1936

Aus WikiReneKousz
1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939

Februar

  • 0205D: Moderne Zeiten, (im Original Modern Times) ist ein von Charles Chaplin in den Jahren 1933 bis 1936 geschaffener US-amerikanischer Spielfilm, der am 5. Februar 1936 erstmals aufgeführt wurde. Inhaltlich greift der Film, in dem Chaplin ein weiteres Mal die von ihm kreierte Figur des Tramps darstellt, den Taylorismus in der Arbeitswelt sowie die Massenarbeitslosigkeit in Folge der Weltwirtschaftskrise auf. Er gilt nicht nur als Satire auf die Arbeitswelt, sondern auch auf den Tonfilm: Toneffekte werden lediglich zu dramaturgischen Zwecken eingesetzt, zum Beispiel für das Geräusch von Maschinen, der Film kommt aber fast ohne gesprochene Dialoge aus und verwendet Zwischentitel im Stile eines Stummfilms. Als der Tramp schließlich in einer Szene zum Vorsingen antritt, singt er, da ihm der Text entfallen ist, unverständliches Kauderwelsch, dem lediglich durch ausdrucksstarke Gestik ein Sinn verliehen wird – eine Veranschaulichung von Chaplins Befürchtung, Sprechfilme würden die Fähigkeit zur Pantomime, die er als Grundlage der Filmkunst ansah, zerstören. (imdb.com) (dradio.de) (br-online.de) (aref.de) (youtube.com: Film)

April

  • 0419D: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“, Konzert für Violine und Orchester von Alban Berg. Es gehört mit der Oper Wozzeck zu den bekanntesten Werken des Komponisten. Die Uraufführung fand am 19. April 1936 mit Louis Krasner unter der Leitung von Hermann Scherchen auf dem Musikfest im Palau de la Música Catalana in Barcelona statt. (Diskothek im Zwei)
  • 0428D: König Faruk besteigt den ägyptischen Thron. Vor 70 Jahren bestieg der erst 16 Jahre alte Faruk den ägyptischen Königsthron. Um seinen aufwändigen Lebensstil zu finanzieren, ändert der König die Gesetze nach Gutdünken und wirtschaftet in die eigene Tasche. Nachdem sich im Juli 1952 Oberst Gamal Abdel Nasser an die Macht geputscht hatte, ging Faruk ins Exil. Bis zu seinem Tod 1965 macht er durch sein exzessives Leben weiter Schlagzeilen. (dradio.de)

Oktober

1004D: Schlacht in der Cable Street

  • Schlacht in der Cable Street (engl. Battle of Cable Street) werden die gewalttätigen Auseinandersetzungen im Laufe einer Demonstration von Anhängern der British Union of Fascists in der Cable Street im Londoner Eastend am 4. Oktober 1936 genannt. Die etwa 3000 Anhänger der Faschisten wurden von Oswald Mosley angeführt und von einem großen Aufgebot des Metropolitan Police Service begleitet. Die Polizeikräfte sollten den geplanten Ablauf der Demonstration ermöglichen, was die zahlreichen Gegendemonstranten jedoch verhinderten. Der Protestmarsch der Faschisten wurde schließlich abgebrochen.

Lexikon

Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta (Bartók)

  • Das Werk war ein Geburtstagsgeschenk. Paul Sacher, Dirigent und Gründer des Basler Kammerorchester hatte sich zu dessen 10. Geburtstag 1936 ein neues Werk von Béla Bartók gewünscht. (BR4 Starke Stücke)


  • Caravan, Jazz-Standard, komponiert von Juan Tizol und Duke Ellington. Er wurde zuerst 1936 von Barney Bigard, 1937 vom Duke Ellington Orchestra aufgenommen. Die Autorenrechte für den Text liegen bei Irving Mills. (Wikipedia) (youtube.com: Ellis Marsalis & Harry Connick)


  • Deutsches Reich: Berlin - Reichsauptstadt 1936 (Propagandafilm anlässlich der Olympischen Spiele) (youtube.com)
  • Schweiz 0602D: Premiere von Alban Bergs Oper "Lulu" in Zürich (br-online.de)
  • Sowjetunion 0128D: Die Prawda agitiert gegen Schostakowitsch (br-online.de2)