1948: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Aref-URLs ersetzt |
Rk (Diskussion | Beiträge) Grundstock für September erstellt |
||
(102 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==JANUAR== | ||
0104D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Myanmar '''Myanmar'''] | |||
*Birma (seit 1989 Myanmar) erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien. | |||
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/birma-100.html WDR ZeitZeichen 2018] | |||
0130D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Winterspiele_1948 '''V. Olympischen Winterspiele'''] | 0130D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Winterspiele_1948 '''V. Olympischen Winterspiele'''] | ||
*Die V. Olympischen Winterspiele wurden 1948 in St. Moritz in der Schweiz ausgetragen. Den Spielen ging wegen des Zweiten Weltkriegs eine zwölfjährige Phase ohne Olympische Winterspiele voraus. St. Moritz war nach den Spielen von 1928 zum zweiten Mal Gastgeber Olympischer Winterspiele. Die Ausweitung auf sechs olympische Alpinwettbewerbe rückte den alpinen Skisport in den Mittelpunkt. Der Franzose Henri Oreiller wurde mit zweimal Gold in der Abfahrt und in der Kombination und Bronze im Slalom der erfolgreichste Teilnehmer. Ebenfalls zweifacher Olympiasieger wurde der Schwede Martin Lundström. Seine Mannschaft holte im Langlauf sechs von sieben möglichen Medaillen. Zu einem Eklat kam es im Olympischen Eishockeyturnier. Zwei zerstrittene US-amerikanische Verbände hatten je ein Team entsandt. Der Internationale Eishockeyverband als Ausrichter ließ gegen den Willen des IOC eine Mannschaft teilnehmen, die jedoch am Schluss disqualifiziert und aus dem Klassement gestrichen wurde. Bei den ersten Nachkriegsspielen waren Deutschland und Japan von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Sowjetunion verzichtete auf eine Teilnahme. | *V. Olympische Winterspiele in St. Moritz (bis 8. Februar) | ||
*Die V. Olympischen Winterspiele wurden 1948 in St. Moritz in der Schweiz ausgetragen. Den Spielen ging wegen des Zweiten Weltkriegs eine zwölfjährige Phase ohne Olympische Winterspiele voraus. St. Moritz war nach den Spielen von 1928 zum zweiten Mal Gastgeber Olympischer Winterspiele. Die Ausweitung auf sechs olympische Alpinwettbewerbe rückte den alpinen Skisport in den Mittelpunkt. Der Franzose Henri Oreiller wurde mit zweimal Gold in der Abfahrt und in der Kombination und Bronze im Slalom der erfolgreichste Teilnehmer. Ebenfalls zweifacher Olympiasieger wurde der Schwede Martin Lundström. Seine Mannschaft holte im Langlauf sechs von sieben möglichen Medaillen. Zu einem Eklat kam es im Olympischen Eishockeyturnier. Zwei zerstrittene US-amerikanische Verbände hatten je ein Team entsandt. Der Internationale Eishockeyverband als Ausrichter ließ gegen den Willen des IOC eine Mannschaft teilnehmen, die jedoch am Schluss disqualifiziert und aus dem Klassement gestrichen wurde. Bei den ersten Nachkriegsspielen waren Deutschland und Japan von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Sowjetunion verzichtete auf eine Teilnahme. (Artikel des Tages) | |||
*[http://www.srf.ch/audio/tageschronik/heute-vor-77-jahren-olympische-winterspiele-in-st-moritz?id=AUDI20250130_NR_0037 SRF Tageschronik 2025] | |||
0130D: '''Mahatma Gandhi wird Opfer eines Attentats''' | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-mahatma-gandhi-wird-opfer-eines-attentats.871.de.html?dram:article_id=409486 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
==FEBRUAR== | |||
0204D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sri_Lanka '''Sri Lanka'''] | |||
*Ceylon, das spätere Sri Lanka, wird unabhängig. | |||
0213D: [http://de.wikipedia.org/wiki/1._FC_K%C3%B6ln '''1. FC Köln (Sportverein)'''] | |||
*Aus dem Zusammenschluss der beiden Fußballvereine Kölner BC 01 und SpVgg Sülz 07 entsteht der 1. FC Köln. | |||
0216D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Miranda_(Mond) '''Miranda (Mond)'''] | |||
*Der Astronom Gerard Peter Kuiper entdeckt den um den Planeten Uranus kreisenden Mond Miranda. | |||
0219D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Prozess_Gener%C3%A4le_in_S%C3%BCdosteuropa '''Prozess Generäle in Südosteuropa'''] | |||
*In Nürnberg ergehen im Prozess gegen die so genannten Süd-Ost-Generale wegen Kriegsverbrechen auf dem Balkan während des Zweiten Weltkriegs hohe Haftstrafen gegen die Angeklagten. | |||
0221D: [http://de.wikipedia.org/wiki/SC_Fortuna_K%C3%B6ln '''SC Fortuna Köln (Sportverein)'''] | |||
*Der Bayenthaler SV, SV Victoria Köln und der SV 1927 Köln fusionieren zum SC Fortuna Köln | |||
0222D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Nachtschwalbe '''Die Nachtschwalb (Oper)'''] | |||
*Uraufführung des musikalischen Dramas ''Die Nachtschwalbe'' von Boris Blacher in Leipzig | |||
0222D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnunfall_von_W%C3%A4denswil '''Eisenbahnunfall von Wädenswil'''] | |||
*[http://www.srf.ch/audio/tageschronik/heute-vor-75-jahren-das-zugunglueck-von-waedenwil?id=12340123 SRF Tageschronik 2023] | |||
0224D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Stock '''Franz Stock'''] | |||
*Abbé Franz Stock (* 21. September 1904 in Neheim; † 24. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg Seelsorger für die Gefängnisse von Paris und die Hinrichtungsstätte auf dem Mont Valérien. Die Gefängnisse hatten von 1941 bis 1944 etwa 11.000 Gefangene. Vielen Menschen rettete Stock das Leben, indem er Warnungen aussprach und Informationen weiterleitete. Oftmals konnte er es erreichen, dass Todesurteile abgemildert oder die Zahl der geplanten Geiselerschießungen reduziert wurde. Franzosen gaben Franz Stock die Bezeichnung „L’Aumônier de l’enfer“ („Der Seelsorger der Hölle“) und „L’Archange en enfer“ („Der Erzengel in der Hölle“). Er gilt als ein Wegbereiter der Deutsch-Französischen Freundschaft. Papst Johannes Paul II. nannte ihn 1980 in einer Reihe mit großen Personen der deutschen Geschichte. Das Erzbistum Paderborn eröffnete ein Seligsprechungsverfahren, welches jedoch vom Vatikan im Juni 2022 eingestellt wurde. (Artikel des Tages) | |||
0225D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Februarumsturz '''Februarumsturz'''] | |||
*Der kommunistische Ministerpräsident der Tschechoslowakei, Klement Gottwald, ersetzt die zwölf zurückgetretenen bürgerlichen Minister seiner Regierung durch linientreue Funktionäre (Regierung Klement Gottwald II). Damit hat die kommunistische Partei die alleinige Macht im Land; sie errichtet eine stalinistische Diktatur. | |||
0225D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tschechoslowakische_Republik_(1948%E2%80%931960) '''Tschechoslowakische Republik (Staat)'''] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/machtuebernahme-tschechoslowakei-1948-e5f73890-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023] | |||
0226D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Max-Planck-Gesellschaft '''Max-Planck-Gesellschaft'''] | |||
*In Göttingen wird die Max-Planck-Gesellschaft gegründet. Sie tritt die Nachfolge der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft an. Otto Hahn wird zum ersten Präsidenten gewählt (bis 1960, danach Ehrenpräsident). | |||
*Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung. Der gemeinnützige Verein mit satzungsgemäßem Sitz in Berlin unterhält 86 rechtlich unselbständige Forschungsinstitute und -einrichtungen in ganz Deutschland. Die Generalverwaltung in München, die von einem oder mehreren Generalsekretären geleitet wird, fungiert als Hilfsorgan für den Vorstand. Die Max-Planck-Gesellschaft setzt nach ihrer Satzung „die Tradition der früheren Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. fort“. Die Max-Planck-Gesellschaft genießt weltweite Anerkennung. Nicht-universitäre Forschungsinstitutionen haben sie 2006 im Times-Higher-Education-Supplement-Ranking[3] zur weltweit besten nicht-universitären Forschungseinrichtung gekürt. Nach demselben akademischen Peer-Review belegte sie hinter AT&T und dem Argonne National Laboratory den dritten Platz in der weltweiten Technologieforschung. (Artikel des Tages) | |||
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-gruendung-max-planck-gesellschaft-100.html WDR ZeitZeichen 2023] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/26-02-1948-die-max-planck-gesellschaft-wird-gegruendet-dlf-c5c1ead4-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2022] | |||
0226D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Augsburger_Puppenkiste '''Augsburger Puppenkiste'''] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-eroeffnung-der-augsburger-puppenkiste.871.de.html?dram:article_id=411631 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
== | ==MÄRZ== | ||
0301D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bank_deutscher_L%C3%A4nder '''Bank deutscher Länder'''] | |||
* | *In Frankfurt am Main nimmt die Bank deutscher Länder ihre Arbeit auf. Sie ist zunächst für die Bizone, ab dem 25. März auch für die französische Zone zuständig. | ||
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/die-hueterin-der-d-mark.932.de.html?dram:article_id=129998 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-bank-deutscher-laender-wurde-gegruendet.871.de.html?dram:article_id=411897 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
= | 0310D: '''Dritter Prager Fenstersturz''' | ||
*Beim dritten Prager Fenstersturz stirbt zwei Wochen nach dem kommunistischen Februarumsturz der nichtkommunistische Außenminister Jan Masaryk. Ob er Suizid begangen hat, so die offizielle Version, oder gewaltsam aus einem Fenster des Palais Czernin gestoßen wurde, bleibt ungeklärt. | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-ein-prager-fenstersturz-in-den-kalten-krieg.871.de.html?dram:article_id=412597 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
0311D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Lamborghini '''Lamborghini (Firma)'''] | 0311D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Lamborghini '''Lamborghini (Firma)'''] | ||
==Mai== | 0317D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCsseler_Pakt '''Brüsseler Pakt'''] | ||
