Zum Inhalt springen

536: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Patriarch Menas (Konstantinopel)
 
Kategorien ergänzt
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[533]] | [[534]] | [[535]] | '''536''' | [[537]] | [[538]] | [[539]]</center>
<center>[[533]] | [[534]] | [[535]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/536 '''536'''] | [[537]] | [[538]] | [[539]]</center>
----
----


==LEXIKON==
==KLIMA==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanomalie_536%E2%80%93550 Klimaanomalie 535/536–550] <br />Vermutlich aufgrund mehrerer Vulkanausbrüche, die zu einer Abkühlung und Missernten führen, kommt es zu Hungersnöten. Das Jahr 536 markiert den Beginn der "kleinen Eiszeit der Spätantike", die bis etwa 660 andauert.
 
==MAYA==
 
'''Palenque'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br />
 
'''Calakmul'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tuun_K%CA%BCab%CA%BC_Hix Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)] <br />
 
'''Copan'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br />
 
==PIKTEN==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gartnait_I König Gartnait I. (531–537)]
 
==KELTEN==
 
'''Dalriada'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br />
 
'''Gwynedd'''


[http://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) '''Patriarch Menas (Konstantinopel)''']
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Gwynedd König Maelgwn Gwynedd (520-547)] <br />
 
==ANGELSACHSEN==
 
'''Königreich Wessex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric König Cynric (519–560)] <br />
 
'''Königreich Essex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) König Æscwine (ca. 527–ca. 587)] <br />
 
'''Königreich Kent'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] <br />
 
==WESTGERMANEN==
 
'''Westgoten'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
 
'''Reich von Paris'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cromatius Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)] <br />
*Mâcon wird Bistum.
*[[537#WESTGERMANEN | Fortsetzung 537]] [[Kategorie:Reich von Paris]]
 
'''Reich von Soissons'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br />
 
'''Reich von Metz'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. König Theudebert I. (533–548)] <br />Der Ostgotenkönig Witigis überlässt Theudebert I. Churrätien und die Herrschaft über Alemannien, um theudebert als Verbündeten gegen das Byzantinische Reich zu gewinnen. Alle Alemannen geraten unter fränkische Oberhoheit; Theudebert I. setzt Butilin und Leuthari I. als Herzöge Alemanniens ein.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Butilin '''Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuthari_I. '''Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)''']
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)]
*[[537#WESTGERMANEN | Fortsetzung 537]] [[Kategorie:Reich von Metz]]
 
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXXXIX = 1289)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodahad König Theodahad (534–536)] <br />Nach der Eroberung Neapels durch Belisar wird Theodahad von den Goten gestürzt und getötet. Die Ostgoten erheben Witichis zum König, obwohl er nicht dem amalischen Königshaus angehört. Witichis heiratet Matasuentha, eine Tochter der Amalasuntha, um seine Herrschaft zu legitimieren
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Witichis '''König Witichis (536–540)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agapitus_I. Papst Agapitus I. (535–536)] <br />Anfang Jahr: Reise nach Konstantinopel als Gesandter des Ostgotenkönigs Theodahad zu Kaiser Justinian I., um eine Invasion Italiens zu verhindern; im Februar kommt er in Konstantinopel. <br />0422D: Tod in Konstantinopel; Überführung und Beisetzung in Rom in den Grotten der konstantinischen Petersbasilika
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Silverius '''Papst Silverius (536–537)'''] <br />0608D: Nach dem Tod Agapets wird Silverius, Subdiakon in Rom und Sohn von Papst Hormisdas, auf Betreiben Theodahads zum Papst ernannt, obwohl der römische Klerus Vorbehalte hat,denn er gilt als ostgotenfreundlich und wird daher von Ostrom abgelehnt. <br />0608D: Inthronisation von Silverius als Papst. <br />Dezember: Silverius erreicht durch Verhandlungen die kampflose Übergabe Roms an die Byzantiner unter General Belisar (Rom steht formal trotzdem noch unter dem Einfluss der Ostgoten; die endgültige Zugehörigkeit zu Ostrom wird sich erst im Jahr 540 durchsetzen, wenn die Ostgoten endgültig aus Italien vertrieben werden)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ursicinus_von_Ravenna_(Bischof) Erzbischof Ursicinus von Ravenna (533-536)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(535%E2%80%93554) Gotenkrieg (535–554)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Neapel_(536) '''Belagerung von Neapel'''] <br />Belisar, oströmischer General unter Justinian I. erobert im Ersten Gotenkrieg die Stadt Neapel und schließlich am 9. Dezember auch Rom. Die Ostgoten machen ihren König Theodahad für das Desaster verantwortlich, stürzen ihn und erheben an seiner Stelle Witichis zum König; dieser lässt Theodahad töten und organisiert den Widerstand gegen die Invasoren mit dem Ziel, Rom zurückzuerobern. In Dalmatien fällt unterdessen der oströmische Feldherr Mundus im Kampf. Um das Frankenreich als Verbündeten gegen Ostrom zu gewinnen, tritt Witichis ihm die Provence und das obere Alemannien südlich des Bodensees bis zum Hochrhein ab.
*[[537#OSTGERMANEN | Fortsetzung 537]] [[Kategorie:Ostgotenreich]]
 
