Zum Inhalt springen

617: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Grundstock erstellt
 
Neuer Grundstock erstellt
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


==LEXIKON==
==MAYA==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Gongdi '''Kaiser Sui Gongdi (China)''']
'''Palenque'''


[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Weltenburg '''Kloster Weltenburg''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />
*um 617: laut einer Überlieferung wird das Kloster Weltenburg von iro-schottischen Mönchen gegründet.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_I._von_Essex '''König Sigeberht I. von Essex''']
*'''647:''' Bau des „Vergessenen Tempels“ (Templo Olvidado)
*Die beiden Könige von Essex, Sexred und Saeward fallen im Kampf gegen Wessex und die Gewissæ. Ihr Nachfolger wird Sigeberht I.
*'''654:''' Wiederaufbau der militärischen Stärke Palenques nach einer Niederlage gegen Calakmul
*'''659:''' Gefangennahme von Feinden aus Städten wie Pomoná und Santa Elena zwischen 659 und 66


[http://de.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo '''König Songtsen Gampo (Tibet)''']
'''Calakmul'''
*um 617: Songtsen Gampo wird König von Tibet.
 
*'''619:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ti%CA%BC_Chan '''Ajaw Yuknoom Tiʼ Chan (619)'''] <br />Yuknoom Tiʼ Chan ist nur durch eine einzige Inschrift bekannt, die darauf hinweist, dass er im Jahr 619 ein Ereignis überwacht, das mit Kʼan II von Caracol in Verbindung steht. Die Details dieses Ereignisses sind jedoch nicht mehr lesbar.
 
'''Copan'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/K%CA%BCak%CA%BC_Chan_Yopaat Ajaw Butz' Chan (578–628)]
 
==PIKTEN==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Nechtan_nepos_Uerb König Nechtan nepos Uerb (595–616)]
 
==KELTEN==
 
'''Uí Néill'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Suibne_Menn Hochkönig Suibne Menn (615-628)] <br />
 
*'''621:''' Vergabe des Titels „König der Uí Néill“ an seinen Verbündeten Óengus mac Colmáin
*'''628:''' Sieg über Domnall mac Áedo, den Bruder seines Vorgängers Máel Coba. Suibne Menn wird bei einem Überraschungsangriff von Congal Cáech, dem König der Cruithni und Ulaid, getötet.
 
'''Dalriada'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eochaid_I. König Eochaid I. (608–629)] <br />
 
'''Gwynedd'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Iago_ap_Beli König Iago ap Beli (ca. 599–ca. 616)]
 
'''Powys'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Selyf_ap_Cynan König Selyf ap Cynan (ca. 610-616)]
 
'''Dumnonia'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Clemen_ap_Bledric König Clemen ap Bledric (ca. 613–ca. 630)] <br />
 
*'''630:''' Mögliche Teilnahme an der Schlacht von Cefn Digoll (630): Clemen könnte Teil der britischen Allianz sein, die gegen die Vorherrschaft Northumbrias kämpft. Es ist unklar, ob Dumnonia direkt beteiligt ist.
*'''630-632:''' Belagerung von Exeter (ca. 630–632): Laut Geoffrey von Monmouth wird Exeter während Clemens Herrschaft von König Penda von Mercia belagert, bis Cadwallon von Gwynedd eingreift. Diese Episode wird später jedoch als pseudohistorisch angesehen und nicht von modernen Historikern anerkannt.
 
==ANGELSACHSEN==
 
'''Northumbria'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br />
 
*'''625:''' Heirat mit Æthelburga von Kent, einer Christin. Die christliche Mission erreicht Northumbria; Paulinus wird als Bischof nach York entsandt.
*626 Attentat auf Edwin am 20. April, das er überlebt. Edwin schwört, Christ zu werden, falls er seine Feinde besiegt.
*627 Edwin und zahlreiche Gefolgsleute werden in York von Paulinus getauft. Beginn der offiziellen Christianisierung Northumbrias.
*627–633 Edwin baut die steinerne Kirche St. Peter in York (Vorgänger des York Minster). Er fördert die Ausbreitung des Christentums, auch in East Anglia, und setzt sich für milde Gesetze ein. Sein Einflussgebiet erreicht die größte Ausdehnung; Northumbria erlebt ein „Goldenes Zeitalter“.
*12. Oktober 633 Schlacht von Hatfield Chase: Edwin fällt im Kampf gegen die verbündeten Heere von Cadwallon ap Cadfan (Gwynedd) und Penda (Mercia). Sein Sohn Osfrith stirbt ebenfalls, ein weiterer Sohn, Eadfrith, wird später ermordet. Nach Edwins Tod zerfällt Northumbria erneut in die Teilreiche Deira und Bernicia.
*Nach 633 Edwins Witwe Æthelburga flieht mit ihren Kindern und Bischof Paulinus nach Kent. Die Christianisierung Northumbrias stockt zunächst, wird aber später unter Oswald fortgesetzt
 
'''Mercia '''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceorl König Ceorl (606–626)]
 
'''East Anglia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König Rædwald (593/599–625)] <br />
 
'''Königreich Wessex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynegils König Cynegils (611-642)] <br />Krieg gegen das Königreich Essex. Drei Könige von Essex (Sexred, Sæward und ein weiterer) sterben.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cwichelm_(Wessex) König Cwichelm (611–636)] <br />
*[[626#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 626]]
 