*Der Brüsseler Pakt wird unterzeichnet. Großbritannien, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Frankreich vereinbaren eine zunächst auf 50 Jahre angelegte Wirtschafts- und Verteidigungsgemeinschaft. | |||
0322D: [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nische_Rechtschreibreform_von_1948 '''Dänische Rechtschreibreform'''] | |||
*Die Dänische Rechtschreibreform von 1948 schafft die Großschreibung von Substantiven ab und führt den Buchstaben Å ein. | |||
0323D: '''Gesetz zur Wahrung der Rechte der sorbischen Bevölkerung''' | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-ein-gesetz-soll-die-rechte-der-sorbischen.871.de.html?dram:article_id=413718 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
0331D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Autonomie_der_F%C3%A4r%C3%B6er '''Autonomie der Färöer'''] | |||
*Das Gesetz über die Autonomie der Färöer wird vom dänischen König Frederik IX. unterzeichnet. Die Färöer erhalten am Folgetag eine weitgehende Autonomie innerhalb des Dänischen Königreichs. | |||
==APRIL== | |||
0403D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Marshallplan '''Marshallplan'''] | |||
*US-Präsident Harry S. Truman unterzeichnet den Marshallplan. 5,3 Milliarden Dollar werden für Europa freigegeben, die westlichen Zonen Deutschlands erhalten davon rund 550 Mio. | |||
*[https://www.deutschlandfunk.de/selbst-ist-das-land-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008] | |||
0403D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Jeju-Aufstand '''Jeju-Aufstand'''] | |||
*Auf der südkoreanischen Insel Jeju kommt es zu einem Aufstand, der durch die Polizei und Armee niedergeschlagen wird. Bis Mai 1949 sterben bis zu 30.000 Menschen in diesem Konflikt. | |||
0407D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Weltgesundheitsorganisation '''Weltgesundheitsorganisation'''] | |||
*Die Weltgesundheitsorganisation WHO wird gegründet. | |||
*[http://www.srf.ch/audio/tageschronik/heute-vor-77-jahren-weltgesundheitsorganisation-gegruendet?id=AUDI20250407_NR_0038 SRF Tageschronik 2025] | |||
*[http://www.aref.de/kalenderblatt/2023/14_weltgesundheitsorganisation_who_gruendung_1948.php Aref Kalenderblatt 2023] | |||
0110D: '''Urteilsverkündung im Nürnberger Einsatzgruppen-Prozess''' | |||
*Im Einsatzgruppen-Prozess werden von 24 Angeklagten 14 zum Tode verurteilt; vier dieser Todesurteile werden 1951 tatsächlich vollstreckt. | |||
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/vergeltung-ist-nicht-unser-ziel-102.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/10-04-1948-urteile-im-nuernberger-einsatzgruppenprozess-gesprochen-dlf-f3b5f36e-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023] | |||
0413D: [http://de.wikipedia.org/wiki/FC_Oberneuland '''FC Oberneuland (Sportverein)'''] | |||
*Der FC Oberneuland wird gegründet | |||
0414D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Sandstone '''Operation Sandstone (Atomwaffentest)'''] | |||
*Auf dem Eniwetok-Atoll beginnt mit der Operation Sandstone die dritte Atomwaffentest-Serie der Vereinigten Staaten. | |||
0416D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Organisation_f%C3%BCr_wirtschaftliche_Zusammenarbeit_und_Entwicklung '''Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC)'''] | |||
*Gründung der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC). | |||
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/integration-in-die-weltwirtschaft-102.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008] | |||
*[https://www.deutschlandfunk.de/16-04-1948-die-oeec-wird-gegruendet-dlf-d25c74f0-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023] | |||
0423D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Volkseigener_Betrieb '''Volkseigener Betrieb'''] | |||
*In der Sowjetischen Besatzungszone wird die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VEB) gegründet. | |||
0425D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Quick_(Zeitschrift) '''Quick (Zeitschrift)'''] | |||
*Die erste Ausgabe der deutschen Illustrierten ''Quick'' erscheint. | |||
0429D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Demokratische_Bauernpartei_Deutschlands '''Demokratische Bauernpartei Deutschlands'''] | |||
*In der Sowjetischen Besatzungszone wird die Demokratische Bauernpartei Deutschlands gegründet. | |||
0430D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bogot%C3%A1-Pakt_von_1948 '''Bogotá-Pakt'''] | |||
*In Bogotá wird der Amerikanische Vertrag über die friedliche Streitschlichtung unterzeichnet und die Organisation Amerikanischer Staaten gegründet, ihr gehören die 21 Nationen Amerikas an. | |||
==MAI== | |||
0507D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Haager_Europa-Kongress '''Haager Europa-Kongress'''] | |||
*In Den Haag versammeln sich 750 Delegierte aus 30 Staaten zu einem Europa-Kongress. Winston Churchill plädiert für die Einigung Europas, um als dritter Kraft neben den beiden Supermächten bestehen zu können. | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-in-den-haag-die-zukunft-europas-auf-dem.871.de.html?dram:article_id=417261 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
0514D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Israel '''Israel (Staat)'''] | |||
*Gründung des Staates Israel. Erster Ministerpräsident ist David Ben-Gurion. Der neue Staat wird rasch u. a. von den USA und der Sowjetunion anerkannt. Ägypten, Saudi-Arabien, Jordanien, Libanon, Irak und Syrien erklären dagegen Israel den Krieg (siehe Palästinakrieg). | |||
*Israel ist ein Staat in Vorderasien, an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an den Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und verwaltungstechnisch in sechs Bezirke unterteilt ist. Israel ist ein freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat. Die Hauptstadt und größte Stadt ist Jerusalem. Völkerrechtlich legitimiert durch das Völkerbundsmandat für Palästina von 1922 und den UN-Teilungsplan für Palästina 1947, wurde Israel am 14. Mai 1948 als repräsentative Demokratie mit einem parlamentarischen Regierungssystem proklamiert. Der Ministerpräsident dient als Regierungschef und die Knesset als Einkammerparlament. Die Politik und Geschichte des Staates werden unter anderem durch den Nahostkonflikt bestimmt, der in Teilen bis heute andauert. (Artikel des Tages) | |||
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-israel-staatsgruendung-100.html WDR ZeitZeichen 2023] | |||
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/ein-platz-zum-leben.932.de.html?dram:article_id=130072 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-gruendung-des-staates-israel.871.de.html?dram:article_id=417825 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
*[http://www.aref.de/kalenderblatt/2008/20_israel-staatsgruendung_1948.php Aref Kalenderblatt 2008] | |||
0714D: [http://de.wikipedia.org/wiki/RAND_Corporation '''RAND Corporation'''] | |||
*Die Denkfabrik RAND Corporation entsteht als Non-Profit-Organisation nach einem Beratungsprojekt für die US-Streitkräfte. | |||
0516D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schachweltmeisterschaft_1948 '''Schachweltmeisterschaft'''] | |||
*Der Sieg Michail Botwinniks bei der Schachweltmeisterschaft 1948 beendet das schachliche Interregnum | |||
0518D: '''Fritz von Unruh hält die "Rede an die Deutschen"''' | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-fritz-von-unruh-hielt-die-rede-an-die.871.de.html?dram:article_id=417831 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
0525D: [http://de.wikipedia.org/wiki/National-Demokratische_Partei_Deutschlands '''National-Demokratische Partei Deutschlands NDPD] | |||
*In der Sowjetischen Besatzungszone entsteht auf Betreiben der SED die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD). Sie zählt zu den Blockparteien. | |||
0531D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Israelische_Verteidigungsstreitkr%C3%A4fte '''Israelische Streitkräfte'''] | |||
*Die israelischen Streitkräfte werden gebildet. | |||
==JUNI== | |||
0603D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Palomar-Observatorium '''Palomar-Observatorium'''] | |||
*Das 400 Tonnen schwere Hale-Teleskop im Palomar-Observatorium wird eingeweiht. Mit seinen fünf Metern Durchmesser ist es zu diesem Zeitpunkt das größte Fernrohr auf Erden. Es dient astronomischen Zwecken, insbesondere der Erforschung der Galaxien jenseits der Milchstraße. | |||
0607D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Londoner_Sechsm%C3%A4chtekonferenz '''Londoner Sechsmächtekonferenz'''] | |||
*Als Ergebnis der Londoner Sechsmächtekonferenz werden die Londoner Empfehlungen beschlossen, in denen den Regierungen Großbritanniens, der USA, Frankreichs und der Beneluxstaaten die Rahmenbedingungen für einen zu gründenden westdeutschen Staat vorgelegt werden. Als Frankfurter Dokumente werden diese Bedingungen den westdeutschen Ministerpräsidenten Anfang Juli präsentiert. Die Konferenz beschließt außerdem, dass die drei Westzonen dem ERP-Programm beitreten. | |||
0615D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Renmin_Ribao '''Renmin Ribao'''] | |||
*Aus einem regionalen Parteiblatt der Kommunistischen Partei Chinas, dessen Erstausgabe erscheint, entwickelt sich in der Folge die Renmin Ribao zum offiziellen Sprachrohr der Partei und zu einer der beiden größten Tageszeitungen in der Volksrepublik China. | |||
0618D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Parlamentswahlen_in_Italien_1948 '''Parlamentswahlen in Italien'''] | |||
*In Italien finden die ersten demokratischen Parlamentswahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt. | |||
0620D: [http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4hrungsreform_1948_%28Westdeutschland%29 '''Währungsreform 1948 (Westdeutschland)'''] | |||
*Währungsreform in den drei deutschen Westzonen. Gegen Vorlage von Kenn- und Lebensmittelkarten werden 40 Deutsche Mark pro Person ausgezahlt. | |||
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/die-geburt-der-d-mark-102.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/20-6-1948-in-west-besatzungszonen-tritt-waehrungsreform-in-kraft-dlf-faa1be70-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023] | |||
0621D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Mark '''Deutsche Mark (Währung)'''] | |||
