1867: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0911D: Das Kapital (Marx))
(Der Parc des Buttes-Chaumont)
Zeile 81: Zeile 81:
1221D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Dezemberverfassung '''Dezemberverfassung (Österreich)''']
1221D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Dezemberverfassung '''Dezemberverfassung (Österreich)''']
*Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden und tags darauf in Kraft traten. Sie galten für die cisleithanischen (nicht-ungarischen) Länder der Habsburgermonarchie bis zu deren Auseinanderfallen im Oktober/November 1918.
*Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden und tags darauf in Kraft traten. Sie galten für die cisleithanischen (nicht-ungarischen) Länder der Habsburgermonarchie bis zu deren Auseinanderfallen im Oktober/November 1918.
==LEXIKON==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Parc_des_Buttes-Chaumont '''Der Parc des Buttes-Chaumont''']
*Der Parc des Buttes-Chaumont ist ein Landschaftsgarten englischen Stils im nordöstlichen 19. Arrondissement von Paris. 1867 zur Weltausstellung unter Napoleon III. eröffnet, zählt der von Jean-Charles Alphand konzipierte jardin public heute mit knapp 25 Hektar zu den großen Parks der Stadt. Gebaut wurde der Park als Kunstlandschaft auf das steile Gelände eines Steinbruchs am Rande der ehemaligen Müllkippe von Paris. Er integriert die Geschichte seines Ortes in ein Bezugssystem von Technik, Kultur und Naturwahrnehmung und wird deshalb zur Avantgarde der Landschaftsarchitektur seiner Zeit gezählt. Seine Konzeption gilt als paradigmatisch für den Pariser Stadtumbau unter Baron Haussmann. Gartenhistoriker nennen ihn „pittoresque par excellence“. Butte bedeutet im Französischen eine Anhöhe, Chaumont gilt als Kompositum aus französisch chauve (kahl) und mont (Hügel). Der Name kam laut Georges-Eugène Baron Haussmann daher, dass die dortigen Böden aus Lehm, festem Mergel und Kalk sich „absolut jeder Vegetation verweigerten“. (Artikel des Tages)


==QUELLEN==
==QUELLEN==

Version vom 26. Dezember 2013, 02:00 Uhr

1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870

FEBRUAR

0211D: Erdbeben auf Kefalonia

  • Das Erdbeben auf Kefalonia von 1867 war eines von vier großen Erdbeben, die auf Kefalonia gewütet haben (die anderen waren 1766, 1910 und 1953). Im gleichen Jahr fallen weitere Erdbeben, die hier aufgrund der zeitlichen Nähe erwähnt werden. Dabei wurde der südöstliche Teil und der Norden der Insel weitgehend verschont, gänzlich zerstört wurde die Stadt Lixouri.

0215D: An der schönen blauen Donau op. 314 (Strauss Sohn)

  • Der Donauwalzer wurde von Johann Baptist Strauss im Jahre 1867 komponiert. Der eigentliche Titel des Walzers lautet An der schönen blauen Donau und ausgespielt dauert er etwa neun Minuten. Er wurde bald zu einer heimlichen Hymne Österreichs und wird regelmäßig zum Jahreswechsel gespielt.
  • Eintrag in der Filmdatenbank (classicalarchives.com)
  • Der Walzer "An der schönen blauen Donau" von Johann Strauss (Sohn) wird uraufgeführt (BR4 Was heute geschah)

0218D: Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

  • Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das k.k. Kaisertum Österreich in die k.u.k. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde. Seit der Niederlage im Deutschen Krieg von 1866 war Österreich gezwungen, die Nationalitätenfrage im Vielvölkerstaat zu lösen. Eine offenkundige Beschränkung der inneren Autonomie des Reichsteils Ungarn, wie sie nach der Niederschlagung der ungarischen Revolution und des Freiheitskrieges von 1848/49 festgelegt wurde, konnte nicht mehr aufrechterhalten werden. Deshalb traten 1866 die kaiserliche Regierung und der ungarische Landtag zu Verhandlungen zusammen. Diese führten zunächst im Februar 1867 zur Wiederherstellung des ungarischen Reichstages von 1848 und zur Bildung eines konstitutionellen ungarischen Ministeriums. Die im Ausgleich vereinbarte Realunion zwischen Österreich und Ungarn wurde von Ungarn per 31. Oktober 1918 aufgekündigt.