*'''626:''' Cwichelm versucht erfolglos, König Edwin von Northumbria zu ermorden. Edwin führt daraufhin eine Strafexpedition gegen die Gewissæ durch, bei der fünf westsächsische „Könige“ und viele Krieger fallen.
*'''628:''' Cynegils und Cwichelm kämpfen gegen Penda von Mercia in der Schlacht von Cirencester. Die Schlacht endet mit einem Friedensvertrag, der vermutlich die Heirat von Cenwalh (Cwichelms Bruder) mit Pendas Schwester einschließt. Mercia übernimmt die Kontrolle über Teile des Königreichs Hwicce
*'''634:''' Der Missionar Birinus beginnt seine Tätigkeit in Wessex mit Unterstützung von Papst Honorius I. Cynegils lässt die Mission zu.
*'''635:''' Taufe von Cynegils durch Bischof Birinus in Dorchester-on-Thames. König Oswald von Northumbria ist Taufpate. Ein Bündnis zwischen Cynegils und Oswald wird durch die Heirat von Oswald mit Cynegils' Tochter gefestigt. Cynegils gründet das erste westsächsische Bistum in Dorchester und stattet es mit Ländereien aus.
*'''636:''' Cwichelm wird ebenfalls in Dorchester getauft und stirbt im selben Jahr. Einer Legende zufolge ist er von Edwin bei Cwichelmeshlæw (Scutchamer Knob) getötet worden.
*'''642/643:''' Tod von Cynegils. Sein Sohn Cenwalh wird sein Nachfolger als König von Wessex. Cynegils wird vermutlich in Dorchester beigesetzt; später wird sein Grab nach Winchester verlegt
 
'''Königreich Essex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A6berht König Sæberht (604–617)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sexred_von_Essex '''König Sexred von Essex (616/617-617)'''] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Saeward_von_Essex '''König Saeward von Essex (616/617-617)'''] <br />Sexred und seine Brüder fallen 617 oder kurz danach in einer Schlacht gegen die Westsachsen (Wessex)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_I._von_Essex '''König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)'''] Sigeberht I., Saewards Sohn, besteigt den Thron von Essex (möglicherweise auch erst im Jahr 623) und regiert vermutlich als Vasall der Westsachsen, insbesondere unter König Cynegils
*[[650#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 650]]
 
*'''650:''' Sigeberht I. stirbt (möglischerweise auch erst im Jahr 653).
 
'''Königreich Kent'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eadbald_von_Kent König Eadbald von Kent (616-640)] <br />Laurentius überzeugt Eadbald zum Christentum. In diesem Zusammenhang verstiösst Eadbald seine Stiefmutter, die er zuvor geheiratet hat, und wird ein Förderer des Christentums. Er ruft die geflohenen Bischöfe Mellitus und Justus aus dem Frankenreich zurück und setzt Justus wieder als Bischof von Rochester ein. Sein politischer Einfluss ist jedoch geringer als der seines Vaters, und es gelingt ihm nicht, Mellitus wieder als Bischof von London einzusetzen.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Laurentius_von_Canterbury Erzbischof Laurentius (Canterbury, 604–619)] <br />
*[[619#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 619]]
 
*ca. 619 Tod von Laurentius; Mellitus wird Erzbischof von Canterbury.
*619–624 Eadbald lässt eine Kirche bauen, die von Mellitus geweiht wird.
*24. April 624 Tod von Mellitus; Justus wird Erzbischof von Canterbury.
*624 Papst Bonifatius V. schreibt an Justus über die Konversion Eadbalds und sendet das Pallium.
*625/626 Justus weiht Paulinus zum Bischof von York.
*625 Nach dem Tod des mächtigen Bretwalda Rædwald um 625 entwickelt sich Northumbria zur Hegemonialmacht. Eadbald setzte die Heirats- und Missionspolitik seiner Vorgänger fort und arrangierte die Heirat seiner Schwester Æthelburg mit dem heidnischen Edwin von Northumbrien, unter der Bedingung der freien Religionsausübung für sie und ihre Begleiter.
*ca. 633 Nach Edwins Tod flieht Æthelburg mit ihren Kindern und Bischof Paulinus nach Kent, wo sie freundlich aufgenommen wurden. Eadbald und Erzbischof Honorius vergeben die vakante Diözese Rochester an Paulinus.
*20. Januar 640 Eadbald stirbt und wird in der Abteikirche „Peter und Paul“ von Canterbury beigesetzt
 
==WESTGERMANEN==
 
'''Westgoten'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sisebut König Sisebut (612-621)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Isidor_von_Sevilla Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)] <br />
 
*'''618:''' Einweihung der Basilika St. Leocadia in Toledo, ein wichtiges religiöses Zentrum.
*'''Ende 619/Anfang 620:''' Erhebung seines Sohnes Rekkared II. zum Mitregenten, um die Thronfolge zu sichern. Diese Bemühung scheitert jedoch, da Rekkared II. kurz nach Sisebuts Tod stirbt.
*'''Februar 621:''' Tod von Sisebut; sein Sohn Rekkared II. folgt ihm kurzzeitig als König nach
*'''619:''' Vorsitz bei der Synode von Sevilla unter König Sisebut, dem er seine Enzyklopädie Etymologiae widmet.
*'''633:''' Leitung des 4. Reichskonzils von Toledo unter König Sisenand, wo wichtige kirchliche Reformen beschlossen werden.
*'''636:''' Tod am 4. April in Sevilla
 
'''Fränkisches Reich'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (513–629)] <br />617/618: Die Langobarden bestechen die merowingischen Hausmeier, um die Aufhebung der langobardischen Tributpflicht zu erreichen, was Chlothar gewährt
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_II. Herzog Garibald II. (610-625)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_von_Metz Bischof Arnulf von Metz (614–629)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eustasius Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Weltenburg '''Kloster Weltenburg'''] <br />um 617: laut einer Überlieferung wird das Kloster Weltenburg von iro-schottischen Mönchen gegründet.
*[[620#WESTGERMANEN | Fortsetzung 620]]
 
