Zum Inhalt springen

630: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Neuer Grundstock erstellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />
*'''647:''' Bau des „Vergessenen Tempels“ (Templo Olvidado) [[654#MAYA | Fortsetzung 654]]
*'''654:''' Wiederaufbau der militärischen Stärke Palenques nach einer Niederlage gegen Calakmul
*'''659:''' Gefangennahme von Feinden aus Städten wie Pomoná und Santa Elena zwischen 659 und 66
*'''684:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Kan_Bahlam_II. '''Ajaw K’inich Kan Bahlam II. (684–702)''']


'''Calakmul'''
'''Calakmul'''
Zeile 17: Zeile 12:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tajoom_Uk%CA%BCab_K%CA%BCahk%CA%BC Ajaw Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ (622-630)] <br />1001D: Tod von Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ in Calakmul; sein Nachfolger wird Yuknoom Head  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tajoom_Uk%CA%BCab_K%CA%BCahk%CA%BC Ajaw Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ (622-630)] <br />1001D: Tod von Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ in Calakmul; sein Nachfolger wird Yuknoom Head  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Head '''Ajaw Yuknoom Head (630-636)'''] <br />Thronbesteigung von Yuknoom Head als Ajaw von Calakmul. Yuknoom Head gelingt es, die Kontrolle über die wichtige Vasallenstadt Naranjo zurückzugewinnen. Der König von Naranjo wird gefangengenommen und am selben Tag bestraft, wobei das Maya-Wort k'uxaj verwendet wird, das „gefoltert“ oder „gegessen“ bedeuten kann
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Head '''Ajaw Yuknoom Head (630-636)'''] <br />Thronbesteigung von Yuknoom Head als Ajaw von Calakmul. Yuknoom Head gelingt es, die Kontrolle über die wichtige Vasallenstadt Naranjo zurückzugewinnen. Der König von Naranjo wird gefangengenommen und am selben Tag bestraft, wobei das Maya-Wort k'uxaj verwendet wird, das „gefoltert“ oder „gegessen“ bedeuten kann
*[[636#MAYA | Fortsetzung 636]]
*[[631#MAYA | Fortsetzung 631]]
 
*'''636:''' Letzte bekannte militärische Aktion: Yuknoom Head erobert eine weitere Stadt (der genaue Ort ist unbekannt). Ende der Herrschaft: Die Regentschaft von Yuknoom Head endet, vermutlich durch seinen Tod. [https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ch%CA%BCeen_II '''Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)'''] 0501D: Sein Nachfolger wird Yuknoom Chʼeen II. („Yuknoom der Große“)


'''Copan'''
'''Copan'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br />
*'''652:''' Plötzlicher Anstieg der Monumentenproduktion. Zwei Stelen werden auf der Großen Plaza und vier weitere an bedeutenden Orten im Copán-Tal errichtet. Alle diese Monumente feiern das Ende eines Kʼatun (20-Jahres-Periode). Aufstellung einer Stele am Santa Rita Fundort, 12 km von Copán entfernt. Erwähnung auf Altar L in Quiriguá im Zusammenhang mit demselben Ereignis. [[695#MAYA | Fortsetzung 695]]
*'''695:''' 0618D Tod in Copán, im Alter von 90 Jahren. Seine Grabstätte befindet sich bereits in der Chorcha-Phase von Tempel 26 und er wird zwei Tage nach seinem Tod beigesetzt. Sein hohes Alter wird auf Altar Q als Identifikationsmerkmal verwendet. [https://en.wikipedia.org/wiki/Uaxaclajuun_Ub%CA%BCaah_K%CA%BCawiil '''Ajaw Uaxaclajuun Ubʼaah Kʼawiil (695-738)''']


==PIKTEN==
==PIKTEN==


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cinioch König Cinioch ( 616–631)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cinioch König Cinioch ( 616–631)]
*'''631:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Gartnait_III König Gartnait III. (631–635)]


==KELTEN==
==KELTEN==
Zeile 39: Zeile 27:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Domnall_mac_%C3%81edo Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)] <br />Innerdynastische Kämpfe unter den Uí Néill, insbesondere zwischen Cenél nEógain.  
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Domnall_mac_%C3%81edo Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)] <br />Innerdynastische Kämpfe unter den Uí Néill, insbesondere zwischen Cenél nEógain.  
*Aidan, Bischof von Clogher, legt sein Amt nieder und kehrt als einfacher Mönch ins Kloster Iona zurück.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fore_Abbey '''Fore Abbey'''] <br />Das Kloster wird von St. Feichin gegründet und liegt im Dorf Fore, nördlich des Lough Lene. Zur Zeit der Gründung ist das Gebiet Teil des Königreichs Meath.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fore_Abbey '''Fore Abbey'''] <br />Das Kloster wird von St. Feichin gegründet und liegt im Dorf Fore, nördlich des Lough Lene. Zur Zeit der Gründung ist das Gebiet Teil des Königreichs Meath.
*[[634#KELTEN | Fortsetzung 634]]
*[[633#KELTEN | Fortsetzung 633]]
 
*'''634–635:''' Weitere Kämpfe zwischen Clann Cholmáin und Síl nÁedo Sláine, was Domnalls Position stärkt.
*'''642:''' Tod Domnall mac Áedos. Er stirbt nach einer Herrschaft von 14 Jahren als Hochkönig [https://en.wikipedia.org/wiki/Cellach_mac_M%C3%A1ele_Coba '''Hochkönig Cellach mac Máele Coba (642-658)'''] und [https://en.wikipedia.org/wiki/Conall_C%C3%B3el '''Hochkönig Conall Cóel (642-654)''']


'''Dalriada'''
'''Dalriada'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domnall_Brecc König Domnall Brecc (629–642)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domnall_Brecc König Domnall Brecc (629–642)] <br />
*'''634:''' Unterstützt Oswald von Northumbria militärisch in der Schlacht von Heavenfield. [[635#KELTEN | Fortsetzung 635]]
*'''635:''' Erste Niederlage gegen die Pikten bei Caladrois.
*'''636–642:''' Ferchar I. wird Mitregent, was auf interne Machtprobleme hindeutet.
*'''637:''' Bricht das traditionelle Bündnis mit den mächtigen Uí Néill in Irland und verbündet sich mit Congal Cáech von Dál nAraidi. Niederlage in der Schlacht von Mag Ráth (Moira, Irland) gegen den irischen Hochkönig Domnall mac Áedo (Uí Néill), was zum Verlust der irischen Besitzungen Dalriadas führt.
*'''638:''' Weitere Niederlage gegen die Pikten bei Glen Morriston.
*'''642:''' Endgültige Niederlage und Tod in der Schlacht von Strathcarron gegen Eugein I. (Owen) von Strathclyde. [https://de.wikipedia.org/wiki/Ferchar_I. '''König Ferchar I. (642–650)'''] Nachfolger wird Ferchar I.


