Zum Inhalt springen

523: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K Ergänzung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


==PALENQUE==
==MAYA==
 
'''Palenque'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_I. Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_I. Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)] <br />
'''Calakmul'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tuun_K%CA%BCab%CA%BC_Hix Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)] <br />
'''Tikal'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kaloomte%CA%BC_Bahlam Ajaw Kaloomteʼ Bahlam (511-527)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Lady_of_Tikal Ajaw Lady of Tikal (511-527)] <br />
'''Copan'''
*[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br />
==PIKTEN==
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Drest_III König Drest III. (522–527/530)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Drest_IV König Drest IV. (522–531)] <br />


==KELTEN==
==KELTEN==
Zeile 12: Zeile 32:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br />


'''Königreich Gwynedd'''
'''Gwynedd'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Hir_ap_Cadwallon König Maelgwn Hir ap Cadwallon (ca. 520–ca. 549)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_Lawhir König Cadwallon Lawhir (um 500-534)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Gwynedd König Maelgwn Gwynedd (520-547)] <br />


==ANGELSACHSEN==
==ANGELSACHSEN==
Zeile 25: Zeile 46:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric von Kent (522/539–560/585)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] <br />


==WESTGERMANEN==
==WESTGERMANEN==
Zeile 33: Zeile 54:
*König Theoderich der Große (511–526) <br />
*König Theoderich der Große (511–526) <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalarich Mitkönig Amalarich (522–531)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalarich Mitkönig Amalarich (522–531)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />


'''Burgunden'''
'''Burgunden'''
Zeile 38: Zeile 60:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund (501–524)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund (501–524)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Burgundenkrieg '''Burgundenkrieg (523-524)'''] <br />Sigismund, König der Burgunden, lässt seinen Sohn Sigerich erdrosseln, da er ihn verdächtigt, sich gegen ihn verschworen zu haben. Das führt zu einem Zerwürfnis mit den Ostgoten unter Theoderich dem Großen und ist der Auslöser für den Burgundenkrieg. Chlothar I., Chlodomer und Childebert I., Könige im Frankenreich, nutzen den Streit der Verbündeten und überfallen unter dem Einfluss ihrer Mutter Chrodechild das nun alleinstehende Burgund. Sigismund und sein Bruder Godomar II. werden von den Franken geschlagen, können jedoch entkommen. Sigismund wird an Chlodomer verraten und gefangen genommen.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Burgundenkrieg '''Burgundenkrieg (523-524)'''] <br />Sigismund, König der Burgunden, lässt seinen Sohn Sigerich erdrosseln, da er ihn verdächtigt, sich gegen ihn verschworen zu haben. Das führt zu einem Zerwürfnis mit den Ostgoten unter Theoderich dem Großen und ist der Auslöser für den Burgundenkrieg. Chlothar I., Chlodomer und Childebert I., Könige im Frankenreich, nutzen den Streit der Verbündeten und überfallen unter dem Einfluss ihrer Mutter Chrodechild das nun alleinstehende Burgund. Sigismund und sein Bruder Godomar II. werden von den Franken geschlagen, können jedoch entkommen. Sigismund wird an Chlodomer verraten und gefangen genommen.  
*[[524#WESTGERMANEN | Fortsetzung 524]]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bubulcus_(Bischof) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)]
*[[524#WESTGERMANEN | Fortsetzung 524]] [[Kategorie:Burgunden]]


'''Reich von Orléans'''
'''Reich von Orléans'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodomer König Chlodomer (511–524)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodomer König Chlodomer (511–524)] <br />Erster gemeinsamer Feldzug Chlodomers mit den Brüdern Childebert I. und Chlothar I. gegen das Burgundenreich. Der Burgunderkönig Sigismund und seine Familie werden gefangen genommen und später auf Chlodomers Befehl in Orléans getötet.
*[[524#WESTGERMANEN | Fortsetzung 524]] [[Kategorie:Reich von Orléans]]


'''Reich von Paris'''
'''Reich von Paris'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br />523–524: Teilnahme an den Kriegen gegen das Burgunderreich gemeinsam mit seinen Brüdern, insbesondere Chlodomer und Chlothar.
*[[524#WESTGERMANEN | Fortsetzung 524]] [[Kategorie:Reich von Paris]]


'''Reich von Soissons'''
'''Reich von Soissons'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br />Gemeinsamer Angriff mit seinen Brüdern Chlodomer und Childebert auf das Reich der Burgunden
*[[524#WESTGERMANEN | Fortsetzung 524]] [[Kategorie:Reich von Soissons]]


'''Reich von Metz'''
'''Reich von Metz'''
Zeile 56: Zeile 82:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_I. König Theuderich I. (511–533)] <br />  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_I. König Theuderich I. (511–533)] <br />  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius Bischof Fibicius (Trier, 511–525)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius Bischof Fibicius (Trier, 511–525)] <br />
 