*In den westlichen Besatzungszonen wird mit der Währungsreform die D-Mark eingeführt, die die Reichsmark ablöst. | |||
0624D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Blockade '''Berlin-Blockade'''] | |||
*Beginn der Berliner Blockade | |||
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/rosinenbomber-der-nachkriegszeit.932.de.html?dram:article_id=130114 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-beginn-der-berliner-blockade.871.de.html?dram:article_id=420932 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
0625D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Luftbr%C3%BCcke '''Berliner Luftbrücke'''] | |||
*General Lucius D. Clay befiehlt die Errichtung der Berliner Luftbrücke zur Versorgung von West-Berlin. Über die geteilte Stadt hat die Siegermacht Sowjetunion eine Blockade verhängt. | |||
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-luftbruecke-berlin-100.html WDR ZeitZeichen 2023] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-errichtung-einer-luftbruecke-fuer-westberlin.871.de.html?dram:article_id=421158 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/25-06-1948-die-luftbruecke-fuer-westberlin-wird-angeordnet-dlf-4e8ffc10-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023] | |||
*[http://www.srf.ch/audio/tageschronik/heute-vor-77-jahren-start-der-berliner-luftbruecke?id=AUDI20250626_NR_0046 SRF Tageschronik 2025] | |||
0628D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Union_Internationale_des_Architectes '''Union Internationale des Architectes'''] | |||
*In Lausanne wird von Delegationen aus 27 Ländern die Union Internationale des Architectes gegründet. | |||
0630D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Transistor '''Transistor'''] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-als-die-welt-den-transistor-kennenlernte.871.de.html?dram:article_id=421691 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
==JULI== | |||
0701D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Dokumente '''Frankfurter Dokumente'''] | |||
*Die Militärgouverneure der drei West-Alliierten übergeben den westdeutschen Ministerpräsidenten die Frankfurter Dokumente, in denen die Bedingungen für das zu schaffende Grundgesetz festgelegt sind. | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/01-07-1948-die-west-alliierten-ueberreichen-die-frankfurter-dokumente-dlf-df281557-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023] | |||
0703D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kasernierte_Volkspolizei '''Kasernierte Volkspolizei'''] | |||
*Bildung der Kasernierten Volkspolizei in der Sowjetischen Besatzungszone. | |||
0705D: [http://de.wikipedia.org/wiki/National_Health_Service '''National Health Service (Grossbritannien)'''] | |||
*In Großbritannien wird das Gesundheitswesen als National Health Service verstaatlicht. | |||
0710D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Rittersturz-Konferenz '''Rittersturz-Konferenz'''] | |||
*Auf der Rittersturz-Konferenz in Koblenz wird der Zusammenschluss der drei westlichen Besatzungszonen zur Bundesrepublik Deutschland beschlossen. | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/rittersturz-konferenz-vor-70-jahren-meilenstein-fuer-die.871.de.html?dram:article_id=422383 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
0716D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vickers_Viscount '''Vickers Viscount (Flugzeug)'''] | |||
*Erstflug der Vickers Viscount, des ersten Turbopropverkehrsflugzeugs der Welt. | |||
0719D: [http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6venpick '''Mövenpick (Firma)'''] | |||
*[http://www.srf.ch/audio/tageschronik/heute-vor-74-jahren-erstes-moevenpick-restaurant-eroeffnet?id=12220261 SRF Tageschronik 2022] | |||
0720D: '''Urteil im Kriegsprozess gegen Herbert Kappler''' | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-in-italien-urteil-im-kriegsprozess-gegen.871.de.html?dram:article_id=423372 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
0726D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Executive_Order_9981 '''Executive Order 9981'''] | |||
*Mit der Unterzeichnung des Executive Order 9981 beendet US-Präsident Harry S. Truman die Rassentrennung in den US-amerikanischen Streitkräften. | |||
0728D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kesselwagenexplosion_in_der_BASF '''Kesselwagenexplosion in der BASF'''] | |||
*Eine Kesselwagenexplosion in der BASF Ludwigshafen fordert 207 Tote und rund 3.800 Verletzte | |||
0729D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1948 '''XIV. Olympische Sommerspiele'''] | |||
*XIV. Olympische Sommerspiele in London bis 14. August | |||
0729D: [http://de.wikipedia.org/wiki/IWAS_World_Games '''IWAS World Games'''] | |||
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-paralympics-stoke-mandaville-games-100.html WDR ZeitZeichen 2023] | |||
0730D: '''in Nürnberg endet der IG-Farben-Prozess''' | |||
*[https://www.deutschlandfunk.de/skrupellose-wirtschaftsfuehrer-nachsichtige-richter-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008] | |||
0731D: '''Urteilsverkündung im Nürnberger Krupp-Prozess''' | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-urteilsverkuendung-im-nuernberger-krupp.871.de.html?dram:article_id=424188 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
==AUGUST== | |||
0801D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Stern_%28Zeitschrift%29 '''Stern (Zeitschrift)'''] | |||
*Die erste Ausgabe der Zeitschrift ''Stern'' und Welt am Sonntag erscheint. | |||
*[https://www.deutschlandfunk.de/menschen-unterhaltsam-informieren-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008] | |||
0801D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Welt_am_Sonntag '''Welt am Sonntag (Zeitschrift)'''] | |||
*Die erste Ausgabe der Zeitschrift ''Welt am Sonntag'' erscheint. | |||
0810D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Verfassungskonvent_auf_Herrenchiemsee '''Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee'''] | |||
*Im Alten Schloss Herrenchiemsee tritt ein von den westdeutschen Ländern berufener Verfassungskonvent zusammen, der wichtige Vorarbeiten für die Arbeit des Parlamentarischen Rates leistet und der bis zum 23. August tagt. | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-geburtsstunde-der-deutschen-verfassung.871.de.html?dram:article_id=425049 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
0813D: '''Bonn wird Sitz des Parlamentarischen Rates''' | |||
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/parlamentarischer-rat-100.html WDR ZeitZeichen 2018] | |||
0815D: [http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdkorea '''Republik Korea'''] | |||
*Die Republik Korea, meist Südkorea genannt, liegt in Ostasien und nimmt den südlichen Teil der Koreanischen Halbinsel ein. Als einzige Landgrenze, mit 243 km Länge, besteht faktisch nur die Grenze zum nördlichen Nachbarn Nordkorea. Die beiden Nachfolgestaaten Chōsens wurden 1948 im aufkommenden Kalten Krieg gegründet. Der folgende Koreakrieg zementierte die Teilung Koreas. Der Norden ist sozialistisch und autokratisch, während im kapitalistischen, diplomatisch nach Westen orientierten Südkorea mit der Zeit eine parlamentarische Demokratie etabliert werden konnte. Im Westen grenzt Südkorea an das Gelbe (in Südkorea Westmeer genannt), im Süden an das Ostchinesische und im Osten an das Japanische Meer (in Südkorea Ostmeer genannt). Mit rund 51,7 Millionen Einwohnern zählt Südkorea zu den 30 bevölkerungsreichsten Staaten der Erde und mit über 500 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den dicht besiedelten Staaten. Etwa die Hälfte der Einwohner lebt im Großraum der Hauptstadt Seoul, einer Weltstadt mit der viertgrößten Wirtschaft weltweit. „Das Wunder am Han-Fluss“, wie die Zeit des rapiden Wirtschaftsaufschwungs ab 1962 genannt wird, machte Südkorea schnell von einem armen Agrarland zu einem modernen Industriestaat. Man spricht auch von einem Tigerstaat. (Artikel des Tages) | |||
*[https://www.deutschlandfunk.de/enttaeuschte-hoffnungen-108.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008] | |||
0815D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Le_vin_herb%C3%A9 '''Le vin herbé (Oper)'''] | |||
*Szenische Uraufführung der Oper ''Le vin herbé'' von Frank Martin bei den Salzburger Festspielen | |||
0823D: [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kumenischer_Rat_der_Kirchen '''Ökumenischer Rat der Kirchen'''] | |||
*In Amsterdam wird der Ökumenische Rat der Kirchen gegründet. | |||
0830D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Securitate '''Securitate (Rumänien)'''] | |||
* | *Der rumänische Geheimdienst ''Securitate'' wird gegründet. | ||
*[http://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-gruendung-des-rumaenischen-geheimdienstes-securitate--100.html WDR ZeitZeichen 2023] | |||
== | ==SEPTEMBER== | ||
0901D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Parlamentarischer_Rat '''Parlamentarischer Rat'''] | |||
*[http://www.deutschlandradiokultur.de/die-vaeter-des-grundgesetzes.932.de.html?dram:article_id=130185 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-auf-dem-weg-zu-einer-wehrhaften-demokratie.871.de.html?dram:article_id=426930 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
0906D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Juliana_(Niederlande) '''König Juliana (Niederlande)'''] | |||
*Mit ihrer Inthronisation wird Königin Juliana Staatsoberhaupt in den Niederlanden. Sie folgt ihrer Mutter Wilhelmina nach, die zu ihren Gunsten abgedankt hatte. | |||
0908D: '''In Braunschweig wird die Wilhelm-Raabe-Gedächtnisstätte eröffnet''' | |||
*[https://www.deutschlandfunkkultur.de/grundstein-fuer-eine-neue-kulturpolitik-102.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008] | |||
0909D: [https://de.wikipedia.org/wiki/Nordkorea '''Nordkorea (Staat)'''] | |||
*Kim Il Sung proklamiert mit der Demokratischen Volksrepublik Korea einen zweiten koreanischen Staat. | |||
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/korea-124.html WDR ZeitZeichen 2018] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/gruendung-nordkoreas-vor-70-jahren-das-letzte-geteilte-land.871.de.html?dram:article_id=427601 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