'''Langobarden'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br />
 
==OSTRÖMISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br />Dezember: Kaiserliche Truppen erobern Rom von den Ostgoten zurück
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_der_Kappadokier Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anthimos_I. Patriarch Anthimos I. (Konstantinopel, 535–536)] <br />vor dem 13. März: Während seines Aufenthalts in Konstantinopel gelingt es Papst Agapitus I., Kaiser Justinian I. gegen den monophysitischen Patriarchen der Stadt, Anthimos I., einzunehmen, der abgesetzt und durch Menas ersetzt wird. Im April stirbt Agapitus noch in Konstantinopel weilend. Theodora fördert Vigilius als Papstkandidaten.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) '''Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)'''] <br />Mai: Menas, Presbyter und Vorsteher des St. Samson-Hospitals in Konstantinopel, wird nach dem Sturz seines Vorgängers Anthimos I. durch Kaiser Justinian I. zum Patriarchen von Konstantinopel ernannt. Teilnahme und Vorsitz an einem Konzil, das Anthimos verurteilt und exkommuniziert, sowie den kaiserlichen Supremat über kirchliche Angelegenheiten anerkennt; Anthimos lebt fortan unter dem Schutz der Kaiserin Theodora im kaiserlichen Palast.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Theodosius_I_of_Alexandria Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)] <br />Wegen seiner miaphysitischen Theologie wird Theodosius von der chalcedonischen Partei abgelehnt und von Justinian I. ins Exil geschickt. Amtsnachfolger (Chalcedonier): Paul (bzw. in einigen Quellen Gainas) wird im Folgejahr als Patriarch eingesetzt. Die koptischen Christen erkennen Theodosius aber weiterhin als legitimen Patriarchen an, was zur dauerhaften Spaltung zwischen koptischer und griechisch-orthodoxer Kirche führt.
*In der Provinz Africa erheben sich Teile der oströmischen Truppen unter Stotzas und ziehen gegen Karthago. Der Aufruhr kann erst nach mehreren Jahren durch den Feldherren Germanus niedergeschlagen werden.
 
'''Ghassaniden'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br />
 
[[537#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 537]] [[Kategorie:Oströmisches Reich]]
 
==SASSANIDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br />
 
Lachmiden
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br />
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ella_Asbeha König Ella Asbeha (um 517/520-540)] <br />
 
==HIMYAR==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abraha König Abraha (um 535-565)] <br />
 
==ROURAN==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Anagui Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)] <br />
 
==INDIEN==
 
'''Gupta-Reich'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kumaragupta_III König Kumaragupta III. (um 530-540)] <br />
 
'''Westliche Ganga-Dynastie'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)]
 
'''Chalukya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ranaraga König Ranaraga (um 520-540/543)] <br />
 
'''Pallava'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavarman_III König Simhavarman III. (525-555)]
 
'''Kamarupa'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhutivarman König Bhutivarman (518-542)]
 
'''Anuradhapura'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Silakala_Ambosamanera König Silakala Ambosamanera (526–539)]
 
==KHMER==
 
'''Funan'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br />
 
==CHINA==
(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Drachen; am Beginn des Jahres Holz-Hase)
 
