541: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) K Korrektur |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanomalie_536%E2%80%93550 Klimaanomalie 535/536–550] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanomalie_536%E2%80%93550 Klimaanomalie 535/536–550] <br /> | ||
== | ==MAYA== | ||
'''Palenque''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br /> | ||
'''Calakmul''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tuun_K%CA%BCab%CA%BC_Hix Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)] <br /> | |||
'''Tikal''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Wak_Chan_K%CA%BCawiil Ajaw Wak Chan Kʼawiil (537-562)] <br /> | |||
'''Copan''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br /> | |||
==PIKTEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Talorc_II König Talorc II. (538–549)] <br /> | |||
==KELTEN== | ==KELTEN== | ||
Zeile 14: | Zeile 32: | ||
'''Dalriada''' | '''Dalriada''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gabhran König Gabhran (538–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gabhran König Gabhran (538–558)] <br /> | ||
''' | '''Gwynedd''' | ||
*[http:// | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Gwynedd König Maelgwn Gwynedd (520-547)] <br /> | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 24: | Zeile 42: | ||
'''Königreich Wessex''' | '''Königreich Wessex''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric König Cynric ( | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric König Cynric (519–560)] <br /> | ||
'''Königreich Essex''' | '''Königreich Essex''' | ||
Zeile 32: | Zeile 50: | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] <br /> | ||
==WESTGERMANEN== | ==WESTGERMANEN== | ||
Zeile 38: | Zeile 56: | ||
'''Westgoten''' | '''Westgoten''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br />Die Frankenkönige Childebert I. und Chlothar I. unternehmen einen Feldzug gegen die Westgoten und belagern Saragossa. Theudis gelingt es, die Franken zurückzuschlagen; der künftige König Theudigisel tritt dabei als erfolgreicher Heerführer hervor. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | |||
*[[547#WESTGERMANEN | Fortsetzung 547]] [[Kategorie:Westgoten]] | |||
'''Reich von Paris''' | '''Reich von Paris''' | ||
Zeile 44: | Zeile 64: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br />541/542: Feldzug der Frankenkönige Childebert I. und Chlothar I. gegen das Westgotenreich unter Theudis. Sie stoßen bis Saragossa vor, das allerdings vergeblich belagert wird. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br />541/542: Feldzug der Frankenkönige Childebert I. und Chlothar I. gegen das Westgotenreich unter Theudis. Sie stoßen bis Saragossa vor, das allerdings vergeblich belagert wird. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cromatius Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Cromatius Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)] | ||
*[[542#WESTGERMANEN | Fortsetzung 542]] | *[[542#WESTGERMANEN | Fortsetzung 542]] [[Kategorie:Reich von Paris]] | ||
'''Reich von Soissons''' | '''Reich von Soissons''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br /> | ||
'''Reich von Metz''' | '''Reich von Metz''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. König Theudebert I. (533–548)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. König Theudebert I. (533–548)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Butilin Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Butilin Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuthari_I. Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuthari_I. Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)] | ||
==OSTGERMANEN== | ==OSTGERMANEN== | ||
'''Ostgotenreich''' <br /> | ''''Ostgotenreich''' <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hildebad König Hildebad (540–541)] <br />Hildebad wird | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hildebad König Hildebad (540–541)] <br />Hildebad hält weiterhin Gebiete in Ligurien und Venetien besetzt. Bei einem Palastbankett wird Hildebad von einem Gepiden, vermutlich wegen einer persönlichen Kränkung, ermordet | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Erarich '''König Erarich (541)'''] <br />Auf Hildebad folgt Erarich, ein Rugier, der vom ostgotischen Adel nicht anerkannt wird und daher noch 541 abtreten muss. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Erarich '''König Erarich (541)'''] <br />Auf Hildebad folgt Erarich, ein Rugier, der vom ostgotischen Adel nicht anerkannt wird und daher noch 541 abtreten muss. