Zum Inhalt springen

672: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
0411D: Papst Adeodatus II.
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[656]] | '''672''' | [[680]]</center>
<center>[[669]] | [[670]] | [[671]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/672 '''672'''] | [[673]] | [[674]] | [[675]]</center>
----
----


==CHRONIK==
==MAYA==


0411D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Adeodatus_II. '''Papst Adeodatus II.''']
'''Palenque'''
*Adeodatus II. wird als Nachfolger des Anfang des Jahres verstorbenen Vitalian zum Papst gewählt.
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />
 
'''Calakmul'''
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ch%CA%BCeen_II Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)] <br />Tikal unter Nuun Ujol Chaak greift Dos Pilas an; der Konflikt eskaliert erneut
*[[677#MAYA | Fortsetzung 677]] [[Kategorie:Calakmul]]
 
'''Tikal'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Nuun_Ujol_Chaak Ajaw Nuun Ujol Chaak (657-679)] <br />Nuun Ujol Chaak vertreibt Bʼalaj Chan Kʼawiil (Herrscher von Dos Pilas und vermutlich sein Bruder) aus Dos Pilas und verfolgt ihn. Chaak Naah wird zerstört.
*[[677#MAYA | Fortsetzung 677]] [[Kategorie:Tikal]]
 
'''Naranjo'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/K%27ahk%27_Xiiw_Chan_Chaahk Ajaw K'ahk' Xiiw Chan Chaahk (um 644-680)] <br />
 
'''Copan'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br />
 
==PIKTEN==
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Drest_son_of_Donuel König Drust (663–671/672)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bridei_son_of_Beli '''König Brude III. mac Bile (671/672–692)'''] <br />Festigung seiner Macht über die Pikten, Beginn der sogenannten Verturianischen Hegemonie.
*[[680#PIKTEN | Fortsetzung 680]] [[Kategorie:Pikten]]
 
==KELTEN==
 
'''Uí Néill'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Cenn_F%C3%A1elad '''Hochkönig Cenn Fáelad (672-675)'''] <br />Beginn der kurzen Herrschaft von Cenn Fáelad mac Blathmaic als Hochkönig von Irland nach dem Tod seines Bruders Sechnassach. Cenn Fáelad gehört dem Zweig der Síl nÁedo Sláine innerhalb der südlichen Uí Néill an
*[[673#KELTEN | Fortsetzung 673]] [[Kategorie:Uí Néill]]
 
'''Connacht'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cenn_F%C3%A1elad_mac_Colgan König Cenn Fáelad mac Colgan (663–682)] <br />
 
'''Ulaid'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Congal_Cennfota_mac_D%C3%BAnchada König Congal Cennfota mac Dúnchada (670-674)] <br />
 
'''Leinster'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Fiannamail_mac_M%C3%A1ele_Tuile König Fiannamail mac Máele Tuile (666-680)] <br />
 
'''Uí Mháine'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Fithceallach_mac_Flainn König Fithceallach mac Flainn (653–691)]
 
'''Dalriada'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domangart_II. König Domangart II. (660–673)]
 
'''Gwynedd'''
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwaladr König Cadwaladr (655-682)] <br />
 
==ANGELSACHSEN==
 
'''Northumbria:'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ecgfrith_(Northumbria) König Ecgfrith (670–685)] <br />Ecgfriths Frau Æthelthryth verlässt ihn, um Nonne zu werden; sie tritt ins Kloster Coldingham ein.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86lfwine_(Deira) Unterkönig Ælfwine (Deira, 670-679)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilfrid_von_York Bischof Wilfrid von York (1. Amtszeit 669–678)] <br />
*[[673#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 673]] [[Kategorie:Northumbria]]
 
