Zum Inhalt springen

600: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(41 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[590]] | [[591]] | [[594]] | '''600''' | [[610]] | [[613]] | [[617]] ||| [[622]]</center>
<center>[[597]] | [[598]] | [[599]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/600 '''600'''] | [[601]] | [[602]] | [[603]]</center>
----
----


*Ravenna: [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_von_Ravenna Exarch Johannes (608?-615)]
==MAYA==
 
'''Palenque'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yohl_Ik%E2%80%99nal Ajaw Yohl Ik'nal (583–604)] <br />
 
'''Calakmul'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Scroll_Serpent Ajaw Scroll Serpent (579–611)] <br />
 
'''Copan'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/K%CA%BCak%CA%BC_Chan_Yopaat Ajaw Butz' Chan (578–628)]
 
==PIKTEN==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Nechtan_nepos_Uerb König Nechtan nepos Uerb (595–616)]
 
==KELTEN==
 
'''Uí Néill'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_Sl%C3%A1ine Hochkönig Áed Sláine (598–604)] <br />Áed tötet seinen Neffen Suibne mac Colmáin Már, was zu politischen Spannungen führt. Diese Tat wird später als entscheidender Wendepunkt seiner Herrschaft angesehen, da sie zu seiner Entmachtung beitragen wird.
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Colm%C3%A1n_R%C3%ADmid Hochkönig Colmán Rímid (598–604)]
*[[602#KELTEN | Fortsetzung 602]]
 
'''Dalriada'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Aidan_von_Dalriada König Aidan (574–608)]
 
'''Gwynedd'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Iago_ap_Beli König Iago ap Beli (ca. 599–ca. 616)]
 
'''Dumnonia'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bledric_ap_Custennin König Bledric ap Custennin (ca. 598–ca. 613)]
 
==ANGELSACHSEN==
 
'''Bernicia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelfrith_(Northumbria) König Æthelfrith (592–604)] <br />um 600: In der Schlacht von Catraeth siegt Æthelfrith gegen britische Truppen und festigt damit seine Macht im Norden.
*[[603#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 603]]
 
'''Deira'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelric_(Deira) König Æthelric (588/590/599–593/604)] <br />
 
'''Mercia '''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pybba König Pybba (593–606)]
 
'''East Anglia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König Rædwald (593/599–625)]
 
'''Königreich Wessex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceolwulf_(Wessex) König Ceolwulf (597–611)]
 
'''Königreich Essex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)]
 
'''Königreich Kent'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Canterbury Bischof Augustinus von Canterbury (597–604)] <br />
 
==WESTGERMANEN==
 
'''Westgoten'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rekkared_I. König Rekkared I. (586–601)] <br />Unterwerfung der Basken und Rückeroberung weiterer byzantinischer Gebiete
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Leander_von_Sevilla Erzbischof Leander von Sevilla (584–600)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Isidor_von_Sevilla '''Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)'''] <br />Nach dem Tod seines älteren Bruders Leander wird Isidor Erzbischof von Sevilla
*[[601#WESTGERMANEN | Fortsetzung 601]]
 
'''Burgund'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brunichild Regentin Brunichild 596-613)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_II. König Theuderich II. (596–613)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Uncilin Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ursinus_von_Konstanz Bischof Ursinus von Konstanz (589–600)] <br />
 
'''Neustrien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–613)] <br />Niederlage gegen die vereinten Kräfte von Theudebert II. und Theuderich II.; Chlothars Herrschaftsgebiet wird stark eingeschränkt.
*[[610#WESTGERMANEN | Fortsetzung 610]]
 
'''Austrasien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brunichild Regentin Brunichild 596-602, zweite Amtszeit)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_II. König Theudebert II. (596–612)] <br />Den Königen Theudebert II. von Austrasien und Theuderich II. von Burgund gelingt bei Dormelles ein Sieg gegen den neustrischen Franken-König Chlothar II., der daraufhin umfangreichen Gebietsabtretungen zustimmen muss. Allerdings verschlechtert sich in den folgenden Jahren das Verhältnis zwischen den Brüdern aufgrund von Streitigkeiten um die Aufteilung des väterlichen Besitzes.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tassilo_I. Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gunderich_von_Trier Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Aigulf Bischof Aigulf (Metz, 590-601)]
*[[601#WESTGERMANEN | Fortsetzung 601]]
 
==LANGOBARDENREICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde Königin Theudelinde (589-615)]
 
Herzogtum Friaul
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_II._(Friaul) Herzog Gisulf II. (590–610)]
 
Herzogtum Spoleto
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ariulf Herzog Ariulf (591–601)]
 
Herzogtum Benevent
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]
 
==AWAREN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Baian Khagan Baian (562–602)]
 
==OSTRÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita MCCCLIII = 1353)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosios_(III.) Mitkaiser Theodosios (590-602)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Callinicus_(Exarch) Exarch Callinicus (Ravenna, 596/597 bis 602/603)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br />um 600: Gregor I. erklärt, Ziel der Kirche solle die Bekehrung, nicht die Verfolgung der Juden sein.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (586–606)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyriacus_II_of_Constantinople '''Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_II._von_Antiochien Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)]
*[[601#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 601]]
 
