Zum Inhalt springen

630: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Grundstock erstellt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


==CHRONIK==
==MAYA==


0427D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schahrbaraz '''Schah Schahrbaraz'''],  [http://de.wikipedia.org/wiki/Boran_von_Persien '''Schah Boran von Persien'''] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_V. '''Schah Hormizd V. (Sassanidenreich)''']
'''Palenque'''
*Nach der Ermordung von Ardaschir III. wird der General Schahrbaraz persischer Großkönig. Er erhält die Unterstützung des byzantinischen Herrschers Herakleios, doch wird er bereits gut 6 Wochen später im Juni ermordet. Es folgt Königin Boran, Tochter des 628 verstorbenen Chosrau II., obwohl eine weibliche Thronfolge im Sassanidenreich eigentlich nicht vorgesehen ist. Ihre von General Farruch Hormizd unterstützte Thronbesteigung ist nur durch die anarchistischen Zustände nach dem Tod Ardaschirs und das Fehlen eines geeigneten männlichen Nachfolgers möglich. Dennoch ist ihre Situation als Herrscherin sehr instabil. In einem Teil des Landes herrscht für kurze Zeit auch der Sassanide Chosrau III., nach ihm Hormizd V.


==LEXIKON==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />


[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Saint-Amand '''Abtei Saint-Amand''']
'''Calakmul'''


[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Saint-Pierre_(B%C3%A8ze) '''Abtei Saint-Pierre (Bèze)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tajoom_Uk%CA%BCab_K%CA%BCahk%CA%BC Ajaw Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ (622-630)] <br />1001D: Tod von Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ in Calakmul; sein Nachfolger wird Yuknoom Head
*Die Abtei Saint-Pierre in der heutigen Gemeinde Bèze im Frankenreich wird gegründet.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Head '''Ajaw Yuknoom Head (630-636)'''] <br />Thronbesteigung von Yuknoom Head als Ajaw von Calakmul. Yuknoom Head gelingt es, die Kontrolle über die wichtige Vasallenstadt Naranjo zurückzugewinnen. Der König von Naranjo wird gefangengenommen und am selben Tag bestraft, wobei das Maya-Wort k'uxaj verwendet wird, das „gefoltert“ oder „gegessen“ bedeuten kann
*[[631#MAYA | Fortsetzung 631]]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Dunwich '''Bistum Dunwich''']
'''Copan'''


[http://de.wikipedia.org/wiki/Chronicon_Paschale '''Chronicon Paschale''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br />
*um 630: Im Byzantinischen Reich entsteht das Geschichtswerk ''Chronicon Paschale''.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Feldzug_nach_Tab%C5%ABk '''Feldzug nach Tabūk''']
==PIKTEN==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Fore_Abbey '''Fore Abbey''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cinioch König Cinioch ( 616–631)]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Razzia '''Razzia''']
==KELTEN==
*Die muslimischen Araber greifen erstmals, aber erfolglos das Byzantinische Reich an. Diese Expansion nennen sie „Razzia“. Im alten Europa wird das Wort zum Synonym für „Raubzug“ und „Überfall“. Erst in der Moderne wird es mit einer polizeilichen Großfahndung gleichgesetzt.
 
'''Uí Néill'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Domnall_mac_%C3%81edo Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)] <br />Innerdynastische Kämpfe unter den Uí Néill, insbesondere zwischen Cenél nEógain.
*Aidan, Bischof von Clogher, legt sein Amt nieder und kehrt als einfacher Mönch ins Kloster Iona zurück.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fore_Abbey '''Fore Abbey'''] <br />Das Kloster wird von St. Feichin gegründet und liegt im Dorf Fore, nördlich des Lough Lene. Zur Zeit der Gründung ist das Gebiet Teil des Königreichs Meath.
*[[633#KELTEN | Fortsetzung 633]]
 
'''Dalriada'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domnall_Brecc König Domnall Brecc (629–642)] <br />
 