'''Gwynedd'''
'''Gwynedd'''
Zeile 60: Zeile 39:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_ap_Cadfan König Cadwallon ap Cadfan (625-634)] <br />um 630: Cadwallon gelingt eine Koalition mit dem angelsächsischen König Penda von Mercia gegen Northumbria, das Gwynedd besetzt hat, durch den Sieg der Koalition bei Long Mountain aber aus Wales vertrieben werden kann.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_ap_Cadfan König Cadwallon ap Cadfan (625-634)] <br />um 630: Cadwallon gelingt eine Koalition mit dem angelsächsischen König Penda von Mercia gegen Northumbria, das Gwynedd besetzt hat, durch den Sieg der Koalition bei Long Mountain aber aus Wales vertrieben werden kann.
*[[632#KELTEN | Fortsetzung 632]]
*[[632#KELTEN | Fortsetzung 632]]
*'''vor 632:''' Nach seiner Rückkehr nach Wales besiegt Cadwallon Penda von Mercia in einer Schlacht, bevor er eine Allianz mit ihm eingeht. [[633#KELTEN | Fortsetzung 633]]
*'''633:''' 1012D: Schlacht von Hatfield Chase (auch Heathfield genannt): Cadwallon und Penda von Mercia besiegen Edwin von Northumbria, der dabei getötet wird. Nordumbrien zerfällt vorübergehend in die Teilreiche Deira und Bernicia.
*'''633–634:''' Cadwallon herrscht über Nordumbrien, wobei er laut zeitgenössischer (angelsächsischer) Quellen als „tyrannisch“ beschrieben wird. Er besiegt und tötet Osric, den neuen König von Deira, in einer weiteren Schlacht.
*'''634:''' Schlacht bei Heavenfield (nahe Hexham, Hadrianswall): Cadwallon wird von Oswald von Bernicia überrascht und getötet. Sein Tod markiert das Ende der letzten großen britisch-keltischen Offensive gegen die Angelsachsen in Nordengland.
*'''634:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Cadafael,_King_of_Gwynedd '''König Cadafael (634 – ca 655)''']


'''Dumnonia'''
'''Dumnonia'''
Zeile 72: Zeile 45:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Petroc_Baladrddellt '''König Petroc Baladrddellt (ca. 630-652)'''] <br />Petroc Baladrddellt folgt seinem Vater Clemen ap Bledric auf den Thron von Dumnonia (möglicherweise auch erst 632/633). Während seiner Herrschaft ist Dumnonia wiederholt Angriffen durch das expandierende angelsächsische Königreich Wessex ausgesetzt, insbesondere unter König Cenwalh von Wessex.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Petroc_Baladrddellt '''König Petroc Baladrddellt (ca. 630-652)'''] <br />Petroc Baladrddellt folgt seinem Vater Clemen ap Bledric auf den Thron von Dumnonia (möglicherweise auch erst 632/633). Während seiner Herrschaft ist Dumnonia wiederholt Angriffen durch das expandierende angelsächsische Königreich Wessex ausgesetzt, insbesondere unter König Cenwalh von Wessex.
*[[652#KELTEN | Fortsetzung 652]]
*[[652#KELTEN | Fortsetzung 652]]
*'''652:''' Im Jahr 652 (bzw. um 654) kommt es zur Schlacht von Bradford-on-Avon, bei der die Briten eine Niederlage gegen Cenwalh erleiden und große Gebiete in Dorset und Somerset verlieren. Die genauen Umstände seines Todes sind nicht eindeutig überliefert; es wird angenommen, dass er entweder in dieser Schlacht gefallen oder kurz darauf gestorben ist.


==ANGELSACHSEN==
==ANGELSACHSEN==
Zeile 81: Zeile 52:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chad_von_York Bischof Paulinus von York (627–633)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chad_von_York Bischof Paulinus von York (627–633)] <br />
*'''12. Oktober 633:''' Schlacht von Hatfield Chase: Edwin fällt im Kampf gegen die verbündeten Heere von Cadwallon ap Cadfan (Gwynedd) und Penda (Mercia). Sein Sohn Osfrith stirbt ebenfalls, ein weiterer Sohn, Eadfrith, wird später ermordet. Nach Edwins Tod zerfällt Northumbria erneut in die Teilreiche Deira und Bernicia.
*'''Nach 633:''' Edwins Witwe Æthelburga flieht mit ihren Kindern und Bischof Paulinus nach Kent. Die Christianisierung Northumbrias stockt zunächst, wird aber später unter Oswald fortgesetzt
*'''633:''' König Edwin fällt in der Schlacht bei Hatfield Chase gegen Penda von Mercia. Es kommt zu einer heidnischen Reaktion. Paulinus flieht mit Königin Æthelburg und ihren Kindern nach Kent; 633–644: Paulinus wird Bischof von Rochester in Kent. Er verbringt dort den Rest seines Lebens
*'''633:''' Bernicia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Eanfrith_(Bernicia) '''König Eanfrith (633/634–634)''']
*'''633:''' Deira: [http://de.wikipedia.org/wiki/Osric_(Deira) '''König Osric (633–634)'''] [[644#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 644]]
*'''644:''' 1010D: Paulinus stirbt in Rochester. Sein Todestag ist sein Gedenktag
*'''664:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Chad_von_York '''Bischof Chad von York (664–669)''']


'''Mercia '''
'''Mercia '''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Penda König Penda (626–655)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Penda König Penda (626–655)] <br />
*'''632/633:''' Penda verbündet sich mit Cadwallon ap Cadfan von Gwynedd und besiegt Edwin von Northumbria in der Schlacht bei Hatfield Chase. Edwin fällt, und Northumbria zerfällt vorübergehend. [[633#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 633]]
*'''633–641:''' Penda muss zeitweise die Oberherrschaft Northumbrias anerkennen.
*'''641/642:''' Schlacht von Maserfield: Penda besiegt und tötet Oswald von Northumbria. Ab diesem Zeitpunkt gilt er als mächtigster angelsächsischer Herrscher und begründet die mercische Vorherrschaft in der Heptarchie.
*'''645–648:''' Penda vertreibt Cenwalh, den König von Wessex, für drei Jahre ins Exil.
*'''653:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Peada '''Unterkönig Peada (Middle Anglia, 653–655)''']
*'''653:''' Pendas Sohn Peada wird Unterkönig von Middle Anglia.
*'''655:''' 1115D Schlacht am Winwaed: Penda fällt im Kampf gegen Oswiu von Northumbria. Nach seinem Tod gerät Mercia unter die Oberherrschaft Northumbrias und wird geteilt: Der Norden an Oswiu Der Süden an Pendas Sohn Peada.
*'''655:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Peada (Unterkönig von Südmercia, 655-656)


'''East Anglia'''
'''East Anglia'''
Zeile 108: Zeile 62:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Dunwich '''Bistum Dunwich''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Dunwich '''Bistum Dunwich''']
*[[631#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 631]]
*[[631#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 631]]
*'''631:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Sigebert_(East_Anglia) '''König Sigebert (630/631–um 637)'''] [[631#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 631]]


'''Königreich Wessex'''
'''Königreich Wessex'''
Zeile 117: Zeile 69:
*Das walisische Königreich Gwent kann einen Einfall von Wessex zurückschlagen.
*Das walisische Königreich Gwent kann einen Einfall von Wessex zurückschlagen.
*[[634#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 634]]
*[[634#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 634]]
*'''634:''' Der Missionar Birinus beginnt seine Tätigkeit in Wessex mit Unterstützung von Papst Honorius I. Cynegils lässt die Mission zu. [[635#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 635]]
*'''635:''' Taufe von Cynegils durch Bischof Birinus in Dorchester-on-Thames. König Oswald von Northumbria ist Taufpate. Ein Bündnis zwischen Cynegils und Oswald wird durch die Heirat von Oswald mit Cynegils' Tochter gefestigt. Cynegils gründet das erste westsächsische Bistum in Dorchester und stattet es mit Ländereien aus.
*'''636:''' Cwichelm wird ebenfalls in Dorchester getauft und stirbt im selben Jahr. Einer Legende zufolge ist er von Edwin bei Cwichelmeshlæw (Scutchamer Knob) getötet worden.
*'''642:''' Tod von Cynegils.
*'''642:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Cenwalh '''König Cenwalh (1. Amtszeit 642-645)'''] Sein Sohn Cenwalh wird sein Nachfolger als König von Wessex. Cynegils wird vermutlich in Dorchester beigesetzt; später wird sein Grab nach Winchester verlegt


'''Königreich Essex'''
'''Königreich Essex'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_I._von_Essex König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_I._von_Essex König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)]  
*'''650:''' Sigeberht I. stirbt (möglischerweise auch erst im Jahr 653).


