1936: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


*USA 0205D: Premiere [http://de.wikipedia.org/wiki/Moderne_Zeiten Moderne Zeiten] (Stummfilm von Charlie Chaplin) [http://www.imdb.com/title/tt0027977/ (imdb.com)] [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/465077/ (dradio.de)] [http://www.br-online.de/wissen-bildung/kalenderblatt/2008/02/kb20080205.html (br-online.de)] [http://www.aref.de/kalenderblatt/2006/turnKB.php?kw=6&year=2006&direction=rwd (aref.de)] [http://www.youtube.com/watch?v=a0XjRivGfiw&feature=PlayList&p=1E7ECAE24F10A521&index=0&playnext=1 (youtube.com: Film)]
*USA 0205D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Moderne_Zeiten Moderne Zeiten], (im Original Modern Times) ist ein von Charles Chaplin in den Jahren 1933 bis 1936 geschaffener US-amerikanischer Spielfilm, der am 5. Februar 1936 erstmals aufgeführt wurde. Inhaltlich greift der Film, in dem Chaplin ein weiteres Mal die von ihm kreierte Figur des Tramps darstellt, den Taylorismus in der Arbeitswelt sowie die Massenarbeitslosigkeit in Folge der Weltwirtschaftskrise auf. Er gilt nicht nur als Satire auf die Arbeitswelt, sondern auch auf den Tonfilm: Toneffekte werden lediglich zu dramaturgischen Zwecken eingesetzt, zum Beispiel für das Geräusch von Maschinen, der Film kommt aber fast ohne gesprochene Dialoge aus und verwendet Zwischentitel im Stile eines Stummfilms. Als der Tramp schließlich in einer Szene zum Vorsingen antritt, singt er, da ihm der Text entfallen ist, unverständliches Kauderwelsch, dem lediglich durch ausdrucksstarke Gestik ein Sinn verliehen wird – eine Veranschaulichung von Chaplins Befürchtung, Sprechfilme würden die Fähigkeit zur Pantomime, die er als Grundlage der Filmkunst ansah, zerstören. [http://www.imdb.com/title/tt0027977/ (imdb.com)] [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/465077/ (dradio.de)] [http://www.br-online.de/wissen-bildung/kalenderblatt/2008/02/kb20080205.html (br-online.de)] [http://www.aref.de/kalenderblatt/2006/turnKB.php?kw=6&year=2006&direction=rwd (aref.de)] [http://www.youtube.com/watch?v=a0XjRivGfiw&feature=PlayList&p=1E7ECAE24F10A521&index=0&playnext=1 (youtube.com: Film)]


*0419D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Violinkonzert_%28Berg%29 Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“], Konzert für Violine und Orchester von Alban Berg. Es gehört mit der Oper Wozzeck zu den bekanntesten Werken des Komponisten. Die Uraufführung fand am 19. April 1936 mit Louis Krasner unter der Leitung von Hermann Scherchen auf dem Musikfest im Palau de la Música Catalana in Barcelona statt. [http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/diskothek-im-zwei/2633.sh10119581.html (Diskothek im Zwei)]
*0419D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Violinkonzert_%28Berg%29 Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“], Konzert für Violine und Orchester von Alban Berg. Es gehört mit der Oper Wozzeck zu den bekanntesten Werken des Komponisten. Die Uraufführung fand am 19. April 1936 mit Louis Krasner unter der Leitung von Hermann Scherchen auf dem Musikfest im Palau de la Música Catalana in Barcelona statt. [http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/diskothek-im-zwei/2633.sh10119581.html (Diskothek im Zwei)]

Version vom 23. Februar 2010, 18:27 Uhr

1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939

  • USA 0205D: Moderne Zeiten, (im Original Modern Times) ist ein von Charles Chaplin in den Jahren 1933 bis 1936 geschaffener US-amerikanischer Spielfilm, der am 5. Februar 1936 erstmals aufgeführt wurde. Inhaltlich greift der Film, in dem Chaplin ein weiteres Mal die von ihm kreierte Figur des Tramps darstellt, den Taylorismus in der Arbeitswelt sowie die Massenarbeitslosigkeit in Folge der Weltwirtschaftskrise auf. Er gilt nicht nur als Satire auf die Arbeitswelt, sondern auch auf den Tonfilm: Toneffekte werden lediglich zu dramaturgischen Zwecken eingesetzt, zum Beispiel für das Geräusch von Maschinen, der Film kommt aber fast ohne gesprochene Dialoge aus und verwendet Zwischentitel im Stile eines Stummfilms. Als der Tramp schließlich in einer Szene zum Vorsingen antritt, singt er, da ihm der Text entfallen ist, unverständliches Kauderwelsch, dem lediglich durch ausdrucksstarke Gestik ein Sinn verliehen wird – eine Veranschaulichung von Chaplins Befürchtung, Sprechfilme würden die Fähigkeit zur Pantomime, die er als Grundlage der Filmkunst ansah, zerstören. (imdb.com) (dradio.de) (br-online.de) (aref.de) (youtube.com: Film)
  • 0419D: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“, Konzert für Violine und Orchester von Alban Berg. Es gehört mit der Oper Wozzeck zu den bekanntesten Werken des Komponisten. Die Uraufführung fand am 19. April 1936 mit Louis Krasner unter der Leitung von Hermann Scherchen auf dem Musikfest im Palau de la Música Catalana in Barcelona statt. (Diskothek im Zwei)
  • Deutsches Reich: Berlin - Reichsauptstadt 1936 (Propagandafilm anlässlich der Olympischen Spiele) (youtube.com)
  • Schweiz 0602D: Premiere von Alban Bergs Oper "Lulu" in Zürich (br-online.de)
  • Sowjetunion 0128D: Die Prawda agitiert gegen Schostakowitsch (br-online.de2)