*'''620:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Sunnoveus '''Bischof Sunnoveus (Metz, 820)''']
*'''622:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald '''Bischof Moduald (Trier, 622–647)''']
*'''623:''' Chlothar übergibt das Teilreich Austrasien an seinen Sohn Dagobert I., behält aber die Oberherrschaft über das gesamte Frankenreich
*'''625:''' 625–626 Arnulf von Metz: Teilnahme an Synoden in Reims und Clichy, wo er kirchliche Angelegenheiten regelt
*'''625:''' Eustasius gründete um 625 ein Kloster auf der Insel Herrenchiemsee
*'''627:''' Synode von Mâcon: Unter Eustasius' Leitung passen die Mönche von Luxeuil ihre Liturgie an die gallikanische Form an und geben die iroschottischen Gottesdienstformen auf
*'''629:''' Tod Chlothars II. (zwischen 18. Oktober 629 und 8. April 630). Er wird in Paris in der Kirche St. Vincent beigesetzt. Chlothar II. war der letzte Merowingerkönig, der das gesamte Frankenreich mit realer Macht regierte. Nachfolger als König der Franken wird sein Sohn Dagobert I.
*'''629:''' Arnulf von Metz legt sein Bischofsamt nieder und zieht sich in die Abtei Remiremont zurück, wo er als Einsiedler lebt und Kranke pflegt.
*'''640:''' 0718D: Der ehemalige Bischof Arnulf von Metz stirbt in Remiremont; später werden seine Gebeine nach Metz überführt.
 
==LANGOBARDENREICH==
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde Regentin Theudelinde (615-626)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Adaloald König Adaloald (615-626)]
 
*'''624:''' Spannungen zwischen der katholischen und der arianischen Fraktion im Langobardenreich eskalieren. Dies führt zu wachsender Opposition gegen Adaloald
*'''626:''' Adaloald wird aufgrund seines Geisteszustands und des Verlustes der Unterstützung durch die Langobardennobles abgesetzt. Arioald, Herzog von Turin und Ehemann von Adaloalds Schwester Gundeperga, wird neuer König und heiratet Theudelindes Tochter Gundeperga.
*'''2. Januar 627 oder 628:''' Theudelinde stirbt bei Varenna am Comer See; Begräbnis im Johannesdom von Monza
*'''628:''' Adaloald stirbt unter mysteriösen Umständen in Ravenna
 
Herzogtum Friaul
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Grasulf_II_of_Friuli Herzog Grasulf II. (616–645)] <br />
 
Herzogtum Spoleto
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudelapius Herzog Theudelapius (601–653)]
 
Herzogtum Benevent
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]
 
==AWAREN==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bayan_II Khagan Baian II. (602–617)]
 
==BYZANTINISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herakleios Kaiser Herakleios (610-641)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Byzanz) Mitkaiser Konstantin III. (613-641)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eleutherius_(Exarch) Exarch Eleutherius (616-619)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Adeodatus_I. Papst Adeodatus I. (615-618)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._von_Aquileia Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br />
 
*'''August 618:''' Ein Erdbeben und eine Lepra-Epidemie erschüttern Rom; Papst Adeodatus leistet humanitäre Hilfe - 1108D: Tod in Rom
*'''626:''' Während der Belagerung Konstantinopels durch die Awaren und Perser führte er die Verteidigung der Stadt, gemeinsam mit dem magister militum Bonus. Sergios organisiert Prozessionen mit der Ikone der Muttergottes, was laut Überlieferung zu einem Wunder führt, das die feindliche Flotte zerstört. Dieses Ereignis wird künftig in der Orthodoxen Kirche durch den Akathistos-Hymnus gefeiert.
*'''627:''' Nach anfänglichen Niederlagen gegenüber den Sassaniden gelingt Herakleios ein entscheidender Sieg in der Schlacht von Ninive. Dieser Erfolg führt zur Wiederherstellung der Grenzen des Reiches und zur Rückgabe des "Wahren Kreuzes", eines wichtigen christlichen Relikts, das er feierlich nach Jerusalem zurückbringt.
*'''632:''' 0101D: Konstantin III. erhält den Titel eines Konsuls, während sein Halbbruder Heraklonas zum Caesar erhoben wird
*'''641:''' 0211D: Nach dem Tod seines Vaters Herakleios wird Konstantin III. Senior-Kaiser und regiert gemeinsam mit seinem Halbbruder Heraklonas
*'''641:''' Februar bis Mai Während seiner kurzen Regierungszeit kommt es zu Spannungen am Hof, insbesondere zwischen seinen Anhängern und denen seiner Stiefmutter Martina sowie Heraklonas. Es kursieren Gerüchte über Intrigen und einen möglichen Bürgerkrieg
*'''641:''' 0525D: Konstantin III. stirbt nach nur drei Monaten Herrschaft in Chalcedon (späteres Kadıköy, Istanbul). Offiziell wird Tuberkulose als Todesursache angegeben, jedoch gibt es Gerüchte, dass er von Martina vergiftet worden ist. Nach seinem Tod wird sein Sohn Constans II. zum Mitkaiser erhoben, um die Machtbalance gegen Martina und Heraklonas zu sichern. Dies führt schließlich zur Absetzung und Verbannung Martinas und ihres Sohnes.
 