'''Königreich Kent'''  
'''Königreich Kent'''  


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eadbald_von_Kent König Eadbald von Kent (616-640)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eadbald_von_Kent König Eadbald von Kent (616-640)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Justus_von_Canterbury Erzbischof Justus von Canterbury (624–627)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_von_Canterbury Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_von_Canterbury Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)] <br />
*'''631:''' Honorius weiht Felix von Dunwich zum Bischof der Ostangeln; Beginn der erfolgreichen Missionierung in East Anglia [[633#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 633]]
*'''ca. 633:''' Nach Edwins Tod flieht Æthelburg mit ihren Kindern und Bischof Paulinus nach Kent, wo sie freundlich aufgenommen wurden. Eadbald und Erzbischof Honorius vergeben die vakante Diözese Rochester an Paulinus.
*'''633:''' Nach dem Tod von König Edwin von Northumbria und der heidnischen Reaktion flieht Paulinus von York nach Kent; Honorius nimmt ihn auf und setzt ihn als Bischof von Rochester ein
*'''634:''' Honorius empfängt das Pallium von Papst Honorius I. für sich und Paulinus; Festlegung der Gleichwertigkeit der Erzbistümer Canterbury und York.
*'''635:''' Beginn der Missionierung der Westsachsen durch Birinus, unterstützt von Honorius
*'''640:'''0120D: Eadbald stirbt und wird in der Abteikirche „Peter und Paul“ von Canterbury beigesetzt
*'''640:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Earconberht_I. '''König Earconberht I. (640–664)''']
*'''640:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenred '''König Eormenred (vor 640–vor 664)''']
*'''644:''' Honorius weiht Ithamar, einem Einheimischen aus Kent, zum Bischof von Rochester als Nachfolger von Paulinus.
*'''ca. 652:''' Honorius weiht Thomas, einem Diakon aus Mercia, zum Bischof in East Anglia als Nachfolger von Felix; später Weihe von Beretgils (Boniface) als Nachfolger von Thomas
*'''653:''' 0930D: Tod von Honorius in Canterbury. Bestattung in der Kirche St. Peter und Paul in Canterbury.
*'''655:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Deusdedit_von_Canterbury '''Erzbischof Deusdedit von Canterbury (655–664)'''] Deusdedit wird erst 18 Monate nach Honorius’ Tod in sein Amt eingeführt.


==WESTGERMANEN==
==WESTGERMANEN==
Zeile 154: Zeile 84:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suinthila König Suinthila (621–631)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suinthila König Suinthila (621–631)] <br />
*'''631:''' Eine Adelsverschwörung, unterstützt vom Frankenkönig Dagobert I., führt zur Rebellion gegen Suinthila. Die fränkischen Truppen marschieren auf Saragossa. Suinthila wird von seinen Anhängern verlassen und zur Abdankung gezwungen.
*'''631:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Sisenand '''König Sisenand (631–636)'''] Sisenand wird neuer König. [[633#WESTGERMANEN | Fortsetzung 633]]
*'''633:''' Isidor: Leitung des 4. Reichskonzils von Toledo unter König Sisenand, wo wichtige kirchliche Reformen beschlossen werden; es rechtfertigt den Sturz Suinthilas mit angeblichen Verfehlungen und bestätigt Sisenand als König. Suinthila wird exkommuniziert, enteignet und ins Exil geschickt.
*ca 633/635: Suinthila stirbt vermutlich wenige Jahre nach seiner Absetzung, etwa 633/635
*'''636:''' Isidor: Tod am 4. April in Sevilla


'''Fränkisches Reich'''  
'''Fränkisches Reich'''  
Zeile 171: Zeile 95:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald Bischof Moduald (Trier, 622–647)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald Bischof Moduald (Trier, 622–647)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Goericus Bischof Goericus (Metz, 629–642/47)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Goericus Bischof Goericus (Metz, 629–642/47)] <br />
*Um 630/633: Der Missionsbischof Amand gründet mehrere Kirchen und Klöster, darunter die Klöster Blandinium und St. Bavo in Gent
*[[631#WESTGERMANEN | Fortsetzung 631]]
*[[631#WESTGERMANEN | Fortsetzung 631]]
*'''631:''' Charibert steht Pate bei der Taufe von Dagoberts Sohn Sigebert, was das Einvernehmen zwischen den Brüdern bekräftigt - Charibert II. führt einen erfolgreichen Feldzug gegen die Basken in der Gascogne
*'''631:''' Dagobert unternimmt einen Feldzug gegen das Slawenreich des Samo, wird jedoch bei der Wogastisburg besiegt. Auch gegen Thüringer und Sachsen muss er Niederlagen hinnehmen
*'''631–634:''' Pippin wird vorübergehend politisch entmachtet und verliert das Hausmeieramt an Adalgisel, bleibt jedoch weiterhin einflussreich im austrasischen Adel [[632#WESTGERMANEN | Fortsetzung 632]]
*'''632:''' 0408D: Tod Chariberts II. und bald darauf auch seines Sohnes Chilperich. Dagobert I. übernimmt Burgund und Aquitanien und ist damit Herrscher über das geeinte Frankenreich
*'''633:''' Auf Druck des austrasischen Adels muss Dagobert seinen dreijährigen Sohn Sigibert III. als Unterkönig von Austrasien einsetzen
*Um '''633/634:''' Kunibert wird zusammen mit Herzog Adalgisel Grimo Regent, Berater und Erzieher für den noch unmündigen Sigibert III., Sohn Dagoberts I., im Reichsteil Austrasien.
*Um '''633/634:''' Kunibert wirkt an der Redaktion der Lex Ribuaria, eines merowingischen Gesetzbuchs, mit um die Diözese Köln stärker an das Frankenreich anzubinden
*'''634:''' Dagobert I.: Geburt seines Sohnes Chlodwig II. Dagobert regelt die Reichsnachfolge: Sigibert III. soll Austrasien, Chlodwig II. Neustrien und Burgund erhalten
*'''635:''' Pippin verheiratet seine Tochter Begga mit Ansegisel, dem Sohn von Arnulf von Metz. Damit wird die Verbindung zwischen den Pippiniden und Arnulfingern gestärkt – ein Grundstein für das spätere Aufkommen der Karolinger
*'''636/637:''' Erfolgreiche Feldzüge gegen die Basken und Unterwerfung der Bretagne
*'''639:''' 0119D: Tod Dagoberts I. in Épinay-sur-Seine. Er wird in der von ihm ausgestatteten Kirche St-Denis bei Paris bestattet, die fortan Grablege der fränkischen Könige ist. Kunibert unterstützt Hausmeier Grimoald den Älteren und bleibt einflussreicher Berater am Hof
*'''639:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Pippin_der_%C3%84ltere '''Hausmeier Pippin der Ältere (Austrasien, 2. Amtszeit 639-640)'''] Da Dagoberts Söhne noch minderjährig sind, kann Pippin mit Unterstützung des austrasischen Adels seine Führungsrolle erneut behaupten.
*'''Nach 639:''' Kunibert vertritt als Gesandter von König Sigibert III. die Interessen von Austrasien bei der Reichsteilung in Compiègne, zusammen mit Pippin dem Älteren
*'''640:''' Tod Pippins der Ältere. Er wird in Landen beigesetzt. Nach seinem Tod setzt sich sein Sohn Grimoald der Ältere im Kampf um das Hausmeieramt durch
*'''640:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Theodo_I. '''Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)''']
*'''640:''' 0718D: Der ehemalige Bischof Arnulf von Metz stirbt in Remiremont; später werden seine Gebeine nach Metz überführt.
*'''641:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Ouen '''Bischof Ouen (Rouen, 641–684)''']
*'''641:''' Goericus lässt die Gebeine seines Vorgängers Arnulf von Metz aus Remiremont nach Metz überführen und in der Kirche der Heiligen Apostel beisetzen.
*'''642:''' Goericus stirbt um 642 (andere Angaben: 644 oder 647) in Metz. Seine erste Grabstätte ist die Kirche des Klosters St-Symphorien in Metz; um 980 werden seine Gebeine in die Mauritiuskirche nach Épinal überführt
*'''643:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Grimoald_der_%C3%84ltere '''Hausmeier Grimoald der Ältere (643–662)''']
*'''Um 663/664:''' Tod Kuniberts am 12. November in Köln. Er wird in der von ihm erbauten oder erweiterten Clemenskirche bestattet, die später nach ihm St. Kunibert genannt wird


