten gewählt.

1119D: Toy Story (Animationsfilm)

  • Eintrag in der Filmdatenbank (imdb.com)
  • Vor 20 Jahren feierte zum ersten Mal ein ausschließlich am Computer entstandener abendfüllender Film seine Weltpremiere. "Toy Story" erzählt die Geschichte zweier rivalisierender Spielzeuge. Der Film der Pixar Studios wurde ein Welterfolg und markierte zugleich einen digitalen Wendepunkt der Filmgeschichte. (dradio.de 2015)

1121D: Abkommen von Dayton

  • Nach dreieinhalb Jahren Krieg schlossen die Präsidenten Bosniens, Serbiens und Kroatiens auf amerikanischen Druck hin. Die Vertreter der so genannnten Balkan-Kontaktgruppe legten durch das Dayton-Abkommen den Grundstein für das friedliche Zusammenleben in der Krisenregion. Unter Federführung der USA waren die Konfliktpartner quasi an den Verhandlungstisch gezerrt worden. (dradio.de 2005)

1123D: Aserbaidschanische Verfassung

  • Die Verfassung Aserbaidschans tritt in Kraft.

1128D: Museu d’Art Contemporani de Barcelona

  • Eröffnung des Museu d’Art Contemporani de Barcelona

DEZEMBER

1202D: Solar and Heliospheric Observatory (Raumsonde)

  • Start der Raumsonde SOHO (Solar and Heliospheric Observatory)

1205D: Die Harald Schmidt Show

  • Die erste Folge der Harald Schmidt Show geht im Kölner Capitol live auf Sendung.

1208D: Grube Messel seit 25 Jahren Weltnaturerbe

1214D: Abkommen von Dayton

  • Friedensabkommen von Dayton für Bosnien und Herzegowina, welches die polizeiliche Zusammenarbeit unter den Staaten regelt.

1215D: Bosman-Entscheidung

  • Vor dem Europäischen Gerichtshof ergeht die sogenannte „Bosman-Entscheidung“.

1217D: Nationalratswahl in Österreich

  • Nationalratswahl in Österreich. Die SPÖ wird stimmenstärkste Partei.

1217D: Parlamentswahl in Russland

1218D: Entführung eines Tessiner Milliardärs

1218D: Hubble Deep Field

  • Als Hubble Deep Field (HDF) bezeichnet man das Bild eines kleinen Teils des Sternen­himmels, der im Dezember 1995 mit dem Hubble-Welt­raum­teleskop extensiv fotografiert wurde. Für das Hubble Deep Field wurde ein Bereich im Großen Bären ausgewählt, der relativ frei von störenden Sicht­einflüssen und umgebenden hellen Sternen ist. Das Gebiet hat eine Kanten­länge von 144 Bogen­sekunden, das ist in etwa der Winkel, unter dem ein Tennis­ball in 100 m Entfernung erscheint. Das Bild ist eine Über­lagerung von 342 Einzelbildern, die mit der Wide Field and Planetary Camera 2 (WFPC2) des Hubble-Welt­raum­teleskops im Verlauf von zehn Tagen, zwischen dem 18. und 28. Dezember 1995, aufgenommen wurden. Das Gebiet ist so klein, dass sich darin nur wenige Sterne der Milch­straße befinden. Alle anderen Objekte sind Galaxien, darunter die jüngsten und am weitesten entfernten, die man bis dahin beobachtet hatte. Da so viele sehr junge Galaxien gefunden wurden, ist das HDF ein Meilen­stein in der Erforschung des frühen Universums und wurde zur Quelle von fast 400 wissenschaft­lichen Artikeln (Artikel des Tages)

1219D: Der Hamburger Senat verkauft die Hafenstraße

1220D: American-Airlines-Flug 965

  • Cali, Kolumbien. Eine aus Miami, USA kommende Boeing 757 der American Airlines stürzt während des Landeanflugs wegen eines Navigationsfehlers ab. 159 Menschen sterben, vier können gerettet werden.

