1909

Aus WikiReneKousz
Version vom 13. September 2011, 18:28 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Klavierkonzert op. 30 (Rachmaninow) (BR4 Starke Stücke))
1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912

Januar

0123D: Eröffnung Kuckucksbähnel

  • Das Kuckucksbähnel ist eine Nebenbahn im Pfälzerwald, die von Neustadt an der Weinstraße über Lambrecht nach Elmstein verläuft. Die 1909 eröffnete Strecke wurde vor allem auf Betreiben der örtlichen Forstindustrie gebaut. Der Personenverkehr, der aus diesem Grund eine untergeordnete Rolle spielte, wurde 1960 eingestellt, der Güterverkehr folgte 1977. Seit 1984 wird die Strecke als Museumseisenbahn betrieben. Die eigentliche Museumsstrecke beginnt in Lambrecht und ist 12,97 Kilometer lang.
  • Das Kuckucksbähnel heute (youtube.com)

0123D: Neue Künstlervereinigung München

  • Die Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M.), war eine expressionistische Künstlergruppe, die in München ihren Sitz hatte.
  • Expressionistische Künstlergruppen wie "Die Brücke" oder der "Blaue Reiter" gelten heute als bedeutende Keimzellen der Klassischen Moderne. Sie halfen, die neuen ästhetischen Ideen von Abstraktion und Darstellung des Unsichtbaren zu entwickeln. Zu diesen Künstlergruppen gehört auch die weniger bekannte "Neue Künstlervereinigung München", die vor 100 Jahren gegründet wurde. (dradio.de)

0123D: das Schiff "Republic" setzt den ersten ferntelegrafischen Notruf ab

  • Funkverbindungen sind heute so selbstverständlich, dass sie kaum mehr bewusst wahrgenommen werden, Millionen von Handybesitzer zeugen davon. Vor hundert Jahren aber musste sich der Nutzen der neuen Technik erst beweisen, wie beim Zusammenstoß der Dampfschiffe "Republic" und "Florida", als ein Funkspruch etliche Menschenleben rettete. (dradio.de)

0125D: Elektra (Strauss)

  • "Elektra" (op.58) ist eine Oper in einem Aufzug von Richard Strauss. Das Libretto schrieb Hugo von Hofmannsthal, das erste von insgesamt sechs Libretti aus der erfolgreichen Zusammenarbeit der beiden Künstler. Elektra gehört wie Salome zur Gattung der sogenannten Symphonieoper, die mit Elektra ihren Höhepunkt fand. Im Mittelpunkt der Oper steht wie in Salome eine mythische Frauenfigur, die sich gegen ihre Familie auflehnt. Gegenüber der Oper Salome ist das Orchester mit 111 Musikern weiter vergrößert, die leitmotivische Arbeit ist zu einer mit dem Ohr kaum mehr wahrnehmbaren Dichte gesteigert, und an vielen Stellen werden die Grenzen der Tonalität gesprengt. Die Uraufführung der Oper fand am 25. Januar 1909 an der Dresdner Hofoper statt.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • "Elektra" von Richard Strauss wird in Dresden uraufgeführt (BR4 Was heute geschah)

0126D: Max Reger

0129D: Giacomo Puccini

Februar

0205D: Bakelit

  • Bakelit ist ein duroplastischer Kunststoff auf der Basis von Phenolharz, der 1905 von dem belgischen Chemiker Leo Hendrik Baekeland entwickelt und nach ihm benannt wurde. Der hitzestabile Phenoplast-Werkstoff Bakelit war der erste industriell produzierte Kunststoff. Bakelit-Formteile werden durch Formpressen und Aushärten eines Phenolharz-Füllstoff-Gemisches in einer beheizten Form hergestellt. Bakelite® und Bakelit® sind eingetragene Marken der Hexion Specialty Chemicals GmbH in Deutschland – Bakelit ist auch die Alltagsbezeichnung.
  • Eigentlich sollte Leo Hendrik Baekeland Schumacher werden - so wie sein Vater. Doch der Junge war dafür viel zu wissbegierig. Ihn lockte der Duft der großen weiten Welt - und er machte als Chemiker eine märchenhafte Karriere. Baekeland erfand mit dem Bakelit den ersten vollsynthetischen Kunststoff. Vor hundert Jahren stellte er das Bakelit in New York erstmals der Öffentlichkeit vor. (dradio.de)