MÄRZ

0311D: Don Carlos (Verdi)

  • "Don Carlos" ist eine Oper von Giuseppe Verdi nach Friedrich Schillers gleichnamigem Trauerspiel, die in verschiedenen Versionen gespielt wird. Das französische Original hat fünf Akte. Früher wurde meistens die zweite, gekürzte Fassung (Don Carlo) in vier Akten auf Italienisch aufgeführt, heute überwiegend die letzte Fassung, auch Italienisch, aber wieder in fünf Akten; manche Theater experimentieren mit Mischfassungen aus verschiedenen Versionen.

0322D: Lex Bennigsen

  • Die Lex Bennigsen (auch: Amendement Bennigsen) ist ein vom nationalliberalen Abgeordneten Rudolf von Bennigsen während der Verfassungsberatungen eingebrachter und am 22./27. März 1867 vom konstituierenden Reichstag umgesetzter Antrag zur Änderung des Verfassungstextes des Norddeutschen Bundes. Konkret wurde durch den Antrag der Art. 17 Satz 2 der Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. April 1867 eingeführt: "Die Anordnungen und Verfügungen des Bundespräsidiums werden im Namen des Bundes erlassen und bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung des Bundeskanzlers, welcher dadurch die Verantwortlichkeit übernimmt."

0323D: Luxemburgkrise

  • Als Luxemburgkrise bezeichnet man die Auseinandersetzungen um den beabsichtigten Kauf des Großherzogtums Luxemburg durch die französische Regierung unter Napoléon III. im Jahre 1867. Die Krise endete damit, dass die Großmächte in London die Neutralität Luxemburgs vereinbarten.

0329D: Verfassungsgesetz (Kanada)

  • Das Verfassungsgesetz von 1867 (englisch: Constitution Act, 1867, französisch: Loi constitutionnelle de 1867, vormals British North America Act, 1867 bzw. Acte de l'Amérique du Nord britannique de 1867) ist das Gesetz, mit dem das Dominion von Kanada geschaffen wurde.

0330D: Alaska Purchase

  • Der Kauf Alaskas von Russland durch die Vereinigten Staaten (englisch Alaska Purchase) fand 1867 auf Initiative des damaligen US-Außenministers William H. Seward hin statt. Das verkaufte Areal umfasste etwa 1,6 Millionen km² (600.000 Quadratmeilen) des heutigen Bundesstaates Alaska.
  • Man weiß ja nie, ob es nicht eines Tages für irgendetwas gut ist. Das haben sich die US-Amerikaner gedacht, als sie am 30. März 1867 dem russischen Zaren Alaska abkauften. (BR2 Kalenderblatt)

APRIL

0401D: Weltausstellung

  • Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d'Art et d'industrie) fand in Paris vom 1. April 1867 bis zum 3. November 1867 auf dem Marsfeld Champ de Mars statt. 41 Länder nahmen teil.

0404D: Violinkonzert op. 20 (SaintSaëns)

0411D: Schutz- und Trutzbündniss

  • Als Schutz- und Trutzbündnisse bezeichnet man die Verträge, die Preußen nach dem gewonnenen Deutschen Krieg mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und dem Großherzogtum Hessen in den Jahren 1866/1867 abschloss. Zusammen mit dem Zollverein bildeten sie eine wichtige Integrationsklammer zwischen Nord- und Süddeutschland auf dem Weg zur Nationalstaatsgründung.