*[http://www.srf.ch/audio/tageschronik/heute-vor-73-jahren-gruendung-nordkoreas?id=12051186 SRF Tageschronik 2021] | |||
0909D: '''Ernst Reuters Berliner Rede ''' | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/09-09-1948-ernst-reuters-berliner-rede-schaut-auf-diese-stadt-dlf-4bce4643-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023] | |||
0917D: '''Ermordung des UN-Vermittlers Folke Graf Bernadotte''' | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-ermordung-des-un-vermittlers-folke-graf.871.de.html?dram:article_id=428252 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
0919D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Grenzlandring '''Grenzlandring (Straße)'''] | |||
*Der Grenzlandring, seltener auch Grenzland-Ring geschrieben, im Ausland zu seiner Rennsportzeit auch als Wegbergring respektive Wegberg-Ring bekannt, ist eine ursprünglich 9005 Meter lange und 6,8 Meter breite Ringstraße, die vor dem Zweiten Weltkrieg am linken Niederrhein als militärische Versorgungs- und Transportstraße um die Stadt Wegberg bei Mönchengladbach errichtet wurde. Auf diesem birnen- bzw. eiförmigen Ovalkurs aus Beton mit minimal überhöhten Kurven fanden wenige Jahre nach Ende des Krieges vor bis zu 300.000 Zuschauern insgesamt fünf große Auto- und Motorradrennen statt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn wurde zu dieser Zeit in den Medien gerne als „die schnellste Rennstrecke der Welt“ bezeichnet, bevor am 31. August 1952 ein schwerer Unfall mit mindestens 13 Toten und 42 Verletzten, der zu den schwersten Unfällen der internationalen Rennsportgeschichte zählt, die motorsportliche Nutzung abrupt beendete. Heutzutage ist der ehemals gänzlich aus Beton bestehende Grenzlandring komplett asphaltiert und präsentiert sich dem Verkehrsteilnehmer, nach verschiedenen Umbauten, nicht mehr als eine geschlossene Ringstraße, sondern als Umgehungsstraße. (Artikel des Tages) | |||
0924D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Honda '''Honda (Firma)'''] | 0924D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Honda '''Honda (Firma)'''] | ||
* | |||
==Oktober== | |||
1003D: [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschlandsender_(DDR) '''Deutschlandsender (Deutschland DDR)'''] | |||
*[http://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-der-deutschlandsender-sed-radio-fuer-den-westen-100.html WDR ZeitZeichen 2023] | |||
1005D: [http://de.wikipedia.org/wiki/IUCN '''Weltnaturschutz-Union IUCN'''] | |||
*Die Rote Liste der bedrohten Arten ist das bekannteste Produkt der am 5. Oktober gegründeten Weltnaturschutzunion. Sie dokumentiert das Verschwinden und Aussterben von Pflanzen- und Tierarten und hat politisches Gewicht. Auch darüber hinaus hat die größte Naturschutzorganisation der Welt Einfluss. [http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-gruendung-der-weltnaturschutzunion.871.de.html?dram:article_id=429734 (dradio.de 2018)] | |||
1007D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Citro%C3%ABn_2CV '''Citroën 2CV (Automodell)'''] | |||
*Der Citroën 2CV (französisch deux chevaux), in Deutschland üblicherweise Ente und in der Schweiz Döschwo genannt, war ein populäres Modell des Automobilherstellers Citroën mit einem luftgekühlten Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor und Frontantrieb. Zwischen Sommer 1949 und Mitte 1990 wurden 3.868.631 viertürige Limousinen und 1.246.335 Lieferwagen („Kastenente“) hergestellt. Von 1960 bis 1968 (und 1971) wurde in kleiner Stückzahl auch eine Ausführung mit zwei Motoren und Allradantrieb gebaut, die 1958 vorgestellt worden war. Die Entwicklung begann Mitte der 1930er Jahre; kriegsbedingt stellte Citroën den neuen 2CV aber erst am 7. Oktober 1948 in Paris der Öffentlichkeit vor. Von der Fachpresse anfangs belächelt, wurde der 2CV in den folgenden Jahrzehnten zu einem der bekanntesten Automodelle in Frankreich. Am 27. Juli 1990 verließ im Citroën-Werk Mangualde (Portugal) der endgültig letzte Wagen (ein grauer 2CV6 Charleston) die Montagehallen. Das Fahrzeug war nach über 40 Jahren veraltet. Der Wagen entsprach in keiner Kategorie (Verbrauch, Geräuschentwicklung, Abgasverhalten, Unfallsicherheit usw.) dem damaligen Stand der Technik. 2002 wurde der 2CV in Frankreich zum Auto des 20. Jahrhunderts gewählt. (Artikel des Tages) | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-citroen-praesentiert-die-ente.871.de.html?dram:article_id=429886 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
*[http://www.srf.ch/audio/tageschronik/heute-vor-73-jahren-der-2-cv-wird-vorgestellt?id=12058686 SRF Tageschronik 2021] | |||
1014D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Abendblatt '''Hamburger Abendblatt'''] | |||
*"Mit der Heimat im Herzen die Welt umfassen" - dieses Motto ziert sein nunmehr 70 Jahren als Schriftzug im Stadtwappen den Titelkopf jeder Seite 1 des Hamburger Abendblattes. Der Spruch, der ursprünglich vom norddeutschen Volksdichter Gorch Fock stammt, steht für die journalistische Haltung des Zeitungsgründers Axel Springer, das Weltgeschehen mit Hamburger Augen zu betrachten. [http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/hamburger-abendblatt-100.html (WDR ZeitZeichen 2018)] | |||
==November== | |||
1105: '''Gesetz zur Gründung der KfW''' | |||
*Der Marshallplansah vor, Westdeutschland eng an das wirtschaftliche System der USA zu binden. Deshalb sollte durch die Lieferung von Lebensmitteln, Rohstoffen und Sachgütern die Ökonomie angekurbelt werden. Die Lieferungen waren aber keine Geschenke. [http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/kfw-106.html (WDR ZeitZeichen 2018)] | |||
1111D: [https://de.wikipedia.org/wiki/Trizonesien-Song '''Trizonesien-Song'''] | |||
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-berbuer-trizonesien-100.html WDR ZeitZeichen 2023] | |||
1124D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrraddiebe '''Fahrraddiebe (Film)'''] | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-fahrraddiebe-kommt-in-die-kinos.871.de.html?dram:article_id=434076 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | |||
*[http://www.srf.ch/audio/tageschronik/heute-vor-75-jahren-premiere-des-films-ladri-di-biciclette?id=12490371 SRF Tageschronik 2023] | |||
==Dezember== | ==Dezember== | ||
1201D: [https://de.wikipedia.org/wiki/Scrabble '''Scrabble (Brettspiel)'''] | |||
*[http://www.srf.ch/audio/tageschronik/heute-vor-75-jahren-patent-fuer-buchstabenspiel-scrabble?id=12490446 SRF Tageschronik 2023] | |||
1204D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Universit%C3%A4t_Berlin '''Freie Universität Berlin'''] | |||
*Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin oder – seltener – FUB) hat ihren Sitz und zentralen Campus in Berlin-Dahlem. Gemessen an der Zahl von Studierenden gehört sie zu den 20 größten Hochschulen in Deutschland. Der Lehrbetrieb wurde am 15. November 1948 in Gebäuden der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Dahlem aufgenommen. Erst am 4. Dezember 1948 fand die eigentliche Gründungsveranstaltung im Titania-Palast statt. Ihre Gründungsziele hat die Freie Universität Berlin auch in ihrem lateinischen Wahlspruch ausgedrückt: Veritas – Iustitia – Libertas, also die Werte der Wahrheit, der Gerechtigkeit und der Freiheit. Bereits im ersten Semester nach der Gründung gab es an der FU Berlin 2140 Studenten; 1949 hatte sich diese Zahl bereits auf 4946 erhöht. Die FU Berlin gehört zu den elf deutschen Universitäten, die im Rahmen der Exzellenzinitiative in die dritte Förderlinie aufgenommen wurden. Mit der Prämierung ihres Zukunftskonzepts International Network University zählt sie zu den sogenannten Eliteuniversitäten. (Artikel des Tages) | |||
*Vier Universitäten gibt es in Berlin, dazu noch ein gutes Dutzend weiterer Hochschulen. Die international bekannteste unter ihnen ist die Freie Universität Berlin. 1948, vor 60 Jahren, aus Protest gegenüber den Zuständen an der Berliner Humboldt-Universität gegründet, war sie in den Achtundsechzigern Zentrum der Studentenproteste. Heute gehört sie zu den Exzellenzuniversitäten Deutschlands. [http://www.deutschlandradiokultur.de/fuer-freie-lehre.932.de.html?dram:article_id=130278 (dradio.de 2008)] | |||
1209D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Konvention_%C3%BCber_die_Verh%C3%BCtung_und_Bestrafung_des_V%C3%B6lkermordes '''Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes'''] | 1209D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Konvention_%C3%BCber_die_Verh%C3%BCtung_und_Bestrafung_des_V%C3%B6lkermordes '''Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes'''] | ||
*Die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (auch Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes; offiziell Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, CPPCG) wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als Resolution 260 A (III) am 9. Dezember 1948 beschlossen. Sie trat am 12. Januar 1951 in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland erklärte ihren Beitritt am 9. August 1954. Per Gesetz wurde beschlossen, einen entsprechenden Passus als § 220a in das Strafgesetzbuch einzufügen (dieser Paragraph fiel mit dem Gesetz zur Einführung des Völkerstrafgesetzbuches vom 29. Juni 2002 weg). Die Deutsche Demokratische Republik folgte am 27. März 1973 (mit Vorbehalten, wie alle Ostblockstaaten). | *Die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (auch Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes; offiziell Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, CPPCG) wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als Resolution 260 A (III) am 9. Dezember 1948 beschlossen. Sie trat am 12. Januar 1951 in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland erklärte ihren Beitritt am 9. August 1954. Per Gesetz wurde beschlossen, einen entsprechenden Passus als § 220a in das Strafgesetzbuch einzufügen (dieser Paragraph fiel mit dem Gesetz zur Einführung des Völkerstrafgesetzbuches vom 29. Juni 2002 weg). Die Deutsche Demokratische Republik folgte am 27. März 1973 (mit Vorbehalten, wie alle Ostblockstaaten). | ||