'''Westliche Wei-Dynastie'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuwen_Tai Regent Yuwen Tai (535-556)] <br />536–537: Westliche Wei verteidigt sich erfolgreich gegen wiederholte Angriffe der Östlichen Wei, insbesondere in der Schlacht von Shayuan (537). Yuwen Tai ist der eigentliche Machthaber hinter dem Thron
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wen_of_Western_Wei Kaiser Wen (535-551)] <br />
*[[538#CHINA | Fortsetzung 538]] [[Kategorie:Westliche Wei-Dynastie]]
 
'''Östliche Wei-Dynastie'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Huan Regent Gao Huan (534-547)] <br />Gao Huan unternimmt einen Feldzug nach West-Wei, erobert Xia-Provinz, rettet den Verbündeten Cao Ni und gewinnt weitere Generäle für sich. Auf Wunsch seines Sohnes Gao Cheng wird dieser mit 14 Jahren zum Premierminister ernannt und übernimmt zunehmend Regierungsgeschäfte
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaojing_of_Eastern_Wei Kaiser Xiaojing (534-550)] <br />
*[[537#CHINA | Fortsetzung 537]] [[Kategorie:Oestliche Wei-Dynastie]]
 
'''Südliche Liang-Dynastie'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)]
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anwon_of_Goguryeo König Anwon (531–545)] <br />Überschwemmungen, Erdbeben, Seuchen und eine Heuschreckenplage treffen das Reich. Anwon versucht, die Not der Bevölkerung zu lindern
*[[540#KOREA | Fortsetzung 540]] [[Kategorie:Goguryeo]]
 
'''Baekje'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seong_of_Baekje König Seong (523–554)] <br />
 
'''Silla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Beopheung_of_Silla König Beopheung (514–540)] <br />
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ankan Tennō Ankan (531–536)] <br />0115D: Ankan stirbt; sein Grab wird traditionell mit dem Takayatsukiyama Kofun in Habikino, Osaka, in Verbindung gebracht
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Senka '''Tennō Senka (536–539)'''] <br />Nach Ankas Tod folgt ihm sein Bruder Senka als 28. Kaiser Japansauf den Thron.
*[[537#JAPAN | Fortsetzung 537]] [[Kategorie:Japan]]


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 11: Zeile 201:


25.05.2024 Artikel eröffnet
25.05.2024 Artikel eröffnet
10.06.2024 Grundstock erstellt
21.01.2025 Grundstock ergänzt
<center>[[533]] | [[534]] | [[535]] | '''536''' | [[537]] | [[538]] | [[539]]</center>

Aktuelle Version vom 5. Juli 2025, 18:37 Uhr

533 | 534 | 535 | 536 | 537 | 538 | 539

KLIMA

  • Klimaanomalie 535/536–550
    Vermutlich aufgrund mehrerer Vulkanausbrüche, die zu einer Abkühlung und Missernten führen, kommt es zu Hungersnöten. Das Jahr 536 markiert den Beginn der "kleinen Eiszeit der Spätantike", die bis etwa 660 andauert.

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXXIX = 1289)

  • König Theodahad (534–536)
    Nach der Eroberung Neapels durch Belisar wird Theodahad von den Goten gestürzt und getötet. Die Ostgoten erheben Witichis zum König, obwohl er nicht dem amalischen Königshaus angehört. Witichis heiratet Matasuentha, eine Tochter der Amalasuntha, um seine Herrschaft zu legitimieren
  • König Witichis (536–540)
  • Papst Agapitus I. (535–536)
    Anfang Jahr: Reise nach Konstantinopel als Gesandter des Ostgotenkönigs Theodahad zu Kaiser Justinian I., um eine Invasion Italiens zu verhindern; im Februar kommt er in Konstantinopel.
    0422D: Tod in Konstantinopel; Überführung und Beisetzung in Rom in den Grotten der konstantinischen Petersbasilika
  • Papst Silverius (536–537)
    0608D: Nach dem Tod Agapets wird Silverius, Subdiakon in Rom und Sohn von Papst Hormisdas, auf Betreiben Theodahads zum Papst ernannt, obwohl der römische Klerus Vorbehalte hat,denn er gilt als ostgotenfreundlich und wird daher von Ostrom abgelehnt.
    0608D: Inthronisation von Silverius als Papst.
    Dezember: Silverius erreicht durch Verhandlungen die kampflose Übergabe Roms an die Byzantiner unter General Belisar (Rom steht formal trotzdem noch unter dem Einfluss der Ostgoten; die endgültige Zugehörigkeit zu Ostrom wird sich erst im Jahr 540 durchsetzen, wenn die Ostgoten endgültig aus Italien vertrieben werden)
  • Erzbischof Ursicinus von Ravenna (533-536)
  • Gotenkrieg (535–554)
    Belagerung von Neapel
    Belisar, oströmischer General unter Justinian I. erobert im Ersten Gotenkrieg die Stadt Neapel und schließlich am 9. Dezember auch Rom. Die Ostgoten machen ihren König Theodahad für das Desaster verantwortlich, stürzen ihn und erheben an seiner Stelle Witichis zum König; dieser lässt Theodahad töten und organisiert den Widerstand gegen die Invasoren mit dem Ziel, Rom zurückzuerobern. In Dalmatien fällt unterdessen der oströmische Feldherr Mundus im Kampf. Um das Frankenreich als Verbündeten gegen Ostrom zu gewinnen, tritt Witichis ihm die Provence und das obere Alemannien südlich des Bodensees bis zum Hochrhein ab.
  • Fortsetzung 537