'''Mercia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wulfhere König Wulfhere (658-675)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelwalh Unterkönig Æthelwalh (Sussex, um 661-682/685)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Chad_von_York Bischof Chad (Lichfield, 669–672)] <br />0302D: Bischof Chad, einer von Wulfheres wichtigsten Unterstützern bei der Christianisierung, stirbt in Lichfield an einer Seuche
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Winfrith_(bishop) '''Bischof Winfrith (Lichfield, 672-675)'''] <br />Winfrith wird neuer Bischof von Lichfield
*[[673#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 673]] [[Kategorie:Mercia]]
 
'''East Anglia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ealdwulf_(East_Anglia) König Ealdwulf (664-713)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bifus Bischof Bifus (East Anglia, 664/669-672)] <br />Bifus nimmt an der ersten gesamtsächsischen Synode von Hertford unter Leitung von Erzbischof Theodor von Canterbury teil. Dort werden kirchliche Disziplin und Organisation geregelt, u.a. die jährliche Abhaltung von Synoden und die Einhaltung der Osterregel. <br />672/673: Bifus tritt von seinem Amt zurück. Das Bistum East Anglia wird auf der Synode von Hertford in die Bistümer Elmham und Dunwich aufgeteilt. Dies markiert das Ende des einheitlichen Bistums East Anglia
*[[673#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 673]] [[Kategorie:East Anglia]]
 
'''Königreich Wessex'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Cenwalh_of_Wessex König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)] <br />Cenwalh stirbt (möglicherweise auch erst im Folgejahr)
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seaxburh_of_Wessex '''Königin Seaxburh (672-674)'''] <br />Cenwalhs Witwe Seaxburh regiert etwa ein Jahr als Königin
*[[673#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 673]] [[Kategorie:Wessex]]
 
'''Königreich Essex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sighere König Sighere (um 664-690)] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebbi Sebbi (664–694)] <br />
 
'''Königreich Kent'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ecgberht_I._(Kent) König Ecgberht I. (664–673)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_von_Tarsus Erzbischof Theodor von Tarsus (Canterbury, 668–690)] <br />672/673 Einberufung der Synode von Hertford: Durchsetzung des römischen Osterfesttermins, Stärkung der bischöflichen Autorität, Regulierung der Wandermönche
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Putta Bischof Putta (Rochester, 669-676)] <br />
*[[673#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 673]] [[Kategorie:Kent]]
 
==WESTGOTEN==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rekkeswinth König Rekkeswinth (653–672)] <br />0901D: Rekkeswinth stirbt in Gerticos
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wamba '''König Wamba (672-680)'''] <br />0901D: Wamba wird am Todestag seines Vorgängers Rekkeswinth, der keinen männlichen Erben hat, zum König der Westgoten gewählt, angeblich gegen seinen Willen. <br />0919D: Der zu diesem Zeitpunkt bereits betagte Herrscher erhält in der Palastkirche von Toledo die Königssalbung (durch den Erzbischof Quiricus) als kirchliche Herrscherweihe gemäß des zehnten Kanons des Achten Konzils von Toledo. Es ist die erste von Quellen ausdrücklich bezeugte Salbung eines Herrschers im Westgotenreich (und in der gesamten europäischen Geschichte). <br />Nach der Erlangung der Königswürde unternimmt Wamba zunächst einen erfolgreichen Feldzug gegen die rebellischen Basken und zwingt sie, Geiseln zu stellen. Er ist aber gleich nach seiner Thronbesteigung mit einem Aufstand in seinem nördlichen Reichsteil konfrontiert, der von den Franken unterstützt wird.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Quiricus_(bishop_of_Toledo) Erzbischof Quiricus von Toledo (657-679/680)] <br />
*[[675#WESTGOTEN | Fortsetzung 675]] [[Kategorie:Westgoten]]
 
==FRÄNKISCHES REICH==
 
'''Neustrien-Burgund'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_III. König Chlothar III. (657–673)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ebroin Hausmeier Ebroin (1. Amtszeit 658–673)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Agilbert Bischof Agilbert (Paris, um 664-680)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ouen Bischof Ouen (Rouen, 640–684)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leodegar_von_Autun Bischof Leodegar von Autun (659-677)] <br />
 
