617: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Grundstock erstellt |
Rk (Diskussion | Beiträge) K →CHINA |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==MAYA== | ||
'''Palenque''' | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br /> | ||
'''Copan''' | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/K%CA%BCak%CA%BC_Chan_Yopaat Ajaw Butz' Chan (578–628)] | ||
*um 617: Songtsen | |||
==PIKTEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cinioch König Cinioch ( 616–631)] | |||
==KELTEN== | |||
'''Uí Néill''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Suibne_Menn Hochkönig Suibne Menn (615-628)] <br /> | |||
'''Dalriada''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eochaid_I. König Eochaid I. (608–629)] <br /> | |||
'''Gwynedd''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadfan_ap_Iago König Cadfan ap Iago (ca. 619-ca. 625)] | |||
'''Dumnonia''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Clemen_ap_Bledric König Clemen ap Bledric (ca. 613–ca. 630)] <br /> | |||
==ANGELSACHSEN== | |||
'''Northumbria''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br /> | |||
'''Mercia ''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceorl König Ceorl (606–626)] | |||
'''East Anglia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König Rædwald (593/599–625)] <br /> | |||
'''Königreich Wessex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynegils König Cynegils (611-642)] <br />Krieg gegen das Königreich Essex. Drei Könige von Essex (Sexred, Sæward und ein weiterer) sterben. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cwichelm_(Wessex) König Cwichelm (611–636)] <br /> | |||
*[[626#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 626]] | |||
'''Königreich Essex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A6berht König Sæberht (604–617)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sexred_von_Essex '''König Sexred von Essex (616/617-617)'''] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Saeward_von_Essex '''König Saeward von Essex (616/617-617)'''] <br />Sexred und seine Brüder fallen 617 oder kurz danach in einer Schlacht gegen die Westsachsen (Wessex) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_I._von_Essex '''König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)'''] <br />Sigeberht I., Saewards Sohn, besteigt den Thron von Essex (möglicherweise auch erst im Jahr 623) und regiert vermutlich als Vasall der Westsachsen, insbesondere unter König Cynegils | |||
*[[650#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 650]] | |||
'''Königreich Kent''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eadbald_von_Kent König Eadbald von Kent (616-640)] <br />Laurentius überzeugt Eadbald zum Christentum. In diesem Zusammenhang verstiösst Eadbald seine Stiefmutter, die er zuvor geheiratet hat, und wird ein Förderer des Christentums. Er ruft die geflohenen Bischöfe Mellitus und Justus aus dem Frankenreich zurück und setzt Justus wieder als Bischof von Rochester ein. Sein politischer Einfluss ist jedoch geringer als der seines Vaters, und es gelingt ihm nicht, Mellitus wieder als Bischof von London einzusetzen. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Laurentius_von_Canterbury Erzbischof Laurentius (Canterbury, 604–619)] <br /> | |||
*[[619#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 619]] | |||
==WESTGERMANEN== | |||
'''Westgoten''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sisebut König Sisebut (612-621)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Isidor_von_Sevilla Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)] <br /> | |||
'''Fränkisches Reich''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (513–629)] <br />617/618: Die Langobarden bestechen die merowingischen Hausmeier, um die Aufhebung der langobardischen Tributpflicht zu erreichen, was Chlothar gewährt | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_II. Herzog Garibald II. (Baiern, 610-625)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_von_Metz Bischof Arnulf von Metz (614–629)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eustasius Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Weltenburg '''Kloster Weltenburg'''] <br />um 617: laut einer Überlieferung wird das Kloster Weltenburg von iro-schottischen Mönchen gegründet. | |||
*[[620#WESTGERMANEN | Fortsetzung 620]] | |||
==LANGOBARDENREICH== | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde Regentin Theudelinde (615-626)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Adaloald König Adaloald (615-626)] | |||
Herzogtum Friaul | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Grasulf_II_of_Friuli Herzog Grasulf II. (616–645)] <br /> | |||
Herzogtum Spoleto | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudelapius Herzog Theudelapius (601–653)] | |||
Herzogtum Benevent | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)] | |||
==AWAREN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bayan_II Khagan Baian II. (602–617)] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Organa '''Khagan Organa (617-630)'''] <br />Organa ist ein bedeutender Herrscher der Protobulgaren im frühen 7. Jahrhundert und wird in byzantinischen Quellen als „Khagan“ bezeichnet. Er ist ein Onkel oder naher Verwandter von Kubrat, dem späteren Gründer des Großbulgarischen Reiches. Organa gilt als Regent der Bulgaren während Kubrats Jugend am Hof von Konstantinopel, wo dieser als Schüler oder Geisel weilt | |||
*[[630#AWAREN | Fortsetzung 630]] | |||
==BYZANTINISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herakleios Kaiser Herakleios (610-641)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Byzanz) Mitkaiser Konstantin III. (613-641)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eleutherius_(Exarch) Exarch Eleutherius (Ravenna, 616-619)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Adeodatus_I. Papst Adeodatus I. (615-618)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._von_Aquileia Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619)] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br /> | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br /> | |||
Iberien | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Armah_(Axum) König Armah (614–631/640)] <br /> | |||