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

  • Kaiser Justinian I. (527–565)
    Dezember: Kaiserliche Truppen erobern Rom von den Ostgoten zurück
  • Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)
  • Patriarch Anthimos I. (Konstantinopel, 535–536)
    vor dem 13. März: Während seines Aufenthalts in Konstantinopel gelingt es Papst Agapitus I., Kaiser Justinian I. gegen den monophysitischen Patriarchen der Stadt, Anthimos I., einzunehmen, der abgesetzt und durch Menas ersetzt wird. Im April stirbt Agapitus noch in Konstantinopel weilend. Theodora fördert Vigilius als Papstkandidaten.
  • Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)
    Mai: Menas, Presbyter und Vorsteher des St. Samson-Hospitals in Konstantinopel, wird nach dem Sturz seines Vorgängers Anthimos I. durch Kaiser Justinian I. zum Patriarchen von Konstantinopel ernannt. Teilnahme und Vorsitz an einem Konzil, das Anthimos verurteilt und exkommuniziert, sowie den kaiserlichen Supremat über kirchliche Angelegenheiten anerkennt; Anthimos lebt fortan unter dem Schutz der Kaiserin Theodora im kaiserlichen Palast.
  • Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)
    Wegen seiner miaphysitischen Theologie wird Theodosius von der chalcedonischen Partei abgelehnt und von Justinian I. ins Exil geschickt. Amtsnachfolger (Chalcedonier): Paul (bzw. in einigen Quellen Gainas) wird im Folgejahr als Patriarch eingesetzt. Die koptischen Christen erkennen Theodosius aber weiterhin als legitimen Patriarchen an, was zur dauerhaften Spaltung zwischen koptischer und griechisch-orthodoxer Kirche führt.
  • In der Provinz Africa erheben sich Teile der oströmischen Truppen unter Stotzas und ziehen gegen Karthago. Der Aufruhr kann erst nach mehreren Jahren durch den Feldherren Germanus niedergeschlagen werden.

Ghassaniden

Fortsetzung 537

SASSANIDENREICH

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

HIMYAR

ROURAN

INDIEN

Gupta-Reich

Westliche Ganga-Dynastie

Chalukya

Pallava

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Funan

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Drachen; am Beginn des Jahres Holz-Hase)

Westliche Wei-Dynastie

Östliche Wei-Dynastie

  • Regent Gao Huan (534-547)
    Gao Huan unternimmt einen Feldzug nach West-Wei, erobert Xia-Provinz, rettet den Verbündeten Cao Ni und gewinnt weitere Generäle für sich. Auf Wunsch seines Sohnes Gao Cheng wird dieser mit 14 Jahren zum Premierminister ernannt und übernimmt zunehmend Regierungsgeschäfte
  • Kaiser Xiaojing (534-550)
  • Fortsetzung 537

Südliche Liang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

25.05.2024 Artikel eröffnet

10.06.2024 Grundstock erstellt

21.01.2025 Grundstock ergänzt

533 | 534 | 535 | 536 | 537 | 538 | 539