'''Austrasien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childerich_II. König Childerich II. (662-675)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Wulfoald Hausmeier Wulfoald (Austrasien 657–680)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodo_I. Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Lambert_von_L%C3%BCttich Bischof Lambert von Lüttich (Maastricht, 1. Amtszeit 670–675)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Numerianus_von_Trier Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodulf Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)] <br />
 
==LANGOBARDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Perctarit König Perctarit (2. Amtszeit, 671–688)] <br />
 
Herzogtum Friaul
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Wechtar_of_Friuli Herzog Wechtar (Friaul, 666–678)] <br />
 
Herzogtum Spoleto
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Transamund_I. Herzog Transamund I. (663-703)] <br />
 
Herzogtum Benevent
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Romuald_I. Herzog Romuald I. (662–687)] <br />
 
==BYZANTINISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_IV._(Byzanz) Kaiser Konstantin IV. (668–685)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vitalian Papst Vitalian (657–672)] <br />0127: Vitalian stirbt und wird in der Basilika St. Peter beigesetzt; später wird er als Heiliger mit Gedenktag am 27. Januar (katholisch und orthodox) verehrt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Adeodatus_II. '''Papst Adeodatus II. (672–676)'''] <br />0411D: Adeodatus II., bislang Benediktinermönch im Kloster St. Erasmus auf dem Monte Celio, wird zum Papst gewählt. <br />672–676: Einsatz für die Klöster und das Mönchtum, Restaurierungen kirchlicher Gebäude, u.a. die alte Peterskirche und das Kloster St. Erasmus. Einführung einer neuen Grußformel in päpstlichen Schreiben ("Salutem et apostolicam benedictionem"). Ablehnung der synodalen Briefe des Patriarchen von Konstantinopel (Konflikt um Monotheletismus), daher Auslassung des Namens Adeodatus II. in den Diptychen von Konstantinopel.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/John_V_of_Constantinople Patriarch Johannes V. von Konstantinopel (669-675)] <br />
*[[675#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 675]] [[Kategorie:Byzantinisches Reich]]
 
==DABUYIDEN==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Dabuya Spahbod Dabuya (660-712)] <br />
 
==ARABER==
(51/52/53 - Jahreswechsel 7./8. Januar und 26./27. Dezember)
 
'''Umayyaden'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu%CA%BF%C4%81wiya_I. Kalif Muʿāwiya I. (661–680)] <br />
*Die Araber überfallen das byzantinische Smyrna; in dieser Zeit setzen sie sich auch in Kyzikos in unmittelbarer Nähe von Konstantinopel fest.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ziyad_ibn_Abihi Statthalter Ziyād ibn Abī Sufyān (Iraq 670–673)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUqba_ibn_N%C4%81fi%CA%BF Statthalter ʿUqba ibn Nāfiʿ (Ifrīqiya, 1. Amtszeit 662–674)] <br />
*Beginn arabischer Operationen gegen Hafenstädte der iberischen Halbinsel. Damit verbunden sind Übergriffe der Westgoten gegen Juden, denen vorgeworfen wird, mit den Arabern zu paktieren.
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Husayn_ibn_Ali Imam Husain ibn ʿAlī (670-680)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Agatho_of_Alexandria Papst und Patriarch Agatho von Alexandria (661–677)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_II_of_Iberia Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)] <br />
*[[673#ARABER | Fortsetzung 673]] [[Kategorie:Umayyaden]]
 
==TURK-SCHAHI==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Barha_Tegin König Barha Tegin (665-680)]
 
==INDIEN==
 
'''Nepal'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narendradeva König Narendradeva (643–679)]
 
'''Chalukya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Vikramaditya_I König Vikramaditya I. (um 655-680)] <br />
 