==IBERIEN==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Fürst Stefanos I. (590–627)]
 
==SASSANIDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />
 
*'''618:''' Byzantinisch-Persische Kriege: Eroberung Ägyptens durch persische Truppen.
*'''622–626:''' Byzantinisch-Persische Kriege: Gegenoffensive des byzantinischen Kaisers Herakleios; Belagerung Konstantinopels durch die Sassaniden, unterstützt von den Awaren und Slawen, scheitert.
*'''627:''' Byzantinisch-Persische Kriege: Niederlage der persischen Armee in der Schlacht von Ninive gegen Herakleios, was den endgültigen Niedergang des Sassanidenreiches einleitet.
*'''Februar 628:''' Chosrau II. wird durch seinen Sohn Kavadh II. abgesetzt, ins Gefängnis geworfen und dort ermordet
 
==ARABER==
 
*'''620:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (50)] <br />
*620–622 Vorbereitung der Auswanderung (Hidschra). Erste Kontakte und Bekehrungen in Yathrib (später Medina).
*622 Die Hidschra: Mohammed und seine Anhänger fliehen nach Medina. Beginn der islamischen Zeitrechnung. In Medina wird Mohammed zum religiösen, politischen und militärischen Führer und gründet die erste muslimische Gemeinde (Umma).
*623–627 Aufbau der islamischen Gemeinschaft in Medina, Abschluss von Bündnissen und erste Konflikte mit jüdischen Stämmen.
*624: Schlacht von Badr – erster großer militärischer Sieg der Muslime über die Mekkaner.
*625: Schlacht von Uhud – Niederlage gegen die Mekkaner.
*627: Schlacht am Graben (Schlacht von Khandaq) – erfolgreiche Verteidigung Medinas gegen die Mekkaner.
*628 Friedensvertrag von Hudaybiyya mit den Mekkanern. Eroberung der Oase Khaybar.
*629 Erste Pilgerfahrt (Umrah) nach Mekka nach der Auswanderung.
*630 Eroberung Mekkas durch Mohammed und seine Anhänger. Die Kaaba wird von Götzenbildern gereinigt und zum zentralen Heiligtum des Islam erklärt. Viele Stämme der arabischen Halbinsel treten zum Islam über.
*630–632 Weitere Feldzüge und Unterwerfung fast aller arabischen Stämme. Mohammed empfängt weiterhin Offenbarungen.
*632 Letzte Wallfahrt (Abschiedspilgerfahrt) nach Mekka. Tod Mohammeds am 8. Juni 632 in Medina. Seine Nachfolge ist ungeklärt, was zur Spaltung in Sunniten und Schiiten führt
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Armah_(Axum) König Armah (614–631/640)] <br />
 
==TURKVÖLKER==
 
'''Westliches Reich der Gök-Türken'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sheguy Khagan Sheguy (611–618)] <br />
 
*'''618:''' Der ehemalige Khagan Heshana wird von Gesandten des Östlichen Türk-Khaganats ermordet, während er sich in Chang'an aufhält.
*'''618:''' Tod von Sheguy in Suyab. Sein Bruder Tong Yabgu Qaghan folgt ihm auf den Thron und führt das Reich zu seiner größten Blütezeit
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tong_Yabghu_Qaghan '''Khan Tong Yabghu (618–628)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCl%C3%BCg_Sibir '''Khan Külüg Sibir (628–630)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sy_Yabghu_Khagan '''Khan Sy Yabghu (631–632)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Duolu_Qaghan '''Khan Duolu (633–634)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ishbara_Tolis '''Khan Ishbara Tolis (634-659)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yukuk_Shad '''Khan Yukuk Shad (634-642)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/El_Kulug_Shad '''Khan El Kulug Shad (639–640)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Irbis_Ishbara_Yabgu_Qaghan Irbis Ishbara Yabgu Qaghan (640–641)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Irbis_Seguy '''Khan Irbis Seguy (642–650)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Helu '''Khan Ashina Helu (651-658)''']
*658 Ende des Khanats
 
'''Östliches Reich der Gök-Türken'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Shibi_Khan Khagan Shibi (609–619)]
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Xichun '''Khan Ashina Xichun (619-620)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Illig_Qaghan '''Khan Illig (620–630)''']
*630 Ende des Khanats bis 639
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Qilibi_Khan '''Khan Qilibi (639-645)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chebi_Khan '''Khan Chebi (645–650)''']
*650 Eroberung durch Tang-Dynastie
 
==INDIEN==
 
'''Harsha'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br />
 
'''Chalukya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pulakeshin_II König Pulakeshin II. (ca. 610-ca. 642)] <br />
 
'''Pallava'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)]
 
*'''ca. 620:''' Blüte der tamilischen Literatur, insbesondere der Tevaram-Dichtung von Appar und Sambandhar.
*ca. 620–630 Verfassen des satirischen Theaterstücks ''Mattavilasa Prahasana''. Neben eigenen Werken wie dem Mattavilasa Prahasana florierte unter seiner Herrschaft die tamilische Literatur, insbesondere die Bhakti-Bewegun
*ca. 630 Tod von Mahendravarman I.; Nachfolge durch seinen Sohn Narasimhavarman I.
 
'''Pandya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kadunkon König Kadungon (590–620)]
 
'''Kamarupa'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhaskaravarman König Bhaskaravarman (600–650)]
 
'''Anuradhapura'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Silameghavanna König Silameghavanna (614–623)] <br />
 
==TIBET==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)]
 
