1836
FEBRUAR
0229D: Die Hugenotten
- "Die Hugenotten" ist eine Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Das Libretto verfassten Eugène Scribe und Émile Deschamps. Uraufführung war am 29. Februar 1836 in der Grand Opéra in Paris.
MÄRZ
0328D: Vertrag von Washington
- Der Vertrag von Washington wurde am 28. März 1836 in Washington, D.C. von Henry Schoolcraft, einem Indianerkommissar der Vereinigten Staaten, und mehreren Abgeordneten der Ottawa und Anishinabe (amerikanische Ureinwohner) abgeschlossen und am 27. Mai 1836 ratifiziert. Mit diesem Vertrag traten die Stämme ein Gebiet, das ungefähr 13.837.207 Acre (55.997 km²) im nordwestlichen Teil der Unteren Halbinsel von Michigan und den östlichen Teil der Oberen Halbinsel von Michigan ab. Dieses Gebiet stellt ungefähr 37% der gegenwärtigen Landfläche des Staates Michigan dar.
APRIL
0421D: Schlacht von San Jacinto
- Die Schlacht von San Jacinto wurde am 21. April 1836 im heutigen Harris County gefochten und war die entscheidende Auseinandersetzung zwischen Texanern und Mexikanern während der texanischen Revolution. Die von General Sam Houston geführte texanische Armee bekämpfte und besiegte die mexikanischen Truppen unter General Antonio López de Santa Anna während eines Kampfes, der nur achtzehn Minuten dauerte. Hunderte von mexikanischen Soldaten wurden getötet oder gefangengenommen, während es nur wenige texanische Opfer zu verzeichnen gab. Santa Anna, der Präsident Mexikos war, wurde am darauffolgenden Tag gefangen genommen und als Kriegsgefangener inhaftiert. Kurze Zeit später unterzeichnete er die Friedensverträge, die der mexikanischen Armee vorschrieben, die Region zu verlassen und damit der Republik Texas den Weg zu einem unabhängigen Land bereiteten. Die Verträge erkannten Texas nicht ausdrücklich als souveränen Staat an, aber gingen davon aus, dass Santa Anna auf eine solche Anerkennung bei der Rückkehr nach Mexiko-Stadt drängen würde. Sam Houston wurde eine nationale Berühmtheit und die Schlachtrufe der Texaner „Remember Goliad!“ und „Remember the Alamo!“ wurden Bestandteil der Legenden um die amerikanische Geschichte.
JULI
0729D: Triumphbogen (Paris)
- Der Pariser Triumphbogen (frz. Arc de Triomphe) ist ein Denkmal am Place Charles-de-Gaulle in Paris. Er gehört neben dem Eiffelturm zu den Wahrzeichen der Metropole. Unter dem Bogen liegt das Grabmal des unbekannten Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg mit der täglich gewarteten „Ewigen Flamme der Erinnerung“ (frz. Flamme du Souvenir) in Gedenken an die Toten, die nie identifiziert wurden. Das ganze Jahr hindurch finden Kranzniederlegungen und Ehrungen statt, die ihren Höhepunkt in der Parade am 11. November finden, dem Jahrestag des Waffenstillstands zwischen Frankreich und Deutschland im Jahr 1918. Der Rundkurs der letzten Kilometer der Schlussetappe der Tour de France, die jährlich auf den Champs-Élysées endet, führt direkt vor dem Arc de Triomphe eine Wendung aus (und umkreist diesen somit nicht). Als Fußgänger gelangt man zum Arc de Triomphe nur durch eine Unterführung.
- 50 Meter hoch und fast genauso breit! Damit war der Arc de Triomphe bei seiner Einweihung am 29. Juli 1836 nach dem Notre Dame das höchste Bauwerk in Paris. Weniger bekannt ist, dass an seiner statt einmal ein riesiger Elefant angedacht war, 100 Meter hoch! (BR2 Kalenderblatt)
AUGUST
0825D: Great Moon Hoax
- "The Great Moon Hoax" (dt. Der große Mond-Schwindel) war eine Serie von sechs Zeitungsartikeln, die, beginnend am 25. August 1835, in der „New York Sun” erschienen und über die angebliche Entdeckung von Leben auf dem Mond berichteten.
OKTOBER
1013D: Der Postillon von Lonjumeau
- "Der Postillon von Lonjumeau", französischer Titel „Le Postillon de Lonjumeau“, Oper in drei Akten von Adolphe Adam. Uraufführung am 13. Oktober 1836 in Paris, deutsche Erstaufführung am 3. Juni 1837 in Berlin.
DEZEMBER
1209D: Ein Leben für den Zaren
- "Ein Leben für den Zaren", russ. Жизнь за царя ist eine Oper in vier Akten und einem Epilog von Michail Iwanowitsch Glinka mit einem Libretto von Baron Jegor Fjodorowitsch von Rosen. Die Uraufführung erfolgte am 27. Novemberjul./ 9. Dezember 1836greg. in St. Petersburg. Mit dieser Oper gelang es Glinka, eine eigenständige russische Musik zu schaffen; sie wird als erste russische Oper angesehen. Der ursprüngliche Titel der Oper lautete "Iwan Sussanin", doch auf Wunsch des Zaren benannte er sie kurz vor der Uraufführung um.
LEXIKON
Nocturne op. 27/2 (Chopin)
- gespielt von Maurizio Pollini (youtube)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Grundstock am 18.08.2010 erstellt