1210D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Erkl%C3%A4rung_der_Menschenrechte '''Allgemeine Erklärung der Menschenrechte'''] | 1210D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Erkl%C3%A4rung_der_Menschenrechte '''Allgemeine Erklärung der Menschenrechte'''] | ||
*Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | *Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet die ''Allgemeine Erklärung der Menschenrechte''. | ||
* | *[http://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-die-menschenrechtserklaerung-wird.871.de.html?dram:article_id=435423 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018] | ||
*[http://www.aref.de/kalenderblatt/2008/50_erklaerung-der-menschenrechte_uno_1948.php Aref Kaenderblatt 2008] | |||
1211D: [http://de.wikipedia.org/wiki/FDP-Gr%C3%BCndungsparteitag_1948 '''FDP-Gründungsparteitag'''] | |||
*Die große Zeit des Liberalismus war das 19. Jahrhundert. Im 20. Jahrhundert schien er von gestern zu sein. Kommunismus und Faschismus, die totalitären Systeme wurden immer stärker. Die Liberalen hatten sich außerdem in Nationalliberale und Freiheitliche gespalten. [http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/fdp-116.html (WDR ZeitZeichen 2018)] | |||
1211D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Demokratische_Partei '''Freie Demokratische Partei'''] | |||
*Die Freie Demokratische Partei (FDP) ist eine liberale Partei in Deutschland, die ihre politischen Wurzeln in der Bewegung des Vormärz hat. Die FDP war von 1949–1956, von 1961–1966, von 1969–1998 und ist seit 2009 als jeweils kleinerer Koalitionspartner an der Bundesregierung beteiligt (siehe Liste der deutschen Bundesregierungen). Damit war sie auf Bundesebene insgesamt länger in Regierungsverantwortung als jede andere deutsche Partei seit Gründung der Bundesrepublik. Bei der Bundestagswahl 2013 verfehlte die FDP die Fünf-Prozent-Hürde und schied mit der Konstituierung des neuen Bundestags am 22. Oktober 2013 aus dem Parlament aus. Die FDP ist in 9 von 16 deutschen Landesparlamenten sowie im Europaparlament vertreten und aktuell in Sachsen und in Hessen an einer schwarz-gelben Regierungskoalition auf Landesebene beteiligt. | |||
1214D: [http://de.wikipedia.org/wiki/OECD '''OECD'''] | 1214D: [http://de.wikipedia.org/wiki/OECD '''OECD'''] | ||
Zeile 47: | Zeile 350: | ||
1230D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kiss_Me,_Kate_(Musical) '''Kiss me Kate (Cole Porter)'''] | 1230D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kiss_Me,_Kate_(Musical) '''Kiss me Kate (Cole Porter)'''] | ||
* | *"Küss mich, Kätchen": Vielleicht braucht es so einen kreuzbraven Titel, damit sich Nachkriegsdeutschland mit dieser neuen Musiktheatermode aus Amerika anfreunden kann - dem Musical. Kunst, die unterhält: Was für den deutschen Bildungsbürger neu ist, gilt auf dem Broadway als Minimalanforderung. [http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/kiss-me-kate-102.html (WDR ZeitZeichen 2018)] | ||
*Das Musical zu "adeln" war immer wieder Ziel der amerikanischen Autoren. Man wollte ernsthafte Stoffe mit leichter Unterhaltung verbinden. "Show Boat", "Porgy and Bess", "Carousel", "My Fair Lady", "West Side Story", "Cabaret" sind einige Titel - und "Kiss me Kate". Vor 60 Jahren wurde es uraufgeführt und feiert immer wieder Erfolge. [http://www. | *Das Musical zu "adeln" war immer wieder Ziel der amerikanischen Autoren. Man wollte ernsthafte Stoffe mit leichter Unterhaltung verbinden. "Show Boat", "Porgy and Bess", "Carousel", "My Fair Lady", "West Side Story", "Cabaret" sind einige Titel - und "Kiss me Kate". Vor 60 Jahren wurde es uraufgeführt und feiert immer wieder Erfolge. [http://www.deutschlandradiokultur.de/kiss-me-kate.932.de.html?dram:article_id=130309 (dradio.de 2008)] | ||
==Lexikon== | ==Lexikon== | ||
'''Aus jüdischer Volkspoesie op. 79 (Schostakowitsch)''' | '''Aus jüdischer Volkspoesie op. 79 (Schostakowitsch)''' | ||
*Im Original waren es jiddische Texte, Gedichte zum Einschlafen, zum Trösten, für den Abschied und gegen die Kälte. Und gegen Schluss werden sie sogar keck. Wenn die Schustersfrau stolz erzählt, wie sie mit ihrem Geliebten ins Theater geht. Dimitri Schostakowitsch zog es aber vor, die Zensur zu umgehen - er vertonte die Gedichte in russischer Sprache. Es gibt aber auch eine autorisierte deutsche Version davon. So sind denn die fünf Aufnahmen, die von den beiden Gästen Markus Erni und Marc Kissoczy diskutiert werden, auch ziemlich heterogen. [ | *Im Original waren es jiddische Texte, Gedichte zum Einschlafen, zum Trösten, für den Abschied und gegen die Kälte. Und gegen Schluss werden sie sogar keck. Wenn die Schustersfrau stolz erzählt, wie sie mit ihrem Geliebten ins Theater geht. Dimitri Schostakowitsch zog es aber vor, die Zensur zu umgehen - er vertonte die Gedichte in russischer Sprache. Es gibt aber auch eine autorisierte deutsche Version davon. So sind denn die fünf Aufnahmen, die von den beiden Gästen Markus Erni und Marc Kissoczy diskutiert werden, auch ziemlich heterogen. [https://www.srf.ch/audio/diskothek/dimitri-schostakowitsch-aus-juedischer-volkspoesie-op-79?id=cf97592b-2ab5-4de2-8763-2d9894676d28 (SRF Diskothek im Zwei 09.03.2009)] | ||
'''Golgotha – eine Passion nach Rembrandt (Martin)''' | '''Golgotha – eine Passion nach Rembrandt (Martin)''' | ||
* | *[http://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/88159 Klassikarchiv] | ||
*[https://www.srf.ch/audio/diskothek/frank-martin-golgotha-eine-passion-nach-rembrandt?id=3f9ab0a2-9321-4842-b687-8dc7878a9b1c SRF Diskothek im Zwei 29.03.2010] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Grenzlandring '''Grenzlandring'''] | |||
*Der Grenzlandring (seltener auch Grenzland-Ring geschrieben; im Ausland kannte man ihn zu seiner Rennsportzeit auch als Wegbergring respektive Wegberg-Ring) ist eine ursprünglich 9005 Meter lange und 6,8 Meter breite Ringstraße, die vor dem Zweiten Weltkrieg am linken Niederrhein als militärische Versorgungs- und Transportstraße um die Stadt Wegberg (Nordrhein-Westfalen bei Mönchengladbach) errichtet wurde. Auf diesem sich auf Luftaufnahmen oder Landkarten birnen- bzw. eiförmig präsentierenden Beton-Ovalkurs mit minimal überhöhten Kurven fanden wenige Jahre nach Ende des Krieges vor bis zu 300.000 Zuschauern insgesamt fünf große Auto- und Motorradrennen statt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn wurde zu dieser Zeit in den Medien gerne als „die schnellste Rennstrecke der Welt“ bezeichnet, bevor am 31. August 1952 einer der schwersten Unfälle der internationalen Rennsportgeschichte die motorsportliche Nutzung abrupt beendete. (Artikel des Tages) | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/6._Sinfonie_(Vaughan_Williams) '''Sinfonie Nr. 6 e-Moll (Vaughan Williams)'''] | |||
*[http://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/193829 Klassikarchiv] | |||
*[http://www.srf.ch/audio/diskothek/ralph-vaughan-williams-sinfonie-nr-6-e-moll?id=12289798 SRF Diskothek im Zwei 2023] | |||
'''Sonatas and Interludes (Cage)''' | |||
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/78796.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)] | |||
*Die «Sonatas and Interludes» für präpariertes Klavier sind John Cages beliebteste Komposition, auch auf CD. Der radikal veränderte Klang des Instruments fasziniert das Publikum immer wieder neu und fordert Pianistinnen und Pianisten zu schweisstreibender Vorarbeit heraus. Zwischen den Saiten des Flügels stecken Schrauben und Bolzen, Radiergummis und Plastikteilchen. Das klingt mal wie Harfe, mal wie Gamelan-Musik, mal wie Gurgeln oder Japsen. Und obwohl John Cage die Präparation genau vorschreibt, klingt es bei jedem Interpreten etwas anders. Im Gespräch mit Lislot Frei diskutieren die Pianistin Petra Ronner und der Musikjournalist Thomas Meyer fünf Aufnahmen des Cage-Hits. [http://www.srf.ch/sendungen/diskothek/john-cage-definiert-das-klavier-neu (DRS2 Diskothek im Zwei)] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Vier_letzte_Lieder '''Vier letzte Lieder (Strauss)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Vier_letzte_Lieder '''Vier letzte Lieder (Strauss)'''] | ||
* | *[http://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/71801 Klassikarchiv] | ||
*[http://www.srf.ch/sendungen/diskothek/richard-strauss-und-seine-vier-letzten-lieder-2 SRF Diskothek im Zwei 2011] | |||
* | *[http://www.srf.ch/audio/diskothek/richard-strauss-vier-letzte-lieder?id=12110639 SRF Diskothek im Zwei 2022] | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts. | Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts. | ||
[[Kategorie:Diskothek im Zwei]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:SRF Tageschronik]] [[Kategorie:ZeitZeichen]] |
Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 17:20 Uhr
JANUAR
0104D: Myanmar
- Birma (seit 1989 Myanmar) erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
- WDR ZeitZeichen 2018
0130D: V. Olympischen Winterspiele
- V. Olympische Winterspiele in St. Moritz (bis 8. Februar)
- Die V. Olympischen Winterspiele wurden 1948 in St. Moritz in der Schweiz ausgetragen. Den Spielen ging wegen des Zweiten Weltkriegs eine zwölfjährige Phase ohne Olympische Winterspiele voraus. St. Moritz war nach den Spielen von 1928 zum zweiten Mal Gastgeber Olympischer Winterspiele. Die Ausweitung auf sechs olympische Alpinwettbewerbe rückte den alpinen Skisport in den Mittelpunkt. Der Franzose Henri Oreiller wurde mit zweimal Gold in der Abfahrt und in der Kombination und Bronze im Slalom der erfolgreichste Teilnehmer. Ebenfalls zweifacher Olympiasieger wurde der Schwede Martin Lundström. Seine Mannschaft holte im Langlauf sechs von sieben möglichen Medaillen. Zu einem Eklat kam es im Olympischen Eishockeyturnier. Zwei zerstrittene US-amerikanische Verbände hatten je ein Team entsandt. Der Internationale Eishockeyverband als Ausrichter ließ gegen den Willen des IOC eine Mannschaft teilnehmen, die jedoch am Schluss disqualifiziert und aus dem Klassement gestrichen wurde. Bei den ersten Nachkriegsspielen waren Deutschland und Japan von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Sowjetunion verzichtete auf eine Teilnahme. (Artikel des Tages)
- SRF Tageschronik 2025
0130D: Mahatma Gandhi wird Opfer eines Attentats
FEBRUAR
0204D: Sri Lanka
- Ceylon, das spätere Sri Lanka, wird unabhängig.