0419D: Alaska Purchase

  • Der Kauf Alaskas von Russland durch die Vereinigten Staaten (engl. Alaska Purchase) fand 1867 auf Initiative des damaligen US-Außenministers William H. Seward hin statt. Das verkaufte Areal umfasste etwa 1,6 Millionen km² (600.000 Quadratmeilen) des heutigen Bundesstaates Alaska.

MAI

0507D: Londoner Konferenz

  • Bei der Londoner Konferenz vom 7. bis 11. Mai 1867 tagten Vertreter der vier europäischen Großmächte Großbritannien, Frankreich, Preußen und Russland. Es ging um die Abgrenzung ihrer Interessensphären in bezug auf das Großherzogtum Luxemburg, das in Personalunion vom niederländischen König geführt wurde.

JULI

0721D: Orden für Zivilverdienste

  • Der Orden für Zivilverdienste, unter dem Namen "Decoration civique" eingerichtet, war ein belgischer Orden zur "Belohnung für langjährige in Gemeinde- etc. Ämter dem Staate geleistete Dienste, sowie für ausgezeichnete mutige und aufopfernde Handlungen und überhaupt für hervorragende Thaten im Sinne allgemeiner Menschenliebe". Gestiftet wurde der Orden durch König Leopold II. am 21. Juli 1867. Weiter wurden treue Dienste über einen Zeitraum von 25 Jahren mit einer unteren Klassenauszeichnung und 35 Jahren im öffentlichen Dienst mit der oberen Kreuzklassenauszeichnung geehrt. Bereits am 20. Juli 1856 wurde von König Leopold I. eine Auszeichnung für Offiziere mit 25 Dienstjahren eingerichtet. Die Auszeichnung sah dem späteren Kreuz gleich. Hier wurde ein grünes Band mit roter Einfassung verwendet. Auch ab dem Jahr 1860 wurde durch König Leopold I. ein leicht verändertes Kreuz für die "Garde nationale ou civique" eingeführt. Das dazugehörige Band war ein rotes mit drei grünen Streifen. Der Mittelstreifen war schmal gehalten gegenüber den anderen.

AUGUST

0825D: Michael Faraday

  • Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt. Faradays Entdeckungen der „elektromagnetischen Rotation“ und der elektromagnetischen Induktion legten den Grundstein zur Herausbildung der Elektroindustrie. Seine anschaulichen Deutungen des magnetooptischen Effekts und des Diamagnetismus mittels Kraftlinien und Feldern führten zur Entwicklung der Theorie des Elektromagnetismus. Bereits um 1820 galt Faraday als führender chemischer Analytiker Großbritanniens. Er entdeckte eine Reihe von neuen Kohlenwasserstoffen, darunter Benzol und Buten, und formulierte die Grundgesetze der Elektrolyse. Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen und ausgebildet als Buchbinder, fand der von der Naturforschung begeisterte Faraday eine Anstellung als Laborgehilfe von Humphry Davy an der Royal Institution, die zu seiner wichtigsten Wirkungsstätte wurde. Im Labor der Royal Institution führte er seine wegbereitenden elektromagnetischen Experimente durch, in ihrem Hörsaal trug er mit seinen Weihnachtsvorlesungen dazu bei, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu verbreiten. 1833 wurde Faraday zum ersten Fuller-Professor für Chemie ernannt. Faraday führte etwa 30.000 Experimente durch und veröffentlichte 450 wissenschaftliche Artikel. Die wichtigsten seiner Publikationen zum Elektromagnetismus fasste er in seinen Experimental Researches in Electricity (Experimentaluntersuchungen über Elektrizität) zusammen. Sein populärstes Werk Chemical History of a Candle (Naturgeschichte einer Kerze) war die Mitschrift einer seiner Weihnachtsvorlesungen. Im Auftrag des britischen Staates bildete Faraday mehr als zwanzig Jahre lang die Kadetten der Royal Military Academy in Woolwich in Chemie aus. Er arbeitete für eine Vielzahl von Behörden und öffentlichen Einrichtungen, beispielsweise für die Schifffahrtsbehörde Trinity House, das British Museum, das Home Office und das Board of Trade. Faraday gehörte zu den Anhängern einer kleinen christlichen Minderheit, den Sandemanianern, an deren religiösem Leben er aktiv teilnahm.