März

0315D: Berliner Sechstagerennen

  • Das erste Berliner Sechstagerennen der Radsportler wurde am 15. März 1909 in der Ausstellungshalle am Zoologischen Garten gestartet. Der große Publikumserfolg in New York hatte dazu beigetragen, diese Art der Radsportveranstaltung auch in Europa einzuführen. Bis heute ist es das am häufigsten ausgetragene Sechstagerennen weltweit.
  • Es muss ein ungeheuerer Marathon gewesen sein und ein gesellschaftliches Großereignis dazu: Beim ersten Sechstagerennen in Europa vor 100 Jahren wurde noch rund um die Uhr Rad gefahren. 30 Fahrer, die jeweils zu zweit ein Team bildeten und sich gegenseitig beim Fahren abwechselten, nahmen in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten das Rennen um eine Siegprämie von 15.000 Mark auf. (dradio.de)
  • Frenetischer Beifall kam von oben wie von unten, von den billigen Stehplätzen und von der Ehrenloge für den Kronprinzen samt Anhang. Obwohl auch damals kaum jemand die Regeln verstand beim ersten Sechstagerennen Europas. Am 15. März war in Berlin der Starschuss gefallen. (BR2 Kalenderblatt)

April

0406D: Robert E. Peary erreicht als erster Mensch die Nähe des Nordpols

  • Vor mehr als hundert Jahren versuchten Forscher und Abenteurer, als Erste den Nordpol zu erreichen. Wer diesen Wettlauf gewonnen hat, ist bis heute ungeklärt. Der amerikanische Polarforscher Robert Edwin Peary zählt zu den Kandidaten. Am 6. April 1909 meinte er, den Nordpol erreicht zu haben. Tatsächlich hat er den Punkt aber um etliche Kilometer verfehlt. (dradio.de)

Mai

0514D: der Deutsche Reichstag verabschiedet das Reichsbankgesetz

  • Waren Sie heute schon am Geldautomaten? Wenn ja, haben Sie dort vermutlich einige Scheine erhalten, die sie praktischerweise in einem recht kleinen Portemonnaie unterbringen können. Berechtigterweise gehen Sie davon aus, dass jeder Händler diese Banknoten als Zahlungsmittel zu akzeptiert. Das war nicht immer so. Vor 100 Jahren wurde Papiergeld zum gesetzlichen Zahlungsmittel. (dradio.de)

0519D: Ballets Russes

  • Die Ballets Russes [balɛʀys] gelten als eines der bedeutendsten Ballettensembles des 20. Jahrhunderts. Sie wurden 1909 von dem russischen Impresario Sergei Djagilew gegründet und waren unter seiner Leitung zunächst in Paris, wo sie am 19. Mai 1909 einen begeisternden ersten Auftritt hatten[1], und später auch in Monte Carlo beheimatet. Djagilews Ziel war es, russische Kunst in Europa bekannt zu machen. Er folgte dabei dem Prinzip L’art pour l’art, also Kunst um ihrer selbst willen, ohne gesuchten Bezug zur politischen Realität ihrer Zeit. Die Choreografen der Kompanie, wie Michel Fokine, Léonide Massine und George Balanchine, legten den Grundstein für das moderne Ballett, während Tänzer wie Vaslav Nijinsky und Anna Pawlowna Pawlowa zu internationalen Stars der Ballettszene avancierten. Nach Djagilews Tod im Jahr 1929 wurde die Kompanie aufgelöst.
  • Eine Gruppe russischer Tänzer unter Leitung des Impressarios Serge Diaghilew revolutionierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Ballett. Von der Paris-Premiere im Jahr 1909 bis 1929, dem Todesjahr Diaghilews, begeisterten die Ballets Russes das westliche Publikum mit zeitgenössischer Musik, exotischen Sujets, brillanten Tänzer und neuen Choreographien, ausgestattet von den jungen Künstlern der Moderne - so wurde der Tanz für einige Jahre zur Leitkunst der Avantgarde. Jede Premiere sorgte für neue Begeisterung - und manchmal für neue Skandale. (dradio.de)
  • Das Ballett "Polowetzer Tänze" wird in Paris unter Sergei Djagilew mit seinem Ballets Russes uraufgeführt (BR4 Was heute geschah)

