622: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K Ergänzung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[619]] | '''622''' | [[625]]</center> | <center>[[619]] | [[620]] | [[621]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/622 '''622'''] | [[623]] | [[634]] | [[625]]</center> | ||
---- | ---- | ||
== | ==MAYA== | ||
'''Palenque''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br /> | |||
*[http://www.aref.de/kalenderblatt/2002/38_muhammad.php Aref Kalenderblatt] | |||
'''Calakmul''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tajoom_Uk%CA%BCab_K%CA%BCahk%CA%BC '''Ajaw Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ (622-630)'''] <br />0328D: Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ wird Ajaw des Kaan-Reichs (möglicherweise noch nicht in Calakmul). | |||
*[[623#MAYA | Fortsetzung 623]] [[Kategorie:Calakmul]] | |||
'''Copan''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/K%CA%BCak%CA%BC_Chan_Yopaat Ajaw Butz' Chan (578–628)] | |||
==PIKTEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cinioch König Cinioch ( 616–631)] | |||
==KELTEN== | |||
'''Uí Néill''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Suibne_Menn Hochkönig Suibne Menn (615-628)] <br /> | |||
'''Ulaid''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/F%C3%ADachnae_mac_B%C3%A1et%C3%A1in König Fíachnae mac Báetáin (588-626)] <br /> | |||
'''Connacht''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Colm%C3%A1n_mac_Cobthaig König Colmán mac Cobthaig (600–622)] <br />Colmán fällt in der Schlacht von Cennbag (Cambo, Grafschaft Roscommon) gegen Rogallach mac Uatach, seinen Nachfolger aus dem Zweig der Uí Briúin. Seine Söhne Laidgnen/Loingsech mac Colmáin (gest. 655) und Guaire Aidne mac Colmáin (gest. 663) werden später ebenfalls Könige von Connacht. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Rogallach_mac_Uatach '''König Rogallach mac Uatach (622–649)'''] <br />Beginn der Herrschaft Rogallachs über Connacht. Er heiratet Muireann, die Nachfahrin eines irischen Hochkönigs. Während seiner Herrschaft begeht Rogallach laut Überlieferung schwerwiegende Verbrechen, darunter die Tötung seines Neffen und ein Inzestverhältnis mit einer Tochter. Dies führte zu Spannungen mit seiner Familie und dem Hochkönig. Die Vermittlung durch den Heiligen Feichin bringt keine Besserung seines Verhaltens. | |||
*[[629#KELTEN | Fortsetzung 629]] [[Kategorie:Connacht]] | |||
'''Leinster''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/R%C3%B3n%C3%A1n_mac_Colm%C3%A1in König Rónán mac Colmáin (605–624)] <br /> | |||
'''Uí Mháine''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Conall_mac_M%C3%A1ele_D%C3%BAib König Conall mac Máele Dúib (600-629)] <br /> | |||
'''Dalriada''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eochaid_I. König Eochaid I. (608–629)] <br /> | |||
*Sieg über die Uí Néill in der Schlacht von Cenn Delgthan. Nach dem Tod des Thronfolgers Conaing auf See wird Connad als Nachfolger bestimmt. | |||
*[[627#KELTEN | Fortsetzung 627]] [[Kategorie:Dalriada]] | |||
'''Gwynedd''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadfan_ap_Iago König Cadfan ap Iago (ca. 619-ca. 625)] | |||
'''Dumnonia''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Clemen_ap_Bledric König Clemen ap Bledric (ca. 613–ca. 630)] <br /> | |||
==ANGELSACHSEN== | |||
'''Northumbria''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br /> | |||
'''Mercia ''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceorl König Ceorl (606–626)] | |||
'''East Anglia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König Rædwald (593/599–625)] <br /> | |||
'''Königreich Wessex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynegils König Cynegils (611-642)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cwichelm_(Wessex) König Cwichelm (611–636)] <br /> | |||
'''Königreich Essex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_I._von_Essex König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)] | |||