SEPTEMBER

0911D: Das Kapital (Marx)

  • Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, eines der Hauptwerke von Karl Marx, ist eine Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft mit weitreichenden Wirkungen in der Arbeiterbewegung und der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Nach Jahrzehnten ökonomischer Studien und diversen Vorarbeiten (v. a. die Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Zur Kritik der Politischen Ökonomie und die Theorien über den Mehrwert) erschien 1867 der erste Band: Der Produktionsprozess des Kapitals. Friedrich Engels stellte nach Marx’ Tod 1883 aus dessen Manuskripten zwei weitere Bände zusammen und veröffentlichte diese als Band II: Der Zirkulationsprozess des Kapitals 1885 und Band III: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion 1894.
  • 1867 erschien im Verlag von Otto Meissner in Hamburg der erste Band von Karl Marx' epochalem Werk "Das Kapital". Das Buch schrieb Geschichte, wenngleich es zu jenen literarischen Produktionen der klassischen Moderne gehört, die wegen ihrer spröden Darstellung vermutlich von nur wenigen wirklich gelesen wurden. (dradio.de)

0929D: Welfenfonds

  • Als Welfenfonds bezeichnet man das aus dem beschlagnahmten Vermögen des hannoverschen Königshauses gebildete, durch Vertrag vom 29. September 1867 dem früheren König Georg V. von Hannover zugewiesene, am 2. März 1868 aber wieder sequestrierte Vermögen von 16 Millionen Vereinstalern,[1] das durch eine besondere preußische Kommission in Hannover verwaltet und dessen Ertrag "zur Bekämpfung welfischer Umtriebe" verwendet wurde.

NOVEMBER

1110D: Erster Reclam-Band kommt auf den Markt

  • Am 10. November 1867 war es soweit: Damals fiel das Urheberrecht für alle deutschen Autoren, die mindestens 30 Jahre lang tot waren und somit der Startschuss für den Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam. Er veröffentlichte den ersten Band seiner Universitätsbibliothek, die für wenig Geld die Perlen der Weltliteratur auf den Markt bringen sollte. (BR2 Kalenderblatt)

DEZEMBER

1221D: Dezemberverfassung (Österreich)

  • Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden und tags darauf in Kraft traten. Sie galten für die cisleithanischen (nicht-ungarischen) Länder der Habsburgermonarchie bis zu deren Auseinanderfallen im Oktober/November 1918.

LEXIKON

Der Parc des Buttes-Chaumont

  • Der Parc des Buttes-Chaumont ist ein Landschaftsgarten englischen Stils im nordöstlichen 19. Arrondissement von Paris. 1867 zur Weltausstellung unter Napoleon III. eröffnet, zählt der von Jean-Charles Alphand konzipierte jardin public heute mit knapp 25 Hektar zu den großen Parks der Stadt. Gebaut wurde der Park als Kunstlandschaft auf das steile Gelände eines Steinbruchs am Rande der ehemaligen Müllkippe von Paris. Er integriert die Geschichte seines Ortes in ein Bezugssystem von Technik, Kultur und Naturwahrnehmung und wird deshalb zur Avantgarde der Landschaftsarchitektur seiner Zeit gezählt. Seine Konzeption gilt als paradigmatisch für den Pariser Stadtumbau unter Baron Haussmann. Gartenhistoriker nennen ihn „pittoresque par excellence“. Butte bedeutet im Französischen eine Anhöhe, Chaumont gilt als Kompositum aus französisch chauve (kahl) und mont (Hügel). Der Name kam laut Georges-Eugène Baron Haussmann daher, dass die dortigen Böden aus Lehm, festem Mergel und Kalk sich „absolut jeder Vegetation verweigerten“. (Artikel des Tages)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Grundstock am 11.02.2011 erstellt

1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870