*'''618:'''Namri Songtsen: Ermordung durch Vergiftung (Putschversuch), Thronfolge durch Sohn Songtsen Gampo
*'''618:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />Songtsen Gampo besteigt als 33. König der Yarlung-Dynastie den Thron von Tibet (möglicherweise bereits 617 oder 614) und beginnt mit der Einigung des zersplitterten Landes (möglicherweise auch erst 617/618).
*'''624:''' 620er Jahre: Beginn der militärischen und diplomatischen Expansion, Einigung der tibetischen Stämme und Königreiche.
*ca. 627: Sieg über die Sumpa im Nordosten Tibets mit Unterstützung von Zhangzhung-Truppen.
*630er Jahre: Annexion von Yangtong und Supi, Ausdehnung des Herrschaftsbereichs nach Osten und Norden.
*634: Unterwerfung von Yangtong (Zhangzhung) und Qiang-Völkern; Beginn der Expansion nach Westen und Nordosten.
*635–648: Kriegerische Auseinandersetzungen und diplomatische Beziehungen mit China, Abschluss eines Heiratsbündnisses.
*637–638: Militärische Angriffe gegen Tang-Mitglieder nach abgelehntem Heiratsgesuch an den chinesischen Kaiser.
*um 639: Heirat mit einer Prinzessin aus Nepal (Bhrikuti Devi) zur Festigung der Beziehungen nach Süden.
*641: Heirat mit der chinesischen Prinzessin Wencheng, wodurch die Beziehungen zum Kaiserreich Tang stabilisiert werden.
*640er Jahre: Förderung des Buddhismus in Tibet, Bau bedeutender Tempel wie Jokhang in Lhasa und Tradruk in Nêdong. Einführung der tibetischen Schrift durch den Gelehrten Thonmi Sambhota, der auf Anweisung Songtsen Gampos nach Indien reiste. Errichtung von 13 geomantischen Tempeln zur „Bändigung“ des tibetischen Landes und zur Stärkung des Buddhismus.
*645: Annexion des Königreichs Zhangzhung nach der Ermordung von König Ligmincha.
*649: Tod Songtsen Gampos, Beisetzung im „Tal der Könige“ in Yarlung (möglicherweise auch bereits 648)
 
==KHMER==
 
'''Chenla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Isanavarman_I König Isanavarman I. (616–637)] <br />
 
*'''639:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_II '''König Bhavavarman II (639–657)''']
 
==CHINA==
(55./56. Zyklus - Jahr des Feuer-Büffels; am Beginn des Jahres Feuer-Ratte)
 
'''Sui-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Yangdi Kaiser Sui Yangdi (604–617)] <br />In China erhebt sich General Li Yuan, ein Halbtürke, gegen Yangdi. Li Yuan gelingt im September die Einnahme der Hauptstadt Chang’an, woraufhin Yangdi im Frühjahr 617 von seinen Ratgebern erdrosselt wird.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Gongdi '''Kaiser Sui Gongdi (617-618)'''] Nach der Ermordung seines Großvaters Yangdi wird Yang You in Chang’an als Kaiser Gongdi eingesetzt, ist jedoch faktisch eine Marionette des Regenten Li Yuan
*[[618#CHINA | Fortsetzung 618]]
 
*'''618:''' Li Yuan (später Tang Gaozu) stürzt Gongdi, nimmt Luoyang ein und begründet die Tang-Dynastie. Gongdi wird abgesetzt, wird aber am Leben gelassen. Das Sui-Reich endet offiziell. 0904D: <br />Gondi stirbt
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yeongyang König Yeongyang (590–618)]
 
'''Baekje'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)]
 
*'''639:''' Bau des Mireuksa-Tempels: Der Tempel wird auf Wunsch seiner Frau oder einer anderen königlichen Persönlichkeit errichtet. Er gilt als eines der bedeutendsten buddhistischen Bauwerke der Baekje-Zeit.
 
'''Silla'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] <br />
 
*'''628:''' 0415D: Suiko stirbt im Alter von 74 Jahren und wird in einem Grab namens Shinaga no Yamada no misasagi in Osaka beigesetzt.  


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 20: Zeile 342:


21.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
21.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
15.04.2025 Grundstock ergänzt


<center>[[614]] | [[615]] | [[616]] | '''617''' | [[618]] | [[619]] | [[620]]</center>
<center>[[614]] | [[615]] | [[616]] | '''617''' | [[618]] | [[619]] | [[620]]</center>

Version vom 16. April 2025, 10:14 Uhr

614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620

MAYA

Palenque

  • 647: Bau des „Vergessenen Tempels“ (Templo Olvidado)
  • 654: Wiederaufbau der militärischen Stärke Palenques nach einer Niederlage gegen Calakmul
  • 659: Gefangennahme von Feinden aus Städten wie Pomoná und Santa Elena zwischen 659 und 66

Calakmul

  • 619: Ajaw Yuknoom Tiʼ Chan (619)
    Yuknoom Tiʼ Chan ist nur durch eine einzige Inschrift bekannt, die darauf hinweist, dass er im Jahr 619 ein Ereignis überwacht, das mit Kʼan II von Caracol in Verbindung steht. Die Details dieses Ereignisses sind jedoch nicht mehr lesbar.

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

  • 621: Vergabe des Titels „König der Uí Néill“ an seinen Verbündeten Óengus mac Colmáin
  • 628: Sieg über Domnall mac Áedo, den Bruder seines Vorgängers Máel Coba. Suibne Menn wird bei einem Überraschungsangriff von Congal Cáech, dem König der Cruithni und Ulaid, getötet.

Dalriada

Gwynedd

Powys

Dumnonia

  • 630: Mögliche Teilnahme an der Schlacht von Cefn Digoll (630): Clemen könnte Teil der britischen Allianz sein, die gegen die Vorherrschaft Northumbrias kämpft. Es ist unklar, ob Dumnonia direkt beteiligt ist.
  • 630-632: Belagerung von Exeter (ca. 630–632): Laut Geoffrey von Monmouth wird Exeter während Clemens Herrschaft von König Penda von Mercia belagert, bis Cadwallon von Gwynedd eingreift. Diese Episode wird später jedoch als pseudohistorisch angesehen und nicht von modernen Historikern anerkannt.