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Totila '''König Totila (541–552)'''] <br />Schließlich wird Totila, der Neffe des Hildebad neuer Führer der Ostgoten. Ihm gelingt schließlich eine Stärkung des Widerstandswillens seines Volkes, zumal Kaiser Justinian I. einen Teil seiner Truppen zum Kampf gegen die Sassaniden abziehen muss. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Totila '''König Totila (541–552)'''] <br />Schließlich wird Totila, der Neffe des Hildebad neuer Führer der Ostgoten. Ihm gelingt schließlich eine Stärkung des Widerstandswillens seines Volkes, zumal Kaiser Justinian I. einen Teil seiner Truppen zum Kampf gegen die Sassaniden abziehen muss. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(535%E2%80%93554) Gotenkrieg (535–554)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Verona '''Belagerung von Verona'''] <br />Die Belagerung von Verona endet mit einem gotischen Sieg gegen das Oströmische Heer. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(535%E2%80%93554) Gotenkrieg (535–554)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Verona '''Belagerung von Verona'''] <br />Die Belagerung von Verona endet mit einem gotischen Sieg gegen das Oströmische Heer. | ||
*[[542#OSTGERMANEN | Fortsetzung 542]] | *[[542#OSTGERMANEN | Fortsetzung 542]] | ||
Zeile 79: | Zeile 97: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anicius_Faustus_Albinus_Basilius '''Konsul Anicius Faustus Albinus Basilius'''] <br />Anicius Faustus Albinus Basilius ist der letzte amtierende consul ordinarius vor der De-facto-Abschaffung des Amtes im folgenden Jahr. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Anicius_Faustus_Albinus_Basilius '''Konsul Anicius Faustus Albinus Basilius'''] <br />Anicius Faustus Albinus Basilius ist der letzte amtierende consul ordinarius vor der De-facto-Abschaffung des Amtes im folgenden Jahr. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_der_Kappadokier Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)] <br />Johannes der Kappadokier verliert sein Amt als Prätorianerpräfekt infolge einer Hofintrige und wird nach Kyzikos verbannt. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vigilius Papst Vigilius (537–555)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Macedonius_von_Aquileia '''Erzbischof Macedonius (Aquileia, 541–557)'''] <br />Amtsantritt von Macedonius: Wahrscheinlich kurz vor oder im Jahr 543, laut einer Bischofsliste der Origo civitatum Italie seu Venetiarum; andere Quellen nennen 541 oder 547 als mögliches Amtsjahr. Macedonius gilt als Gründer der Kirche San Giovanni Evangelista in Grado | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)] <br /> | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Theodosius_I_of_Alexandria Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_Paul_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Paul von Alexandria (537–541)] <br />Patriarch Paul von Alexandria wird nach politischen Verwicklungen und dem Vorwurf der Beteiligung an einem Mord abgesetzt. Eine kaiserliche Kommission unter Beteiligung von Ephraim von Antiochia, Abraham Bar Khili und dem Mönch Zoilus aus Palästina untersucht die Vorgänge in Alexandria und setzt Paul ab. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_Zoilus_of_Alexandria '''Griechisch-orthodoxer Patriarch Zoilus von Alexandria (541–551)'''] <br />Zoilus, bis dahin Mönch in Palästina, wird offiziell als griechisch-orthodoxer Patriarch von Alexandria eingesetzt (die genaue Jahreszahl schwankt in den Quellen zwischen 539/540 und 541, die Mehrheit der Quellen nennt 541 als Beginn seiner Amtszeit). Zoilus ist ein Chalcedonier und stammt aus einem palästinensischen Kloster. 541–551 Amtszeit: Zoilus wird von kaiserlichen Truppen unter dem Tribunen Acacius Bar Eshkhofo von Amida geschützt, da er in Alexandria auf Widerstand stößt. Während seiner Amtszeit ist die Kirche von Alexandria stark in die theologischen und politischen Auseinandersetzungen zwischen Chalcedoniern und Nicht-Chalcedoniern verwickelt. Die kaiserliche Politik unter Justinian versucht, die Einheit der Kirche wiederherzustellen, was zu Spannungen mit lokalen Gruppen führt | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinianische_Pest '''Justinianische Pest'''] <br />Die so genannte Justinianische Pest, wie die erste große Pestpandemie genannt wird, bricht in Ägypten aus. Sie wird von da an für über zwei Jahrhunderte die Menschheit im Mittelmeerraum mit ihrer zyklischen Wiederkehr heimsuchen. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinianische_Pest '''Justinianische Pest'''] <br />Die so genannte Justinianische Pest, wie die erste große Pestpandemie genannt wird, bricht in Ägypten aus. Sie wird von da an für über zwei Jahrhunderte die Menschheit im Mittelmeerraum mit ihrer zyklischen Wiederkehr heimsuchen. | ||
*0102D: Ein Erdbeben erschüttert Laodicea. | |||
