Zum Inhalt springen

-83

Aus WikiReneKousz
-86 | -85 | -84 | -83 | -82 | -81 | -80

RÖMISCHE REPUBLIK

(ab urbe condita DCLXXI = 671)

  • Konsul Lucius Cornelius Scipio Asiaticus
  • Konsul Gaius Norbanus
  • Philon von Larisa
    Artikel des Tages: Philon von Larisa (griechisch Φίλων Phílōn, auch Philon von Larissa; * 159/158 v. Chr. in Larisa; † 84/83 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischer Philosoph. Er gehörte der Platonischen Akademie in Athen an, die er von 110/109 bis 88 als Scholarch (Schuloberhaupt) leitete. Philon war der letzte Scholarch der „Jüngeren Akademie“, die damals von der Autorität des 129/128 gestorbenen berühmten Scholarchen Karneades geprägt war. Karneades war der prominenteste Repräsentant des für die Jüngere Akademie charakteristischen Skeptizismus, an dem seine Nachfolger festhielten. Seine Schüler und deren Schüler vertraten teils einen radikalen Skeptizismus, teils gemäßigte Varianten. Philon war gemäßigter Skeptiker. Sein Interesse galt vor allem Fragen der Erkenntnistheorie und der Ethik. Im Lauf der Entwicklung seines Denkens gelangte er zu einem neuen Ansatz, indem er das herkömmliche strenge Wahrheitskriterium aufgab und damit den Skeptizismus stark aufweichte. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Rom, wo Cicero zu seinen Hörern gehörte. Sein Hauptgegner war sein ehemaliger Schüler Antiochos von Askalon, der den Skeptizismus gänzlich verwarf und heftig bekämpfte. Bisweilen wird Philon wegen seiner Neuerung als Gründer einer neuen Schulrichtung, der „vierten Akademie“, bezeichnet; dieser Begriff kommt aber in zeitgenössischen Quellen nicht vor.

Römische Bürgerkriege

  • Frühjahr: Im Römischen Reich bricht Lucius Sulla mit 40.000 Soldaten und 1.600 Kriegsschiffen nach Italien auf. Nach seiner Landung in der apulischen Stadt Brundisium (heute: Brindisi) lässt er seine Angriffsverbände formieren. In Rom organisiert das Heer der Konsuln sich gegen Sulla, der junge Gnaeus Pompeius, wird einer von Sullas wichtigsten Gefolgsleuten.

Cappadocia

Numidia

Fortsetzung 82

GRIECHEN

(1./2. Jahr der 174. Olympiade)

Bosporanisches Reich und Pontos

Bithynien

Kommagene

Seleukidenreich

Indo-Griechisches Reich

Hasmonäer

Ägypten

PARTHERREICH

(228/229)

ARMENIEN

SKYTHEN

Indo-Skythische Dynastie

NABATÄA

SHUNGA-DYNASTIE

CHINA

(43./44. Zyklus, Jahr des Erde-Hundes; am Beginn des Jahres Feuer-Hahn)

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

11.04.2016 Artikel eröffnet

24.04.2024 Grundstock erstellt

19.01.2025 Grundstock ergänzt

-86 | -85 | -84 | -83 | -82 | -81 | -80