Juli

0705D: Tour de France

  • Die Tour de France 1909 fand vom 5. Juli bis 1. August statt. Die Streckenführung war identisch mit derjenigen bei den zwei vorangegangenen Austragungen. Neu eingeführt wurde eine Kategorie für Fahrer, die nicht bei einer Firmenmannschaft unter Vertrag standen. Diese Rundfahrt ging in die Geschichte ein als diejenige mit den schlechtesten äußeren Bedingungen. In der ersten Julihälfte war Frankreich von einem markanten Kälteeinbruch betroffen. Durch den ständigen Regen waren die Straßen aufgeweicht, die Fahrer mussten sich durch den Schlamm kämpfen und wurden in den Bergen sogar von Schneegestöbern überrascht. Nach der sechsten Etappe hatten bereits 69 der 150 Fahrer das Rennen aufgegeben. Insgesamt gaben 95 Fahrer die Rundfahrt auf, so erreichten nur 55 das Ziel. Nur dem späteren Toursieger François Faber schienen die widrigen Umstände nichts anzuhaben; er gewann fünf Etappen hintereinander. Besonders eindrücklich war seine Leistung in der dritten Etappe, als er nach einer Soloflucht von 255 km mit über 33 Minuten Vorsprung in Belfort ankam. Der Luxemburger verteidigte die Spitzenposition bis zum Ziel in Paris und war damit der erste Ausländer, der die Tour gewinnen konnte. Auf der letzten Etappe war Jean Alavoines Fahrrad nach einem Unfall nicht mehr zu gebrauchen. Der Franzose gab jedoch nicht auf, sondern trug sein Rad auf den Schultern bis ins zehn Kilometer entfernte Ziel und gewann die Etappe.

0710D: Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt

  • Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt 1909 fand als die weltweit größte und bedeutendste Luftfahrtausstellung vom 10. Juli bis zum 17. Oktober 1909 über einen Zeitraum von 100 Tagen in Frankfurt am Main statt. Gleichzeitig war sie der Wegbereiter der späteren ILA. Obwohl im Namen der Ausstellung die Luftschiffahrt scheinbar im Vordergrund steht, wurden auf der ILA alle Luftfahrzeuge gezeigt.

0726D: Tragische Woche

  • Die tragische Woche (katalanisch Setmana Tràgica, spanisch Semana Trágica) ist die Bezeichnung für eine Serie blutiger Konfrontationen zwischen der von Anarchisten und Radikalrepublikanern unterstützten Arbeiterklasse Barcelonas und anderer katalanischer Städte und der spanischen Armee zwischen dem 25. Juli und dem 2. August 1909. Sie wurde durch 40.000 Einberufungsbefehle an Reservisten ausgelöst, die Premierminister Antonio Maura Montaner zur Verstärkung der spanischen Kolonialtruppen in Marokko am 9. Juli ausheben wollte.
  • Aus Protesten gegen die Einberufung zum Kriegsdienst wurde vor 100 Jahren in Barcelona eine blutige Konfrontation zwischen Republikanern, Anarchisten und der Armee: die "tragische Woche". Auch die Kirche war Ziel des Widerstands: Hundert Klöster und Kirchen wurden niedergebrannt. Die Aufstände erschütterten die spanische Restaurationsmonarchie nachhaltig. (dradio.de)

August

0810D: Ecuador ruft seine Unabhängigkeit aus

  • Vor 200 Jahren ertönte in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito der erste Ruf nach Unabhängigkeit in Südamerika. Die rebellischen Kreolen im Land waren unzufrieden mit der spanischen Kolonialverwaltung. (dradio.de)

0817D: Grade II (Flugzeug)

  • Die Grade II Libelle war ein einmotoriges Schulflugzeug des deutschen Ingenieurs und Unternehmers Hans Grade. Die Maschine gilt als das erste wirklich flugfähige deutsche Motorflugzeug. Hans Grade gewann mit seiner Libelle am 30. Oktober 1909 den Lanz-Preis der Lüfte.

September

0910D: US-Militärintervention in Nicaragua

  • Die US-Militärintervention in Nicaragua 1909-1925 war die erste US-Militärintervention in Nicaragua. Sie dauerte vom 10. September 1909 bis 1925.

0917D: Hemmentaler Dorfbrand

  • Der Hemmentaler Dorfbrand am 17. September 1909 im kleinen Randendorf Hemmental zählt zu den grössten Brandkatastrophen des 20. Jahrhunderts im Kanton Schaffhausen. 9 Gebäude im Dorfkern wurden zerstört. 10 Familien mit 51 Personen verloren ihr zu Hause.