'''Gwynedd'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_ap_Cadfan König Cadwallon ap Cadfan (625-634)] <br />um 630: Cadwallon gelingt eine Koalition mit dem angelsächsischen König Penda von Mercia gegen Northumbria, das Gwynedd besetzt hat, durch den Sieg der Koalition bei Long Mountain aber aus Wales vertrieben werden kann.
*[[632#KELTEN | Fortsetzung 632]]
 
'''Dumnonia'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Clemen_ap_Bledric König Clemen ap Bledric (ca. 613–ca. 630)] <br />Mögliche Teilnahme an der Schlacht von Cefn Digoll: Clemen könnte Teil der britischen Allianz sein, die gegen die Vorherrschaft Northumbrias kämpft. Es ist unklar, ob Dumnonia direkt beteiligt ist. <br />630-632: Belagerung von Exeter: Laut Geoffrey von Monmouth wird Exeter während Clemens Herrschaft von König Penda von Mercia belagert, bis Cadwallon von Gwynedd eingreift. Diese Episode wird später jedoch als pseudohistorisch angesehen und nicht von modernen Historikern anerkannt.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Petroc_Baladrddellt '''König Petroc Baladrddellt (ca. 630-652)'''] <br />Petroc Baladrddellt folgt seinem Vater Clemen ap Bledric auf den Thron von Dumnonia (möglicherweise auch erst 632/633). Während seiner Herrschaft ist Dumnonia wiederholt Angriffen durch das expandierende angelsächsische Königreich Wessex ausgesetzt, insbesondere unter König Cenwalh von Wessex.
*[[652#KELTEN | Fortsetzung 652]]
 
==ANGELSACHSEN==
 
'''Northumbria'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chad_von_York Bischof Paulinus von York (627–633)] <br />
 
'''Mercia '''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Penda König Penda (626–655)] <br />
 
'''East Anglia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ricbert König Ricbert (628–631)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Dunwich '''Bistum Dunwich''']
*[[631#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 631]]
 
'''Königreich Wessex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynegils König Cynegils (611-642)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cwichelm_(Wessex) König Cwichelm (611–636)] <br />
*Das walisische Königreich Gwent kann einen Einfall von Wessex zurückschlagen.
*[[634#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 634]]
 
'''Königreich Essex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_I._von_Essex König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)]
 
'''Königreich Kent'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eadbald_von_Kent König Eadbald von Kent (616-640)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_von_Canterbury Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)] <br />
 
==WESTGERMANEN==
 
'''Westgoten'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suinthila König Suinthila (621–631)] <br />
 
'''Fränkisches Reich'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_I. König Dagobert I. (629-639)] <br />um 630: Der oströmische Kaiser Herakleios schickt Dagobert eine Kreuzreliquie. Auf dessen Initiative kommt es im Merowingerreich zu Zwangstaufen von Juden
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Charibert_II. Unterkönig Charibert II. (Aquitanien, 626–632)] <br />Charibert II. wird offiziell Unterkönig von Aquitanien (Toulouse). Die Abspaltung dient auch der Grenzsicherung gegen die Basken und Westgoten. Brodulf, der Onkel Chariberts und sein Fürsprecher, wird auf Befehl Dagoberts ermordet.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_I. Unterkönig Dagobert I. (Austrasien, 623-631)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Romanus_(Rouen) Bischof Romanus (Rouen, 626–640)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Saint-Amand '''Abtei Saint-Amand'''] <br />Die Abtei Saint-Amand, ursprünglich als Coenobium Elnonense bekannt, wird durch den heiligen Amandus im Bistum Tournai-Noyon gegründet. Amandus selbst ist zu dieser Zeit Missionsbischof ohne festen Bischofssitz und handelt im Auftrag des Bischofs Acharius von Noyon-Tournai, der ihn zur Mission im Norden der merowingischen Reiche entsendet hat.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Saint-Pierre_(B%C3%A8ze) '''Abtei Saint-Pierre (Bèze)'''] <br />Die Abtei Saint-Pierre wird im Bistum Langres in der späteren Gemeinde Bèze wird gegründet. Sie ist die vierte der merowingischen Abteien in der Diözese Langres, nach Moûtiers-Saint-Jean, Saint-Bénigne und Saint-Seine.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald Bischof Moduald (Trier, 622–647)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Goericus Bischof Goericus (Metz, 629–642/47)] <br />
*Um 630/633: Der Missionsbischof Amand gründet mehrere Kirchen und Klöster, darunter die Klöster Blandinium und St. Bavo in Gent
*[[631#WESTGERMANEN | Fortsetzung 631]]
 
==LANGOBARDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arioald König Arioald (626–636)] <br />
 
Herzogtum Friaul
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Grasulf_II_of_Friuli Herzog Grasulf II. (616–645)] <br />
 
Herzogtum Spoleto
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudelapius Herzog Theudelapius (601–653)]
 
Herzogtum Benevent
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]
 
==WESTSLAWEN==
 
'''Reich des Samo'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Samo König Samo(623–658)] <br />
 
==AWAREN==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Organa Khagan Organa (617-630)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gostun '''Khagan Gostun (630-632)'''] <br />Möglicherweise ist Gostum keine eigene Persönlichkeit, sondern ein anderer Name von Organa
*[[632#AWAREN | Fortsetzung 632]]
 
==BYZANTINISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herakleios Kaiser Herakleios (610-641)] <br />0321D: Herakleios zieht triumphierend in Jerusalem ein und bringt die im Jahre 614 von den Persern erbeutete Kreuzreliquie in die Grabeskirche zurück.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Byzanz) Mitkaiser Konstantin III. (613-641)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Isaacius_(Exarch) Exarch Isaacius (Ravenna, 625-643/644)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_I. Papst Honorius I. (625–638)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Zacharias_(Jerusalem) Patriarch Zacharias (Jerusalem, 2. Amtszeit 629-630)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Modestos_von_Jerusalem '''Patriarch Modestos von Jerusalem (630-634)'''] <br />Nach Zacharias' Tod wird Modestos offiziell zum Patriarchen von Jerusalem ernannt. Während seiner Amtszeit setzt er sich besonders für den Wiederaufbau und die Neuorganisation des kirchlichen Lebens in Jerusalem ein.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_George_I_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Georg I. von Alexandria (621–631)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chronicon_Paschale '''Chronicon Paschale'''] <br />um 630: Im Byzantinischen Reich entsteht das Geschichtswerk ''Chronicon Paschale''.
 
Iberia
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_I_of_Iberia Klientelfürst Adarnase I. (627–637/642)] <br />
 
[[632#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 632]]
 
==SASSANIDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ardaschir_III. Großkönig Ardaschir III. (628–630)] <br />0427D: Ardaschir III. wird nach knapp anderthalbjähriger Regierungszeit von seinem General Schahrbaraz gestürzt und ermordet, nachdem sich dieser mit dem oströmischen Kaiser Herakleios verständigt hat. Sein Todesort ist Ktesiphon, beigesetzt wird er in Meshan.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schahrbaraz '''Großkönig Schahrbaraz (630)'''] <br />0427D: Nach der Ermordung von Ardaschir III. wird Schahrbaraz Großkönig. Er erhält die Unterstützung von Herakleios, doch wird er bereits gut 6 Wochen später im Juni ermordet. Während der Regierungszeit von Schahrbaraz wütet in der Hauptstadt Seleukia-Ktesiphon die Pest.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Boran_von_Persien '''Großkönigin Boran (630–631)'''] <br />Es folgt Großkönigin Boran, Tochter des 628 verstorbenen Chosrau II., obwohl eine weibliche Thronfolge im Sassanidenreich eigentlich nicht vorgesehen ist. Ihre von General Farruch Hormizd unterstützte Thronbesteigung ist nur durch die anarchistischen Zustände nach dem Tod Ardaschirs und das Fehlen eines geeigneten männlichen Nachfolgers möglich. Dennoch ist ihre Situation als Herrscherin sehr instabil.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_III. '''Großkönig Chosrau III. (630)'''] <br />In einem Teil des Landes herrscht für kurze Zeit auch der Sassanide Chosrau III., nach ihm Hormizd V.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_V. '''Großkönig Hormizd V. (630-632)''']
*[[631#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 631]]
 
