536: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Klimaanomalie 536–550) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Neuer Grundstock erstellt) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==KLIMA== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanomalie_536%E2%80%93550 Klimaanomalie 535/536–550] <br />Vermutlich aufgrund mehrerer Vulkanausbrüche, die zu einer Abkühlung und Missernten führen, kommt es zu Hungersnöten. Das Jahr 536 markiert den Beginn der "kleinen Eiszeit der Spätantike", die bis etwa 660 andauert. | |||
== | ==PALENQUE== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br /> | ||
==KELTEN== | |||
'''Dalriada''' | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | ||
'''Königreich Gwynedd''' | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) '''Patriarch Menas (Konstantinopel)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Hir_ap_Cadwallon König Maelgwn Hir ap Cadwallon (ca. 520–ca. 549)] | ||
==ANGELSACHSEN== | |||
'''Königreich Wessex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric König Cynric (534–560)] <br /> | |||
'''Königreich Essex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) König Æscwine (ca. 527–ca. 587)] <br /> | |||
'''Königreich Kent''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric von Kent (522/539–560/585)] | |||
==WESTGERMANEN== | |||
'''Westgoten''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br /> | |||
'''Reich von Paris''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cromatius Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)] | |||
'''Reich von Soissons''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] | |||
'''Reich von Metz''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. König Theudebert I. (533–548)] <br />Theudebert I. setzt Butilin und Leuthari I. als Herzöge Alemanniens ein. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Butilin '''Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuthari_I. '''Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)'''] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)] | |||
==OSTGERMANEN== | |||
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXXXIX = 1289) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodahad König Theodahad (534–536)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Witichis '''König Witichis (536–540)'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agapitus_I. Papst Agapitus I. (535–536)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Silverius '''Papst Silverius (536–537)'''] <br />0608D: Nach dem Tod Agapets wird Silverius, Sohn von Papst Hormisdas, dessen Nachfolger als Papst. Er gilt als ostgotenfreundlich und wird daher von Ostrom abgelehnt. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ursicinus_von_Ravenna_(Bischof) Erzbischof Ursicinus von Ravenna (533-536)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(535%E2%80%93554) Gotenkrieg (535–554)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Neapel_(536) '''Belagerung von Neapel'''] <br />Belisar, oströmischer General unter Justinian I. erobert im Ersten Gotenkrieg die Stadt Neapel und schließlich am 9. Dezember auch Rom. Die Ostgoten machen ihren König Theodahad für das Desaster verantwortlich, stürzen ihn und erheben an seiner Stelle Witichis zum König; dieser lässt Theodahad töten und organisiert den Widerstand gegen die Invasoren mit dem Ziel, Rom zurückzuerobern. In Dalmatien fällt unterdessen der oströmische Feldherr Mundus im Kampf. Um das Frankenreich als Verbündeten gegen Ostrom zu gewinnen, tritt Witichis ihm die Provence und das obere Alemannien südlich des Bodensees bis zum Hochrhein ab. | |||
'''Langobarden''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br /> | |||
==OSTRÖMISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anthimos_I. Patriarch Anthimos I. (Konstantinopel, 535–536)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) '''Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)'''] <br />vor dem 13. März: Während seines Aufenthalts in Konstantinopel gelingt es Papst Agapitus I., Kaiser Justinian I. gegen den monophysitischen Patriarchen der Stadt, Anthimos I., einzunehmen, der abgesetzt und durch Menas ersetzt wird. | |||
'''Ghassaniden''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br /> | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br /> | |||
==LACHMIDEN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mundir_III. König Mundir III. (505-554)] <br /> | |||
==CHINA== | |||
(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Hasen; am Beginn des Jahres Holz-Tiger) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Liang-Dynastie: Kaiser Liang Wu Di (502–549)] <br /> | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ankan Tennō Ankan (531–536)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Senka '''Tennō Senka (536–539)'''] | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 32: | Zeile 109: | ||
10.06.2024 Grundstock erstellt | 10.06.2024 Grundstock erstellt | ||
21.01.2025 Grundstock ergänzt | |||
<center>[[533]] | [[534]] | [[535]] | '''536''' | [[537]] | [[538]] | [[539]]</center> | <center>[[533]] | [[534]] | [[535]] | '''536''' | [[537]] | [[538]] | [[539]]</center> |
Version vom 21. Januar 2025, 18:31 Uhr
KLIMA
- Klimaanomalie 535/536–550
Vermutlich aufgrund mehrerer Vulkanausbrüche, die zu einer Abkühlung und Missernten führen, kommt es zu Hungersnöten. Das Jahr 536 markiert den Beginn der "kleinen Eiszeit der Spätantike", die bis etwa 660 andauert.
PALENQUE
KELTEN
Dalriada
Königreich Gwynedd
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Reich von Paris
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theudebert I. (533–548)
Theudebert I. setzt Butilin und Leuthari I. als Herzöge Alemanniens ein. - Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)
- Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Bischof Hesperius (Metz, 525-542)
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXXIX = 1289)
- König Theodahad (534–536)
- König Witichis (536–540)
- Papst Agapitus I. (535–536)
- Papst Silverius (536–537)
0608D: Nach dem Tod Agapets wird Silverius, Sohn von Papst Hormisdas, dessen Nachfolger als Papst. Er gilt als ostgotenfreundlich und wird daher von Ostrom abgelehnt. - Erzbischof Ursicinus von Ravenna (533-536)
- Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
- Gotenkrieg (535–554)
Belagerung von Neapel
Belisar, oströmischer General unter Justinian I. erobert im Ersten Gotenkrieg die Stadt Neapel und schließlich am 9. Dezember auch Rom. Die Ostgoten machen ihren König Theodahad für das Desaster verantwortlich, stürzen ihn und erheben an seiner Stelle Witichis zum König; dieser lässt Theodahad töten und organisiert den Widerstand gegen die Invasoren mit dem Ziel, Rom zurückzuerobern. In Dalmatien fällt unterdessen der oströmische Feldherr Mundus im Kampf. Um das Frankenreich als Verbündeten gegen Ostrom zu gewinnen, tritt Witichis ihm die Provence und das obere Alemannien südlich des Bodensees bis zum Hochrhein ab.
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justinian I. (527–565)
- Patriarch Anthimos I. (Konstantinopel, 535–536)
- Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)
vor dem 13. März: Während seines Aufenthalts in Konstantinopel gelingt es Papst Agapitus I., Kaiser Justinian I. gegen den monophysitischen Patriarchen der Stadt, Anthimos I., einzunehmen, der abgesetzt und durch Menas ersetzt wird.
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
LACHMIDEN
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Hasen; am Beginn des Jahres Holz-Tiger)
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
25.05.2024 Artikel eröffnet
10.06.2024 Grundstock erstellt
21.01.2025 Grundstock ergänzt