1867: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
*Am 10. November 1867 war es soweit: Damals fiel das Urheberrecht für alle deutschen Autoren, die mindestens 30 Jahre lang tot waren und somit der Startschuss für den Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam. Er veröffentlichte den ersten Band seiner Universitätsbibliothek, die für wenig Geld die Perlen der Weltliteratur auf den Markt bringen sollte. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/kultur-prisca-straub-reclam-ID1262083705539.xml (BR2 Kalenderblatt)]
*Am 10. November 1867 war es soweit: Damals fiel das Urheberrecht für alle deutschen Autoren, die mindestens 30 Jahre lang tot waren und somit der Startschuss für den Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam. Er veröffentlichte den ersten Band seiner Universitätsbibliothek, die für wenig Geld die Perlen der Weltliteratur auf den Markt bringen sollte. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/kultur-prisca-straub-reclam-ID1262083705539.xml (BR2 Kalenderblatt)]


*Russland: [http://de.wikipedia.org/wiki/Eine_Nacht_auf_dem_kahlen_Berge Eine Nacht auf dem kahlen Berge] (Orchesterstück von Modest Petrowitsch Mussorgski) [http://www.youtube.com/watch?v=Rm8VVFrjaOs (youtube.com)]
==Quellen==
 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Version vom 7. Oktober 2010, 18:35 Uhr

1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870

November

1110D: Erster Reclam-Band kommt auf den Markt

  • Am 10. November 1867 war es soweit: Damals fiel das Urheberrecht für alle deutschen Autoren, die mindestens 30 Jahre lang tot waren und somit der Startschuss für den Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam. Er veröffentlichte den ersten Band seiner Universitätsbibliothek, die für wenig Geld die Perlen der Weltliteratur auf den Markt bringen sollte. (BR2 Kalenderblatt)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.