511: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock erstellt)
(Ergänzung)
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


==LEXIKON==
==PALENQUE==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius '''Bischof Fibicius (Trier)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_I. Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)] <br />


[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. '''König Childebert I. (Reich von Paris)''']
==KELTEN==
*Chlodwig I. wird nach seinem Tod am 27. November im sacrarium in der Apostelkirche Peter und Paul in Paris begraben. sein Reich wird unter seinen vier Söhnen Theuderich, Chlodomer, Childebert und Chlothar aufgeteilt, die die neuen Königreiche von Metz/Reims (das spätere Austrasien), Orléans, Paris und Soissons gründen.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodomer '''König Chlodomer (Königreich Orléans)''']
'''Dalriada'''


[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. '''König Chlothar I. (Reich von Soissons)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br />


[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_I. '''König Theuderich I. (Reich von Reims)''']
==ANGELSACHSEN==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Konzil_von_Orl%C3%A9ans_(511) '''Konzil von Orléans''']
'''Königreich Kent'''  
*Chlodwig I., König der Franken, beruft für Juli ein Bischofskonzil nach Orléans ein. Das erste Reichskonzil im Frankenreich regelt Glaubensfragen und die Kirchenorganisation im Reich sowie das Machtverhältnis zwischen kirchlichen und weltlichen Herrschern. Dem König wird im Sinne des germanischen Eigenkirchenwesens ein maßgeblicher Einfluss bei der Einsetzung der Bischöfe zugestanden. Ein weiterer Schwerpunkt des Konzils ist die Bekämpfung des Arianismus sowie das Asylrecht in Kirchen. Im Konzilsbeschluss wird das Wahrsagen unter Androhung der Exkommunikation verboten. Die Beschlüsse werden am 10. Juli von 32 Teilnehmern unterzeichnet.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Lex_Salica '''Lex Salica''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Oeric König Oeric (488–512)] <br />
*Die auf Anordnung von Chlodwig I. verfasste Lex Salica, eines der ältesten erhaltenen Gesetzbücher, wird um 511 fertiggestellt. Sie enthält die germanischen Stammesrechte der Salfranken. Mit ihr werden alte mündlich überlieferte Rechtsgepflogenheiten erstmals schriftlich niedergelegt. Der Text ist auf Latein verfasst, enthält jedoch germanische Fragmente. Die Artikel befassen sich mit allen möglichen Rechtsfällen, wobei der Schuldige – sofern er freien Standes ist – fast immer eine Geldbuße entrichten musste. Unfreie dagegen werden mit Körperstrafen wie Hieben oder Rutenschlägen und in wenigen Fällen sogar mit dem Tod bestraft.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Timotheos_I._(Konstantinopel) '''Patriarch Timotheos I. (Konstantinopel)''']
==WESTGERMANEN==
*Der oströmische Kaiser Anastasios I. setzt im August Makedonios II., den im Jahr 496 von ihm selbst eingesetzten Patriarchen von Konstantinopel ab und ersetzt ihn durch Thimotheos I., den monophysitischen Patriarchen von Antiochia. Daraufhin kommt es im Reich zu Aufständen, die zum Teil die nächsten Jahre über andauern.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Vita_Sancti_Severini '''Vita Sancti Severini''']
'''Westgoten'''
*Eugippius, der dritte Abt des von Severin gegründeten Klosters und Ordens zu Favianis, verfasst die ''Vita Sancti Severini'', eine Hagiographie des Heiligen Severin von Noricum. Inhalt und Intention des Werkes ist, wie in der Mehrzahl der überlieferten Heiligenviten, die erhöhende Darstellung des Lebens und der Wundertätigkeit des beschriebenen Heiligen. Der Text stellt – trotz der Problematik hagiographischer Literatur – für die Verhältnisse im Mitteleuropa des 5. und 6. Jahrhunderts, an der Wende der Antike zum Frühmittelalter, eine wertvolle zeitgenössische Quelle dar.  
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gesalech König Gesalech (507–511)] <br />
*'''König Theoderich der Große (511–526)''' <br />Der Ostgotenkönig Theoderich der Große greift im Westgotenreich ein und vertreibt dessen Herrscher Gesalech. Als neuen König setzt Theoderich seinen Enkel Amalarich ein, für den er die Vormundschaft übernimmt. Gesalech flieht vorerst zu den Vandalen nach Nordafrika. Deren Herrscher Thrasamund, der im Gegensatz zu Theoderich steht, gewährt Gesalech Asyl und stattet ihn mit Geldmitteln aus. Dieser unternimmt den Versuch, von Gallien aus die Herrschaft über sein Reich wiederzuerlangen, wird aber mit seinen Anhängern bei Barcino besiegt. Beim Versuch, ins Reich der Burgunden zu flüchten, wird er getötet.
*[[522#WESTGERMANEN | Fortsetzung 522]]
 
'''Burgunden'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund in Genf (501–524)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Avitus_von_Vienne Bischof Avitus von Vienne (494-518)]
 