==LANGOBARDENREICH==
==LANGOBARDENREICH==
Zeile 210: Zeile 113:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]
*'''Um 631:''' Arioald schließt ein Bündnis mit dem Frankenkönig Dagobert I. und nimmt mit ihm an einem Feldzug gegen das Slawenreich des Samo teil. Der Feldzug wird wegen hoher fränkischer Verluste abgebrochen [[634#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 634]]
*'''Um 634:''' Arioald soll dem Exarchen Isaak ein Drittel des jährlichen Tributs erlassen haben, damit dieser den rebellischen Dux Taso von Tuscien ermordet
*'''636:''' Arioald stirbt. Nachfolger wird Rothari, Herzog von Brescia, der Gundeperga heiratet
*'''636:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Rothari '''König Rothari (636–652)''']
*'''641:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Ajo_I. '''Herzog Ajo I. (641–642)''']


==WESTSLAWEN==
==WESTSLAWEN==
Zeile 226: Zeile 123:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Organa Khagan Organa (617-630)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Organa Khagan Organa (617-630)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gostun '''Khagan Gostun (630-632)'''] Möglicherweise ist Gostum keine eigene Persönlichkeit, sondern ein anderer Name von Organa
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gostun '''Khagan Gostun (630-632)'''] <br />Möglicherweise ist Gostum keine eigene Persönlichkeit, sondern ein anderer Name von Organa
*[[632#AWAREN | Fortsetzung 632]]
*[[632#AWAREN | Fortsetzung 632]]
*'''632:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Kubrat '''Khagan Kubrat (632-650/665)''']


==BYZANTINISCHES REICH==
==BYZANTINISCHES REICH==
Zeile 238: Zeile 133:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_I. Papst Honorius I. (625–638)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_I. Papst Honorius I. (625–638)]  
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Zacharias_(Jerusalem) Patriarch Zacharias (Jerusalem, 2. Amtszeit 629-630)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Modestos_von_Jerusalem '''Patriarch Modestos von Jerusalem (630-634)'''] <br />Nach Zacharias' Tod wird Modestos offiziell zum Patriarchen von Jerusalem ernannt. Während seiner Amtszeit setzt er sich besonders für den Wiederaufbau und die Neuorganisation des kirchlichen Lebens in Jerusalem ein.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_George_I_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Georg I. von Alexandria (621–631)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chronicon_Paschale '''Chronicon Paschale'''] <br />um 630: Im Byzantinischen Reich entsteht das Geschichtswerk ''Chronicon Paschale''.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chronicon_Paschale '''Chronicon Paschale'''] <br />um 630: Im Byzantinischen Reich entsteht das Geschichtswerk ''Chronicon Paschale''.


Zeile 245: Zeile 144:


[[632#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 632]]
[[632#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 632]]
*'''632:''' 0101D: Konstantin III. erhält den Titel eines Konsuls, während sein Halbbruder Heraklonas zum Caesar erhoben wird [[638#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 638]]
*'''637:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_II_of_Iberia '''Klientelfürst Stephan II. (637/642–ca. 650)''']
*'''um 638:''' Kaiser Herakleios fordert vom neuen Papst Severinus die Unterzeichnung der Monotheletischen Ecthesis. Da Severinus dies verweigert, wird ihm die Anerkennung als Papst verweigert. Ein kaiserlicher Gesandter, Maurikios Chartoularios, plündert gemeinsam mit Isaacius den Lateranpalast in Rom. Ein Teil der Beute wird nach Konstantinopel geschickt, der Rest bleibt beim Exarchen. achfolgende Ereignisse: Maurikios Chartoularios versucht eine erneute Plünderung, will die Beute aber nicht teilen. Isaacius lässt ihn daraufhin festnehmen und hinrichten
*'''638:''' 1012D: Tod von Papst Honorius I., vermutlich in Rom oder auf Sardinien; Beisetzung wahrscheinlich in Alt-St. Peter, das Grab geht später verloren
*'''638:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Severinus_(Papst) '''Papst Severinus (638–640)''']
*'''641:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Byzanz) '''Kaiser Konstantin III. (641)'''] 0211D: Nach dem Tod seines Vaters Herakleios wird Konstantin III. Senior-Kaiser und regiert gemeinsam mit seinem Halbbruder Heraklonas. Während seiner kurzen Regierungszeit kommt es zu Spannungen am Hof, insbesondere zwischen seinen Anhängern und denen seiner Stiefmutter Martina sowie Heraklonas. Es kursieren Gerüchte über Intrigen und einen möglichen Bürgerkrieg
*'''641:''' 0525D: Konstantin III. stirbt nach nur drei Monaten Herrschaft in Chalcedon (späteres Kadıköy, Istanbul). Offiziell wird Tuberkulose als Todesursache angegeben, jedoch gibt es Gerüchte, dass er von Martina vergiftet worden ist.
*'''641:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Heraklonas '''Kaiser Heraklonas (641)''']
*'''641:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Konstans_II. '''Kaiser Konstans II. (641–668)'''] Nach Konstantins III. Tod wird sein Sohn Konstans II. zum Mitkaiser erhoben, um die Machtbalance gegen Martina und Heraklonas zu sichern. Dies führt schließlich zur Absetzung und Verbannung Martinas und ihres Sohnes.
*'''um 643:''' Der Langobardenkönig Rothari erobert nahezu ganz Ligurien und weite Teile von Emilia. In einer Schlacht am Panaro werden die byzantinischen Truppen vernichtend geschlagen, tausende Soldaten kommen ums Leben. Isaacius stirbt vermutlich im Kampf gegen die Langobarden, eventuell aber auch an einem Schlaganfall (verschiedene Quellenangaben)
*'''643:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Theodorus_Calliopas '''Exarch Theodorus Calliopas (Ravenna, 1. Amtszeit 643–ca. 645)''']
*'''645:''' Gregor von Karthago: Gregor wird byzantinischer Patrikios und Exarch von Karthago (heutiges Tunesien). Der genaue Beginn seiner Amtszeit ist nicht überliefert, aber er ist spätestens 645 im Amt - Teilnahme an einer theologischen Disputation zwischen dem ehemaligen Patriarchen von Konstantinopel, Pyrrhos, und dem Theologen Maximos Homologetes, die in seinem Amtsbereich stattfand
*'''646:''' Gregor von Karthago rebelliert gegen den byzantinischen Kaiser Konstans II. Hintergrund der Rebellion sind unter anderem die monotheletischen Streitigkeiten im Byzantinischen Reich. Gregor sagt sich vom Reich los, verlegt die Hauptstadt seines Machtbereichs nach Sufetula (heute Sbeitla in Tunesien) und sammelt Truppen, darunter auch Berberverbände
*'''647:''' Arabische Truppen unter ʿAbdallāh ibn Saʿd greifen das Exarchat an. Gregor von Karthago stellt sich mit seinen Truppen in der Schlacht von Sufetula den Angreifern, unterliegt jedoch und fällt im Kampf (nach arabischen Quellen) oder flieht nach Byzanz (syrische Quellen). Nach seinem Tod wird seine Tochter einem arabischen Anführer als Beute überlassen und stirbt kurz darauf. Das Amt des Exarchen von Karthago übernimmt Gennadios. Die arabischen Angriffe auf das Exarchat setzen sich fort und führen letztlich zum Untergang der byzantinischen Herrschaft im Maghreb.
*'''653:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Theodorus_Calliopas '''Exarch Theodorus Calliopas (Ravenna, 2. Amtszeit 653–vor 666)''']