1225D: Dean Martin

  • Dean Martin (* 7. Juni 1917; † 25. Dezember 1995) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer italienischer Abstammung. International bekannt wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg durch seine zehnjährige Zusammenarbeit mit dem Komiker Jerry Lewis. Nach der Auflösung von Martin & Lewis etablierte sich Martin als Solokünstler auf der Bühne, auf der Leinwand und im Fernsehen. Er trat bis 1991 regelmäßig in Las Vegas auf, sang Welthits wie Memories Are Made of This und Everybody Loves Somebody (Sometimes) und drehte über 50 Spielfilme, darunter Rio Bravo und Küss mich, Dummkopf. Ein Jahrzehnt lang präsentierte er im Fernsehen die Dean Martin Show, die ihn seinerzeit zum bestbezahlten Entertainer der Welt machte. Zusammen mit Frank Sinatra, Sammy Davis, Jr. und einigen anderen Künstlern wurde er in den 1960er-Jahren dem sogenannten Rat Pack zugerechnet. Wegen seiner entspannten Auftritte galt er als King of Cool. (Artikel des Tages)

1230D: Rossi X-ray Timing Explorer (Satellit)

  • Start des Satelliten Rossi X-ray Timing Explorer

LEXIKON

60 X Deutschland

  • Auch fünf Jahre nach der Wiedervereinigung fremdeln Ost- und Westdeutsche miteinander. Um gegen die Klischees von „Jammer-Ossi“ und „Besser-Wessi“ anzugehen, gibt die Regierung eine Imagekampagne in Auftrag. Mit dem Schengener Abkommen werden die Grenzen innerhalb Westeuropas durchlässiger. Verbunden ist diese Liberalisierung allerdings mit einer verstärkten Abschottung von den osteuropäischen Staaten. Die Umweltbewegung baut zunehmend Druck auf: Im niedersächsischen Gorleben protestieren Tausende gegen den ersten Castor-Transport in das dortige Atommüll-Zwischenlager. Greenpeace organisiert einen erfolgreichen Boykott gegen den Ölkonzern Shell. Nach Umsatzeinbrüchen lenkt das Unternehmen ein und verzichtet auf die Versenkung einer Bohrinsel in der Nordsee. Für Diskussionen sorgt ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Kruzifixe in Klassenzimmern können auf Wunsch der Eltern abgehängt werden. Insbesondere in Bayern regt sich dagegen Protest. Auf dem SPD-Parteitag stürzt im November der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine den Vorsitzenden Rudolf Scharping. Der „Putsch“ von Jena gibt der angeschlagenen Sozialdemokratie wieder Auftrieb. (bpb.de/mediathek)

Burgplatz (Düsseldorf)

  • Der Burg­platz ist ein zentra­ler Platz, direkt am Rhein­ufer im Stadt­teil Alt­stadt der nord­rhein-west­fäli­schen Landes­haupt­stadt Düssel­dorf gele­gen. Der un­regel­mäßige und weit­läufige Platz ent­stand bereits bei den ersten Erwei­terun­gen der jungen Stadt. Seinen Namen erhielt er durch seine Lage vor der ehe­mali­gen Burg­anlage, dem späte­ren Düssel­dorfer Schloss. Nach zahl­reichen Bränden und Zer­störun­gen im Laufe der Zeit wurden schließ­lich 1892 die Über­reste bis auf den Schloss­turm (Bild) abge­tragen, in dem sich heute das Schiff­fahrts­museum befin­det. Am Burg­platz mündet die nörd­liche Düssel in den Rhein, dessen Ufer hier über eine Frei­treppe er­reich­bar ist. Ins­beson­dere diese Treppe ist im Som­mer ein be­lieb­ter Treff­punkt für Ein­heimi­sche und Touris­ten. Dane­ben wird der Platz von zahl­reichen Gast­stät­ten ge­säumt und ist regel­mäßi­ger Stand­ort für regio­nale und über­regio­nale Ver­anstal­tungen. Am 10. Mai 1995 wurde die Platz­anlage in die Denk­mal­liste der Stadt eingetragen. (Artikel des Tages)

Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit (Searle)

  • „Ich habe nichts dagegen, wenn die Leute mir widersprechen. Es ist schade, dass sie diese Fehler machen, aber ich gebe mir alle Mühe, sie zu korrigieren.“ John Searles augenzwinkernde Bemerkung in einem Fernsehinterview 1999 bringt die Weltsicht des streitlustigen Amerikaners auf den Punkt: „Der Cowboy unter den Philosophen“, wie Die Zeit ihn nannte, kämpft wenn nötig mit Peitsche und Pistole gegen das – in seinen Augen – postmoderne Papperlapapp unserer Zeit und für seinen Begriff von Wahrheit. Gemäß diesem erschaffen wir gesellschaftliche Tatsachen wie Geld oder Regierungen zwar selbst. Das tun wir jedoch nicht als Einzelne, sondern im Kollektiv, und deshalb ist etwa die Anerkennung institutioneller Macht keine reine Ansichtssache. Searles Kritiker bemühten sich, die logischen Fallstricke seiner Argumentation offenzulegen – und kriegten dafür immer wieder die Peitsche des Philosophen zu spüren. (getAbstract)