'''Fränkisches Reich'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodwig_I. König Chlodwig I. (481/482–511)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konzil_von_Orl%C3%A9ans_(511) '''Konzil von Orléans'''] <br />Chlodwig I. beruft für Juli ein Bischofskonzil nach Orléans ein. Das erste Reichskonzil im Frankenreich regelt Glaubensfragen und die Kirchenorganisation im Reich sowie das Machtverhältnis zwischen kirchlichen und weltlichen Herrschern. Dem König wird im Sinne des germanischen Eigenkirchenwesens ein maßgeblicher Einfluss bei der Einsetzung der Bischöfe zugestanden. Ein weiterer Schwerpunkt des Konzils ist die Bekämpfung des Arianismus sowie das Asylrecht in Kirchen. Im Konzilsbeschluss wird das Wahrsagen unter Androhung der Exkommunikation verboten. Die Beschlüsse werden am 10. Juli von 32 Teilnehmern unterzeichnet.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Lex_Salica '''Lex Salica'''] <br />Die auf Anordnung von Chlodwig I. verfasste Lex Salica, eines der ältesten erhaltenen Gesetzbücher, wird um 511 fertiggestellt. Sie enthält die germanischen Stammesrechte der Salfranken. Mit ihr werden alte mündlich überlieferte Rechtsgepflogenheiten erstmals schriftlich niedergelegt. Der Text ist auf Latein verfasst, enthält jedoch germanische Fragmente. Die Artikel befassen sich mit allen möglichen Rechtsfällen, wobei der Schuldige – sofern er freien Standes ist – fast immer eine Geldbuße entrichten musste. Unfreie dagegen werden mit Körperstrafen wie Hieben oder Rutenschlägen und in wenigen Fällen sogar mit dem Tod bestraft.
*1127D: Chlodwig I. wird nach seinem Tod im sacrarium in der Apostelkirche Peter und Paul in Paris begraben. sein Reich wird unter seinen vier Söhnen Theuderich, Chlodomer, Childebert und Chlothar aufgeteilt, die die neuen Königreiche von Metz/Reims (das spätere Austrasien), Orléans, Paris und Soissons gründen.
 
'''Reich von Orléans'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodomer '''König Chlodomer (511–524)''']
*[[524#WESTGERMANEN | Fortsetzung 524]]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Reich_von_Paris '''Reich von Paris''']
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. '''König Childebert I. (511–558)''']
*[[534#WESTGERMANEN | Fortsetzung 534]]
 
'''Reich von Soissons'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. '''König Chlothar I. (511–558)''']
*[[552#WESTGERMANEN | Fortsetzung 552]]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Reich_von_Metz '''Reich von Metz''']
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_I. '''König Theuderich I. (511–533)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br />Reims und somit Remigius' Bischofssitz kommt zum Reich von Metz.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius '''Bischof Fibicius (Trier, 511–525)''']
*[[512#WESTGERMANEN | Fortsetzung 512]]
 
'''Vandalen'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Thrasamund König Thrasamund (496–523)] <br />
 
==OSTGERMANEN==
 
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXIV = 1264)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Symmachus_(Papst) Papst Symmachus (498–514)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vita_Sancti_Severini '''Vita Sancti Severini'''] <br />Eugippius, der dritte Abt des von Severin gegründeten Klosters und Ordens zu Favianis, verfasst die ''Vita Sancti Severini'', eine Hagiographie des Heiligen Severin von Noricum. Inhalt und Intention des Werkes ist, wie in der Mehrzahl der überlieferten Heiligenviten, die erhöhende Darstellung des Lebens und der Wundertätigkeit des beschriebenen Heiligen. Der Text stellt – trotz der Problematik hagiographischer Literatur – für die Verhältnisse im Mitteleuropa des 5. und 6. Jahrhunderts, an der Wende der Antike zum Frühmittelalter, eine wertvolle zeitgenössische Quelle dar.  
*[[512#OSTGERMANEN | Fortsetzung 512]]
 
'''Langobarden'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br />
 
==OSTRÖMISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakianisches_Schisma Akakianisches Schisma (484–519)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Makedonios_II. Patriarch Makedonios II. (Konstantinopel, 496–511)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Timotheos_I._(Konstantinopel) '''Patriarch Timotheos I. (Konstantinopel, 511–517)'''] <br />Kaiser Anastasios I. setzt im August Makedonios II. den im Jahr 496 von ihm selbst eingesetzten Patriarchen von Konstantinopel ab und ersetzt ihn durch Thimotheos I., den monophysitischen Patriarchen von Antiochia. Daraufhin kommt es im Reich zu Aufständen, die zum Teil die nächsten Jahre über andauern.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elias_von_Jerusalem Patriarch Elias von Jerusalem (494-513)]
*[[512#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 512]]
 
==SASSANIDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (499–531)] <br />
 
==LACHMIDEN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mundir_III. König Mundir III. (505-554)] <br />
 