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
Zeile 270: Zeile 153:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_V. '''Großkönig Hormizd V. (630-632)''']  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_V. '''Großkönig Hormizd V. (630-632)''']  
*[[631#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 631]]
*[[631#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 631]]
*'''631:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Azarmidocht '''Königin Azarmidocht (631/632)''']


==ARABER==
==ARABER==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (59)]  
[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (60)]  
*Januar: Mekka unterwirft sich kampflos den rund 10'000 Kriegern Mohammeds, der eine allgemeine Amnestie verkündet und die „Götzen“ aus der Stadt vertreibt. In der Folge schließen sich ihm die meisten arabischen Stämme an.
*Januar: Mekka unterwirft sich kampflos den rund 10'000 Kriegern Mohammeds, der eine allgemeine Amnestie verkündet und die „Götzen“ aus der Stadt vertreibt. In der Folge schließen sich ihm die meisten arabischen Stämme an.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Feldzug_nach_Tab%C5%ABk '''Feldzug nach Tabūk'''] (Oktober bis Dezember) <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Razzia '''Razzia'''] <br />Die muslimischen Araber greifen erstmals, aber erfolglos das Byzantinische Reich an. Diese Expansion nennen sie „Razzia“. Im alten Europa wird das Wort zum Synonym für „Raubzug“ und „Überfall“. Erst in der Moderne wird es mit einer polizeilichen Großfahndung gleichgesetzt.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Feldzug_nach_Tab%C5%ABk '''Feldzug nach Tabūk'''] (Oktober bis Dezember) <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Razzia '''Razzia'''] <br />Die muslimischen Araber greifen erstmals, aber erfolglos das Byzantinische Reich an. Diese Expansion nennen sie „Razzia“. Im alten Europa wird das Wort zum Synonym für „Raubzug“ und „Überfall“. Erst in der Moderne wird es mit einer polizeilichen Großfahndung gleichgesetzt.  
Zeile 281: Zeile 162:
*630–632: Weitere Feldzüge und Unterwerfung fast aller arabischen Stämme. Mohammed empfängt weiterhin Offenbarungen.  
*630–632: Weitere Feldzüge und Unterwerfung fast aller arabischen Stämme. Mohammed empfängt weiterhin Offenbarungen.  
*[[632#ARABER | Fortsetzung 632]]
*[[632#ARABER | Fortsetzung 632]]
*'''632:''' Letzte Wallfahrt (Abschiedspilgerfahrt) nach Mekka, Rede auf dem Berg Arafat - Tod Mohammeds am 8. Juni 632 in Medina und Begräbnis in der Prophetenmoschee. Seine Nachfolge ist ungeklärt, was zur Spaltung in Sunniten und Schiiten führt


==AKSUMITISCHES REICH==
==AKSUMITISCHES REICH==
Zeile 293: Zeile 172:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCl%C3%BCg_Sibir Khagan Külüg Sibir (628–630)] <br />Külüg Sibir verliert die Unterstützung der Dulu und muss abdanken. Er flieht in das Altaigebirge. Dort wird er von Anhängern der Nushibi getötet  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCl%C3%BCg_Sibir Khagan Külüg Sibir (628–630)] <br />Külüg Sibir verliert die Unterstützung der Dulu und muss abdanken. Er flieht in das Altaigebirge. Dort wird er von Anhängern der Nushibi getötet  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sy_Yabghu_Khagan '''Khagan Sy Yabghu (630/631-632/633)'''] 630/631: <br />Sy Yabghu Khagan wird mit Unterstützung der Nushibi-Fraktion (Teil des On-Ok-Konföderation) und seines Vetters Nishu zum Khagan des Westtürkischen Khaganats erhoben <br />630/631-632/633 Regierungszeit: Seine Herrschaft ist von inneren Unruhen geprägt; er kann die Syr-Tardusch-Stämme nicht kontrollieren und lässt zahlreiche Personen hinrichten, was zu wachsender Unzufriedenheit führt. Selbst sein ehemaliger Unterstützer Nishu plant, sich von ihm abzuwenden
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sy_Yabghu_Khagan '''Khagan Sy Yabghu (630/631-632/633)'''] <br />630/631: Sy Yabghu Khagan wird mit Unterstützung der Nushibi-Fraktion (Teil des On-Ok-Konföderation) und seines Vetters Nishu zum Khagan des Westtürkischen Khaganats erhoben <br />630/631-632/633 Regierungszeit: Seine Herrschaft ist von inneren Unruhen geprägt; er kann die Syr-Tardusch-Stämme nicht kontrollieren und lässt zahlreiche Personen hinrichten, was zu wachsender Unzufriedenheit führt. Selbst sein ehemaliger Unterstützer Nishu plant, sich von ihm abzuwenden
*[[632#TURKVÖLKER | Fortsetzung 632]]
*[[632#TURKVÖLKER | Fortsetzung 632]]
*'''632/633:'''Nach dem Verlust von Unterstützung und Prestige flieht Sy Yabghu Khagan nach Süden. Nishu, sein Vetter, übernimmt mit dem Titel Duolu Khagan die Herrschaft. - Spätere Jahre (nach 633): Sy Yabghu versucht, die Stadt Balkh (im heutigen Nordafghanistan) zu überfallen, wird jedoch bei einem Gefecht getötet - [https://en.wikipedia.org/wiki/Duolu_Qaghan '''Khagan Duolu Qaghan (632/633–633/634)