'''Östliche Chalukya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_I_(Eastern_Chalukya_dynasty) König Jayasimha I. (641–673)] <br />
 
'''Pallava'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Parameswaravarman_I König Parameswaravarman I. (668/670-690/695)] <br />
 
'''Anuradhapura'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Dathopa_Tissa_II König Dathopa Tissa II. (664–673)]
 
==TIBET==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Mangsong_Mangtsen König Mangsong Mangtsen (650–676)] <br /> 
 
==KHMER==
 
'''Chenla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jayavarman_I König Jayavarman I. (um 657–681)] <br />
 
==CHAMPA==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Vikrantavarman_I König Vikrantavarman I. (653-686)] <br />
 
==CHINA==
(56./57. Zyklus - Jahr des Wasser-Affen; am Beginn des Jahres Metall-Schaf)
 
'''Tang-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozong Kaiser Tang Gaozong (649–683)] <br />
 
==KOREA==
 
'''Silla'''
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Munmu_of_Silla König Munmu (661–681)] <br />
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tenji Tennō Tenji (661–672)] <br />Januar: Tod von Tennō Tenji.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dbun '''Tennō Kōbun (672)'''] <br />Januar: Auf den Tod von Tenji folgt sein Sohn Kōbun als 39. Kaiser.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Temmu '''Tennō Temmu (672–686)'''] <br />August: Tenjis Bruder Ōama, der zuvor nach Yoshino gezogen ist, greift Kōbun mit einer Armee an und besiegt ihn. Auf die Nachricht von der Niederlage begeht Kōbun mit seiner gesamten Familie Suizid. Ōama besteigt den Thron unter dem Namen Temmu als 40. Kaiser. Unter ihm wird der Kiyomihara-Palast neue Residenz. <br />ab 672: Stärkung der zentralen kaiserlichen Verwaltung nach chinesischem Vorbild; Einführung neuer Ministerämter, Etablierung effektiver Rangsysteme (Kabane-System), Förderung des Buddhismus und rituelle Stärkung der Tennō-Position.
*[[672#JAPAN | Fortsetzung 672]] [[Kategorie:Japan]]


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 12: Zeile 237:


18.04.2022 Artikel eröffnet
18.04.2022 Artikel eröffnet
26.01.2024 Grundstock erstellt
<center>[[669]] | [[670]] | [[671]] | '''672''' | [[673]] | [[674]] | [[675]]</center>

Aktuelle Version vom 26. August 2025, 13:27 Uhr

669 | 670 | 671 | 672 | 673 | 674 | 675

MAYA

Palenque

Calakmul

Tikal

Naranjo

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

  • Hochkönig Cenn Fáelad (672-675)
    Beginn der kurzen Herrschaft von Cenn Fáelad mac Blathmaic als Hochkönig von Irland nach dem Tod seines Bruders Sechnassach. Cenn Fáelad gehört dem Zweig der Síl nÁedo Sláine innerhalb der südlichen Uí Néill an
  • Fortsetzung 673

Connacht

Ulaid

Leinster

Uí Mháine

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Northumbria:

Mercia

East Anglia

  • König Ealdwulf (664-713)
  • Bischof Bifus (East Anglia, 664/669-672)
    Bifus nimmt an der ersten gesamtsächsischen Synode von Hertford unter Leitung von Erzbischof Theodor von Canterbury teil. Dort werden kirchliche Disziplin und Organisation geregelt, u.a. die jährliche Abhaltung von Synoden und die Einhaltung der Osterregel.
    672/673: Bifus tritt von seinem Amt zurück. Das Bistum East Anglia wird auf der Synode von Hertford in die Bistümer Elmham und Dunwich aufgeteilt. Dies markiert das Ende des einheitlichen Bistums East Anglia
  • Fortsetzung 673