Oktober

1011D: der elfjährige Amerikaner William James Sidis beginnt sein Harvard-Studium

  • Er gilt als einer der intelligentesten Menschen aller Zeiten, sein Intelligenzquotient wurde auf 250 bis 300 geschätzt. Aber der US-Amerikaner William James Sidis verbrachte den Großteil seines Lebens als einfacher Büroangestellter und hinterließ kaum Spuren in der Wissenschaftsgeschichte. (dradio.de)

November

1116D: Gründung DELAG (Firma)

  • Die DELAG, die Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft, war die erste Fluggesellschaft überhaupt. Sie wurde am 16. November 1909 mit staatlicher Unterstützung gegründet und betrieb die von der Luftschiffbau Zeppelin GmbH gebauten Verkehrsluftschiffe. Sitz der Gesellschaft war Frankfurt am Main.
  • Bevor Flugzeuge zum Massentransportmittel wurden, besorgten Luftschiffe das aeronautische Passagiergeschäft in kleinem, aber feinem Rahmen. Die erste Gesellschaft, die diesen Luftverkehr im großen Stil zu organisieren versuchte, war die Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft DELAG. (dradio.de)

1128D: Sinn Féin

  • Sinn Féin ([ˌʃinʲ ˈfeːnʲ] bzw. [ˌʃinʲ ˈheːnʲ], ir.: „wir selbst“) ist eine irisch-republikanische Partei. In Nordirland ist sie seit 2005 die unter den katholischen Bewohnern stärkste Partei, in der Republik Irland ist sie seit 1997 im Parlament vertreten und verfügt dort vor allem in den Grenzregionen zu Nordirland über eine historische Verankerung. Damit ist sie die einzige bedeutende Partei, die sowohl im Norden als auch im Süden Irlands aktiv ist.
  • Die IRA hat den bewaffneten Kampf für beendet erklärt und sich entwaffnet - ein historischer Schritt für den Frieden in Nordirland. Wichtige Kraft in diesem Prozess ist die Partei Sinn Fein, der politische Arm der IRA. In frühen Jahren distanzierte sie sich von Gewalt als Mittel im Kampf um Unabhängigkeit von Großbritannien. Paradox: Sinn Fein verzeichnete erst nach blutigen Unruhen größeren Zulauf. (dradio.de)

Dezember

1219D: Borussia Dortmund (Sportverein)

  • Der Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund (kurz: Borussia Dortmund, BVB oder BVB 09) ist ein Fußballverein aus Dortmund. Der Verein zählt zu den erfolgreichsten Clubs Deutschlands: Neben sechs deutschen Meisterschaften und zwei DFB-Pokalsiegen gewann der BVB 1966 den Europapokal der Pokalsieger (und damit als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal) und 1997 die Champions League. Im selben Jahr konnte auch der Weltpokal nach Dortmund geholt werden. Die erste Herrenmannschaft der Borussia spielt aktuell in der Fußball-Bundesliga und belegt in deren ewiger Tabelle den 5. Platz. Obwohl Borussia Dortmund ursprünglich als Fußballverein gegründet wurde, besitzt der Club heute auch eine Handball- und eine Tischtennisabteilung, deren erste Mannschaften ebenfalls höherklassig spielen, sowie eine Fan- und Förderabteilung, die die Belange der Anhänger des Vereins vertritt. Die Zahl der Vereinsmitglieder beläuft sich auf etwa 40.000. Seit November 1999 sind die Lizenzspielerabteilung der Borussia sowie die zweite Mannschaft und die A-Jugend in die börsennotierte Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ausgelagert.