'''Königreich Kent''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eadbald_von_Kent König Eadbald von Kent (616-640)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Mellitus Erzbischof Mellitus (Canterbury, 619–624)] <br /> | |||
==WESTGERMANEN== | |||
'''Westgoten''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suinthila König Suinthila (621–631)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Isidor_von_Sevilla Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)] <br /> | |||
'''Fränkisches Reich''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (513–629)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_II. Herzog Garibald II. (610-625)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald '''Bischof Moduald (Trier, 622–647)'''] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_von_Metz Bischof Arnulf von Metz (614–629)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eustasius Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)] <br /> | |||
*[[623#WESTGERMANEN | Fortsetzung 623]] [[Kategorie:Fränkisches Reich]] | |||
==LANGOBARDENREICH== | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde Regentin Theudelinde (615-626)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Adaloald König Adaloald (615-626)] | |||
Herzogtum Friaul | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Grasulf_II_of_Friuli Herzog Grasulf II. (616–645)] <br /> | |||
Herzogtum Spoleto | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudelapius Herzog Theudelapius (601–653)] | |||
Herzogtum Benevent | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)] | |||
==AWAREN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Organa Khagan Organa (617-630)] | |||
==BYZANTINISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herakleios Kaiser Herakleios (610-641)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Byzanz) Mitkaiser Konstantin III. (613-641)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Karthago Exarch Gregor von Karthago (Ravenna, 619-625)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_V. Papst Bonifatius V. (619–625)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br /> | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Andronicus_of_Alexandria Papst und Patriarch Andronicus von Alexandria (616–623)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria '''Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)'''] <br />622/623: Papst Benjamin I. wird Patriarch von Alexandria. Er übernimmt das Amt in einer Zeit großer politischer und religiöser Umbrüche | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_George_I_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Georg I. von Alexandria (621–631)] | |||
Iberien | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)] <br /> | |||
Byzantinisch-Persische Kriege | |||
*Kaiser Herakleios beginnt die oströmische Gegenoffensive gegen die bis dahin siegreichen Perser unter Chosrau II. | |||
*0405D: Herakleios verlässt Konstantinopel und begibt sich auf dem Seeweg nach Pylai in Bithynien. Die Rekonstruktion der nachfolgenden Ereignisse wird durch die überaus problematische Quellenlage extrem erschwert; weder ist die genaue Route des Kaisers bekannt noch die exakte Größe der Armee. In Kappadokien siegen die Römer in einem Gefecht über die Perser. | |||
[[627#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 627]] [[Kategorie:Sassanidenreich]] | |||
==ARABER== | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (52)] | |||
*Im Jahr 622 befindet sich Mohammed in einer entscheidenden Phase seines Lebens. In Mekka stößt er mit seiner Botschaft vom einen Gott auf heftigen Widerstand. Die führenden Kaufleute der Stadt fürchten um ihren Einfluss und fürchten, dass der Glaube an einen einzigen Gott ihre religiösen Traditionen und damit auch den lukrativen Pilgerhandel bedroht. Die Lage für Mohammed und seine Gefährten wird zunehmend gefährlich. Viele seiner Anhänger werden verspottet, verfolgt oder entrechtet. Mohammed selbst ist bedroht. Nun öffnet sich eine neue Möglichkeit: Gesandte aus der Oasenstadt Yathrib, die später Medina heißen wird, bitten ihn um Hilfe. Sie versprechen, ihn und seine Gefährten aufzunehmen und als Schlichter in ihren innerstädtischen Streitigkeiten zu wirken. Mohammed berät sich mit seinen Gefährten. Schrittweise verlassen die Gläubigen Mekka und machen sich heimlich auf den Weg nach Yathrib. Schließlich tritt auch Mohammed selbst die Reise an. Es ist ein gefährlicher Aufbruch, voller Unsicherheit, aber auch von Hoffnung getragen. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Islamischer_Kalender '''Islamischer Kalender'''] <br />0716D: Beginn der islamischen Zeitrechnung; Freitag, der 1. Muharram ist der erste Tag des Jahres der Hidschra <br />[http://www.deutschlandfunk.de/mohammed-mekka-medina-hidschra-hedschra-102.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2022] | |||
*0920D: Mohammed trifft in Qubāʾ ein und bildet dort eine politisch-religiöse Gemeinschaft, der Mohammed Regeln gibt und die sich auch militärisch gegen äußere Widerstände verteidigt. Dieser Tag wird traditionell im Islam als Gedenktag der Hidschra gefeiert. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hidschra '''Hidschra'''] <br />0924D: Mit der Hidschra, der Auswanderung nach Medina, an welcher auch ʿUmar ibn al-Chattāb, der spätere zweite Kalif, teilnimmt, beginnt ein neuer Abschnitt. Mohammed kommt dort an, er wird als Autorität anerkannt, gründet eine Gemeinschaft von Gläubigen, die über Stammesgrenzen hinausreicht, und sein Wirken tritt in eine neue, öffentliche und politische Dimension.<br />[http://www.aref.de/kalenderblatt/2002/38_muhammad.php Aref Kalenderblatt 2002] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeindeordnung_von_Medina '''Gemeindeordnung von Medina'''] <br />In Medina vereinbart Mohammed nach seiner Ankunft in Yathrib mit den Auswanderern aus Mekka, seinen Anhängern in Yathrib sowie verschiedenen jüdischen Stämmen die Gemeindeordnung von Medina. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Prophetenmoschee '''Prophetenmoschee'''] | |||
*[[623#ARABER | Fortsetzung 623]] [[Kategorie:Mohammed]] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Armah_(Axum) König Armah (614–631/640)] <br /> | |||
==TURKVÖLKER== | |||
'''Westliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tong_Yabghu_Qaghan Khagan Tong Yabghu (618–628)] <br /> | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yiedie_Khan Khan Yiedie (Xueyantuo, 605-628)] <br /> | |||
'''Östliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Illig_Qaghan Khagan Illig (620–630)] <br /> | |||
==INDIEN== | |||
'''Harsha''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br /> | |||
'''Gauda''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)] | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pulakeshin_II König Pulakeshin II. (ca. 610-ca. 642)] <br /> | |||
'''Pallava''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)] | |||
'''Pandya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Maravarman_Avanisulamani König Avanisulamani (620–645)] <br /> | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhaskaravarman König Bhaskaravarman (600–650)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Silameghavanna König Silameghavanna (614–623)] <br /> | |||
==TIBET== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br /> | |||
==KHMER== | |||
'''Chenla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Isanavarman_I König Isanavarman I. (616–637)] <br /> | |||
==CHINA== | |||
(55./56. Zyklus - Jahr des Wasser-Pferdes; am Beginn des Jahres Metall-Schlange) | |||
'''Liang Di''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Liang_Shidu Kaiser Liang Shidu (617–628)] <br /> | |||
'''Tang-Dynastie''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozu Kaiser Tang Gaozu (618-626)] <br /> | |||
*Aus der Hoffnung, doch noch wieder einen eigenen Staat zu errichten, flieht der ehemalige Wu-Kaiser Li Zitong aus Chang’an; der Versuch scheitert. Er wird gefasst und hingerichtet. | |||
*[[623#CHINA | Fortsetzung 623]] [[Kategorie:Tang-Dynastie]] | |||