Ghassaniden | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br /> | ||
[[542#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 542]] | [[542#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 542]] [[Kategorie:Oströmisches Reich]] | ||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 92: | Zeile 117: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br /> | ||
== | Iberia | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bacurius_II Klientelkönig Bacurius II. (534-547)] | |||
Lachmiden | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br /> | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alla_Amidas König Alla Amidas (um 540-545)] | |||
==HIMYAR== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abraha König Abraha (um 535-565)] <br /> | |||
==HEPHTHALITEN== | |||
*Die Uiguren gelangen unter die Oberhoheit der Hephtaliten. [[Kategorie:Hephthaliten]] | |||
==ROURAN== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Anagui Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)] <br /> | |||
==INDIEN== | |||
'''Gupta-Reich''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Vishnugupta_(Gupta_Empire) König Vishnugupta (um 540-550)] <br /> | |||
'''Westliche Ganga-Dynastie''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)] | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ranaraga König Ranaraga (um 520-540/543)] <br /> | |||
'''Pallava''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavarman_III König Simhavarman III. (525-555)] | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhutivarman König Bhutivarman (518-542)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Moggallana_II König Moggallana II. (540–560)] <br /> | |||
==KHMER== | |||
'''Funan''' | |||
*[http:// | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br /> | ||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
(53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe) | (53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe) | ||
*[http:// | '''Westliche Wei-Dynastie''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuwen_Tai Regent Yuwen Tai (535-556)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wen_of_Western_Wei Kaiser Wen (535-551)] <br /> | |||
'''Östliche Wei-Dynastie''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Huan Regent Gao Huan (534-547)] <br />Gao Huan erlässt ein Edikt zur Standardisierung von Maßeinheiten für Stoffe, um die Bevölkerung vor ungerechten Steuern zu schützen | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaojing_of_Eastern_Wei Kaiser Xiaojing (534-550)] <br /> | |||
*[[542#CHINA | Fortsetzung 542]] [[Kategorie:Östliche Wei-Dynastie]] | |||
'''Südliche Liang-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)] | |||
*Aufstand gegen die Liang-Dynastie: Lý Bí erhebt sich gegen die chinesische Herrschaft und besiegt die Liang-Verwaltung. Triệu Quang Phục nimmt am Aufstand gegen die chinesische Liang-Dynastie an der Seite von Lý Nam Đế teil | |||
*[[546#CHINA | Fortsetzung China 546]] [[Kategorie:Südliche Liang-Dynastie]] | |||
*[[546#Frühere Lý-Dynastie | Fortsetzung unter Frühere Lý-Dynastie 546]] | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anwon_of_Goguryeo König Anwon (531–545)] <br /> | |||
'''Baekje''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seong_of_Baekje König Seong (523–554)] <br /> | |||
'''Silla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jinheung_of_Silla König Jinheung (540–576)] <br /> | |||
*Ernennung von Kim Isabu (Yi Sabu) zum Oberbefehlshaber des Militärs | |||
*[[551#KOREA | Fortsetzung 551]] [[Kategorie:Silla]] | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
Zeile 112: | Zeile 221: | ||
26.01.2025 Grundstock ergänzt | 26.01.2025 Grundstock ergänzt | ||
22.06.2025 Grundstock weiter ergänzt | |||
<center>[[538]] | [[539]] | [[540]] | '''541''' | [[542]] | [[543]] | [[544]]</center> | <center>[[538]] | [[539]] | [[540]] | '''541''' | [[542]] | [[543]] | [[544]]</center> |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2025, 11:01 Uhr
KLIMA
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Theudis (531–548)
Die Frankenkönige Childebert I. und Chlothar I. unternehmen einen Feldzug gegen die Westgoten und belagern Saragossa. Theudis gelingt es, die Franken zurückzuschlagen; der künftige König Theudigisel tritt dabei als erfolgreicher Heerführer hervor. - Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
- Fortsetzung 547
Reich von Paris
- König Childebert I. (511–558)
541/542: Feldzug der Frankenkönige Childebert I. und Chlothar I. gegen das Westgotenreich unter Theudis. Sie stoßen bis Saragossa vor, das allerdings vergeblich belagert wird. - Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)