==ARABER==
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (60)]
*Januar: Mekka unterwirft sich kampflos den rund 10'000 Kriegern Mohammeds, der eine allgemeine Amnestie verkündet und die „Götzen“ aus der Stadt vertreibt. In der Folge schließen sich ihm die meisten arabischen Stämme an.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Feldzug_nach_Tab%C5%ABk '''Feldzug nach Tabūk'''] (Oktober bis Dezember) <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Razzia '''Razzia'''] <br />Die muslimischen Araber greifen erstmals, aber erfolglos das Byzantinische Reich an. Diese Expansion nennen sie „Razzia“. Im alten Europa wird das Wort zum Synonym für „Raubzug“ und „Überfall“. Erst in der Moderne wird es mit einer polizeilichen Großfahndung gleichgesetzt.  
*Schlacht von Hunayn, Versuch der Belagerung von Ta'if
*630–632: Weitere Feldzüge und Unterwerfung fast aller arabischen Stämme. Mohammed empfängt weiterhin Offenbarungen.
*[[632#ARABER | Fortsetzung 632]]
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Armah_(Axum) König Armah (614–631/640)] <br />
 
==TURKVÖLKER==
 
'''Westliches Reich der Gök-Türken'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCl%C3%BCg_Sibir Khagan Külüg Sibir (628–630)] <br />Külüg Sibir verliert die Unterstützung der Dulu und muss abdanken. Er flieht in das Altaigebirge. Dort wird er von Anhängern der Nushibi getötet
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sy_Yabghu_Khagan '''Khagan Sy Yabghu (630/631-632/633)'''] <br />630/631: Sy Yabghu Khagan wird mit Unterstützung der Nushibi-Fraktion (Teil des On-Ok-Konföderation) und seines Vetters Nishu zum Khagan des Westtürkischen Khaganats erhoben <br />630/631-632/633 Regierungszeit: Seine Herrschaft ist von inneren Unruhen geprägt; er kann die Syr-Tardusch-Stämme nicht kontrollieren und lässt zahlreiche Personen hinrichten, was zu wachsender Unzufriedenheit führt. Selbst sein ehemaliger Unterstützer Nishu plant, sich von ihm abzuwenden
*[[632#TURKVÖLKER | Fortsetzung 632]]
 
'''Östliches Reich der Gök-Türken'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Illig_Qaghan Khagan Illig (620–630)] <br />Die Tang-Dynastie unter Kaiser Taizong startet eine großangelegte Militärkampagne gegen die Osttürken. Illig Khagan wird besiegt und gefangen genommen. Das Osttürkische Khaganat endet, das Gebiet kommt unter chinesische Kontrolle
*[[639#TURKVÖLKER | Fortsetzung 639]]
 
'''Xueyantuo'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Zhenzhu_Khan Khan Zhenzhu (628-645)] <br />Die Tang-Armee besiegt das Östliche Türk-Kaganat, der Khagan Illig Qaghan wird gefangen genommen. Die Xueyantuo unter Zhenzhu Khan werden zur dominierenden Macht nördlich des Tang-Reiches.
*[[632#TURKVÖLKER | Fortsetzung 632]]
 
==INDIEN==
 
'''Harsha'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br />Ein Versuch, das Industal und die indische Westküste zu erobern, scheitert am Widerstand des Chalukya-Königs Pulakesi II. Harsha muss die Narmada als Südgrenze seines Reiches anerkennen.
*[[643#INDIEN | Fortsetzung 643]]
 
'''Gauda'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)]
*Der chinesische Mönch Xuanzang (Hiuen Tsang) besucht Indien und berichtet von Shashanka als Herrscher von Karnasuvarna.
*[[637#INDIEN | Fortsetzung 637]]
 