1229D: Der Luftkrieg Der Zukunft - The Air Ship Destroyer (Stummfilm)

Lexikon

Come Cretinetti paga i debiti (Stummfilm)

Klavierkonzert op. 30 (Rachmaninow)

  • Das 3. Klavierkonzert op. 30 in d-Moll komponierte Sergei Rachmaninow im Jahr 1909. Uraufgeführt wurde es am 28. November 1909 in New York vom New York Symphony Orchestra unter der Leitung von Walter Damrosch. Der Komponist, der das Konzert während der Atlantiküberfahrt auf einer stummen Klaviatur geübt hatte, spielte den Solopart. Schon am 16. Januar 1910 gab es eine Wiederaufführung in der Carnegie Hall - mit Gustav Mahler am Pult. Die erste Aufführung in Russland fand am 4. April 1910 in Moskau statt. Das Konzert wurde schnell ähnlich beliebt wie sein populäres 2. Klavierkonzert und gehört heute zum Standardrepertoire aller großer Pianisten. Es zählt zu den schwierigsten Klavierkonzerten und stellt sehr hohe technische Anforderungen an den Pianisten; laut Berechnungen ist es von allen großen Klavierkonzerten das mit den meisten Noten pro Sekunde im Klavierpart. Józef Hofmann, der Pianist, dem Rachmaninow sein Konzert widmete, führte es, mit der Begründung, das sei „nicht für ihn“, nie auf.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Sergej Rachmaninovs Klavierkonzert Nr.3 von 1909 ist das Klavierkonzert mit den meisten Noten pro Sekunde - das zumindest behauptet Wikipedia. Das ungemein schwierige Werk ist fast so beliebt wie sein zweites, es entwickelt einen ähnlichen Sog und seine Virtuosität ordnet sich grossen Bögen und einem ruhigen Klangfluss unter. Die Kulturmanagerin Franziska Weber und der Pianist Tomas Dratva diskutieren mit Lislot Frei fünf Aufnahmen des spätromantischen Renners. (DRS2 Diskothek im Zwei)
  • Das Dritte Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow hat in letzter Zeit mehr Aufmerksamkeit erfahren als in vielen Jahrzehnten zuvor. Seine Wiederentdeckung verdankt das Werk nicht zuletzt dem 1996 gedrehten Film "Shine. Der Weg ins Licht". (BR4 Starke Stücke)

Klavierstücke op. 11 (Schönberg)

  • Die «drei Klavierstücke» op.11 sind ein Schlüsselwerk der Moderne: Sie sind die ersten atonalen Kompositionen, die Arnold Schönberg 1910 veröffentlicht hat. Und: Sie setzten eine Debatte in Gang, die aktuell geblieben ist. Nämlich: Ist Harmonie Ausdruck und nichts anderes als das (so Schönberg)? Corinne Holtz diskutiert die diskografische Situation mit der Pianistin Simone Keller und dem Musikwissenschaftler Patrick Müller. (DRS2 Diskothek im Zwei)

mit dem zippel mit dem zappel mit dem ze (gesungen von Otto Reutter)

Rifkrieg

  • Der Rif-Krieg 1909 oder Krieg um Melilla war ein militärischer Konflikt zwischen Marokko und Spanien und fand 1909 rund um Melilla statt.

SG Wattenscheid 09 (Sportverein)

  • Die Sportgemeinschaft 09 Wattenscheid (kurz: SG Wattenscheid 09 oder Wattenscheid 09) ist ein Fußballverein in Bochum-Wattenscheid. Das genaue Datum der Vereinsgründung ist nicht bekannt; bereits um 1907 existierten in Wattenscheid zwei Clubs mit dem Namen Ballspielverein, die ein Jahr später fusionierten. Später wurde der Verein als Ballspiel-Verein 1909 Wattenscheid bekannt; seit dem 29. Juli 1948 trägt der Verein den Namen Sportgemeinschaft 09 Wattenscheid.

Suffragetten

  • Englands Premierminister Herbert Henry Asquith sitzt im Zug nach London. Plötzlich fliegt eine Eisenstange durchs Fenster seines Waggons. Die Täter: mehrere aufgebrachte Frauen. "Die Fenster der Regierung sollen zerbrechen", rufen sie, "nicht die Körper der Frauen." Mit allen Mitteln kämpfen die "Suffragetten" für ein Frauen-Stimmrecht - bis dato undenkbar im alten Europa. Dazu Deutschlands bekannteste Feministin Alice Schwarzer heute: "Man hat sie verhaftet, bös malträtiert und erniedrigend zwangsernährt." Erst Jahre später, nach dem Ersten Weltkrieg, wird das Aufbegehren der Frauenrechtlerinnen belohnt: Bei den Wahlen 1919 gehen sie unter mürrischen Blicken ihrer Männer in die Wahllokale - das große Aufholen der Frau hatte begonnen. (Quelle: www.phoenix.de) (youtube.com: 100 Jahre)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.