'''Thüringer'''
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Herminafried König Herminafried (um 500/510–531/534)] <br />


'''Vandalen'''
'''Vandalen'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Thrasamund König Thrasamund (496–523)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Thrasamund König Thrasamund (496–523)] <br />Tod Thrasamunds nach fast 27-jähriger Herrschaft.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hilderich '''König Hilderich (523–530)'''] <br />In Africa wird Hilderich, Enkel des Reichsgründers Geiserich, nach dem Tod seines Cousins Thrasamund nach den Regeln des Seniorats zum König der Vandalen erhoben. Er sucht eine Annäherung an das oströmische Reich, indem er entgegen den Wünschen seines Vorgängers die Unterdrückung der Katholiken im arianischen Vandalenreich beendet. Zuvor exilierte Bischöfe dürfen nach Africa zurückkehren, der Neubau von Kirchen wird erlaubt. Unter Hilderich erhielt die Residenzstadt Karthago einen eigenen katholischen Metropoliten. Diese Entwicklungen führen zu innenpolitischer Opposition durch die Arianer. Amalafrida, die ostgotische Witwe Thrasamunds, flieht nach einem gescheiterten Putschversuch, wird aber wenig später gefangen genommen.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hilderich '''König Hilderich (523–530)'''] <br />In Africa wird Hilderich, Enkel des Reichsgründers Geiserich, nach dem Tod seines Cousins Thrasamund nach den Regeln des Seniorats zum König der Vandalen erhoben. Er sucht eine Annäherung an das oströmische Reich, indem er entgegen den Wünschen seines Vorgängers die Unterdrückung der Katholiken im arianischen Vandalenreich beendet. Zuvor exilierte Bischöfe dürfen nach Africa zurückkehren, der Neubau von Kirchen wird erlaubt. Unter Hilderich erhielt die Residenzstadt Karthago einen eigenen katholischen Metropoliten. Diese Entwicklungen führen zu innenpolitischer Opposition durch die Arianer. Amalafrida, die ostgotische Witwe Thrasamunds, flieht nach einem gescheiterten Putschversuch, wird aber wenig später gefangen genommen.  
*[[530#WESTGERMANEN | Fortsetzung 530]]
*[[525#WESTGERMANEN | Fortsetzung 525]] [[Kategorie:Vandalen]]


==OSTGERMANEN==
==OSTGERMANEN==
Zeile 68: Zeile 98:
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXXVI = 1276)  
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXXVI = 1276)  


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br />Auseinandersetzung um die Verfolgung arianischer Christen im Byzantinischen Reich. <br />Im Kolosseum von Rom findet die letzte Tierhetze statt, die fortan von Theoderich dem Großen verboten wird.  
*Im Kolosseum von Rom findet die letzte Tierhetze statt, die fortan von Theoderich dem Großen verboten wird.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Maximus '''Konsul Flavius Maximus''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Maximus '''Konsul Flavius Maximus''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormisdas_(Papst) Papst Hormisdas (514–523)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormisdas_(Papst) Papst Hormisdas (514–523)] <br />0806D: Hormisdas stirbt in Rom. Sein Sohn Silverius wird später ebenfalls Papst. Hormisdas hat 97 Briefe hinterlassen, in denen sich das Motto "Gerechtigkeit und Friede!" widerspiegelt. Sein Gedenktag ist der 6. August.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._(Papst) '''Papst Johannes I. (523-526)'''] <br />0814D: Johannes I. wird Nachfolger von Hormisdas als Bischof von Rom. Er stammt aus der Toskana und ist zur Zeit seiner Wahl schon alt und gebrechlich.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._(Papst) '''Papst Johannes I. (523-526)'''] <br />0814D: Johannes I. wird Nachfolger von Hormisdas als Bischof von Rom. Er stammt aus der Toskana und ist zur Zeit seiner Wahl schon alt und gebrechlich.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
*[[524#OSTGERMANEN | Fortsetzung 524]]
*[[524#OSTGERMANEN | Fortsetzung 524]] [[Kategorie:Ostgotenreich]]


'''Langobarden'''
'''Langobarden'''
Zeile 85: Zeile 114:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_III._(Jerusalem) Patriarch Johannes III. (Jerusalem, 516–524)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_III._(Jerusalem) Patriarch Johannes III. (Jerusalem, 516–524)]
*[[524#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 524]]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Timothy_IV_of_Alexandria Papst und Patriarch Timotheos IV. (Alexandria, 517–535)] <br />
*[[524#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 524]] [[Kategorie:Oströmisches Reich]]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
   
   
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (499–531)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (2. Amtszeit 499–531)] <br />  