'''Östliches Reich der Gök-Türken'''
'''Östliches Reich der Gök-Türken'''
Zeile 303: Zeile 180:
*[[639#TURKVÖLKER | Fortsetzung 639]]
*[[639#TURKVÖLKER | Fortsetzung 639]]


*'''639:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Qilibi_Khan '''Khan Qilibi (639-645)''']  
'''Xueyantuo'''
*'''645:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Chebi_Khan '''Khan Chebi (645–650)''']
 
*'''650:''' Eroberung durch Tang-Dynastie
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Zhenzhu_Khan Khan Zhenzhu (628-645)] <br />Die Tang-Armee besiegt das Östliche Türk-Kaganat, der Khagan Illig Qaghan wird gefangen genommen. Die Xueyantuo unter Zhenzhu Khan werden zur dominierenden Macht nördlich des Tang-Reiches.
*[[632#TURKVÖLKER | Fortsetzung 632]]


==INDIEN==
==INDIEN==
Zeile 311: Zeile 189:
'''Harsha'''
'''Harsha'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br />Die Expansion des nordindischen Großreiches des Herrschers Harscha nach Süden wird durch das Reich Chalukya gestoppt; der Narmada wird zum Grenzfluss erklärt.
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br />Ein Versuch, das Industal und die indische Westküste zu erobern, scheitert am Widerstand des Chalukya-Königs Pulakesi II. Harsha muss die Narmada als Südgrenze seines Reiches anerkennen.
*[[643#INDIEN | Fortsetzung 643]]


'''Gauda'''
'''Gauda'''
Zeile 318: Zeile 197:
*Der chinesische Mönch Xuanzang (Hiuen Tsang) besucht Indien und berichtet von Shashanka als Herrscher von Karnasuvarna.
*Der chinesische Mönch Xuanzang (Hiuen Tsang) besucht Indien und berichtet von Shashanka als Herrscher von Karnasuvarna.
*[[637#INDIEN | Fortsetzung 637]]
*[[637#INDIEN | Fortsetzung 637]]
*''' 637:''' Harsha erobert Bengal (Gauda) nach Shashankas Tod und gliedert es in sein Reich ein
*''' 637:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Manava_(king) König Manava (637-638)''']


'''Chalukya'''
'''Chalukya'''
Zeile 329: Zeile 205:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubja_Vishnuvardhana König Kubja Vishnuvardhana (624–641)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubja_Vishnuvardhana König Kubja Vishnuvardhana (624–641)] <br />
*'''641:''' Tod in der Schlacht, Nachfolge durch seinen Sohn Jayasimha I.
*'''641:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_I_(Eastern_Chalukya_dynasty) '''König Jayasimha I. (641–673)'''] [[641#INDIEN | Fortsetzung 641]]


'''Pallava'''
'''Pallava'''
Zeile 338: Zeile 211:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I '''König Narasimhavarman I. (630–668)'''] <br />Nachfolge durch seinen Sohn Narasimhavarman I.; er konsolidiert seine Macht durch strategische Allianzen und militärische Ausbildung. 630-668: Narasimhavarman I. unternimmt eine erfolgreiche Marineexpedition nach Ceylon (Sri Lanka), wo er seinem Verbündeten, dem Prinzen Manavarma, zur Rückkehr auf den Thron verhilft. Während seiner Herrschaft erlebt die Pallava-Kunst und -Architektur eine Blütezeit. Er vollendet die von seinem Vater begonnenen Bauwerke in Mamallapuram (Mahabalipuram), darunter die berühmten Pancha Rathas. Narasimhavarman I. ist ein großer Förderer des Hinduismus und insbesondere ein Verehrer Shivas. Bedeutende Nayanar-Heilige wie Appar, Siruthondar und Tirugnanasambandar wirkten zu seiner Zeit.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I '''König Narasimhavarman I. (630–668)'''] <br />Nachfolge durch seinen Sohn Narasimhavarman I.; er konsolidiert seine Macht durch strategische Allianzen und militärische Ausbildung. 630-668: Narasimhavarman I. unternimmt eine erfolgreiche Marineexpedition nach Ceylon (Sri Lanka), wo er seinem Verbündeten, dem Prinzen Manavarma, zur Rückkehr auf den Thron verhilft. Während seiner Herrschaft erlebt die Pallava-Kunst und -Architektur eine Blütezeit. Er vollendet die von seinem Vater begonnenen Bauwerke in Mamallapuram (Mahabalipuram), darunter die berühmten Pancha Rathas. Narasimhavarman I. ist ein großer Förderer des Hinduismus und insbesondere ein Verehrer Shivas. Bedeutende Nayanar-Heilige wie Appar, Siruthondar und Tirugnanasambandar wirkten zu seiner Zeit.
*[[640#INDIEN | Fortsetzung 640]]
*[[640#INDIEN | Fortsetzung 640]]
*'''640:''' Der chinesische Mönch und Reisende Hiuen Tsang (Xuanzang) besucht die Pallava-Hauptstadt Kanchipuram und beschreibt sie als große und schöne Stadt mit bedeutenden buddhistischen Klöstern und einer florierenden Bildungslandschaft.
*'''642:''' Narasimhavarman I. rächt die Niederlage seines Vaters gegen den Chalukya-König Pulakeshin II. und besiegt diesen in der Schlacht bei Vatapi. Pulakeshin II. wird getötet, und Vatapi (später Badami) wird erobert. Für diesen Sieg erhält Narasimhavarman I. den Titel „Vatapikonda“ („Bezwinger von Vatapi“). Die Pallavas werden nach diesem Triumph die dominierende Macht in Südindien.
*'''668:''' Narasimhavarman I. stirbt in Kanchipuram. [https://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_II '''König Mahendravarman II. (668)'''] Nachfolger wird sein Sohn Mahendravarman II. [https://en.wikipedia.org/wiki/Parameswaravarman_I '''König Parameswaravarman I. (668-690)''']


'''Pandya'''
'''Pandya'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Maravarman_Avanisulamani König Avanisulamani (620–645)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Maravarman_Avanisulamani König Avanisulamani (620–645)] <br />
*'''645:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Jayantavarman '''König Jayantavarman (645–670)''']


'''Kamarupa'''
'''Kamarupa'''
Zeile 356: Zeile 223:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_III König Aggabodhi III. (3. Amtszeit 629-640)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_III König Aggabodhi III. (3. Amtszeit 629-640)] <br />
*'''640:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Dathopa_Tissa_I '''König Dathopatissa I. (2. Amtszeit 640-652)'''] [[640#INDIEN | Fortsetzung 640]]


==TIBET==
==TIBET==


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />
*'''634:''' Unterwerfung von Yangtong (Zhangzhung) und Qiang-Völkern; Beginn der Expansion nach Westen und Nordosten. [[635#TIBET | Fortsetzung 635]]
*'''635–648:''' Kriegerische Auseinandersetzungen und diplomatische Beziehungen mit China, Abschluss eines Heiratsbündnisses.
*'''637–638:''' Militärische Angriffe gegen Tang-Mitglieder nach abgelehntem Heiratsgesuch an den chinesischen Kaiser.
*'''um 639:''' Heirat mit einer Prinzessin aus Nepal (Bhrikuti Devi) zur Festigung der Beziehungen nach Süden.
*'''641:''' Heirat mit der chinesischen Prinzessin Wencheng, wodurch die Beziehungen zum Kaiserreich Tang stabilisiert werden.
*'''640er Jahre:''' Förderung des Buddhismus in Tibet, Bau bedeutender Tempel wie Jokhang in Lhasa und Tradruk in Nêdong. Einführung der tibetischen Schrift durch den Gelehrten Thonmi Sambhota, der auf Anweisung Songtsen Gampos nach Indien reiste. Errichtung von 13 geomantischen Tempeln zur „Bändigung“ des tibetischen Landes und zur Stärkung des Buddhismus.
*'''645:''' Annexion des Königreichs Zhangzhung nach der Ermordung von König Ligmincha.
*'''649:''' Tod Songtsen Gampos, Beisetzung im „Tal der Könige“ in Yarlung (möglicherweise auch bereits 648)
*'''650:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Mangsong_Mangtsen '''König Mangsong Mangtsen (650–676)''']