'''Chu''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Lin_Shihong '''Kaiser Lin Shihong (617–622)'''] <br />Lin Shihong stirbt. Nach seinem Tod zerstreuen sich seine Anhänger, und die Tang-Dynastie konsolidiert ihre Macht in Südchina; Chu geht an die Tang-Dynastie. [[Kategorie:Chu]] | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongnyu_of_Goguryeo König Yeongnyu (618-642)] <br />Austausch von Gesandten und Gefangenenaustausch mit der Tang-Dynastie, da beide Reiche zunächst keine neuen Feindseligkeiten austrugen. | |||
*[[624#KOREA | Fortsetzung 624]] [[Kategorie:Goguryeo]] | |||
'''Baekje''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)] | |||
'''Silla''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] <br /> | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen | Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt. | ||
17.04.2009 Artikel eröffnet | 17.04.2009 Artikel eröffnet | ||
16.03.2024 Grundstock erstellt | |||
21.04.2025 Grundstock ergänzt | |||
<center>[[619]] | [[620]] | [[621]] | '''622''' | [[623]] | [[634]] | [[625]]</center> | |||
[[Kategorie:Kalenderblatt von aref.de]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] | [[Kategorie:Kalenderblatt von aref.de]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] | ||
Aktuelle Version vom 14. Oktober 2025, 19:33 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
- Ajaw Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ (622-630)
0328D: Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ wird Ajaw des Kaan-Reichs (möglicherweise noch nicht in Calakmul). - Fortsetzung 623
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Ulaid
Connacht
- König Colmán mac Cobthaig (600–622)
Colmán fällt in der Schlacht von Cennbag (Cambo, Grafschaft Roscommon) gegen Rogallach mac Uatach, seinen Nachfolger aus dem Zweig der Uí Briúin. Seine Söhne Laidgnen/Loingsech mac Colmáin (gest. 655) und Guaire Aidne mac Colmáin (gest. 663) werden später ebenfalls Könige von Connacht. - König Rogallach mac Uatach (622–649)
Beginn der Herrschaft Rogallachs über Connacht. Er heiratet Muireann, die Nachfahrin eines irischen Hochkönigs. Während seiner Herrschaft begeht Rogallach laut Überlieferung schwerwiegende Verbrechen, darunter die Tötung seines Neffen und ein Inzestverhältnis mit einer Tochter. Dies führte zu Spannungen mit seiner Familie und dem Hochkönig. Die Vermittlung durch den Heiligen Feichin bringt keine Besserung seines Verhaltens. - Fortsetzung 629
Leinster
Uí Mháine
Dalriada
- König Eochaid I. (608–629)
- Sieg über die Uí Néill in der Schlacht von Cenn Delgthan. Nach dem Tod des Thronfolgers Conaing auf See wird Connad als Nachfolger bestimmt.
- Fortsetzung 627
Gwynedd
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Northumbria
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Fränkisches Reich
- König Chlothar II. (513–629)
- Herzog Garibald II. (610-625)
- Bischof Moduald (Trier, 622–647)
- Bischof Arnulf von Metz (614–629)
- Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)
- Fortsetzung 623
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Herakleios (610-641)
- Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
- Exarch Gregor von Karthago (Ravenna, 619-625)
- Papst Bonifatius V. (619–625)
- Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
SASSANIDENREICH
- Großkönig Chosrau II. (590–628)
- Papst und Patriarch Andronicus von Alexandria (616–623)
- Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)
622/623: Papst Benjamin I. wird Patriarch von Alexandria. Er übernimmt das Amt in einer Zeit großer politischer und religiöser Umbrüche - Griechisch-orthodoxer Patriarch Georg I. von Alexandria (621–631)
Iberien
Byzantinisch-Persische Kriege
- Kaiser Herakleios beginnt die oströmische Gegenoffensive gegen die bis dahin siegreichen Perser unter Chosrau II.
- 0405D: Herakleios verlässt Konstantinopel und begibt sich auf dem Seeweg nach Pylai in Bithynien. Die Rekonstruktion der nachfolgenden Ereignisse wird durch die überaus problematische Quellenlage extrem erschwert; weder ist die genaue Route des Kaisers bekannt noch die exakte Größe der Armee. In Kappadokien siegen die Römer in einem Gefecht über die Perser.