Gemäldegalerie

Jacksonville Jaguars (Footballclub)

  • Die Jacksonville Jaguars sind ein American-Football-Team der National Football League (NFL) und spielen dort in der Southern Division der American Football Conference (AFC). Das Team ist in Jackson­ville, Florida, beheimatet und wurde 1995 gemeinsam mit den Carolina Panthers als Expansion Team in die NFL aufgenommen. Neben den Detroit Lions, den Cleveland Browns und den Houston Texans sind sie eines von vier NFL-Teams, die noch nie an einem Super Bowl teilgenommen haben. Ihre Heimspiele tragen die Jaguars seit 1995 im EverBank Field aus. Die Cheerleader der Jaguars sind die Roars. (Artikel des Tages)

Rheinuferpromenade

  • Mit Rhein­ufer­prome­nade wird das gestal­tete Rhein­ufer, die Water­front, in Höhe der Düssel­dorfer Stadt­teile Alt­stadt, Carl­stadt und Hafen bezeich­net. Die Rhein­ufer­prome­nade umfasst die Straßen Ton­hallen­ufer, Schloss­ufer, Rat­haus­ufer und Mannes­mann­ufer. Die Prome­nade ent­stand im Laufe einer Ufer­vor­verschie­bung um 1900. Damals wurden zwei Ebe­nen errich­tet. Die untere diente zum Abfer­tigen des Schiffs­ver­kehrs und bot Platz für die dafür not­wendi­gen Ein­richtun­gen. Auf der oberen Ebene bestand damals bereits eine Prome­nade. Nach dem Zwei­ten Welt­krieg wurde das Rhein­ufer für die Bundes­straße 1 umge­staltet. Neben, teil­weise auch anstelle der Prome­nade ent­stand eine mehr­spurige Straße, die durch ihre Bar­riere­wirkung die Innen­stadt vom Rhein abtrennte. Nach dem Bau des Rhein­ufer­tunnels in den 1990er Jahren, bei dem die kom­plette Bundes­straße unter die Erde ver­legt wurde, erfuhr das Rhein­ufer eine Neu­gestal­tung. 1995, zwei Jahre nach der Fertig­stel­lung des Tunnels, wurde die neue Prome­nade von einer Million Besu­cher mit einem großen Fest gefeiert. (Artikel des Tages)

Roman "Der Vorleser" (Schlink)

  • Es gibt wenige deutsche Romane der Gegenwart, die es innerhalb kürzester Zeit auch international geschafft haben, die Bestsellerlisten zu stürmen. Der Vorleser von Bernhard Schlink ist ein solcher Roman, der 1995 in Deutschland zur literarischen Sensation wurde und später auch in den USA und anderen Ländern für Furore sorgte. Schlink erzählt eigentlich zwei Geschichten auf einmal - die tragische Liebesgeschichte und das erschütternde Justizdrama -, verwebt diese aber äußerst gekonnt miteinander: Der 15-jährige Michael verliebt sich in den 50ern in die 21 Jahre ältere Hanna Schmitz. Ein Dreivierteljahr lang ist er ihr Liebhaber - und ihr Vorleser. Dann ist ganz plötzlich Schluss. Jahre später begegnet er ihr im Gerichtssaal wieder. Er ist der eifrige Jurastudent, sie die Angeklagte in einem KZ-Prozess. Jetzt beginnt die Zeit der Aufarbeitung und der Freilegung alter Wunden. Schlinks Roman präsentiert sich als relativ schmales Werk, ohne langweilige Exkurse, und zeigt, dass sich Unterhaltung und Anspruch doch verbinden lassen. Ein schnörkelloses, präzises und ergreifendes Stück moderne Literatur. (getAbstract 2006)

Roman "Ein weites Feld" (Grass)

  • Günter Grass’ Mammutwerk Ein weites Feld ist sowohl ein zeitgeschichtlicher wie auch ein historischer Roman. Er dreht sich um die deutsche Einheit von 1871 und um die von 1989/90 – und findet erstaunlich viele Parallelen. Verklammert sind die beiden Ebenen durch zwei Figuren, deren Gedächtnis je zwei Leben birgt: Fonty alias Theo Wuttke ist in Aussehen und Biografie der Wiedergänger Fontanes und zugleich dessen größter Fan; stets an seiner Seite ist Hoftaller, die Fortschreibung des „ewigen Spitzels“ aus Hans Joachim Schädlichs Roman Tallhover, dessen Titelfigur inzwischen schon rund 200 Jahre auf dem Buckel hat. Fonty und Hoftaller, der Bürger und sein Obrigkeitsschatten, spazieren in geschichtsträchtiger Zeit durch Berlin, die Mark Brandenburg und die Lausitz. Sie fachsimpeln über das Werk des Unsterblichen, streiten über die Zeitläufte, die einmal mehr nichts Gutes verheißen, oder über diese und jene familiäre Misslichkeit, die genau so schon dem Dichteroriginal passiert ist. Weiter geschieht nicht viel. Der abschweifungsreiche Plauderton ist in Anlehnung an Fontane durchaus beabsichtigt. Dennoch fanden viele Leser und Kritiker die knapp 800 Seiten doch arg lang. Unbestreitbar ist: Seit der Blechtrommel wurde kein Roman von Grass so kontrovers diskutiert wie der, den Marcel Reich-Ranicki auf einem Spiegel-Cover von 1995 zerreißt. (getAbstract 2008)

Spielfilm "Heat"

  • Heat ist ein US-ame­rikani­scher Krimi­nal­film aus dem Jahr 1995. Dreh­buch­autor, Regis­seur und Kopro­duzent ist Michael Mann. Al Pacino und Robert De Niro spielen die Haupt­rollen und sind erst­mals in einer gemein­samen Szene auf der Lein­wand zu sehen. Der Film ist ein erwei­ter­tes Remake des Pilot­films Show­down in L.A. und wurde wie dieser von realen Begeben­heiten inspi­riert. Er handelt von der Jagd eines Polizei­ermitt­lers nach einem Berufs­verbre­cher und dessen Bande, die nach einem unplan­mäßig ver­laufe­nen Raub­über­fall in den Fokus der polizei­lichen Ermitt­lungen gera­ten, aber trotz­dem den nächs­ten Raub ver­üben. Er erzählt auch von den priva­ten, familiä­ren Bezieh­ungen der Prota­gonis­ten und zeigt im Laufe der Hand­lung, dass Jäger und Gejag­ter in ihren Schick­salen mitei­nan­der verbun­den sind. Wäh­rend in seinem Ur­sprungs­land USA die Reaktio­nen der Kriti­ker zwie­gespal­ten aus­fielen, war die Reso­nanz in Deutschland über­wiegend positiv. Er gilt als ein Klassi­ker und als Michael Manns Meisterwerk. (Artikel des Tages)

Vertebral Heart Score

  • Der Vertebral Heart Score (engl. für ‚Wirbel-Herz-Wert‘, Abkürzung VHS) – auch Vertebral Heart Size (engl. für ‚Wirbel-Herz-Größe‘), Vertebral Heart Scale (engl. für ‚Wirbel-Herz-Maßstab‘) oder Herz­wirbel­summe – ist eine anhand einer Röntgen­auf­nahme des Brust­korbs bei Tieren gewon­nene Mess­größe, die eine Beur­teilung der Herz­größe unab­hängig von der Größe des Patien­ten erlaubt, ähn­lich dem Herz-Thorax-Quotien­ten in der Human­medizin. Der VHS wird vor allem bei Haus­hunden bestimmt und dient der Erkennung einer Herz­vergröße­rung, ins­beson­dere bei mit einer Herz­erweite­rung einher­gehen­den Herz­erkran­kungen (Dilatative Kardiomyopathien). Bei der Methode werden Längs- und Quer­achse des Herzens auf die Brust­wirbel­säule ab dem vier­ten Brust­wirbel über­tragen und die Anzahl der Wirbel bestimmt, welche diese Strecken einneh­men. Der VHS wurde 1995 von Buchanan und Bucheler etabliert. Ein VHS < 10,5 spricht für eine normale Herz­größe beim Hund, für einige Rassen können noch höhere Werte als gesund ange­sehen werden. (Artikel des Tages)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

17.01.2009 Artikel eröffnet

08.10.2016 Grundstock erstellt

1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998