'''Chalukya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pulakeshin_II König Pulakeshin II. (ca. 610-ca. 642)] <br />
 
'''Östliche Chalukya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubja_Vishnuvardhana König Kubja Vishnuvardhana (624–641)] <br />
 
'''Pallava'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)] <br />Tod von Mahendravarman I.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I '''König Narasimhavarman I. (630–668)'''] <br />Nachfolge durch seinen Sohn Narasimhavarman I.; er konsolidiert seine Macht durch strategische Allianzen und militärische Ausbildung. 630-668: Narasimhavarman I. unternimmt eine erfolgreiche Marineexpedition nach Ceylon (Sri Lanka), wo er seinem Verbündeten, dem Prinzen Manavarma, zur Rückkehr auf den Thron verhilft. Während seiner Herrschaft erlebt die Pallava-Kunst und -Architektur eine Blütezeit. Er vollendet die von seinem Vater begonnenen Bauwerke in Mamallapuram (Mahabalipuram), darunter die berühmten Pancha Rathas. Narasimhavarman I. ist ein großer Förderer des Hinduismus und insbesondere ein Verehrer Shivas. Bedeutende Nayanar-Heilige wie Appar, Siruthondar und Tirugnanasambandar wirkten zu seiner Zeit.
*[[640#INDIEN | Fortsetzung 640]]
 
'''Pandya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Maravarman_Avanisulamani König Avanisulamani (620–645)] <br />
 
'''Kamarupa'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhaskaravarman König Bhaskaravarman (600–650)]
 
'''Anuradhapura'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_III König Aggabodhi III. (3. Amtszeit 629-640)] <br />
 
==TIBET==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />
 
==KHMER==
 
'''Chenla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Isanavarman_I König Isanavarman I. (616–637)] <br />
 
==CHINA==
(55./56. Zyklus - Jahr des Metall-Tigers; am Beginn des Jahres Erde-Büffel)
 
'''Tang-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Taizong Kaiser Tang Taizong (626–649)] <br />Sieg über die Kök-Türken (Osttürken), wodurch China die Kontrolle über die Innere Mongolei und Teile Zentralasiens gewinnt; die Seidenstraße wird wieder geöffnet.
*Der chinesische buddhistische Mönch Xuanzang bereist Indien.
*[[631#CHINA | Fortsetzung 631]]
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongnyu_of_Goguryeo König Yeongnyu (618-642)] <br />
 
'''Baekje'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)]
 
'''Silla'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jomei Tennō Jomei (629–641)] <br />Errichtung des Kaiserpalastes Okamoto-no-miya in Asuka (Präfektur Nara).
*[[636#JAPAN | Fortsetzung 636]]


==QUELLEN==
==QUELLEN==

Version vom 13. Juni 2025, 19:03 Uhr

627 | 628 | 629 | 630 | 631 | 632 | 633

MAYA

Palenque

Calakmul

  • Ajaw Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ (622-630)
    1001D: Tod von Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ in Calakmul; sein Nachfolger wird Yuknoom Head
  • Ajaw Yuknoom Head (630-636)
    Thronbesteigung von Yuknoom Head als Ajaw von Calakmul. Yuknoom Head gelingt es, die Kontrolle über die wichtige Vasallenstadt Naranjo zurückzugewinnen. Der König von Naranjo wird gefangengenommen und am selben Tag bestraft, wobei das Maya-Wort k'uxaj verwendet wird, das „gefoltert“ oder „gegessen“ bedeuten kann
  • Fortsetzung 631

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

  • Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)
    Innerdynastische Kämpfe unter den Uí Néill, insbesondere zwischen Cenél nEógain.
  • Aidan, Bischof von Clogher, legt sein Amt nieder und kehrt als einfacher Mönch ins Kloster Iona zurück.
  • Fore Abbey
    Das Kloster wird von St. Feichin gegründet und liegt im Dorf Fore, nördlich des Lough Lene. Zur Zeit der Gründung ist das Gebiet Teil des Königreichs Meath.
  • Fortsetzung 633

