Zum Inhalt springen

533: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Ergänzung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[525]] | [[527]] | [[529]] | '''533''' | [[537]] | [[540]] | [[543]] ||| [[622]]</center>
<center>[[530]] | [[531]] | [[532]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/533 '''533'''] | [[534]] | [[535]] | [[536]]</center>
----
----


*Byzantinisches Reich 533: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Tricamarum Schlacht bei Tricamarum]
==PALENQUE==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br />
 
==KELTEN==
 
'''Dalriada'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br />
 
'''Königreich Gwynedd'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Hir_ap_Cadwallon König Maelgwn Hir ap Cadwallon (ca. 520–ca. 549)]
 
==ANGELSACHSEN==
 
'''Königreich Wessex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cerdic König Cerdic (519–534)] <br />
 
'''Königreich Essex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) König Æscwine (ca. 527–ca. 587)] <br />
 
'''Königreich Kent'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric von Kent (522/539–560/585)]
 
==WESTGERMANEN==
 
'''Westgoten'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Carcassonne-Narbonne '''Bistum Carcassonne'''] <br />Papst Johannes II. gründet das Bistum Carcassonne und unterstellt es dem Erzbistum Narbonne als Suffraganbistum.
*[[534#WESTGERMANEN | Fortsetzung 534]]
 
'''Burgunden'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bubulcus_(Bischof) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)]
 
'''Reich von Paris'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)]
 
'''Reich von Soissons'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)]
 
'''Reich von Metz'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_I. König Theuderich I. (511–533)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. '''König Theudebert I. (533–548)'''] <br />Nach dem Tod Theuderichs I. fällt dessen fränkisches Teilreich mit Residenz in Reims, das später als Austrasien bezeichnet wird, an seinen Sohn Theudebert I.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)]
*[[535#WESTGERMANEN | Fortsetzung 535]]
 
'''Vandalen'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gelimer König Gelimer (530–534)] <br />
*Juni: Der gotische Adelige Godas, der von Gelimer zum Verwalter der Provinz Sardinien ernannt worden ist, erklärt sich selbst zum Herrscher der Insel und nimmt Kontakt mit dem oströmischen Kaiser Justinian I. auf, um sein eigenes sardisches Fürstentum zu errichten. Gelimer sendet daraufhin seinen Bruder Tzazo mit der vandalischen Streitmacht nach Sardinien. Diese erobert Cagliari und tötet Godas. Eine von Justinian entsandte Rettungsmission kommt zu spät.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vandalenkrieg_(533%E2%80%93534) '''Vandalenkrieg (533-534)'''] <br /> Godas Revolte erweist sich für das vandalische Reich als verheerend. Denn während Tzazo mit der Vandalen-Armee auf Sardinien weilt, landet im September eine byzantinische Armee unter dem Befehl von Belisar kampflos in der Nähe von Caput Vada mit der Absicht, Nordafrika wieder dem Byzantinischen Reich einzuverleiben. Der Vandalenkrieg beginnt. Gelimer lässt daraufhin den von ihm vor drei Jahren gestürzten Hilderich in der Gefangenschaft ermorden, um dessen erneute Thronbesteigung zu verhindern. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Ad_Decimum '''Schlacht bei Ad Decimum'''] <br /> 0913D: In der Schlacht bei Ad Decimum besiegen die Oströmer unter Belisar die Vandalen unter ihrem König Gelimer. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zur Vernichtung des Vandalenreiches und zur Wiedereingliederung Nordafrikas in das Römische Reich. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Tricamarum '''Schlacht bei Tricamarum'''] <br /> 1215D:Die oströmischen Truppen unter Belisar besiegen die Vandalen in der Schlacht bei Tricamarum, womit der Versuch Gelimers, Karthago zurückzuerobern, scheitert. Kurz darauf zieht Belisar auch in Hippo Regius ein, während sich Gelimer auf eine Festung im Atlasgebirge zurückziehen muss. <br /> [http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-ende-vandalenreich-100~_tag-15122023.html WDR ZeitZeichen 2023]
*[[534#WESTGERMANEN | Fortsetzung 534]]
 