ANGELSACHSEN

Northumbria

  • 625: Heirat mit Æthelburga von Kent, einer Christin. Die christliche Mission erreicht Northumbria; Paulinus wird als Bischof nach York entsandt.
  • 626 Attentat auf Edwin am 20. April, das er überlebt. Edwin schwört, Christ zu werden, falls er seine Feinde besiegt.
  • 627 Edwin und zahlreiche Gefolgsleute werden in York von Paulinus getauft. Beginn der offiziellen Christianisierung Northumbrias.
  • 627–633 Edwin baut die steinerne Kirche St. Peter in York (Vorgänger des York Minster). Er fördert die Ausbreitung des Christentums, auch in East Anglia, und setzt sich für milde Gesetze ein. Sein Einflussgebiet erreicht die größte Ausdehnung; Northumbria erlebt ein „Goldenes Zeitalter“.
  • 12. Oktober 633 Schlacht von Hatfield Chase: Edwin fällt im Kampf gegen die verbündeten Heere von Cadwallon ap Cadfan (Gwynedd) und Penda (Mercia). Sein Sohn Osfrith stirbt ebenfalls, ein weiterer Sohn, Eadfrith, wird später ermordet. Nach Edwins Tod zerfällt Northumbria erneut in die Teilreiche Deira und Bernicia.
  • Nach 633 Edwins Witwe Æthelburga flieht mit ihren Kindern und Bischof Paulinus nach Kent. Die Christianisierung Northumbrias stockt zunächst, wird aber später unter Oswald fortgesetzt

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

  • 626: Cwichelm versucht erfolglos, König Edwin von Northumbria zu ermorden. Edwin führt daraufhin eine Strafexpedition gegen die Gewissæ durch, bei der fünf westsächsische „Könige“ und viele Krieger fallen.
  • 628: Cynegils und Cwichelm kämpfen gegen Penda von Mercia in der Schlacht von Cirencester. Die Schlacht endet mit einem Friedensvertrag, der vermutlich die Heirat von Cenwalh (Cwichelms Bruder) mit Pendas Schwester einschließt. Mercia übernimmt die Kontrolle über Teile des Königreichs Hwicce
  • 634: Der Missionar Birinus beginnt seine Tätigkeit in Wessex mit Unterstützung von Papst Honorius I. Cynegils lässt die Mission zu.
  • 635: Taufe von Cynegils durch Bischof Birinus in Dorchester-on-Thames. König Oswald von Northumbria ist Taufpate. Ein Bündnis zwischen Cynegils und Oswald wird durch die Heirat von Oswald mit Cynegils' Tochter gefestigt. Cynegils gründet das erste westsächsische Bistum in Dorchester und stattet es mit Ländereien aus.
  • 636: Cwichelm wird ebenfalls in Dorchester getauft und stirbt im selben Jahr. Einer Legende zufolge ist er von Edwin bei Cwichelmeshlæw (Scutchamer Knob) getötet worden.
  • 642/643: Tod von Cynegils. Sein Sohn Cenwalh wird sein Nachfolger als König von Wessex. Cynegils wird vermutlich in Dorchester beigesetzt; später wird sein Grab nach Winchester verlegt

Königreich Essex

  • 650: Sigeberht I. stirbt (möglischerweise auch erst im Jahr 653).

Königreich Kent

  • König Eadbald von Kent (616-640)
    Laurentius überzeugt Eadbald zum Christentum. In diesem Zusammenhang verstiösst Eadbald seine Stiefmutter, die er zuvor geheiratet hat, und wird ein Förderer des Christentums. Er ruft die geflohenen Bischöfe Mellitus und Justus aus dem Frankenreich zurück und setzt Justus wieder als Bischof von Rochester ein. Sein politischer Einfluss ist jedoch geringer als der seines Vaters, und es gelingt ihm nicht, Mellitus wieder als Bischof von London einzusetzen.
  • Erzbischof Laurentius (Canterbury, 604–619)
  • Fortsetzung 619
  • ca. 619 Tod von Laurentius; Mellitus wird Erzbischof von Canterbury.
  • 619–624 Eadbald lässt eine Kirche bauen, die von Mellitus geweiht wird.
  • 24. April 624 Tod von Mellitus; Justus wird Erzbischof von Canterbury.
  • 624 Papst Bonifatius V. schreibt an Justus über die Konversion Eadbalds und sendet das Pallium.
  • 625/626 Justus weiht Paulinus zum Bischof von York.
  • 625 Nach dem Tod des mächtigen Bretwalda Rædwald um 625 entwickelt sich Northumbria zur Hegemonialmacht. Eadbald setzte die Heirats- und Missionspolitik seiner Vorgänger fort und arrangierte die Heirat seiner Schwester Æthelburg mit dem heidnischen Edwin von Northumbrien, unter der Bedingung der freien Religionsausübung für sie und ihre Begleiter.
  • ca. 633 Nach Edwins Tod flieht Æthelburg mit ihren Kindern und Bischof Paulinus nach Kent, wo sie freundlich aufgenommen wurden. Eadbald und Erzbischof Honorius vergeben die vakante Diözese Rochester an Paulinus.
  • 20. Januar 640 Eadbald stirbt und wird in der Abteikirche „Peter und Paul“ von Canterbury beigesetzt

WESTGERMANEN

Westgoten

  • 618: Einweihung der Basilika St. Leocadia in Toledo, ein wichtiges religiöses Zentrum.
  • Ende 619/Anfang 620: Erhebung seines Sohnes Rekkared II. zum Mitregenten, um die Thronfolge zu sichern. Diese Bemühung scheitert jedoch, da Rekkared II. kurz nach Sisebuts Tod stirbt.
  • Februar 621: Tod von Sisebut; sein Sohn Rekkared II. folgt ihm kurzzeitig als König nach
  • 619: Vorsitz bei der Synode von Sevilla unter König Sisebut, dem er seine Enzyklopädie Etymologiae widmet.
  • 633: Leitung des 4. Reichskonzils von Toledo unter König Sisenand, wo wichtige kirchliche Reformen beschlossen werden.
  • 636: Tod am 4. April in Sevilla

Fränkisches Reich

  • 620: Bischof Sunnoveus (Metz, 820)
  • 622: Bischof Moduald (Trier, 622–647)
  • 623: Chlothar übergibt das Teilreich Austrasien an seinen Sohn Dagobert I., behält aber die Oberherrschaft über das gesamte Frankenreich
  • 625: 625–626 Arnulf von Metz: Teilnahme an Synoden in Reims und Clichy, wo er kirchliche Angelegenheiten regelt
  • 625: Eustasius gründete um 625 ein Kloster auf der Insel Herrenchiemsee
  • 627: Synode von Mâcon: Unter Eustasius' Leitung passen die Mönche von Luxeuil ihre Liturgie an die gallikanische Form an und geben die iroschottischen Gottesdienstformen auf
  • 629: Tod Chlothars II. (zwischen 18. Oktober 629 und 8. April 630). Er wird in Paris in der Kirche St. Vincent beigesetzt. Chlothar II. war der letzte Merowingerkönig, der das gesamte Frankenreich mit realer Macht regierte. Nachfolger als König der Franken wird sein Sohn Dagobert I.
  • 629: Arnulf von Metz legt sein Bischofsamt nieder und zieht sich in die Abtei Remiremont zurück, wo er als Einsiedler lebt und Kranke pflegt.
  • 640: 0718D: Der ehemalige Bischof Arnulf von Metz stirbt in Remiremont; später werden seine Gebeine nach Metz überführt.

LANGOBARDENREICH

  • 624: Spannungen zwischen der katholischen und der arianischen Fraktion im Langobardenreich eskalieren. Dies führt zu wachsender Opposition gegen Adaloald
  • 626: Adaloald wird aufgrund seines Geisteszustands und des Verlustes der Unterstützung durch die Langobardennobles abgesetzt. Arioald, Herzog von Turin und Ehemann von Adaloalds Schwester Gundeperga, wird neuer König und heiratet Theudelindes Tochter Gundeperga.
  • 2. Januar 627 oder 628: Theudelinde stirbt bei Varenna am Comer See; Begräbnis im Johannesdom von Monza
  • 628: Adaloald stirbt unter mysteriösen Umständen in Ravenna

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

AWAREN

BYZANTINISCHES REICH

  • August 618: Ein Erdbeben und eine Lepra-Epidemie erschüttern Rom; Papst Adeodatus leistet humanitäre Hilfe - 1108D: Tod in Rom
  • 626: Während der Belagerung Konstantinopels durch die Awaren und Perser führte er die Verteidigung der Stadt, gemeinsam mit dem magister militum Bonus. Sergios organisiert Prozessionen mit der Ikone der Muttergottes, was laut Überlieferung zu einem Wunder führt, das die feindliche Flotte zerstört. Dieses Ereignis wird künftig in der Orthodoxen Kirche durch den Akathistos-Hymnus gefeiert.
  • 627: Nach anfänglichen Niederlagen gegenüber den Sassaniden gelingt Herakleios ein entscheidender Sieg in der Schlacht von Ninive. Dieser Erfolg führt zur Wiederherstellung der Grenzen des Reiches und zur Rückgabe des "Wahren Kreuzes", eines wichtigen christlichen Relikts, das er feierlich nach Jerusalem zurückbringt.
  • 632: 0101D: Konstantin III. erhält den Titel eines Konsuls, während sein Halbbruder Heraklonas zum Caesar erhoben wird
  • 641: 0211D: Nach dem Tod seines Vaters Herakleios wird Konstantin III. Senior-Kaiser und regiert gemeinsam mit seinem Halbbruder Heraklonas
  • 641: Februar bis Mai Während seiner kurzen Regierungszeit kommt es zu Spannungen am Hof, insbesondere zwischen seinen Anhängern und denen seiner Stiefmutter Martina sowie Heraklonas. Es kursieren Gerüchte über Intrigen und einen möglichen Bürgerkrieg
  • 641: 0525D: Konstantin III. stirbt nach nur drei Monaten Herrschaft in Chalcedon (späteres Kadıköy, Istanbul). Offiziell wird Tuberkulose als Todesursache angegeben, jedoch gibt es Gerüchte, dass er von Martina vergiftet worden ist. Nach seinem Tod wird sein Sohn Constans II. zum Mitkaiser erhoben, um die Machtbalance gegen Martina und Heraklonas zu sichern. Dies führt schließlich zur Absetzung und Verbannung Martinas und ihres Sohnes.

IBERIEN

SASSANIDENREICH

  • 618: Byzantinisch-Persische Kriege: Eroberung Ägyptens durch persische Truppen.
  • 622–626: Byzantinisch-Persische Kriege: Gegenoffensive des byzantinischen Kaisers Herakleios; Belagerung Konstantinopels durch die Sassaniden, unterstützt von den Awaren und Slawen, scheitert.
  • 627: Byzantinisch-Persische Kriege: Niederlage der persischen Armee in der Schlacht von Ninive gegen Herakleios, was den endgültigen Niedergang des Sassanidenreiches einleitet.
  • Februar 628: Chosrau II. wird durch seinen Sohn Kavadh II. abgesetzt, ins Gefängnis geworfen und dort ermordet