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGOTEN

  • König Rekkeswinth (653–672)
    0901D: Rekkeswinth stirbt in Gerticos
  • König Wamba (672-680)
    0901D: Wamba wird am Todestag seines Vorgängers Rekkeswinth, der keinen männlichen Erben hat, zum König der Westgoten gewählt, angeblich gegen seinen Willen.
    0919D: Der zu diesem Zeitpunkt bereits betagte Herrscher erhält in der Palastkirche von Toledo die Königssalbung (durch den Erzbischof Quiricus) als kirchliche Herrscherweihe gemäß des zehnten Kanons des Achten Konzils von Toledo. Es ist die erste von Quellen ausdrücklich bezeugte Salbung eines Herrschers im Westgotenreich (und in der gesamten europäischen Geschichte).
    Nach der Erlangung der Königswürde unternimmt Wamba zunächst einen erfolgreichen Feldzug gegen die rebellischen Basken und zwingt sie, Geiseln zu stellen. Er ist aber gleich nach seiner Thronbesteigung mit einem Aufstand in seinem nördlichen Reichsteil konfrontiert, der von den Franken unterstützt wird.
  • Erzbischof Quiricus von Toledo (657-679/680)
  • Fortsetzung 675

FRÄNKISCHES REICH

Neustrien-Burgund

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

BYZANTINISCHES REICH

  • Kaiser Konstantin IV. (668–685)
  • Papst Vitalian (657–672)
    0127: Vitalian stirbt und wird in der Basilika St. Peter beigesetzt; später wird er als Heiliger mit Gedenktag am 27. Januar (katholisch und orthodox) verehrt.
  • Papst Adeodatus II. (672–676)
    0411D: Adeodatus II., bislang Benediktinermönch im Kloster St. Erasmus auf dem Monte Celio, wird zum Papst gewählt.
    672–676: Einsatz für die Klöster und das Mönchtum, Restaurierungen kirchlicher Gebäude, u.a. die alte Peterskirche und das Kloster St. Erasmus. Einführung einer neuen Grußformel in päpstlichen Schreiben ("Salutem et apostolicam benedictionem"). Ablehnung der synodalen Briefe des Patriarchen von Konstantinopel (Konflikt um Monotheletismus), daher Auslassung des Namens Adeodatus II. in den Diptychen von Konstantinopel.
  • Patriarch Johannes V. von Konstantinopel (669-675)
  • Fortsetzung 675

DABUYIDEN

ARABER

(51/52/53 - Jahreswechsel 7./8. Januar und 26./27. Dezember)

Umayyaden

TURK-SCHAHI

INDIEN

Nepal

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHAMPA

CHINA

(56./57. Zyklus - Jahr des Wasser-Affen; am Beginn des Jahres Metall-Schaf)

Tang-Dynastie

KOREA

Silla

JAPAN

  • Tennō Tenji (661–672)
    Januar: Tod von Tennō Tenji.
  • Tennō Kōbun (672)
    Januar: Auf den Tod von Tenji folgt sein Sohn Kōbun als 39. Kaiser.
  • Tennō Temmu (672–686)
    August: Tenjis Bruder Ōama, der zuvor nach Yoshino gezogen ist, greift Kōbun mit einer Armee an und besiegt ihn. Auf die Nachricht von der Niederlage begeht Kōbun mit seiner gesamten Familie Suizid. Ōama besteigt den Thron unter dem Namen Temmu als 40. Kaiser. Unter ihm wird der Kiyomihara-Palast neue Residenz.
    ab 672: Stärkung der zentralen kaiserlichen Verwaltung nach chinesischem Vorbild; Einführung neuer Ministerämter, Etablierung effektiver Rangsysteme (Kabane-System), Förderung des Buddhismus und rituelle Stärkung der Tennō-Position.
  • Fortsetzung 672

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

18.04.2022 Artikel eröffnet

26.01.2024 Grundstock erstellt

669 | 670 | 671 | 672 | 673 | 674 | 675