214
Erscheinungsbild
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita CMLXVII = 967)
Italien
- Kaiser Caracalla (211-217)
Bei einer Inventur des kaiserlichen Palastes in Rom werden unter anderem 17 Tonnen Opium gezählt. - Antoninian (Münze)
Caracalla führt gegen Ende des Jahres im Römischen Reich eine neue Münzeinheit ein, den (erst später so benannten) Antoninianus. Der Antoninian hat eine Wertigkeit von nominal zwei Denarii und zu Beginn der Prägungen ein Gewicht von etwa 5,5 Gramm. Nach dem Silberfeingehalt berechnet, entspricht er von Anfang an jedoch nur 1½ Denar, ein Wert, der sich mit den Jahren noch verringern wird. - Bei einer Inventur des kaiserlichen Palastes in Rom werden unter anderem 17 Tonnen Opium gezählt.
- Konsul Lucius Valerius Messalla
- Konsul Gaius Suetrius Sabinus
- Bischof Zephyrinus (Rom, 199–217)
Dalmatia
Bosporanisches Reich
Bithynia et Pontus
Armenia
Osrhoene
- Nach der Hinrichtung von Abgar IX. im letzten Jahr wird Osrhoene vollständig in das Römische Reich eingegliedert und verliert seine relative Unabhängigkeit.
Syria
Aegyptus
IBERIA
PARTHERREICH
INDO-PARTHISCHES KÖNIGREICH
SKYTHEN
Kuschana
Westliche Satrapen
AKSUMITISCHES REICH
MONGOLEN
Xianbei
INDIEN
Chera
Anuradhapura
CHINA
(48./49. Zyklus - Jahr des Holz-Pferdes; am Beginn des Jahres Wasser-Schlange)
- Kaiser Han Xiandi (189–220)
Kaiserin Fu Shou (195–214) - Der chinesische Warlord Liu Bei besiegt Liu Zhang und erobert das Land Shu.
- Der chinesische Warlord Sun Quan kann sich durch die Erfolge seiner Generäle Lü Meng und Gan Ning im Sommer am Nordufer des Jangtse festsetzen. Er erobert die Stadt Huan von seinem Rivalen Cao Cao.
- Nach der Verhaftung und Hinrichtung von Fu Shou durch Kanzler Cao Cao wird dessen Tochter Cao Jie zweite Gemahlin des Marionettenkaisers Han Xiandi und letzte Kaiserin der Han-Dynastie im Kaiserreich China.
- Fortsetzung 215
JAPAN
Yayoi-Zeit
Yamatai
KOREA
Goguryeo
Baekje
- König Chogo (166–214)
- König Gusu (214–234)
Nach dem Tod von Chogo wird sein ältester Sohn Gusu der fünfte Herrscher des koreanischen Königreichs Baekje. Er setzt die Expansion seiner Vorgänger fort, ebenso die Kontakte mit benachbarten Stämmen und Königreichen, um seine Position in der Region zu stärken.
Gaya
Silla
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
23.02.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
10.04.2025 Grundstock ergänzt