Dalriada

Gwynedd

  • König Cadwallon ap Cadfan (625-634)
    um 630: Cadwallon gelingt eine Koalition mit dem angelsächsischen König Penda von Mercia gegen Northumbria, das Gwynedd besetzt hat, durch den Sieg der Koalition bei Long Mountain aber aus Wales vertrieben werden kann.
  • Fortsetzung 632

Dumnonia

  • König Clemen ap Bledric (ca. 613–ca. 630)
    Mögliche Teilnahme an der Schlacht von Cefn Digoll: Clemen könnte Teil der britischen Allianz sein, die gegen die Vorherrschaft Northumbrias kämpft. Es ist unklar, ob Dumnonia direkt beteiligt ist.
    630-632: Belagerung von Exeter: Laut Geoffrey von Monmouth wird Exeter während Clemens Herrschaft von König Penda von Mercia belagert, bis Cadwallon von Gwynedd eingreift. Diese Episode wird später jedoch als pseudohistorisch angesehen und nicht von modernen Historikern anerkannt.
  • König Petroc Baladrddellt (ca. 630-652)
    Petroc Baladrddellt folgt seinem Vater Clemen ap Bledric auf den Thron von Dumnonia (möglicherweise auch erst 632/633). Während seiner Herrschaft ist Dumnonia wiederholt Angriffen durch das expandierende angelsächsische Königreich Wessex ausgesetzt, insbesondere unter König Cenwalh von Wessex.
  • Fortsetzung 652

ANGELSACHSEN

Northumbria

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Fränkisches Reich

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

WESTSLAWEN

Reich des Samo

AWAREN

BYZANTINISCHES REICH

Iberia

Fortsetzung 632

SASSANIDENREICH

  • Großkönig Ardaschir III. (628–630)
    0427D: Ardaschir III. wird nach knapp anderthalbjähriger Regierungszeit von seinem General Schahrbaraz gestürzt und ermordet, nachdem sich dieser mit dem oströmischen Kaiser Herakleios verständigt hat. Sein Todesort ist Ktesiphon, beigesetzt wird er in Meshan.
  • Großkönig Schahrbaraz (630)
    0427D: Nach der Ermordung von Ardaschir III. wird Schahrbaraz Großkönig. Er erhält die Unterstützung von Herakleios, doch wird er bereits gut 6 Wochen später im Juni ermordet. Während der Regierungszeit von Schahrbaraz wütet in der Hauptstadt Seleukia-Ktesiphon die Pest.
  • Großkönigin Boran (630–631)
    Es folgt Großkönigin Boran, Tochter des 628 verstorbenen Chosrau II., obwohl eine weibliche Thronfolge im Sassanidenreich eigentlich nicht vorgesehen ist. Ihre von General Farruch Hormizd unterstützte Thronbesteigung ist nur durch die anarchistischen Zustände nach dem Tod Ardaschirs und das Fehlen eines geeigneten männlichen Nachfolgers möglich. Dennoch ist ihre Situation als Herrscherin sehr instabil.
  • Großkönig Chosrau III. (630)
    In einem Teil des Landes herrscht für kurze Zeit auch der Sassanide Chosrau III., nach ihm Hormizd V.
  • Großkönig Hormizd V. (630-632)
  • Fortsetzung 631

ARABER

Mohammed (60)

  • Januar: Mekka unterwirft sich kampflos den rund 10'000 Kriegern Mohammeds, der eine allgemeine Amnestie verkündet und die „Götzen“ aus der Stadt vertreibt. In der Folge schließen sich ihm die meisten arabischen Stämme an.
  • Feldzug nach Tabūk (Oktober bis Dezember)
    Razzia
    Die muslimischen Araber greifen erstmals, aber erfolglos das Byzantinische Reich an. Diese Expansion nennen sie „Razzia“. Im alten Europa wird das Wort zum Synonym für „Raubzug“ und „Überfall“. Erst in der Moderne wird es mit einer polizeilichen Großfahndung gleichgesetzt.
  • Schlacht von Hunayn, Versuch der Belagerung von Ta'if
  • 630–632: Weitere Feldzüge und Unterwerfung fast aller arabischen Stämme. Mohammed empfängt weiterhin Offenbarungen.
  • Fortsetzung 632