==IBERIEN==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Fürst Stefanos I. (590–627)]
 
==SASSANIDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />
 
Lachmiden
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Al-Nu%27man_III_ibn_al-Mundhir Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)]
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Israel_von_Axum König Israel (ca. 590–ca. 600)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gersem '''König Gersem (ca. 600–614)'''] <br />Gersem ist ein christlicher Herrscher des aksumitischen Reiches. Seine Regierungszeit wird häufig mit der Münzprägung in Verbindung gebracht, da er möglicherweise einer der letzten aksumitischen Könige ist, der Münzen ausgibt. Diese Münzen zeigen ihn sowohl im Profil als auch frontal, was eine Besonderheit darstellt.
*[[614#AKSUMITISCHES_REICH | Fortsetzung 614]]
 
==BENIN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Benin '''Königreich Benin (Staat)'''] <br />um 600: Das Königreich Benin im Südwesten des heutigen Nigeria wird gegründet.
 
==TURKVÖLKER==
 
'''Westliches Reich der Gök-Türken'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Niri_Qaghan Khagan Niri (599-603)]
 
'''Östliches Reich der Gök-Türken'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Khagan Tardu (599–603)] <br />
 
==INDIEN==
 
'''Kannauj'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Avantivarman_(Varman_dynasty) König Avantivarman (ca. 575–600)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Grahavarman '''König Grahavarman (ca. 600–605)'''] <br />Grahavarman stammt aus der Maukhari-Dynastie und folgt seinem Vater Avantivarman auf den Thron von Kannauj. Er heiratet Rajyashri, die Tochter von Prabhakaravardhana von Thanesar und Schwester des berühmten Herrschers Harshavardhana. Diese Ehe soll die Position der Maukharis stärken und eine Allianz gegen den König der Malavas schaffen.
*[[605#INDIEN | Fortsetzung 605]]
 
'''Thanesar'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)]
 
'''Chalukya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mangalesha König Mangalesha (ca. 592–ca. 610)]
 
'''Pallava'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)] <br />Anfang des 7. Jahrhunderts Beginn der Felsentempel-Architektur; Zu den von Mahendravarman initiierten Bauwerken zählen die Felsentempel von Mandagappattu, Mamandur, Mahendravadi und andere
*[[610#INDIEN | Fortsetzung 610]]
 
'''Pandya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kadunkon König Kadungon (590–620)]
 
'''Kamarupa'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Supratisthitavarman König Supratisthitavarman (595–600)] <br />Supratisthitavarman stirbt noch zu Lebzeiten seines Vaters
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhaskaravarman '''König Bhaskaravarman (600–650)'''] <br />Bhaskaravarman stammt aus der Varman-Dynastie, die um 350 n. Chr. von Pushyavarman gegründet worden ist. Diese Dynastie ist die erste historische Herrscherlinie Kamarupas und hat ihre Hauptstadt in Pragjyotishpura (später Guwahati). Bhaskaravarman tritt die Herrschaft nach dem Tod seines Bruders Supratisthitavarman an, nachdem sein Vater Susthitavarman von Mahasenagupta besiegt worden ist. Er ist der erste König von Kamarupa, der seine Abstammung auf die mythischen Figuren Narakasura und Bhagadatta zurückführt. Er fördert Kunst, Literatur und religiöse Praktiken, wodurch das Königreich zu einem Zentrum des kulturellen Austauschs wird. Obwohl er selbst kein Buddhist ist, unterstützte er den Buddhismus aktiv, was auch durch den chinesischen Pilger Xuanzang dokumentiert wird. Zudem lässt Bhaskaravarman bedeutende Inschriften wie die Dubi- und Nidhanpur-Kupferplatten erstellen, die wichtige Einblicke in die Verwaltung und Landverteilung seiner Zeit geben.
 
'''Anuradhapura'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_II König Aggabodhi II. (598–608)]
 
==TIBET==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)] um 600: Namri Songtsen wird unangefochtener Führer der Yarlung-Klans, Einigung der Stämme im südlichen Tibet
*[[608#TIBET | Fortsetzung 608]]
 
==KHMER==
 
'''Chenla'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_I König Bhavavarman I. (ca. 580-600)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_(Chenla) '''König Mahendravarman (ca. 600-615)'''] <br />Citrasena, Bruder oder enger Verwandter von Bhavavarman I, übernimmt den Thron nach dessen Tod und nimmt den Herrschernamen Mahendravarman an. Seine Hauptstadt ist Sambor Prei Kuk (auch Isanapura genannt), ein bedeutendes Zentrum. Er sendet unter anderem Botschafter nach Champa, um freundschaftliche Beziehungen zu sichern, und setzt zudem auf die Kontrolle wichtiger Handelsrouten und landwirtschaftlicher Ressourcen, was die wirtschaftliche Stärke seines Reiches fördert.
*[[616#KHMER | Fortsetzung 616]]
 
