301: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) K Anpassung Zeitstrahl |
Rk (Diskussion | Beiträge) Grundstock erstellt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[300]] | '''301''' | [[ | <center>[[298]] | [[399]] | [[300]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/301 '''301'''] | [[302]] | [[303]] | [[304]]</center> | ||
---- | ---- | ||
==RÖMISCHES REICH== | |||
(ab urbe condita MLIV = 1054) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maximian Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Westen: Maximian 286–305)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Constantius_I. Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Westen: Constantius I. (293–306)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Diokletian Kaiser (senior Augustus) der Tetrarchie im Osten: Diokletian (284–305)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6chstpreisedikt '''Höchstpreisedikt'''] <br />Diokletian erlässt das Höchstpreisedikt. Überschreitungen der Höchstpreise diverser Produkte und Dienstleistungen können mit dem Tode bestraft werden. Die Preise sind angegeben als denarii communes (Rechnungsdenare) – diese entsprechen nicht den Denaren der frühen Kaiserzeit. Der zuvor eingeführte Follis wird am 1. September mit 25 denarii communes festgelegt. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Galerius Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Osten: Galerius (293–311)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Titus_Flavius_Postumius_Titianus '''Konsul Titus Flavius Postumius Titianus'''] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Marcellinus_(Bischof_von_Rom) Bischof Marcellinus (Rom, 296–304)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Julianus_von_Le_Mans '''Bischof Julianus von Le Mans (301-348)'''] <br />Julianus wird erster Bischof von Suindinum (heute Le Mans). | |||
Europa | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Probus_(Byzanz) Bischof Probus (Byzantion, 293–306)] | |||
Aegyptus | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Petros_I. Bischof Petros I. (Alexandria, 300–311)] | |||
[[302#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 302]] | |||
==SAN MARINO== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/San_Marino '''San Marino (Staat)'''] <br />0903D: Der christliche Steinhauer Marinus zieht gemäß der Überlieferung auf der Flucht vor der diokletianischen Christenverfolgung auf den Berg Titano, lebt dort als Einsiedler und gründet später ein Kloster und eine Kapelle. Da sie relativ unbekannt ist, kann sie ungestört von der römischen Zentralgewalt existieren. Der 3. September 301 gilt als Gründungsdatum des unabhängigen Staates San Marino. | |||
==ARMENIEN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Trdat_III. König Trdat III. (293–330)] <br />Der Überlieferung nach lässt sich der armenische König Trdat III. im Jahr 301 oder 303 christlich taufen. | |||
*[[303#ARMENIEN | Fortsetzung 303]] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Narseh Großkönig Narseh (293–302)] | |||
==CHINA== | |||
(49./50. Zyklus - Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe) | |||
'''Westliche Jin-Dynastie''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Huidi Kaiser Jin Huidi (290–306)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_der_Acht_Prinzen Krieg der Acht Prinzen (291-306)] <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Sima_Lun '''Kaiser Sima Lun (301)'''] <br /> 0203D Der Regent des geisteskranken chinesischen Kaisers Jin Huidi, Sima Lun, lässt den Kaiser absetzen und seinen Kronprinzen Sima Zang hinrichten. Anschließend ernennt er sich selbst zum Kaiser. <br />0608D: Rebellen, die sich gegen den selbsternannten Kaiser Sima Lun stellten, erobern die Hauptstadt Luoyang und zwingen den Usurpator, sich selbst zu vergiften. | |||
*[[304#CHINA | Fortsetzung 304]] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C5%8Cjin Tennō Ōjin (270–310)] <br /> | |||
==CHRONIK== | ==CHRONIK== | ||
0203D: | 0203D: | ||
*Der Regent des geisteskranken chinesischen Kaisers Jin Huidi, Sima Lun, lässt den Kaiser absetzen und seinen Kronprinzen Sima Zang hinrichten. Anschließend ernennt er sich selbst zum Kaiser. | *Der Regent des geisteskranken chinesischen Kaisers Jin Huidi, Sima Lun, lässt den Kaiser absetzen und seinen Kronprinzen Sima Zang hinrichten. Anschließend ernennt er sich selbst zum Kaiser. | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 15: | Zeile 59: | ||
05.02.2021 Artikel eröffnet | 05.02.2021 Artikel eröffnet | ||
08.02.2025 Grundstock erstellt | |||
<center>[[298]] | [[399]] | [[300]] | '''301''' | [[302]] | [[303]] | [[304]]</center> |
Version vom 8. Februar 2025, 14:33 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MLIV = 1054)
- Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Westen: Maximian 286–305)
- Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Westen: Constantius I. (293–306)
- Kaiser (senior Augustus) der Tetrarchie im Osten: Diokletian (284–305)
Höchstpreisedikt
Diokletian erlässt das Höchstpreisedikt. Überschreitungen der Höchstpreise diverser Produkte und Dienstleistungen können mit dem Tode bestraft werden. Die Preise sind angegeben als denarii communes (Rechnungsdenare) – diese entsprechen nicht den Denaren der frühen Kaiserzeit. Der zuvor eingeführte Follis wird am 1. September mit 25 denarii communes festgelegt. - Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Osten: Galerius (293–311)
- Konsul Titus Flavius Postumius Titianus
- Bischof Marcellinus (Rom, 296–304)
- Bischof Julianus von Le Mans (301-348)
Julianus wird erster Bischof von Suindinum (heute Le Mans).
Europa
Aegyptus
SAN MARINO
- San Marino (Staat)
0903D: Der christliche Steinhauer Marinus zieht gemäß der Überlieferung auf der Flucht vor der diokletianischen Christenverfolgung auf den Berg Titano, lebt dort als Einsiedler und gründet später ein Kloster und eine Kapelle. Da sie relativ unbekannt ist, kann sie ungestört von der römischen Zentralgewalt existieren. Der 3. September 301 gilt als Gründungsdatum des unabhängigen Staates San Marino.
ARMENIEN
- König Trdat III. (293–330)
Der Überlieferung nach lässt sich der armenische König Trdat III. im Jahr 301 oder 303 christlich taufen. - Fortsetzung 303
SASSANIDENREICH
CHINA
(49./50. Zyklus - Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe)
Westliche Jin-Dynastie
- Kaiser Jin Huidi (290–306)
- Krieg der Acht Prinzen (291-306)
Kaiser Sima Lun (301)
0203D Der Regent des geisteskranken chinesischen Kaisers Jin Huidi, Sima Lun, lässt den Kaiser absetzen und seinen Kronprinzen Sima Zang hinrichten. Anschließend ernennt er sich selbst zum Kaiser.
0608D: Rebellen, die sich gegen den selbsternannten Kaiser Sima Lun stellten, erobern die Hauptstadt Luoyang und zwingen den Usurpator, sich selbst zu vergiften. - Fortsetzung 304
JAPAN
CHRONIK
0203D:
- Der Regent des geisteskranken chinesischen Kaisers Jin Huidi, Sima Lun, lässt den Kaiser absetzen und seinen Kronprinzen Sima Zang hinrichten. Anschließend ernennt er sich selbst zum Kaiser.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
05.02.2021 Artikel eröffnet
08.02.2025 Grundstock erstellt