==TURKVÖLKER== | |||
'''Westliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sheguy Khagan Sheguy (611–618)] <br /> | |||
'''Östliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Shibi_Khan Khagan Shibi (609–619)] | |||
==INDIEN== | |||
'''Harsha''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br /> | |||
'''Gauda''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)] <br /> | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pulakeshin_II König Pulakeshin II. (ca. 610-ca. 642)] <br /> | |||
'''Pallava''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)] | |||
'''Pandya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kadunkon König Kadungon (590–620)] | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhaskaravarman König Bhaskaravarman (600–650)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Silameghavanna König Silameghavanna (614–623)] <br /> | |||
==TIBET== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)] | |||
==KHMER== | |||
'''Chenla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Isanavarman_I König Isanavarman I. (616–637)] <br /> | |||
==CHINA== | |||
(55./56. Zyklus - Jahr des Feuer-Büffels; am Beginn des Jahres Feuer-Ratte) | |||
'''Sui-Dynastie''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Yangdi Kaiser Sui Yangdi (604–617)] <br />In China erhebt sich General Li Yuan, ein Halbtürke, gegen Yangdi. Li Yuan gelingt im September die Einnahme der Hauptstadt Chang’an, woraufhin Yangdi im Frühjahr 617 von seinen Ratgebern erdrosselt wird. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Gongdi '''Kaiser Sui Gongdi (617-618)'''] Nach der Ermordung seines Großvaters Yangdi wird Yang You in Chang’an als Kaiser Gongdi eingesetzt, ist jedoch faktisch eine Marionette des Regenten Li Yuan | |||
*Li Shimin befehligt Truppen seines Vaters Li Yuan bei der Eroberung von Chang’an und trägt maßgeblich zum Sturz der Sui-Dynastie bei | |||
*[[618#CHINA | Fortsetzung 618]] | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongyang_of_Goguryeo König Yeongyang (590–618)] | |||
'''Baekje''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)] | |||
'''Silla''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] <br /> | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 20: | Zeile 209: | ||
21.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt | 21.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt | ||
15.04.2025 Grundstock ergänzt | |||
<center>[[614]] | [[615]] | [[616]] | '''617''' | [[618]] | [[619]] | [[620]]</center> | <center>[[614]] | [[615]] | [[616]] | '''617''' | [[618]] | [[619]] | [[620]]</center> |
Aktuelle Version vom 25. April 2025, 12:38 Uhr
MAYA
Palenque
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Northumbria
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
- König Cynegils (611-642)
Krieg gegen das Königreich Essex. Drei Könige von Essex (Sexred, Sæward und ein weiterer) sterben. - König Cwichelm (611–636)
- Fortsetzung 626
Königreich Essex
- König Sæberht (604–617)
- König Sexred von Essex (616/617-617) und König Saeward von Essex (616/617-617)
Sexred und seine Brüder fallen 617 oder kurz danach in einer Schlacht gegen die Westsachsen (Wessex) - König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)
Sigeberht I., Saewards Sohn, besteigt den Thron von Essex (möglicherweise auch erst im Jahr 623) und regiert vermutlich als Vasall der Westsachsen, insbesondere unter König Cynegils - Fortsetzung 650
Königreich Kent
- König Eadbald von Kent (616-640)
Laurentius überzeugt Eadbald zum Christentum. In diesem Zusammenhang verstiösst Eadbald seine Stiefmutter, die er zuvor geheiratet hat, und wird ein Förderer des Christentums. Er ruft die geflohenen Bischöfe Mellitus und Justus aus dem Frankenreich zurück und setzt Justus wieder als Bischof von Rochester ein. Sein politischer Einfluss ist jedoch geringer als der seines Vaters, und es gelingt ihm nicht, Mellitus wieder als Bischof von London einzusetzen. - Erzbischof Laurentius (Canterbury, 604–619)
- Fortsetzung 619
WESTGERMANEN
Westgoten
Fränkisches Reich
- König Chlothar II. (513–629)
617/618: Die Langobarden bestechen die merowingischen Hausmeier, um die Aufhebung der langobardischen Tributpflicht zu erreichen, was Chlothar gewährt - Herzog Garibald II. (Baiern, 610-625)
- Bischof Arnulf von Metz (614–629)
- Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)
- Kloster Weltenburg
um 617: laut einer Überlieferung wird das Kloster Weltenburg von iro-schottischen Mönchen gegründet. - Fortsetzung 620
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
- Khagan Baian II. (602–617)
- Khagan Organa (617-630)
Organa ist ein bedeutender Herrscher der Protobulgaren im frühen 7. Jahrhundert und wird in byzantinischen Quellen als „Khagan“ bezeichnet. Er ist ein Onkel oder naher Verwandter von Kubrat, dem späteren Gründer des Großbulgarischen Reiches. Organa gilt als Regent der Bulgaren während Kubrats Jugend am Hof von Konstantinopel, wo dieser als Schüler oder Geisel weilt - Fortsetzung 630
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Herakleios (610-641)
- Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
- Exarch Eleutherius (Ravenna, 616-619)
- Papst Adeodatus I. (615-618)
- Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619)
- Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
SASSANIDENREICH
Iberien
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Östliches Reich der Gök-Türken
INDIEN
Harsha
Gauda
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Feuer-Büffels; am Beginn des Jahres Feuer-Ratte)
Sui-Dynastie
- Kaiser Sui Yangdi (604–617)
In China erhebt sich General Li Yuan, ein Halbtürke, gegen Yangdi. Li Yuan gelingt im September die Einnahme der Hauptstadt Chang’an, woraufhin Yangdi im Frühjahr 617 von seinen Ratgebern erdrosselt wird. - Kaiser Sui Gongdi (617-618) Nach der Ermordung seines Großvaters Yangdi wird Yang You in Chang’an als Kaiser Gongdi eingesetzt, ist jedoch faktisch eine Marionette des Regenten Li Yuan
- Li Shimin befehligt Truppen seines Vaters Li Yuan bei der Eroberung von Chang’an und trägt maßgeblich zum Sturz der Sui-Dynastie bei
- Fortsetzung 618
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
21.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
15.04.2025 Grundstock ergänzt