==OSTGERMANEN==
 
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXXXVI = 1286)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalasuntha Regentin Amalasuntha (526-534)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athalarich König Athalarich (526–534)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_II._(Papst) '''Papst Johannes II. (533–535)'''] <br />0102D: Johannes II. besteigt nach zweimonatigem Konklave als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Bonifatius II. den Stuhl Petri, nachdem er den heidnischen Namen Mercurius abgelegt hat. Er ist der erste Papst, der einen neuen Namen annimmt. Johannes legt fest, dass die Wahl eines Papstes der Zustimmung des ostgotischen Königs bedarf. Nach dem Untergang der Ostgoten wird dieses Recht auf die oströmischen Kaiser übertragen. <br />Das Dekret des oströmischen Kaisers Justinian I., welches den Bischof von Rom als Oberhaupt über alle Kirchen der Christenheit einsetzt, wird herausgegeben.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ursicinus_von_Ravenna_(Bischof) '''Erzbischof Ursicinus von Ravenna (533-536)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
*[[534#OSTGERMANEN | Fortsetzung 534]]
 
'''Langobarden'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br />
 
==OSTRÖMISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] (gleichzeitig Konsul) <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Iustinianus '''Codex Iustinianus'''] 1230D: Der Codex Iustinianus tritt zusammen mit den Digesten in Kraft. Das gesamte Gesetzeswerk [http://de.wikipedia.org/wiki/Corpus_iuris_civilis ''Corpus iuris civilis''] bündelt das aus römischer Zeit hervorgegangene Recht.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br />
*[[534#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 534]]
 
'''Ghassaniden'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br />
 
==SASSANIDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br />
 
==LACHMIDEN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mundir_III. König Mundir III. (505-554)] <br />
 
==CHINA==
(53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Büffels; am Beginn des Jahres Wasser-Ratte)
 
'''Nördliche Dynastien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie] <br />
 
'''Südliche Dynastien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang-Dynastie Liang-Dynastie] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ankan Tennō Ankan (531–536)] <br />
 
==QUELLEN==
 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
 
03.10.2022 Artikel eröffnet
 
13.06.2024 Grundstock erstellt
 
18.01.2025 Grundstock ergänzt
 
<center>[[530]] | [[531]] | [[532]] | '''533''' | [[534]] | [[535]] | [[536]]</center>
 
[[Kategorie:ZeitZeichen]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 23:37 Uhr

530 | 531 | 532 | 533 | 534 | 535 | 536

PALENQUE

KELTEN

Dalriada

Königreich Gwynedd

ANGELSACHSEN

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

Vandalen

  • König Gelimer (530–534)
  • Juni: Der gotische Adelige Godas, der von Gelimer zum Verwalter der Provinz Sardinien ernannt worden ist, erklärt sich selbst zum Herrscher der Insel und nimmt Kontakt mit dem oströmischen Kaiser Justinian I. auf, um sein eigenes sardisches Fürstentum zu errichten. Gelimer sendet daraufhin seinen Bruder Tzazo mit der vandalischen Streitmacht nach Sardinien. Diese erobert Cagliari und tötet Godas. Eine von Justinian entsandte Rettungsmission kommt zu spät.
  • Vandalenkrieg (533-534)
    Godas Revolte erweist sich für das vandalische Reich als verheerend. Denn während Tzazo mit der Vandalen-Armee auf Sardinien weilt, landet im September eine byzantinische Armee unter dem Befehl von Belisar kampflos in der Nähe von Caput Vada mit der Absicht, Nordafrika wieder dem Byzantinischen Reich einzuverleiben. Der Vandalenkrieg beginnt. Gelimer lässt daraufhin den von ihm vor drei Jahren gestürzten Hilderich in der Gefangenschaft ermorden, um dessen erneute Thronbesteigung zu verhindern.
    Schlacht bei Ad Decimum
    0913D: In der Schlacht bei Ad Decimum besiegen die Oströmer unter Belisar die Vandalen unter ihrem König Gelimer. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zur Vernichtung des Vandalenreiches und zur Wiedereingliederung Nordafrikas in das Römische Reich.
    Schlacht bei Tricamarum
    1215D:Die oströmischen Truppen unter Belisar besiegen die Vandalen in der Schlacht bei Tricamarum, womit der Versuch Gelimers, Karthago zurückzuerobern, scheitert. Kurz darauf zieht Belisar auch in Hippo Regius ein, während sich Gelimer auf eine Festung im Atlasgebirge zurückziehen muss.
    WDR ZeitZeichen 2023
  • Fortsetzung 534

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXXVI = 1286)

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

Ghassaniden

SASSANIDENREICH

LACHMIDEN

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Büffels; am Beginn des Jahres Wasser-Ratte)

Nördliche Dynastien

Südliche Dynastien

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

03.10.2022 Artikel eröffnet

13.06.2024 Grundstock erstellt

18.01.2025 Grundstock ergänzt

530 | 531 | 532 | 533 | 534 | 535 | 536