Zum Inhalt springen

218: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Grundstock erstellt
K Ergänzung
Zeile 22: Zeile 22:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Asklepiades_von_Antiochia Bischof Asklepiades von Antiochia (211-218)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Asklepiades_von_Antiochia Bischof Asklepiades von Antiochia (211-218)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Philetus Bischof Philetus (Antiochia, ca. 218–231)''']
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Philetus '''Bischof Philetus (Antiochia, ca. 218–231)''']


Aegyptus
Aegyptus


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Demetrius_von_Alexandria Bischof Demetrius von Alexandria (189–232)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Demetrius_von_Alexandria Bischof Demetrius von Alexandria (189–232)] <br />
[[219#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 219]]


==PARTHERREICH==
==PARTHERREICH==

Version vom 28. Februar 2025, 10:58 Uhr

215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita CMLXXI = 971)

Italien

  • Kaiser Macrinus (217–218) (gleichzeitig Konsul)
    Frühjahr: Der letzte Krieg zwischen dem Römischen Reich und den Parthern geht zu Ende, Kaiser Macrinus erkauft mit hohen Tributzahlungen einen Friedensvertrag von Artabanos IV.
  • Kaiser Elagabal (218–222) (gleichzeitig Suffektkonsul)
    0516D: Elagabal (eigentlich: Varius Avitus Bassianus) wird von der aufständischen Legio III Gallica in Emesa zum römischen Kaiser proklamiert. Als Kaiser nennt er sich Marcus Aurel(l)ius Antoninus, um wie sein angeblicher Vater Caracalla an die Antonine anzuknüpfen.
    0608D: Elagabal schlägt Macrinus in einer Schlacht bei Antiochia am Orontes.
    Juni/Juli: Macrinus und sein Sohn Diadumenianus werden hingerichtet.
  • Konsul Marcus Oclatinius Adventus
  • Bischof Calixt I. (Rom, ca. 217–222)

Bithynia et Pontus

Armenia

Syria Palaestina

Aegyptus

Fortsetzung 219

PARTHERREICH

KUSCHANA

CHINA

(48./49. Zyklus - Jahr des Erde-Hundes; am Beginn des Jahres Feuer-Hahn)

JAPAN

KOREA

Goguryeo

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

01.12.2015 Artikel eröffnet

215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221