0213D: 1. FC Köln (Sportverein)
- Aus dem Zusammenschluss der beiden Fußballvereine Kölner BC 01 und SpVgg Sülz 07 entsteht der 1. FC Köln.
0216D: Miranda (Mond)
- Der Astronom Gerard Peter Kuiper entdeckt den um den Planeten Uranus kreisenden Mond Miranda.
0219D: Prozess Generäle in Südosteuropa
- In Nürnberg ergehen im Prozess gegen die so genannten Süd-Ost-Generale wegen Kriegsverbrechen auf dem Balkan während des Zweiten Weltkriegs hohe Haftstrafen gegen die Angeklagten.
0221D: SC Fortuna Köln (Sportverein)
- Der Bayenthaler SV, SV Victoria Köln und der SV 1927 Köln fusionieren zum SC Fortuna Köln
0222D: Die Nachtschwalb (Oper)
- Uraufführung des musikalischen Dramas Die Nachtschwalbe von Boris Blacher in Leipzig
0222D: Eisenbahnunfall von Wädenswil
0224D: Franz Stock
- Abbé Franz Stock (* 21. September 1904 in Neheim; † 24. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg Seelsorger für die Gefängnisse von Paris und die Hinrichtungsstätte auf dem Mont Valérien. Die Gefängnisse hatten von 1941 bis 1944 etwa 11.000 Gefangene. Vielen Menschen rettete Stock das Leben, indem er Warnungen aussprach und Informationen weiterleitete. Oftmals konnte er es erreichen, dass Todesurteile abgemildert oder die Zahl der geplanten Geiselerschießungen reduziert wurde. Franzosen gaben Franz Stock die Bezeichnung „L’Aumônier de l’enfer“ („Der Seelsorger der Hölle“) und „L’Archange en enfer“ („Der Erzengel in der Hölle“). Er gilt als ein Wegbereiter der Deutsch-Französischen Freundschaft. Papst Johannes Paul II. nannte ihn 1980 in einer Reihe mit großen Personen der deutschen Geschichte. Das Erzbistum Paderborn eröffnete ein Seligsprechungsverfahren, welches jedoch vom Vatikan im Juni 2022 eingestellt wurde. (Artikel des Tages)
0225D: Februarumsturz
- Der kommunistische Ministerpräsident der Tschechoslowakei, Klement Gottwald, ersetzt die zwölf zurückgetretenen bürgerlichen Minister seiner Regierung durch linientreue Funktionäre (Regierung Klement Gottwald II). Damit hat die kommunistische Partei die alleinige Macht im Land; sie errichtet eine stalinistische Diktatur.
0225D: Tschechoslowakische Republik (Staat)
0226D: Max-Planck-Gesellschaft
- In Göttingen wird die Max-Planck-Gesellschaft gegründet. Sie tritt die Nachfolge der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft an. Otto Hahn wird zum ersten Präsidenten gewählt (bis 1960, danach Ehrenpräsident).
- Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung. Der gemeinnützige Verein mit satzungsgemäßem Sitz in Berlin unterhält 86 rechtlich unselbständige Forschungsinstitute und -einrichtungen in ganz Deutschland. Die Generalverwaltung in München, die von einem oder mehreren Generalsekretären geleitet wird, fungiert als Hilfsorgan für den Vorstand. Die Max-Planck-Gesellschaft setzt nach ihrer Satzung „die Tradition der früheren Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. fort“. Die Max-Planck-Gesellschaft genießt weltweite Anerkennung. Nicht-universitäre Forschungsinstitutionen haben sie 2006 im Times-Higher-Education-Supplement-Ranking[3] zur weltweit besten nicht-universitären Forschungseinrichtung gekürt. Nach demselben akademischen Peer-Review belegte sie hinter AT&T und dem Argonne National Laboratory den dritten Platz in der weltweiten Technologieforschung. (Artikel des Tages)
- WDR ZeitZeichen 2023
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2022
0226D: Augsburger Puppenkiste
MÄRZ
0301D: Bank deutscher Länder
- In Frankfurt am Main nimmt die Bank deutscher Länder ihre Arbeit auf. Sie ist zunächst für die Bizone, ab dem 25. März auch für die französische Zone zuständig.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
0310D: Dritter Prager Fenstersturz
- Beim dritten Prager Fenstersturz stirbt zwei Wochen nach dem kommunistischen Februarumsturz der nichtkommunistische Außenminister Jan Masaryk. Ob er Suizid begangen hat, so die offizielle Version, oder gewaltsam aus einem Fenster des Palais Czernin gestoßen wurde, bleibt ungeklärt.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
0311D: Lamborghini (Firma)
0317D: Brüsseler Pakt
- Der Brüsseler Pakt wird unterzeichnet. Großbritannien, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Frankreich vereinbaren eine zunächst auf 50 Jahre angelegte Wirtschafts- und Verteidigungsgemeinschaft.
0322D: Dänische Rechtschreibreform
- Die Dänische Rechtschreibreform von 1948 schafft die Großschreibung von Substantiven ab und führt den Buchstaben Å ein.
0323D: Gesetz zur Wahrung der Rechte der sorbischen Bevölkerung
0331D: Autonomie der Färöer
- Das Gesetz über die Autonomie der Färöer wird vom dänischen König Frederik IX. unterzeichnet. Die Färöer erhalten am Folgetag eine weitgehende Autonomie innerhalb des Dänischen Königreichs.
APRIL
0403D: Marshallplan
- US-Präsident Harry S. Truman unterzeichnet den Marshallplan. 5,3 Milliarden Dollar werden für Europa freigegeben, die westlichen Zonen Deutschlands erhalten davon rund 550 Mio.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
0403D: Jeju-Aufstand
- Auf der südkoreanischen Insel Jeju kommt es zu einem Aufstand, der durch die Polizei und Armee niedergeschlagen wird. Bis Mai 1949 sterben bis zu 30.000 Menschen in diesem Konflikt.
0407D: Weltgesundheitsorganisation
- Die Weltgesundheitsorganisation WHO wird gegründet.
- SRF Tageschronik 2025
- Aref Kalenderblatt 2023
0110D: Urteilsverkündung im Nürnberger Einsatzgruppen-Prozess
- Im Einsatzgruppen-Prozess werden von 24 Angeklagten 14 zum Tode verurteilt; vier dieser Todesurteile werden 1951 tatsächlich vollstreckt.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023
0413D: FC Oberneuland (Sportverein)
- Der FC Oberneuland wird gegründet
0414D: Operation Sandstone (Atomwaffentest)
- Auf dem Eniwetok-Atoll beginnt mit der Operation Sandstone die dritte Atomwaffentest-Serie der Vereinigten Staaten.
0416D: Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC)
- Gründung der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC).
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023
0423D: Volkseigener Betrieb
- In der Sowjetischen Besatzungszone wird die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VEB) gegründet.
0425D: Quick (Zeitschrift)
- Die erste Ausgabe der deutschen Illustrierten Quick erscheint.
0429D: Demokratische Bauernpartei Deutschlands
- In der Sowjetischen Besatzungszone wird die Demokratische Bauernpartei Deutschlands gegründet.
0430D: Bogotá-Pakt
- In Bogotá wird der Amerikanische Vertrag über die friedliche Streitschlichtung unterzeichnet und die Organisation Amerikanischer Staaten gegründet, ihr gehören die 21 Nationen Amerikas an.
MAI
0507D: Haager Europa-Kongress
- In Den Haag versammeln sich 750 Delegierte aus 30 Staaten zu einem Europa-Kongress. Winston Churchill plädiert für die Einigung Europas, um als dritter Kraft neben den beiden Supermächten bestehen zu können.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
0514D: Israel (Staat)
- Gründung des Staates Israel. Erster Ministerpräsident ist David Ben-Gurion. Der neue Staat wird rasch u. a. von den USA und der Sowjetunion anerkannt. Ägypten, Saudi-Arabien, Jordanien, Libanon, Irak und Syrien erklären dagegen Israel den Krieg (siehe Palästinakrieg).
- Israel ist ein Staat in Vorderasien, an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an den Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und verwaltungstechnisch in sechs Bezirke unterteilt ist. Israel ist ein freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat. Die Hauptstadt und größte Stadt ist Jerusalem. Völkerrechtlich legitimiert durch das Völkerbundsmandat für Palästina von 1922 und den UN-Teilungsplan für Palästina 1947, wurde Israel am 14. Mai 1948 als repräsentative Demokratie mit einem parlamentarischen Regierungssystem proklamiert. Der Ministerpräsident dient als Regierungschef und die Knesset als Einkammerparlament. Die Politik und Geschichte des Staates werden unter anderem durch den Nahostkonflikt bestimmt, der in Teilen bis heute andauert. (Artikel des Tages)
- WDR ZeitZeichen 2023
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
- Aref Kalenderblatt 2008
0714D: RAND Corporation
- Die Denkfabrik RAND Corporation entsteht als Non-Profit-Organisation nach einem Beratungsprojekt für die US-Streitkräfte.
0516D: Schachweltmeisterschaft
- Der Sieg Michail Botwinniks bei der Schachweltmeisterschaft 1948 beendet das schachliche Interregnum
0518D: Fritz von Unruh hält die "Rede an die Deutschen"
0525D: National-Demokratische Partei Deutschlands NDPD
- In der Sowjetischen Besatzungszone entsteht auf Betreiben der SED die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD). Sie zählt zu den Blockparteien.
