298
Erscheinungsbild
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MLI = 1051)
- Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Westen: Maximian 286–305) (gleichzeitig Konsul)
- Kaiser (Augustus und Usurpator) Lucius Domitius Domitianus (297-298)
- Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Westen: Constantius I. (293–306)
- Kaiser (senior Augustus) der Tetrarchie im Osten: Diokletian (284–305) (gleichzeitig Konsul)
- Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Osten: Galerius (293–311)
- Bischof Marcellinus (Rom, 296–304)
Gallia Lugdunensis
- Schlacht bei Langres
In der Schlacht bei Langres (Lingonae) zwischen den Alamannen und den Römern unter Caesar Constantius fallen laut römischen Angaben über 60.000 alamannische Krieger. - Der Hauptort der keltischen Veneller ändert seinen Namen zu Ehren des westlichen Caesars Constantius I. in Constantia, später bekannt als Coutances, Frankreich.
Germania superior
- Schlacht von Vindonissa
Ein römisches Heer unter Caesar Constantius I. besiegt die Alamannen in der Schlacht von Vindonissa und sichert somit die römische Reichsgrenze.
Europa
Syria Palaestina
- Bischof Kyrillos I. (Antiochia, 277–299)
- Patriarch Hymenaios (Jerusalem, 260–298)
- Patriarch Zabdas (Jerusalem, 298–300)
Aegyptus
- Diokletian führt eine Armee nach Ägypten und schlägt den dortigen Usurpator Lucius Domitius Domitianus.
- Bischof Theonas (Alexandria, 282–300)
IBERIEN
ARMENIEN
SASSANIDENREICH
Römisch-Persische Kriege
- Frieden von Nisibis
Das Römische Reich und das persische Sassanidenreich schließen den Frieden von Nisibis, in dem die Perser fünf Provinzen östlich des Tigris und das nördliche Mesopotamien abtreten müssen. Nisibis wird zur einzigen Handelsstadt zwischen den beiden Reichen bestimmt. Der Vertrag bedeutet für Rom einen großen Prestigegewinn, für die persische Seite jedoch eine entsprechend große Demütigung.
CHINA
(49./50. Zyklus - Jahr des Erde-Pferdes; am Beginn des Jahres Feuer-Schlange)
Westliche Jin-Dynastie
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
11.02.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt