1772

Aus WikiReneKousz
1769 | 1770 | 1771 | 1772 | 1773 | 1774 | 1775

JANUAR

0114D: Susanna Margaretha Brandt wird hingerichtet

0123D: Crozetinseln

  • Der französische Seefahrer Marc-Joseph Marion du Fresne und sein zweiter Kommandant Jules Crozet entdecken die Crozetinseln im Indischen Ozean.

0129D: La fiera di Venezia (Oper)

  • Am Burgtheater in Wien feiert die Oper La fiera di Venezia von Antonio Salieri bei ihrer Uraufführung einen großen Erfolg.

FEBRUAR

0212D: Kerguelen

  • Der französische Seefahrer und Entdecker Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec entdeckt die Inselgruppe Kerguelen im Indischen Ozean nördlich des antarktischen Kontinents.

0217D: Teilungen Polens

  • Russland und Preußen einigen sich im Kern auf eine Teilung Polens und warten auf die Billigung des Plans durch Österreich, die am 4. März erfolgt. Polen verliert fast ein Drittel seines Staatsgebiets.

MÄRZ

0313D: Emilia Galotti (Schauspiel)

APRIL

0428D: Johann Friedrich Struensee

  • Johann Friedrich Struensee (* 5. August 1737 in Halle; † 28. April 1772 in Kopenhagen) war ein deutscher Arzt und beinahe zwei Jahre lang Regent von Dänemark. Struensee, Sohn des von 1759 bis 1791 amtierenden General­super­intendenten der Herzog­tümer Schleswig und Holstein, wurde schon im Alter von 20 Jahren Armen­arzt in Altona. Dort machte er sich während des nächsten Jahrzehnts durch neue, erfolgreiche Therapie­formen einen Namen. 1768 begleitete er den geistes­kranken dänischen König Christian VII. auf einer Reise und kam 1769 als dessen Leibarzt nach Kopenhagen. Innerhalb kurzer Zeit stieg Struensee zum mächtigsten Mann im Staat auf. Mit einer königlichen General­vollmacht ausgestattet, versuchte er seit September 1770 durch zahlreiche Reformen, Regierung und Gesellschaft im Sinne der Aufklärung umzuwandeln. Struensee machte sich jedoch durch seine rigorose Spar- und Personal­politik schnell Feinde am Hof. Bereits 1772 wurde er gestürzt und hingerichtet. Ein Teil seiner Reformen, wie die Presse­freiheit, blieb jedoch bestehen. Sein Liebes­verhältnis zur Königin Caroline Mathilde war ein Skandal und ist noch heute Inhalt von Romanen und Filmen. (Artikel des Tages)
  • WDR ZeitZeichen 2022

MAI

0526D: Wasaorden

  • König Gustav III. von Schweden stiftet an seinem Krönungstag den Wasaorden, der mit seinem Namen an die Dynastie Wasa erinnern soll.

JUNI

0805D: Teilungen Polens

  • Der Ausdruck Teilungen Polens bezeich­net in erster Linie die Teilungen des Doppel­staates Polen-Litauen Ende des 18. Jahr­hun­derts. In den Jahren 1772, 1793 und 1795 teilten die Nachbar­mächte Russ­land, Preußen und Öster­reich den Unions­staat unter­einander auf, so dass auf der Karte Europas für über 120 Jahre kein eigen­ständiger polnischer Staat mehr existierte. Die Vertrags­unter­zeichnung für die erste Teilung erfolgte am 5. August 1772. Nach­dem Polen in der zweiten Hälfte des 18. Jahr­hun­derts durch zahl­reiche Kriege und Kon­flikte stark geschwächt war, geriet es 1768 unter die Vorherr­schaft Russlands. Dies provo­zierte jedoch die Bildung der anti-russi­schen Konföde­ration von Bar. Preußen nutzte die Situation, um mit rein diploma­tischen Mitteln eine Aufteilung großer Gebiete Polens unter Öster­reich, Russland und Preußen zu erreichen, mit dem Ziel, eine Land­brücke nach Ost­preußen zu erhalten. Der verblie­bene Staat schaffte es, neue Kraft und neues Selbst­vertrauen zu schöpfen und Reformen durchzu­setzen. Diese mündeten schließ­lich sogar am 3. Mai 1791 in der Verabschie­dung einer neuen Verfassung, die als erste moderne Verfas­sung Europas gilt. (Artikel des Tages)
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2022

JULI

0713D: James Cooks zweite Reise in die Südsee

AUGUST

0802D: Teilungen Polens

  • In einem Vertrag zwischen Russland, Preußen und Österreich wird Polen erstmals geteilt. Die Adelsrepublik verliert über ein Viertel ihrer Gesamtfläche und mehr als ein Drittel der Einwohner. Friedrich der Große sichert sich dabei den Großteil des bisherigen Königlichen Preußens, sodass er sich ab diesem Zeitpunkt König von Preußen nennen kann.
  • WDR ZeitZeichen 2022

DEZEMBER

1226D: Lucio Silla (Oper)

  • In Mailand wird Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Lucio Silla uraufgeführt.

LEXIKON

Emir Timur Shah Durrani (Afghanistan)

Gemäldegalerie

Palast Barberini (Potsdam)

  • Der Palast Barberini war ein unter dem preußischen König Friedrich II. nach Entwürfen Carl von Gontards 1771 bis 1772 errichtetes Bürger­haus in der ehemaligen Humboldt­straße 5/6 in Potsdam. Seinen Namen erhielt das Gebäude nach dem vom König zum Vorbild bestimmten Palazzo Barberini in Rom. Die Potsdamer Nach­schöpfung der italienischen Vorlage bildete den monumentalen südlichen Abschluss des Alten Marktes und gehörte zusammen mit dem ebenfalls von Gontard entworfenen benach­barten Noackschen Haus Humboldt­straße 4 zu den letzten unter Friedrich II. entstandenen Bauten rund um die Platzanlage. Mitte des 19. Jahr­hunderts nach Entwürfen von Ludwig Persius und Ludwig Ferdinand Hesse um zwei rückseitige, zur Havel gerichtete Seiten­flügel erweitert und als Stätte des Potsdamer Kultur- und Vereins­lebens genutzt, wurde der Palast Barberini beim Luftangriff am 14. April 1945, heute vor 70 Jahren, weitgehend zerstört und die Ruine in der Nachkriegs­zeit abgetragen. Im Rahmen der geplanten Neubebauung des seitdem als Grün­fläche und Parkplatz genutzten Grundstücks im Zuge des Landtags­neubaus und der Umgestaltung des Potsdamer Stadtzentrums ist eine weitgehend am Original orientierte Wieder­errichtung des Palastes Barberini geplant. (Artikel des Tages)

Schloss Wickrath

  • Das Schloss Wickrath ist eine Wasser­schloss­anlage an der Niers mit allgemein zugäng­lichem Park. Es liegt in unmittel­barer Nähe zum Zentrum des Mönchen­gladbacher Stadt­teils Wickrath. Reichsgraf Wilhelm Otto Friedrich von Quadt ließ das Schloss zwischen 1746 und 1772 erbauen. Von der Schloss­anlage sind die barocken Vorburg­flügel, die mit kurzen Unter­brechungen seit dem Bau des Schlosses bis heute als Pferde­stallungen genutzt werden, sowie das 1875 an der Stelle des ehemaligen Hoch­schlosses erbaute Landstall­meister­haus erhalten, ein schloss­artiges Wohn­gebäude für den damaligen Gestüts­leiter. Das Hoch­schloss ließ die preußische Verwaltung bereits 1859 abreißen. Das Gebäude­ensemble in der barocken, in Form einer fünf­eckigen Grafen­krone angelegten Parkanlage wird heute als Schloss Wickrath bezeichnet. Der Westflügel der Vorburg dient als Wohnraum, das Landstall­meister­haus wird von einem Gastro­nomie­betrieb genutzt. Das Schloss und der Park wurden am 24. September 1985 unter Denkmal­schutz gestellt, ein Teil des Parks steht darüber hinaus unter Natur­schutz. Seit 2004 ist Schloss Wickrath Teil der Straße der Garten­kunst zwischen Rhein und Maas. (Artikel des Tages)

Sinfonie Hob. I:44 "Trauersinfonie" (Haydn)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Um 1770 komponierte Haydn etwa 17 seiner Sinfonien, die aufgrund ihres leidenschaftlichen und stürmischen Charakters oft als Sturm- und Drangsinfonien bezeichnet wurden. Eine davon ist die «Trauersinfonie» Nr.44 in e-moll. Der Legende nach wünschte Haydn, dass man das Adagio dieser Sinfonie bei seinem Begräbnis spielen solle, und so ist sie denn auch bei einem Berliner Gedenkkonzert für den verstorbenen Komponisten im Jahr 1809 gespielt worden, daher der Beiname «Trauersinfonie». In der «Diskothek im Zwei» stehen fünf Aufnahmen von Haydns «Trauersinfonie» zur Diskussion. Gäste sind die Geigerin Leila Schayegh und der Musikwissenschaftler Hans Hofmann. Gastgeberin ist Eva Oertle. (DRS2 Diskothek im Zwei 2009)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

11.04.2009 Artikel eröffnet

17.11.2010 Grundstock erstellt

1769 | 1770 | 1771 | 1772 | 1773 | 1774 | 1775