==CHINA==
(53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Hasen; am Beginn des Jahres Metall-Tiger)
 
'''Nördliche Dynastien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie]<br />
 
'''Südliche Dynastien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang-Dynastie Liang-Dynastie] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Keitai Tennō Keitai (507–531)] <br />


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 34: Zeile 118:


05.07.2024 Grundstock erstellt
05.07.2024 Grundstock erstellt
27.12.2024 Grundstock ergänzt


<center>[[508]] | [[509]] | [[510]] | '''511''' | [[512]] | [[513]] | [[514]]</center>
<center>[[508]] | [[509]] | [[510]] | '''511''' | [[512]] | [[513]] | [[514]]</center>

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 23:08 Uhr

508 | 509 | 510 | 511 | 512 | 513 | 514

PALENQUE

KELTEN

Dalriada

ANGELSACHSEN

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

  • König Gesalech (507–511)
  • König Theoderich der Große (511–526)
    Der Ostgotenkönig Theoderich der Große greift im Westgotenreich ein und vertreibt dessen Herrscher Gesalech. Als neuen König setzt Theoderich seinen Enkel Amalarich ein, für den er die Vormundschaft übernimmt. Gesalech flieht vorerst zu den Vandalen nach Nordafrika. Deren Herrscher Thrasamund, der im Gegensatz zu Theoderich steht, gewährt Gesalech Asyl und stattet ihn mit Geldmitteln aus. Dieser unternimmt den Versuch, von Gallien aus die Herrschaft über sein Reich wiederzuerlangen, wird aber mit seinen Anhängern bei Barcino besiegt. Beim Versuch, ins Reich der Burgunden zu flüchten, wird er getötet.
  • Fortsetzung 522

Burgunden

Fränkisches Reich

  • König Chlodwig I. (481/482–511)
  • Konzil von Orléans
    Chlodwig I. beruft für Juli ein Bischofskonzil nach Orléans ein. Das erste Reichskonzil im Frankenreich regelt Glaubensfragen und die Kirchenorganisation im Reich sowie das Machtverhältnis zwischen kirchlichen und weltlichen Herrschern. Dem König wird im Sinne des germanischen Eigenkirchenwesens ein maßgeblicher Einfluss bei der Einsetzung der Bischöfe zugestanden. Ein weiterer Schwerpunkt des Konzils ist die Bekämpfung des Arianismus sowie das Asylrecht in Kirchen. Im Konzilsbeschluss wird das Wahrsagen unter Androhung der Exkommunikation verboten. Die Beschlüsse werden am 10. Juli von 32 Teilnehmern unterzeichnet.
  • Lex Salica
    Die auf Anordnung von Chlodwig I. verfasste Lex Salica, eines der ältesten erhaltenen Gesetzbücher, wird um 511 fertiggestellt. Sie enthält die germanischen Stammesrechte der Salfranken. Mit ihr werden alte mündlich überlieferte Rechtsgepflogenheiten erstmals schriftlich niedergelegt. Der Text ist auf Latein verfasst, enthält jedoch germanische Fragmente. Die Artikel befassen sich mit allen möglichen Rechtsfällen, wobei der Schuldige – sofern er freien Standes ist – fast immer eine Geldbuße entrichten musste. Unfreie dagegen werden mit Körperstrafen wie Hieben oder Rutenschlägen und in wenigen Fällen sogar mit dem Tod bestraft.
  • 1127D: Chlodwig I. wird nach seinem Tod im sacrarium in der Apostelkirche Peter und Paul in Paris begraben. sein Reich wird unter seinen vier Söhnen Theuderich, Chlodomer, Childebert und Chlothar aufgeteilt, die die neuen Königreiche von Metz/Reims (das spätere Austrasien), Orléans, Paris und Soissons gründen.

Reich von Orléans

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

Vandalen

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXIV = 1264)

  • König Theoderich der Große (474–526)
  • Papst Symmachus (498–514)
  • Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
  • Vita Sancti Severini
    Eugippius, der dritte Abt des von Severin gegründeten Klosters und Ordens zu Favianis, verfasst die Vita Sancti Severini, eine Hagiographie des Heiligen Severin von Noricum. Inhalt und Intention des Werkes ist, wie in der Mehrzahl der überlieferten Heiligenviten, die erhöhende Darstellung des Lebens und der Wundertätigkeit des beschriebenen Heiligen. Der Text stellt – trotz der Problematik hagiographischer Literatur – für die Verhältnisse im Mitteleuropa des 5. und 6. Jahrhunderts, an der Wende der Antike zum Frühmittelalter, eine wertvolle zeitgenössische Quelle dar.
  • Fortsetzung 512

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

SASSANIDENREICH

LACHMIDEN

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Hasen; am Beginn des Jahres Metall-Tiger)

Nördliche Dynastien

Südliche Dynastien

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

21.06.2024 Artikel eröffnet

05.07.2024 Grundstock erstellt

27.12.2024 Grundstock ergänzt

508 | 509 | 510 | 511 | 512 | 513 | 514