ARABER
- Im Jahr 622 befindet sich Mohammed in einer entscheidenden Phase seines Lebens. In Mekka stößt er mit seiner Botschaft vom einen Gott auf heftigen Widerstand. Die führenden Kaufleute der Stadt fürchten um ihren Einfluss und fürchten, dass der Glaube an einen einzigen Gott ihre religiösen Traditionen und damit auch den lukrativen Pilgerhandel bedroht. Die Lage für Mohammed und seine Gefährten wird zunehmend gefährlich. Viele seiner Anhänger werden verspottet, verfolgt oder entrechtet. Mohammed selbst ist bedroht. Nun öffnet sich eine neue Möglichkeit: Gesandte aus der Oasenstadt Yathrib, die später Medina heißen wird, bitten ihn um Hilfe. Sie versprechen, ihn und seine Gefährten aufzunehmen und als Schlichter in ihren innerstädtischen Streitigkeiten zu wirken. Mohammed berät sich mit seinen Gefährten. Schrittweise verlassen die Gläubigen Mekka und machen sich heimlich auf den Weg nach Yathrib. Schließlich tritt auch Mohammed selbst die Reise an. Es ist ein gefährlicher Aufbruch, voller Unsicherheit, aber auch von Hoffnung getragen.
- Islamischer Kalender
0716D: Beginn der islamischen Zeitrechnung; Freitag, der 1. Muharram ist der erste Tag des Jahres der Hidschra
Kalenderblatt von Deutschlandradio 2022 - 0920D: Mohammed trifft in Qubāʾ ein und bildet dort eine politisch-religiöse Gemeinschaft, der Mohammed Regeln gibt und die sich auch militärisch gegen äußere Widerstände verteidigt. Dieser Tag wird traditionell im Islam als Gedenktag der Hidschra gefeiert.
- Hidschra
0924D: Mit der Hidschra, der Auswanderung nach Medina, an welcher auch ʿUmar ibn al-Chattāb, der spätere zweite Kalif, teilnimmt, beginnt ein neuer Abschnitt. Mohammed kommt dort an, er wird als Autorität anerkannt, gründet eine Gemeinschaft von Gläubigen, die über Stammesgrenzen hinausreicht, und sein Wirken tritt in eine neue, öffentliche und politische Dimension.
Aref Kalenderblatt 2002 - Gemeindeordnung von Medina
In Medina vereinbart Mohammed nach seiner Ankunft in Yathrib mit den Auswanderern aus Mekka, seinen Anhängern in Yathrib sowie verschiedenen jüdischen Stämmen die Gemeindeordnung von Medina. - Prophetenmoschee
- Fortsetzung 623
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Östliches Reich der Gök-Türken
INDIEN
Harsha
Gauda
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Wasser-Pferdes; am Beginn des Jahres Metall-Schlange)
Liang Di
Tang-Dynastie
- Kaiser Tang Gaozu (618-626)
- Aus der Hoffnung, doch noch wieder einen eigenen Staat zu errichten, flieht der ehemalige Wu-Kaiser Li Zitong aus Chang’an; der Versuch scheitert. Er wird gefasst und hingerichtet.
- Fortsetzung 623
Chu
- Kaiser Lin Shihong (617–622)
Lin Shihong stirbt. Nach seinem Tod zerstreuen sich seine Anhänger, und die Tang-Dynastie konsolidiert ihre Macht in Südchina; Chu geht an die Tang-Dynastie.
KOREA
Goguryeo
- König Yeongnyu (618-642)
Austausch von Gesandten und Gefangenenaustausch mit der Tang-Dynastie, da beide Reiche zunächst keine neuen Feindseligkeiten austrugen. - Fortsetzung 624
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
17.04.2009 Artikel eröffnet
16.03.2024 Grundstock erstellt
21.04.2025 Grundstock ergänzt