==LACHMIDEN==
Iberia


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mundir_III. König Mundir III. (505-554)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Dachi_of_Iberia Klientelkönig Dachi (522-534)] <br />
 
Lachmiden
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br />
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ella_Asbeha König Ella Asbeha (um 517/520-540)] <br />


==HIMYAR==
==HIMYAR==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yusuf_As%CA%BEar_Yath%CA%BEar König Yusuf Asʾar Yathʾar (521/522 bis 529/530)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Dhu_Nuwas König Dhu Nuwas (522–/525/530)] <br />Zahlreiche altsüdarabische Inschriften aus dieser Zeit zeugen von jüdischen Motiven im Königreich. Im Juni–Juli 523 lassen sich Aktivitäten um Nadschrān, insbesondere militärische Auseinandersetzungen und die Unterdrückung christlicher Gemeinden, belegen. Die Stadt wird belagert und anschließend kommt es zu einem Massaker an der christlichen Bevölkerung. Zeitgenössische christliche Quellen berichten von bis zu 20.000 Opfern – eine Zahl, die wohl übertrieben ist, aber das Ausmaß der Verfolgung verdeutlichen soll.
*[[524#HIMYAR | Fortsetzung 524]]
 
==ROURAN==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Anagui Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)] <br />Yujiulü Anagui scheitert mit einem Agrarprojekt, daraufhin Überfälle auf Grenzstädte der Wei wegen Hungersnot
*[[525#ROURAN | Fortsetzung 525]] [[Kategorie:Rouran]]
 
==INDIEN==
 
'''Alchon-Hunnen'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mihirakula König Mihirakula (um 515-530)] <br />
 
'''Gupta-Reich'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhagupta König Narasimhagupta (495-530)] <br />
 
'''Westliche Ganga-Dynastie'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Avinita König Avinita (469-529)]
 
'''Chalukya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ranaraga König Ranaraga (um 520-540/543)] <br />
 
'''Kamarupa'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhutivarman König Bhutivarman (518-542)]
 
'''Anuradhapura'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kumara_Dhatusena König Kumara Dhatusena (515–524)] <br />
 
==KHMER==
 
'''Funan'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br />
 
'''Chenla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sreshthavarman König Sreshthavarman (495-530)] <br />


==CHINA==
==CHINA==
(53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Hasen; am Beginn des Jahres Wasser-Tiger)
(53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Hasen; am Beginn des Jahres Wasser-Tiger)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Liang-Dynastie: Kaiser Liang Wu Di (502–549)] <br />
'''Nördliche Wei-Dynastie'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Xiao_Ming Nördliche Wei-Dynastie: Kaiser Xiao Ming (515–528)]
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Empress_Dowager_Hu_(Northern_Wei) Regentin Hu (515-528)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaoming_of_Northern_Wei Kaiser Xiaoming (515-528)] <br />
*Ausbruch von Aufständen unter lokalen Warlords und der Garnisonen (Sechzehn Garnisonen-Aufstand).
*[[524#CHINA | Fortsetzung 524]] [[Kategorie:Nördliche Wei-Dynastie]]
 
'''Südliche Liang-Dynastie'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)] <br />
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anjang_of_Goguryeo König Anjang (519–531)]
 
'''Baekje'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Muryeong_of_Baekje König Muryeong (501–523)] <br />Bau einer Festungsmauer zum Schutz der Nordgrenze angeordnet.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seong_of_Baekje '''König Seong (523–554)'''] <br />Thronbesteigung Seongs als König von Baekje nach dem Tod seines Vaters, König Muryeong. Seong leitet umfassende Verwaltungsreformen ein, um die Zentralmacht zu stärken und die Effizienz der Regierung zu verbessern. Er modernisiert die Verwaltung und fördert die Zentralisierung des Staates.
*[[538#KOREA | Fortsetzung 538]] [[Kategorie:Baekje]]
 
'''Geumgwan Gaya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Guhyeong_of_Geumgwan_Gaya König Guhyeong (521-532)] <br />
 
'''Silla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Beopheung_of_Silla König Beopheung (514–540)] <br />Beopheung sendet eine Tributmission an Kaiser Wu von Liang (China), unterstützt durch Baekje. Baekje präsentiert dabei Silla als seinen Vasallen, was Silla akzeptiert, um Schutz vor Goguryeo und Japan zu erhalten
*[[527#KOREA | Fortsetzung 527]] [[Kategorie:Silla]]


==JAPAN==
==JAPAN==
Zeile 118: Zeile 227:


08.01.2025 Grundstock ergänzt
08.01.2025 Grundstock ergänzt
24.07.2025 Grundstock weiter ergänzt


<center>[[520]] | [[521]] | [[522]] | '''523''' | [[524]] | [[525]] | [[526]]</center>
<center>[[520]] | [[521]] | [[522]] | '''523''' | [[524]] | [[525]] | [[526]]</center>