- Fortsetzung 542
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theudebert I. (533–548)
- Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)
- Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Bischof Hesperius (Metz, 525-542)
OSTGERMANEN
'Ostgotenreich
- König Hildebad (540–541)
Hildebad hält weiterhin Gebiete in Ligurien und Venetien besetzt. Bei einem Palastbankett wird Hildebad von einem Gepiden, vermutlich wegen einer persönlichen Kränkung, ermordet - König Erarich (541)
Auf Hildebad folgt Erarich, ein Rugier, der vom ostgotischen Adel nicht anerkannt wird und daher noch 541 abtreten muss. - König Totila (541–552)
Schließlich wird Totila, der Neffe des Hildebad neuer Führer der Ostgoten. Ihm gelingt schließlich eine Stärkung des Widerstandswillens seines Volkes, zumal Kaiser Justinian I. einen Teil seiner Truppen zum Kampf gegen die Sassaniden abziehen muss. - Gotenkrieg (535–554)
Belagerung von Verona
Die Belagerung von Verona endet mit einem gotischen Sieg gegen das Oströmische Heer. - Fortsetzung 542
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justinian I. (527–565)
- Konsul Anicius Faustus Albinus Basilius
Anicius Faustus Albinus Basilius ist der letzte amtierende consul ordinarius vor der De-facto-Abschaffung des Amtes im folgenden Jahr. - Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)
Johannes der Kappadokier verliert sein Amt als Prätorianerpräfekt infolge einer Hofintrige und wird nach Kyzikos verbannt. - Papst Vigilius (537–555)
- Erzbischof Macedonius (Aquileia, 541–557)
Amtsantritt von Macedonius: Wahrscheinlich kurz vor oder im Jahr 543, laut einer Bischofsliste der Origo civitatum Italie seu Venetiarum; andere Quellen nennen 541 oder 547 als mögliches Amtsjahr. Macedonius gilt als Gründer der Kirche San Giovanni Evangelista in Grado - Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)
- Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)
- Griechisch-orthodoxer Patriarch Paul von Alexandria (537–541)
Patriarch Paul von Alexandria wird nach politischen Verwicklungen und dem Vorwurf der Beteiligung an einem Mord abgesetzt. Eine kaiserliche Kommission unter Beteiligung von Ephraim von Antiochia, Abraham Bar Khili und dem Mönch Zoilus aus Palästina untersucht die Vorgänge in Alexandria und setzt Paul ab. - Griechisch-orthodoxer Patriarch Zoilus von Alexandria (541–551)
Zoilus, bis dahin Mönch in Palästina, wird offiziell als griechisch-orthodoxer Patriarch von Alexandria eingesetzt (die genaue Jahreszahl schwankt in den Quellen zwischen 539/540 und 541, die Mehrheit der Quellen nennt 541 als Beginn seiner Amtszeit). Zoilus ist ein Chalcedonier und stammt aus einem palästinensischen Kloster. 541–551 Amtszeit: Zoilus wird von kaiserlichen Truppen unter dem Tribunen Acacius Bar Eshkhofo von Amida geschützt, da er in Alexandria auf Widerstand stößt. Während seiner Amtszeit ist die Kirche von Alexandria stark in die theologischen und politischen Auseinandersetzungen zwischen Chalcedoniern und Nicht-Chalcedoniern verwickelt. Die kaiserliche Politik unter Justinian versucht, die Einheit der Kirche wiederherzustellen, was zu Spannungen mit lokalen Gruppen führt - Justinianische Pest
Die so genannte Justinianische Pest, wie die erste große Pestpandemie genannt wird, bricht in Ägypten aus. Sie wird von da an für über zwei Jahrhunderte die Menschheit im Mittelmeerraum mit ihrer zyklischen Wiederkehr heimsuchen. - 0102D: Ein Erdbeben erschüttert Laodicea.
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
Iberia
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
HIMYAR
HEPHTHALITEN
- Die Uiguren gelangen unter die Oberhoheit der Hephtaliten.
ROURAN
INDIEN
Gupta-Reich
Westliche Ganga-Dynastie
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Funan
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe)
Westliche Wei-Dynastie
Östliche Wei-Dynastie
- Regent Gao Huan (534-547)
Gao Huan erlässt ein Edikt zur Standardisierung von Maßeinheiten für Stoffe, um die Bevölkerung vor ungerechten Steuern zu schützen - Kaiser Xiaojing (534-550)
- Fortsetzung 542
Südliche Liang-Dynastie
- Kaiser Wu (502-549)
- Aufstand gegen die Liang-Dynastie: Lý Bí erhebt sich gegen die chinesische Herrschaft und besiegt die Liang-Verwaltung. Triệu Quang Phục nimmt am Aufstand gegen die chinesische Liang-Dynastie an der Seite von Lý Nam Đế teil
- Fortsetzung China 546
- Fortsetzung unter Frühere Lý-Dynastie 546
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
- König Jinheung (540–576)
- Ernennung von Kim Isabu (Yi Sabu) zum Oberbefehlshaber des Militärs
- Fortsetzung 551
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
05.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
26.01.2025 Grundstock ergänzt
22.06.2025 Grundstock weiter ergänzt