==KHMER==
==KHMER==
Zeile 378: Zeile 233:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Isanavarman_I König Isanavarman I. (616–637)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Isanavarman_I König Isanavarman I. (616–637)] <br />
*'''639:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_II '''König Bhavavarman II (639–657)''']


==CHINA==
==CHINA==
Zeile 388: Zeile 241:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Taizong Kaiser Tang Taizong (626–649)] <br />Sieg über die Kök-Türken (Osttürken), wodurch China die Kontrolle über die Innere Mongolei und Teile Zentralasiens gewinnt; die Seidenstraße wird wieder geöffnet.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Taizong Kaiser Tang Taizong (626–649)] <br />Sieg über die Kök-Türken (Osttürken), wodurch China die Kontrolle über die Innere Mongolei und Teile Zentralasiens gewinnt; die Seidenstraße wird wieder geöffnet.  
*Der chinesische buddhistische Mönch Xuanzang bereist Indien.
*Der chinesische buddhistische Mönch Xuanzang bereist Indien.
*[[634#CHINA | Fortsetzung 634]]
*[[631#CHINA | Fortsetzung 631]]
 
*'''634:''' Friedensvertrag mit Tibet; Beginn des Baus des Daminggong-Palastes. [[635#CHINA | Fortsetzung 635]]
*'''635:''' Tang Gaozu: Tod in Chang’an
*'''636:''' Empfang des nestorianischen Christen Olopön am Kaiserhof; Förderung religiöser Toleranz, auch gegenüber dem Buddhismus.
*'''638:''' Wu Zhao (spätere Kaiserin Wu Zetian) wird Konkubine am Hofe Taizongs.
*'''640–649:''' Militärische Feldzüge im Tarimbecken, das dem Tang-Reich angegliedert wird.
*'''645:''' Schwerer Feldzug gegen Korea (Goguryeo), der mit einer Niederlage für China endet.
*'''649:''' Tod von Taizong während der Vorbereitung einer weiteren Invasion gegen Korea
*'''649:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozong '''Kaiser Tang Gaozong (649–683)''']


==KOREA==
==KOREA==
Zeile 404: Zeile 248:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongnyu_of_Goguryeo König Yeongnyu (618-642)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongnyu_of_Goguryeo König Yeongnyu (618-642)] <br />
*'''631:''' Beginn des Baus der Cheolli Jangseong (1.000-Li-Mauer) entlang der westlichen Grenze als Reaktion auf chinesische Provokationen; Bau unter Leitung von Yeon Gaesomun. [[632#KOREA | Fortsetzung 632]]
*'''642:''' König Yeongnyu und Regierungsbeamte planen, den mächtigen General Yeon Gaesomun zu töten, um dessen wachsenden Einfluss zu brechen. Yeon Gaesomun entdeckt die Verschwörung, marschiert nach Pjöngjang und lässt Yeongnyu sowie die Verschwörer ermorden. Yeongnyu stirbt, Nachfolger wird Bojang, Yeon Gaesomun herrscht fortan als Militärdiktator.
*'''642:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Bojang_of_Goguryeo '''König Bojang (642–668)''']


'''Baekje'''
'''Baekje'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)]
*'''639:''' Bau des Mireuksa-Tempels: Der Tempel wird auf Wunsch seiner Frau oder einer anderen königlichen Persönlichkeit errichtet. Er gilt als eines der bedeutendsten buddhistischen Bauwerke der Baekje-Zeit. [[641#KOREA | Fortsetzung 641]]
*'''641:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Uija_of_Baekje '''König Uija (641-660)''']


'''Silla'''
'''Silla'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)]
*'''632:''' 0120D: Tod Jinpyeongs im Alter von etwa 64–65 Jahren. Nachfolgerin: Seine Tochter, Königin Seondeok, erste weibliche Herrscherin Sillas
*'''632:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Seondeok_of_Silla '''Königin Seondeok (632–647)''']


==JAPAN==
==JAPAN==
Zeile 427: Zeile 261:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jomei Tennō Jomei (629–641)] <br />Errichtung des Kaiserpalastes Okamoto-no-miya in Asuka (Präfektur Nara).  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jomei Tennō Jomei (629–641)] <br />Errichtung des Kaiserpalastes Okamoto-no-miya in Asuka (Präfektur Nara).  
*[[636#JAPAN | Fortsetzung 636]]
*[[636#JAPAN | Fortsetzung 636]]
*'''636:''' Umzug in den Palast Tanaka-no-miya. [[640#JAPAN | Fortsetzung 640]]
*'''640:''' Umzug in die Paläste Umayasaka-no-miya und Kudara-no-miya (letzterer außerhalb von Asuka im heutigen Kōryō)
*'''641:''' 1117D: Tod von Tennō Jomei. [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dgyoku '''Tennō Kōgyoku (1. Amtszeit 642–645)'''] Nachfolgerin: Jomeis Frau Takara no himemiko als Kaiserin Kōgyoku


==QUELLEN==
==QUELLEN==

Version vom 13. Juni 2025, 19:03 Uhr

627 | 628 | 629 | 630 | 631 | 632 | 633

MAYA

Palenque

Calakmul

  • Ajaw Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ (622-630)
    1001D: Tod von Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ in Calakmul; sein Nachfolger wird Yuknoom Head
  • Ajaw Yuknoom Head (630-636)
    Thronbesteigung von Yuknoom Head als Ajaw von Calakmul. Yuknoom Head gelingt es, die Kontrolle über die wichtige Vasallenstadt Naranjo zurückzugewinnen. Der König von Naranjo wird gefangengenommen und am selben Tag bestraft, wobei das Maya-Wort k'uxaj verwendet wird, das „gefoltert“ oder „gegessen“ bedeuten kann
  • Fortsetzung 631

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

  • Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)
    Innerdynastische Kämpfe unter den Uí Néill, insbesondere zwischen Cenél nEógain.
  • Aidan, Bischof von Clogher, legt sein Amt nieder und kehrt als einfacher Mönch ins Kloster Iona zurück.
  • Fore Abbey
    Das Kloster wird von St. Feichin gegründet und liegt im Dorf Fore, nördlich des Lough Lene. Zur Zeit der Gründung ist das Gebiet Teil des Königreichs Meath.
  • Fortsetzung 633

Dalriada

Gwynedd

  • König Cadwallon ap Cadfan (625-634)
    um 630: Cadwallon gelingt eine Koalition mit dem angelsächsischen König Penda von Mercia gegen Northumbria, das Gwynedd besetzt hat, durch den Sieg der Koalition bei Long Mountain aber aus Wales vertrieben werden kann.
  • Fortsetzung 632