==VIETNAM==
 
'''Frühere Lý-Dynastie'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/H%E1%BA%ADu_L%C3%BD_Nam_%C4%90%E1%BA%BF König Hậu Lý Nam Đế (571–603)]
 
==CHINA==
(54./55. Zyklus - Jahr des Metall-Affen; am Beginn des Jahres Erde-Schaf)
 
'''Sui-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Wendi Kaiser Sui Wendi (581–604)] <br />
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yeongyang König Yeongyang (590–618)]
 
'''Baekje'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beop_of_Baekje König Beop (599–600)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) '''König Mu (600–641)'''] <br />Mu (*580) ist der 30. König von Baekje und zeigt großes Interesse am Buddhismus und Daoismus. Er fördert den Bau religiöser Stätten und schickt buddhistische Texte sowie Gelehrte nach Japan, um den kulturellen Austausch zu stärken.
 
'''Silla'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)]
 
==QUELLEN==
 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
 
07.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
 
27.04.2025 Grundstock ergänzt
 
<center>[[597]] | [[598]] | [[599]] | '''600''' | [[601]] | [[602]] | [[603]]</center>

Version vom 16. April 2025, 10:04 Uhr

597 | 598 | 599 | 600 | 601 | 602 | 603

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Bernicia

Deira

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgund

Neustrien

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

AWAREN

OSTRÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCCLIII = 1353)

IBERIEN

SASSANIDENREICH

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

  • König Israel (ca. 590–ca. 600)
  • König Gersem (ca. 600–614)
    Gersem ist ein christlicher Herrscher des aksumitischen Reiches. Seine Regierungszeit wird häufig mit der Münzprägung in Verbindung gebracht, da er möglicherweise einer der letzten aksumitischen Könige ist, der Münzen ausgibt. Diese Münzen zeigen ihn sowohl im Profil als auch frontal, was eine Besonderheit darstellt.
  • Fortsetzung 614

BENIN

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

INDIEN

Kannauj

  • König Avantivarman (ca. 575–600)
  • König Grahavarman (ca. 600–605)
    Grahavarman stammt aus der Maukhari-Dynastie und folgt seinem Vater Avantivarman auf den Thron von Kannauj. Er heiratet Rajyashri, die Tochter von Prabhakaravardhana von Thanesar und Schwester des berühmten Herrschers Harshavardhana. Diese Ehe soll die Position der Maukharis stärken und eine Allianz gegen den König der Malavas schaffen.
  • Fortsetzung 605

Thanesar

Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

  • König Supratisthitavarman (595–600)
    Supratisthitavarman stirbt noch zu Lebzeiten seines Vaters
  • König Bhaskaravarman (600–650)
    Bhaskaravarman stammt aus der Varman-Dynastie, die um 350 n. Chr. von Pushyavarman gegründet worden ist. Diese Dynastie ist die erste historische Herrscherlinie Kamarupas und hat ihre Hauptstadt in Pragjyotishpura (später Guwahati). Bhaskaravarman tritt die Herrschaft nach dem Tod seines Bruders Supratisthitavarman an, nachdem sein Vater Susthitavarman von Mahasenagupta besiegt worden ist. Er ist der erste König von Kamarupa, der seine Abstammung auf die mythischen Figuren Narakasura und Bhagadatta zurückführt. Er fördert Kunst, Literatur und religiöse Praktiken, wodurch das Königreich zu einem Zentrum des kulturellen Austauschs wird. Obwohl er selbst kein Buddhist ist, unterstützte er den Buddhismus aktiv, was auch durch den chinesischen Pilger Xuanzang dokumentiert wird. Zudem lässt Bhaskaravarman bedeutende Inschriften wie die Dubi- und Nidhanpur-Kupferplatten erstellen, die wichtige Einblicke in die Verwaltung und Landverteilung seiner Zeit geben.

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

  • König Bhavavarman I. (ca. 580-600)
  • König Mahendravarman (ca. 600-615)
    Citrasena, Bruder oder enger Verwandter von Bhavavarman I, übernimmt den Thron nach dessen Tod und nimmt den Herrschernamen Mahendravarman an. Seine Hauptstadt ist Sambor Prei Kuk (auch Isanapura genannt), ein bedeutendes Zentrum. Er sendet unter anderem Botschafter nach Champa, um freundschaftliche Beziehungen zu sichern, und setzt zudem auf die Kontrolle wichtiger Handelsrouten und landwirtschaftlicher Ressourcen, was die wirtschaftliche Stärke seines Reiches fördert.
  • Fortsetzung 616

VIETNAM

Frühere Lý-Dynastie

CHINA

(54./55. Zyklus - Jahr des Metall-Affen; am Beginn des Jahres Erde-Schaf)

Sui-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

  • König Beop (599–600)
  • König Mu (600–641)
    Mu (*580) ist der 30. König von Baekje und zeigt großes Interesse am Buddhismus und Daoismus. Er fördert den Bau religiöser Stätten und schickt buddhistische Texte sowie Gelehrte nach Japan, um den kulturellen Austausch zu stärken.

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

07.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

27.04.2025 Grundstock ergänzt

597 | 598 | 599 | 600 | 601 | 602 | 603