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

  • Khagan Külüg Sibir (628–630)
    Külüg Sibir verliert die Unterstützung der Dulu und muss abdanken. Er flieht in das Altaigebirge. Dort wird er von Anhängern der Nushibi getötet
  • Khagan Sy Yabghu (630/631-632/633)
    630/631: Sy Yabghu Khagan wird mit Unterstützung der Nushibi-Fraktion (Teil des On-Ok-Konföderation) und seines Vetters Nishu zum Khagan des Westtürkischen Khaganats erhoben
    630/631-632/633 Regierungszeit: Seine Herrschaft ist von inneren Unruhen geprägt; er kann die Syr-Tardusch-Stämme nicht kontrollieren und lässt zahlreiche Personen hinrichten, was zu wachsender Unzufriedenheit führt. Selbst sein ehemaliger Unterstützer Nishu plant, sich von ihm abzuwenden
  • Fortsetzung 632

Östliches Reich der Gök-Türken

  • Khagan Illig (620–630)
    Die Tang-Dynastie unter Kaiser Taizong startet eine großangelegte Militärkampagne gegen die Osttürken. Illig Khagan wird besiegt und gefangen genommen. Das Osttürkische Khaganat endet, das Gebiet kommt unter chinesische Kontrolle
  • Fortsetzung 639

Xueyantuo

  • Khan Zhenzhu (628-645)
    Die Tang-Armee besiegt das Östliche Türk-Kaganat, der Khagan Illig Qaghan wird gefangen genommen. Die Xueyantuo unter Zhenzhu Khan werden zur dominierenden Macht nördlich des Tang-Reiches.
  • Fortsetzung 632

INDIEN

Harsha

  • König Harsha (606-647)
    Ein Versuch, das Industal und die indische Westküste zu erobern, scheitert am Widerstand des Chalukya-Königs Pulakesi II. Harsha muss die Narmada als Südgrenze seines Reiches anerkennen.
  • Fortsetzung 643

Gauda

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

  • König Mahendravarman I. (590–630)
    Tod von Mahendravarman I.
  • König Narasimhavarman I. (630–668)
    Nachfolge durch seinen Sohn Narasimhavarman I.; er konsolidiert seine Macht durch strategische Allianzen und militärische Ausbildung. 630-668: Narasimhavarman I. unternimmt eine erfolgreiche Marineexpedition nach Ceylon (Sri Lanka), wo er seinem Verbündeten, dem Prinzen Manavarma, zur Rückkehr auf den Thron verhilft. Während seiner Herrschaft erlebt die Pallava-Kunst und -Architektur eine Blütezeit. Er vollendet die von seinem Vater begonnenen Bauwerke in Mamallapuram (Mahabalipuram), darunter die berühmten Pancha Rathas. Narasimhavarman I. ist ein großer Förderer des Hinduismus und insbesondere ein Verehrer Shivas. Bedeutende Nayanar-Heilige wie Appar, Siruthondar und Tirugnanasambandar wirkten zu seiner Zeit.
  • Fortsetzung 640

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Metall-Tigers; am Beginn des Jahres Erde-Büffel)

Tang-Dynastie

  • Kaiser Tang Taizong (626–649)
    Sieg über die Kök-Türken (Osttürken), wodurch China die Kontrolle über die Innere Mongolei und Teile Zentralasiens gewinnt; die Seidenstraße wird wieder geöffnet.
  • Der chinesische buddhistische Mönch Xuanzang bereist Indien.
  • Fortsetzung 631

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

08.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

627 | 628 | 629 | 630 | 631 | 632 | 633