ARABER

  • 620: Mohammed (50)
  • 620–622 Vorbereitung der Auswanderung (Hidschra). Erste Kontakte und Bekehrungen in Yathrib (später Medina).
  • 622 Die Hidschra: Mohammed und seine Anhänger fliehen nach Medina. Beginn der islamischen Zeitrechnung. In Medina wird Mohammed zum religiösen, politischen und militärischen Führer und gründet die erste muslimische Gemeinde (Umma).
  • 623–627 Aufbau der islamischen Gemeinschaft in Medina, Abschluss von Bündnissen und erste Konflikte mit jüdischen Stämmen.
  • 624: Schlacht von Badr – erster großer militärischer Sieg der Muslime über die Mekkaner.
  • 625: Schlacht von Uhud – Niederlage gegen die Mekkaner.
  • 627: Schlacht am Graben (Schlacht von Khandaq) – erfolgreiche Verteidigung Medinas gegen die Mekkaner.
  • 628 Friedensvertrag von Hudaybiyya mit den Mekkanern. Eroberung der Oase Khaybar.
  • 629 Erste Pilgerfahrt (Umrah) nach Mekka nach der Auswanderung.
  • 630 Eroberung Mekkas durch Mohammed und seine Anhänger. Die Kaaba wird von Götzenbildern gereinigt und zum zentralen Heiligtum des Islam erklärt. Viele Stämme der arabischen Halbinsel treten zum Islam über.
  • 630–632 Weitere Feldzüge und Unterwerfung fast aller arabischen Stämme. Mohammed empfängt weiterhin Offenbarungen.
  • 632 Letzte Wallfahrt (Abschiedspilgerfahrt) nach Mekka. Tod Mohammeds am 8. Juni 632 in Medina. Seine Nachfolge ist ungeklärt, was zur Spaltung in Sunniten und Schiiten führt

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

INDIEN

Harsha

Chalukya

Pallava

  • ca. 620: Blüte der tamilischen Literatur, insbesondere der Tevaram-Dichtung von Appar und Sambandhar.
  • ca. 620–630 Verfassen des satirischen Theaterstücks Mattavilasa Prahasana. Neben eigenen Werken wie dem Mattavilasa Prahasana florierte unter seiner Herrschaft die tamilische Literatur, insbesondere die Bhakti-Bewegun
  • ca. 630 Tod von Mahendravarman I.; Nachfolge durch seinen Sohn Narasimhavarman I.

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

  • 618:Namri Songtsen: Ermordung durch Vergiftung (Putschversuch), Thronfolge durch Sohn Songtsen Gampo
  • 618: König Songtsen Gampo (618-649)
    Songtsen Gampo besteigt als 33. König der Yarlung-Dynastie den Thron von Tibet (möglicherweise bereits 617 oder 614) und beginnt mit der Einigung des zersplitterten Landes (möglicherweise auch erst 617/618).
  • 624: 620er Jahre: Beginn der militärischen und diplomatischen Expansion, Einigung der tibetischen Stämme und Königreiche.
  • ca. 627: Sieg über die Sumpa im Nordosten Tibets mit Unterstützung von Zhangzhung-Truppen.
  • 630er Jahre: Annexion von Yangtong und Supi, Ausdehnung des Herrschaftsbereichs nach Osten und Norden.
  • 634: Unterwerfung von Yangtong (Zhangzhung) und Qiang-Völkern; Beginn der Expansion nach Westen und Nordosten.
  • 635–648: Kriegerische Auseinandersetzungen und diplomatische Beziehungen mit China, Abschluss eines Heiratsbündnisses.
  • 637–638: Militärische Angriffe gegen Tang-Mitglieder nach abgelehntem Heiratsgesuch an den chinesischen Kaiser.
  • um 639: Heirat mit einer Prinzessin aus Nepal (Bhrikuti Devi) zur Festigung der Beziehungen nach Süden.
  • 641: Heirat mit der chinesischen Prinzessin Wencheng, wodurch die Beziehungen zum Kaiserreich Tang stabilisiert werden.
  • 640er Jahre: Förderung des Buddhismus in Tibet, Bau bedeutender Tempel wie Jokhang in Lhasa und Tradruk in Nêdong. Einführung der tibetischen Schrift durch den Gelehrten Thonmi Sambhota, der auf Anweisung Songtsen Gampos nach Indien reiste. Errichtung von 13 geomantischen Tempeln zur „Bändigung“ des tibetischen Landes und zur Stärkung des Buddhismus.
  • 645: Annexion des Königreichs Zhangzhung nach der Ermordung von König Ligmincha.
  • 649: Tod Songtsen Gampos, Beisetzung im „Tal der Könige“ in Yarlung (möglicherweise auch bereits 648)

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Feuer-Büffels; am Beginn des Jahres Feuer-Ratte)

Sui-Dynastie

  • Kaiser Sui Yangdi (604–617)
    In China erhebt sich General Li Yuan, ein Halbtürke, gegen Yangdi. Li Yuan gelingt im September die Einnahme der Hauptstadt Chang’an, woraufhin Yangdi im Frühjahr 617 von seinen Ratgebern erdrosselt wird.
  • Kaiser Sui Gongdi (617-618) Nach der Ermordung seines Großvaters Yangdi wird Yang You in Chang’an als Kaiser Gongdi eingesetzt, ist jedoch faktisch eine Marionette des Regenten Li Yuan
  • Fortsetzung 618
  • 618: Li Yuan (später Tang Gaozu) stürzt Gongdi, nimmt Luoyang ein und begründet die Tang-Dynastie. Gongdi wird abgesetzt, wird aber am Leben gelassen. Das Sui-Reich endet offiziell. 0904D:
    Gondi stirbt

KOREA

Goguryeo

Baekje

  • 639: Bau des Mireuksa-Tempels: Der Tempel wird auf Wunsch seiner Frau oder einer anderen königlichen Persönlichkeit errichtet. Er gilt als eines der bedeutendsten buddhistischen Bauwerke der Baekje-Zeit.

Silla

JAPAN

  • 628: 0415D: Suiko stirbt im Alter von 74 Jahren und wird in einem Grab namens Shinaga no Yamada no misasagi in Osaka beigesetzt.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

21.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

15.04.2025 Grundstock ergänzt

614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620