Dumnonia

  • König Clemen ap Bledric (ca. 613–ca. 630)
    Mögliche Teilnahme an der Schlacht von Cefn Digoll: Clemen könnte Teil der britischen Allianz sein, die gegen die Vorherrschaft Northumbrias kämpft. Es ist unklar, ob Dumnonia direkt beteiligt ist.
    630-632: Belagerung von Exeter: Laut Geoffrey von Monmouth wird Exeter während Clemens Herrschaft von König Penda von Mercia belagert, bis Cadwallon von Gwynedd eingreift. Diese Episode wird später jedoch als pseudohistorisch angesehen und nicht von modernen Historikern anerkannt.
  • König Petroc Baladrddellt (ca. 630-652)
    Petroc Baladrddellt folgt seinem Vater Clemen ap Bledric auf den Thron von Dumnonia (möglicherweise auch erst 632/633). Während seiner Herrschaft ist Dumnonia wiederholt Angriffen durch das expandierende angelsächsische Königreich Wessex ausgesetzt, insbesondere unter König Cenwalh von Wessex.
  • Fortsetzung 652

ANGELSACHSEN

Northumbria

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Fränkisches Reich

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

WESTSLAWEN

Reich des Samo

AWAREN

BYZANTINISCHES REICH

Iberia

Fortsetzung 632

SASSANIDENREICH

  • Großkönig Ardaschir III. (628–630)
    0427D: Ardaschir III. wird nach knapp anderthalbjähriger Regierungszeit von seinem General Schahrbaraz gestürzt und ermordet, nachdem sich dieser mit dem oströmischen Kaiser Herakleios verständigt hat. Sein Todesort ist Ktesiphon, beigesetzt wird er in Meshan.
  • Großkönig Schahrbaraz (630)
    0427D: Nach der Ermordung von Ardaschir III. wird Schahrbaraz Großkönig. Er erhält die Unterstützung von Herakleios, doch wird er bereits gut 6 Wochen später im Juni ermordet. Während der Regierungszeit von Schahrbaraz wütet in der Hauptstadt Seleukia-Ktesiphon die Pest.
  • Großkönigin Boran (630–631)
    Es folgt Großkönigin Boran, Tochter des 628 verstorbenen Chosrau II., obwohl eine weibliche Thronfolge im Sassanidenreich eigentlich nicht vorgesehen ist. Ihre von General Farruch Hormizd unterstützte Thronbesteigung ist nur durch die anarchistischen Zustände nach dem Tod Ardaschirs und das Fehlen eines geeigneten männlichen Nachfolgers möglich. Dennoch ist ihre Situation als Herrscherin sehr instabil.
  • Großkönig Chosrau III. (630)
    In einem Teil des Landes herrscht für kurze Zeit auch der Sassanide Chosrau III., nach ihm Hormizd V.
  • Großkönig Hormizd V. (630-632)
  • Fortsetzung 631

ARABER

Mohammed (60)

  • Januar: Mekka unterwirft sich kampflos den rund 10'000 Kriegern Mohammeds, der eine allgemeine Amnestie verkündet und die „Götzen“ aus der Stadt vertreibt. In der Folge schließen sich ihm die meisten arabischen Stämme an.
  • Feldzug nach Tabūk (Oktober bis Dezember)
    Razzia
    Die muslimischen Araber greifen erstmals, aber erfolglos das Byzantinische Reich an. Diese Expansion nennen sie „Razzia“. Im alten Europa wird das Wort zum Synonym für „Raubzug“ und „Überfall“. Erst in der Moderne wird es mit einer polizeilichen Großfahndung gleichgesetzt.
  • Schlacht von Hunayn, Versuch der Belagerung von Ta'if
  • 630–632: Weitere Feldzüge und Unterwerfung fast aller arabischen Stämme. Mohammed empfängt weiterhin Offenbarungen.
  • Fortsetzung 632

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

  • Khagan Külüg Sibir (628–630)
    Külüg Sibir verliert die Unterstützung der Dulu und muss abdanken. Er flieht in das Altaigebirge. Dort wird er von Anhängern der Nushibi getötet
  • Khagan Sy Yabghu (630/631-632/633)
    630/631: Sy Yabghu Khagan wird mit Unterstützung der Nushibi-Fraktion (Teil des On-Ok-Konföderation) und seines Vetters Nishu zum Khagan des Westtürkischen Khaganats erhoben
    630/631-632/633 Regierungszeit: Seine Herrschaft ist von inneren Unruhen geprägt; er kann die Syr-Tardusch-Stämme nicht kontrollieren und lässt zahlreiche Personen hinrichten, was zu wachsender Unzufriedenheit führt. Selbst sein ehemaliger Unterstützer Nishu plant, sich von ihm abzuwenden
  • Fortsetzung 632

Östliches Reich der Gök-Türken

  • Khagan Illig (620–630)
    Die Tang-Dynastie unter Kaiser Taizong startet eine großangelegte Militärkampagne gegen die Osttürken. Illig Khagan wird besiegt und gefangen genommen. Das Osttürkische Khaganat endet, das Gebiet kommt unter chinesische Kontrolle
  • Fortsetzung 639

Xueyantuo

  • Khan Zhenzhu (628-645)
    Die Tang-Armee besiegt das Östliche Türk-Kaganat, der Khagan Illig Qaghan wird gefangen genommen. Die Xueyantuo unter Zhenzhu Khan werden zur dominierenden Macht nördlich des Tang-Reiches.
  • Fortsetzung 632

INDIEN

Harsha

  • König Harsha (606-647)
    Ein Versuch, das Industal und die indische Westküste zu erobern, scheitert am Widerstand des Chalukya-Königs Pulakesi II. Harsha muss die Narmada als Südgrenze seines Reiches anerkennen.
  • Fortsetzung 643

Gauda

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

  • König Mahendravarman I. (590–630)
    Tod von Mahendravarman I.
  • König Narasimhavarman I. (630–668)
    Nachfolge durch seinen Sohn Narasimhavarman I.; er konsolidiert seine Macht durch strategische Allianzen und militärische Ausbildung. 630-668: Narasimhavarman I. unternimmt eine erfolgreiche Marineexpedition nach Ceylon (Sri Lanka), wo er seinem Verbündeten, dem Prinzen Manavarma, zur Rückkehr auf den Thron verhilft. Während seiner Herrschaft erlebt die Pallava-Kunst und -Architektur eine Blütezeit. Er vollendet die von seinem Vater begonnenen Bauwerke in Mamallapuram (Mahabalipuram), darunter die berühmten Pancha Rathas. Narasimhavarman I. ist ein großer Förderer des Hinduismus und insbesondere ein Verehrer Shivas. Bedeutende Nayanar-Heilige wie Appar, Siruthondar und Tirugnanasambandar wirkten zu seiner Zeit.
  • Fortsetzung 640

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Metall-Tigers; am Beginn des Jahres Erde-Büffel)

Tang-Dynastie

  • Kaiser Tang Taizong (626–649)
    Sieg über die Kök-Türken (Osttürken), wodurch China die Kontrolle über die Innere Mongolei und Teile Zentralasiens gewinnt; die Seidenstraße wird wieder geöffnet.
  • Der chinesische buddhistische Mönch Xuanzang bereist Indien.
  • Fortsetzung 631

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

08.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

627 | 628 | 629 | 630 | 631 | 632 | 633