0531D: Israelische Streitkräfte
- Die israelischen Streitkräfte werden gebildet.
JUNI
0603D: Palomar-Observatorium
- Das 400 Tonnen schwere Hale-Teleskop im Palomar-Observatorium wird eingeweiht. Mit seinen fünf Metern Durchmesser ist es zu diesem Zeitpunkt das größte Fernrohr auf Erden. Es dient astronomischen Zwecken, insbesondere der Erforschung der Galaxien jenseits der Milchstraße.
0607D: Londoner Sechsmächtekonferenz
- Als Ergebnis der Londoner Sechsmächtekonferenz werden die Londoner Empfehlungen beschlossen, in denen den Regierungen Großbritanniens, der USA, Frankreichs und der Beneluxstaaten die Rahmenbedingungen für einen zu gründenden westdeutschen Staat vorgelegt werden. Als Frankfurter Dokumente werden diese Bedingungen den westdeutschen Ministerpräsidenten Anfang Juli präsentiert. Die Konferenz beschließt außerdem, dass die drei Westzonen dem ERP-Programm beitreten.
0615D: Renmin Ribao
- Aus einem regionalen Parteiblatt der Kommunistischen Partei Chinas, dessen Erstausgabe erscheint, entwickelt sich in der Folge die Renmin Ribao zum offiziellen Sprachrohr der Partei und zu einer der beiden größten Tageszeitungen in der Volksrepublik China.
0618D: Parlamentswahlen in Italien
- In Italien finden die ersten demokratischen Parlamentswahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt.
0620D: Währungsreform 1948 (Westdeutschland)
- Währungsreform in den drei deutschen Westzonen. Gegen Vorlage von Kenn- und Lebensmittelkarten werden 40 Deutsche Mark pro Person ausgezahlt.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023
0621D: Deutsche Mark (Währung)
- In den westlichen Besatzungszonen wird mit der Währungsreform die D-Mark eingeführt, die die Reichsmark ablöst.
0624D: Berlin-Blockade
- Beginn der Berliner Blockade
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
0625D: Berliner Luftbrücke
- General Lucius D. Clay befiehlt die Errichtung der Berliner Luftbrücke zur Versorgung von West-Berlin. Über die geteilte Stadt hat die Siegermacht Sowjetunion eine Blockade verhängt.
- WDR ZeitZeichen 2023
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023
- SRF Tageschronik 2025
0628D: Union Internationale des Architectes
- In Lausanne wird von Delegationen aus 27 Ländern die Union Internationale des Architectes gegründet.
0630D: Transistor
JULI
0701D: Frankfurter Dokumente
- Die Militärgouverneure der drei West-Alliierten übergeben den westdeutschen Ministerpräsidenten die Frankfurter Dokumente, in denen die Bedingungen für das zu schaffende Grundgesetz festgelegt sind.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023
0703D: Kasernierte Volkspolizei
- Bildung der Kasernierten Volkspolizei in der Sowjetischen Besatzungszone.
0705D: National Health Service (Grossbritannien)
- In Großbritannien wird das Gesundheitswesen als National Health Service verstaatlicht.
0710D: Rittersturz-Konferenz
- Auf der Rittersturz-Konferenz in Koblenz wird der Zusammenschluss der drei westlichen Besatzungszonen zur Bundesrepublik Deutschland beschlossen.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
0716D: Vickers Viscount (Flugzeug)
- Erstflug der Vickers Viscount, des ersten Turbopropverkehrsflugzeugs der Welt.
0719D: Mövenpick (Firma)
0720D: Urteil im Kriegsprozess gegen Herbert Kappler
0726D: Executive Order 9981
- Mit der Unterzeichnung des Executive Order 9981 beendet US-Präsident Harry S. Truman die Rassentrennung in den US-amerikanischen Streitkräften.
0728D: Kesselwagenexplosion in der BASF
- Eine Kesselwagenexplosion in der BASF Ludwigshafen fordert 207 Tote und rund 3.800 Verletzte
0729D: XIV. Olympische Sommerspiele
- XIV. Olympische Sommerspiele in London bis 14. August
0729D: IWAS World Games
0730D: in Nürnberg endet der IG-Farben-Prozess
0731D: Urteilsverkündung im Nürnberger Krupp-Prozess
AUGUST
0801D: Stern (Zeitschrift)
- Die erste Ausgabe der Zeitschrift Stern und Welt am Sonntag erscheint.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
0801D: Welt am Sonntag (Zeitschrift)
- Die erste Ausgabe der Zeitschrift Welt am Sonntag erscheint.
0810D: Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee
- Im Alten Schloss Herrenchiemsee tritt ein von den westdeutschen Ländern berufener Verfassungskonvent zusammen, der wichtige Vorarbeiten für die Arbeit des Parlamentarischen Rates leistet und der bis zum 23. August tagt.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
0813D: Bonn wird Sitz des Parlamentarischen Rates
0815D: Republik Korea
- Die Republik Korea, meist Südkorea genannt, liegt in Ostasien und nimmt den südlichen Teil der Koreanischen Halbinsel ein. Als einzige Landgrenze, mit 243 km Länge, besteht faktisch nur die Grenze zum nördlichen Nachbarn Nordkorea. Die beiden Nachfolgestaaten Chōsens wurden 1948 im aufkommenden Kalten Krieg gegründet. Der folgende Koreakrieg zementierte die Teilung Koreas. Der Norden ist sozialistisch und autokratisch, während im kapitalistischen, diplomatisch nach Westen orientierten Südkorea mit der Zeit eine parlamentarische Demokratie etabliert werden konnte. Im Westen grenzt Südkorea an das Gelbe (in Südkorea Westmeer genannt), im Süden an das Ostchinesische und im Osten an das Japanische Meer (in Südkorea Ostmeer genannt). Mit rund 51,7 Millionen Einwohnern zählt Südkorea zu den 30 bevölkerungsreichsten Staaten der Erde und mit über 500 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den dicht besiedelten Staaten. Etwa die Hälfte der Einwohner lebt im Großraum der Hauptstadt Seoul, einer Weltstadt mit der viertgrößten Wirtschaft weltweit. „Das Wunder am Han-Fluss“, wie die Zeit des rapiden Wirtschaftsaufschwungs ab 1962 genannt wird, machte Südkorea schnell von einem armen Agrarland zu einem modernen Industriestaat. Man spricht auch von einem Tigerstaat. (Artikel des Tages)
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
0815D: Le vin herbé (Oper)
- Szenische Uraufführung der Oper Le vin herbé von Frank Martin bei den Salzburger Festspielen
0823D: Ökumenischer Rat der Kirchen
- In Amsterdam wird der Ökumenische Rat der Kirchen gegründet.
0830D: Securitate (Rumänien)
- Der rumänische Geheimdienst Securitate wird gegründet.
- WDR ZeitZeichen 2023
SEPTEMBER
0901D: Parlamentarischer Rat
0906D: König Juliana (Niederlande)
- Mit ihrer Inthronisation wird Königin Juliana Staatsoberhaupt in den Niederlanden. Sie folgt ihrer Mutter Wilhelmina nach, die zu ihren Gunsten abgedankt hatte.
0908D: In Braunschweig wird die Wilhelm-Raabe-Gedächtnisstätte eröffnet
0909D: Nordkorea (Staat)
- Kim Il Sung proklamiert mit der Demokratischen Volksrepublik Korea einen zweiten koreanischen Staat.