Aktuelle Version vom 5. August 2025, 16:38 Uhr

520 | 521 | 522 | 523 | 524 | 525 | 526

MAYA

Palenque

Calakmul

Tikal

Copan

PIKTEN

KELTEN

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Königreich Wessex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

  • König Sigismund (501–524)
  • Burgundenkrieg (523-524)
    Sigismund, König der Burgunden, lässt seinen Sohn Sigerich erdrosseln, da er ihn verdächtigt, sich gegen ihn verschworen zu haben. Das führt zu einem Zerwürfnis mit den Ostgoten unter Theoderich dem Großen und ist der Auslöser für den Burgundenkrieg. Chlothar I., Chlodomer und Childebert I., Könige im Frankenreich, nutzen den Streit der Verbündeten und überfallen unter dem Einfluss ihrer Mutter Chrodechild das nun alleinstehende Burgund. Sigismund und sein Bruder Godomar II. werden von den Franken geschlagen, können jedoch entkommen. Sigismund wird an Chlodomer verraten und gefangen genommen.
  • Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)
  • Fortsetzung 524

Reich von Orléans

  • König Chlodomer (511–524)
    Erster gemeinsamer Feldzug Chlodomers mit den Brüdern Childebert I. und Chlothar I. gegen das Burgundenreich. Der Burgunderkönig Sigismund und seine Familie werden gefangen genommen und später auf Chlodomers Befehl in Orléans getötet.
  • Fortsetzung 524

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

Thüringer

Vandalen

  • König Thrasamund (496–523)
    Tod Thrasamunds nach fast 27-jähriger Herrschaft.
  • König Hilderich (523–530)
    In Africa wird Hilderich, Enkel des Reichsgründers Geiserich, nach dem Tod seines Cousins Thrasamund nach den Regeln des Seniorats zum König der Vandalen erhoben. Er sucht eine Annäherung an das oströmische Reich, indem er entgegen den Wünschen seines Vorgängers die Unterdrückung der Katholiken im arianischen Vandalenreich beendet. Zuvor exilierte Bischöfe dürfen nach Africa zurückkehren, der Neubau von Kirchen wird erlaubt. Unter Hilderich erhielt die Residenzstadt Karthago einen eigenen katholischen Metropoliten. Diese Entwicklungen führen zu innenpolitischer Opposition durch die Arianer. Amalafrida, die ostgotische Witwe Thrasamunds, flieht nach einem gescheiterten Putschversuch, wird aber wenig später gefangen genommen.
  • Fortsetzung 525

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXVI = 1276)

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

SASSANIDENREICH

Iberia

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

HIMYAR

  • König Dhu Nuwas (522–/525/530)
    Zahlreiche altsüdarabische Inschriften aus dieser Zeit zeugen von jüdischen Motiven im Königreich. Im Juni–Juli 523 lassen sich Aktivitäten um Nadschrān, insbesondere militärische Auseinandersetzungen und die Unterdrückung christlicher Gemeinden, belegen. Die Stadt wird belagert und anschließend kommt es zu einem Massaker an der christlichen Bevölkerung. Zeitgenössische christliche Quellen berichten von bis zu 20.000 Opfern – eine Zahl, die wohl übertrieben ist, aber das Ausmaß der Verfolgung verdeutlichen soll.
  • Fortsetzung 524

ROURAN

INDIEN

Alchon-Hunnen

Gupta-Reich

Westliche Ganga-Dynastie

Chalukya

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Funan

Chenla

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Hasen; am Beginn des Jahres Wasser-Tiger)

Nördliche Wei-Dynastie

Südliche Liang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

  • König Muryeong (501–523)
    Bau einer Festungsmauer zum Schutz der Nordgrenze angeordnet.
  • König Seong (523–554)
    Thronbesteigung Seongs als König von Baekje nach dem Tod seines Vaters, König Muryeong. Seong leitet umfassende Verwaltungsreformen ein, um die Zentralmacht zu stärken und die Effizienz der Regierung zu verbessern. Er modernisiert die Verwaltung und fördert die Zentralisierung des Staates.
  • Fortsetzung 538

Geumgwan Gaya

Silla

  • König Beopheung (514–540)
    Beopheung sendet eine Tributmission an Kaiser Wu von Liang (China), unterstützt durch Baekje. Baekje präsentiert dabei Silla als seinen Vasallen, was Silla akzeptiert, um Schutz vor Goguryeo und Japan zu erhalten
  • Fortsetzung 527

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

14.08.2023 Artikel eröffnet

23.06.2024 Grundstock erstellt

08.01.2025 Grundstock ergänzt

24.07.2025 Grundstock weiter ergänzt

520 | 521 | 522 | 523 | 524 | 525 | 526