- WDR ZeitZeichen 2018
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
- SRF Tageschronik 2021
0909D: Ernst Reuters Berliner Rede
0917D: Ermordung des UN-Vermittlers Folke Graf Bernadotte
0919D: Grenzlandring (Straße)
- Der Grenzlandring, seltener auch Grenzland-Ring geschrieben, im Ausland zu seiner Rennsportzeit auch als Wegbergring respektive Wegberg-Ring bekannt, ist eine ursprünglich 9005 Meter lange und 6,8 Meter breite Ringstraße, die vor dem Zweiten Weltkrieg am linken Niederrhein als militärische Versorgungs- und Transportstraße um die Stadt Wegberg bei Mönchengladbach errichtet wurde. Auf diesem birnen- bzw. eiförmigen Ovalkurs aus Beton mit minimal überhöhten Kurven fanden wenige Jahre nach Ende des Krieges vor bis zu 300.000 Zuschauern insgesamt fünf große Auto- und Motorradrennen statt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn wurde zu dieser Zeit in den Medien gerne als „die schnellste Rennstrecke der Welt“ bezeichnet, bevor am 31. August 1952 ein schwerer Unfall mit mindestens 13 Toten und 42 Verletzten, der zu den schwersten Unfällen der internationalen Rennsportgeschichte zählt, die motorsportliche Nutzung abrupt beendete. Heutzutage ist der ehemals gänzlich aus Beton bestehende Grenzlandring komplett asphaltiert und präsentiert sich dem Verkehrsteilnehmer, nach verschiedenen Umbauten, nicht mehr als eine geschlossene Ringstraße, sondern als Umgehungsstraße. (Artikel des Tages)
0924D: Honda (Firma)
Oktober
1003D: Deutschlandsender (Deutschland DDR)
1005D: Weltnaturschutz-Union IUCN
- Die Rote Liste der bedrohten Arten ist das bekannteste Produkt der am 5. Oktober gegründeten Weltnaturschutzunion. Sie dokumentiert das Verschwinden und Aussterben von Pflanzen- und Tierarten und hat politisches Gewicht. Auch darüber hinaus hat die größte Naturschutzorganisation der Welt Einfluss. (dradio.de 2018)
1007D: Citroën 2CV (Automodell)
- Der Citroën 2CV (französisch deux chevaux), in Deutschland üblicherweise Ente und in der Schweiz Döschwo genannt, war ein populäres Modell des Automobilherstellers Citroën mit einem luftgekühlten Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor und Frontantrieb. Zwischen Sommer 1949 und Mitte 1990 wurden 3.868.631 viertürige Limousinen und 1.246.335 Lieferwagen („Kastenente“) hergestellt. Von 1960 bis 1968 (und 1971) wurde in kleiner Stückzahl auch eine Ausführung mit zwei Motoren und Allradantrieb gebaut, die 1958 vorgestellt worden war. Die Entwicklung begann Mitte der 1930er Jahre; kriegsbedingt stellte Citroën den neuen 2CV aber erst am 7. Oktober 1948 in Paris der Öffentlichkeit vor. Von der Fachpresse anfangs belächelt, wurde der 2CV in den folgenden Jahrzehnten zu einem der bekanntesten Automodelle in Frankreich. Am 27. Juli 1990 verließ im Citroën-Werk Mangualde (Portugal) der endgültig letzte Wagen (ein grauer 2CV6 Charleston) die Montagehallen. Das Fahrzeug war nach über 40 Jahren veraltet. Der Wagen entsprach in keiner Kategorie (Verbrauch, Geräuschentwicklung, Abgasverhalten, Unfallsicherheit usw.) dem damaligen Stand der Technik. 2002 wurde der 2CV in Frankreich zum Auto des 20. Jahrhunderts gewählt. (Artikel des Tages)
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
- SRF Tageschronik 2021
1014D: Hamburger Abendblatt
- "Mit der Heimat im Herzen die Welt umfassen" - dieses Motto ziert sein nunmehr 70 Jahren als Schriftzug im Stadtwappen den Titelkopf jeder Seite 1 des Hamburger Abendblattes. Der Spruch, der ursprünglich vom norddeutschen Volksdichter Gorch Fock stammt, steht für die journalistische Haltung des Zeitungsgründers Axel Springer, das Weltgeschehen mit Hamburger Augen zu betrachten. (WDR ZeitZeichen 2018)
November
1105: Gesetz zur Gründung der KfW
- Der Marshallplansah vor, Westdeutschland eng an das wirtschaftliche System der USA zu binden. Deshalb sollte durch die Lieferung von Lebensmitteln, Rohstoffen und Sachgütern die Ökonomie angekurbelt werden. Die Lieferungen waren aber keine Geschenke. (WDR ZeitZeichen 2018)
1111D: Trizonesien-Song
1124D: Fahrraddiebe (Film)
Dezember
1201D: Scrabble (Brettspiel)
1204D: Freie Universität Berlin
- Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin oder – seltener – FUB) hat ihren Sitz und zentralen Campus in Berlin-Dahlem. Gemessen an der Zahl von Studierenden gehört sie zu den 20 größten Hochschulen in Deutschland. Der Lehrbetrieb wurde am 15. November 1948 in Gebäuden der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Dahlem aufgenommen. Erst am 4. Dezember 1948 fand die eigentliche Gründungsveranstaltung im Titania-Palast statt. Ihre Gründungsziele hat die Freie Universität Berlin auch in ihrem lateinischen Wahlspruch ausgedrückt: Veritas – Iustitia – Libertas, also die Werte der Wahrheit, der Gerechtigkeit und der Freiheit. Bereits im ersten Semester nach der Gründung gab es an der FU Berlin 2140 Studenten; 1949 hatte sich diese Zahl bereits auf 4946 erhöht. Die FU Berlin gehört zu den elf deutschen Universitäten, die im Rahmen der Exzellenzinitiative in die dritte Förderlinie aufgenommen wurden. Mit der Prämierung ihres Zukunftskonzepts International Network University zählt sie zu den sogenannten Eliteuniversitäten. (Artikel des Tages)
- Vier Universitäten gibt es in Berlin, dazu noch ein gutes Dutzend weiterer Hochschulen. Die international bekannteste unter ihnen ist die Freie Universität Berlin. 1948, vor 60 Jahren, aus Protest gegenüber den Zuständen an der Berliner Humboldt-Universität gegründet, war sie in den Achtundsechzigern Zentrum der Studentenproteste. Heute gehört sie zu den Exzellenzuniversitäten Deutschlands. (dradio.de 2008)
1209D: Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes
- Die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (auch Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes; offiziell Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, CPPCG) wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als Resolution 260 A (III) am 9. Dezember 1948 beschlossen. Sie trat am 12. Januar 1951 in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland erklärte ihren Beitritt am 9. August 1954. Per Gesetz wurde beschlossen, einen entsprechenden Passus als § 220a in das Strafgesetzbuch einzufügen (dieser Paragraph fiel mit dem Gesetz zur Einführung des Völkerstrafgesetzbuches vom 29. Juni 2002 weg). Die Deutsche Demokratische Republik folgte am 27. März 1973 (mit Vorbehalten, wie alle Ostblockstaaten).
1210D: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
- Aref Kaenderblatt 2008
1211D: FDP-Gründungsparteitag
- Die große Zeit des Liberalismus war das 19. Jahrhundert. Im 20. Jahrhundert schien er von gestern zu sein. Kommunismus und Faschismus, die totalitären Systeme wurden immer stärker. Die Liberalen hatten sich außerdem in Nationalliberale und Freiheitliche gespalten. (WDR ZeitZeichen 2018)
1211D: Freie Demokratische Partei
- Die Freie Demokratische Partei (FDP) ist eine liberale Partei in Deutschland, die ihre politischen Wurzeln in der Bewegung des Vormärz hat. Die FDP war von 1949–1956, von 1961–1966, von 1969–1998 und ist seit 2009 als jeweils kleinerer Koalitionspartner an der Bundesregierung beteiligt (siehe Liste der deutschen Bundesregierungen). Damit war sie auf Bundesebene insgesamt länger in Regierungsverantwortung als jede andere deutsche Partei seit Gründung der Bundesrepublik. Bei der Bundestagswahl 2013 verfehlte die FDP die Fünf-Prozent-Hürde und schied mit der Konstituierung des neuen Bundestags am 22. Oktober 2013 aus dem Parlament aus. Die FDP ist in 9 von 16 deutschen Landesparlamenten sowie im Europaparlament vertreten und aktuell in Sachsen und in Hessen an einer schwarz-gelben Regierungskoalition auf Landesebene beteiligt.
1214D: OECD
- Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (engl. Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD; frz. Organisation de coopération et de développement économiques, OCDE) ist eine Internationale Organisation mit 34 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen. Die meisten OECD-Mitglieder gehören zu den Ländern mit hohem Pro-Kopf-Einkommen und gelten als entwickelte Länder. Sitz der Organisation ist Paris in Frankreich.
1230D: Kiss me Kate (Cole Porter)
- "Küss mich, Kätchen": Vielleicht braucht es so einen kreuzbraven Titel, damit sich Nachkriegsdeutschland mit dieser neuen Musiktheatermode aus Amerika anfreunden kann - dem Musical. Kunst, die unterhält: Was für den deutschen Bildungsbürger neu ist, gilt auf dem Broadway als Minimalanforderung. (WDR ZeitZeichen 2018)
- Das Musical zu "adeln" war immer wieder Ziel der amerikanischen Autoren. Man wollte ernsthafte Stoffe mit leichter Unterhaltung verbinden. "Show Boat", "Porgy and Bess", "Carousel", "My Fair Lady", "West Side Story", "Cabaret" sind einige Titel - und "Kiss me Kate". Vor 60 Jahren wurde es uraufgeführt und feiert immer wieder Erfolge. (dradio.de 2008)
Lexikon
Aus jüdischer Volkspoesie op. 79 (Schostakowitsch)
- Im Original waren es jiddische Texte, Gedichte zum Einschlafen, zum Trösten, für den Abschied und gegen die Kälte. Und gegen Schluss werden sie sogar keck. Wenn die Schustersfrau stolz erzählt, wie sie mit ihrem Geliebten ins Theater geht. Dimitri Schostakowitsch zog es aber vor, die Zensur zu umgehen - er vertonte die Gedichte in russischer Sprache. Es gibt aber auch eine autorisierte deutsche Version davon. So sind denn die fünf Aufnahmen, die von den beiden Gästen Markus Erni und Marc Kissoczy diskutiert werden, auch ziemlich heterogen. (SRF Diskothek im Zwei 09.03.2009)
Golgotha – eine Passion nach Rembrandt (Martin)
- Der Grenzlandring (seltener auch Grenzland-Ring geschrieben; im Ausland kannte man ihn zu seiner Rennsportzeit auch als Wegbergring respektive Wegberg-Ring) ist eine ursprünglich 9005 Meter lange und 6,8 Meter breite Ringstraße, die vor dem Zweiten Weltkrieg am linken Niederrhein als militärische Versorgungs- und Transportstraße um die Stadt Wegberg (Nordrhein-Westfalen bei Mönchengladbach) errichtet wurde. Auf diesem sich auf Luftaufnahmen oder Landkarten birnen- bzw. eiförmig präsentierenden Beton-Ovalkurs mit minimal überhöhten Kurven fanden wenige Jahre nach Ende des Krieges vor bis zu 300.000 Zuschauern insgesamt fünf große Auto- und Motorradrennen statt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn wurde zu dieser Zeit in den Medien gerne als „die schnellste Rennstrecke der Welt“ bezeichnet, bevor am 31. August 1952 einer der schwersten Unfälle der internationalen Rennsportgeschichte die motorsportliche Nutzung abrupt beendete. (Artikel des Tages)
Sinfonie Nr. 6 e-Moll (Vaughan Williams)
Sonatas and Interludes (Cage)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Die «Sonatas and Interludes» für präpariertes Klavier sind John Cages beliebteste Komposition, auch auf CD. Der radikal veränderte Klang des Instruments fasziniert das Publikum immer wieder neu und fordert Pianistinnen und Pianisten zu schweisstreibender Vorarbeit heraus. Zwischen den Saiten des Flügels stecken Schrauben und Bolzen, Radiergummis und Plastikteilchen. Das klingt mal wie Harfe, mal wie Gamelan-Musik, mal wie Gurgeln oder Japsen. Und obwohl John Cage die Präparation genau vorschreibt, klingt es bei jedem Interpreten etwas anders. Im Gespräch mit Lislot Frei diskutieren die Pianistin Petra Ronner und der Musikjournalist Thomas Meyer fünf Aufnahmen des Cage-Hits. (DRS2 Diskothek im Zwei)
Quellen
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.