532: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Neuer Grundstock erstellt) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Autun '''Schlacht von Autun'''] <br />Chlothar I. und Childebert I., Könige der Franken aus dem Geschlecht der Merowinger, greifen das Burgunderreich an; sein König Godomar II. wird in der Schlacht von Autun vernichtend geschlagen. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Autun '''Schlacht von Autun'''] <br />Chlothar I. und Childebert I., Könige der Franken aus dem Geschlecht der Merowinger, greifen das Burgunderreich an; sein König Godomar II. wird in der Schlacht von Autun vernichtend geschlagen. | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bubulcus_(Bischof) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)] | |||
*[[534#WESTGERMANEN | Fortsetzung 534]] | |||
'''Reich von Paris''' | '''Reich von Paris''' | ||
Zeile 69: | Zeile 71: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_II. Papst Bonifatius II. (530–532)] <br />1017D: Papst Bonifatius II. stirbt nach rund zweijährigem Pontifikat in Rom. Das daraufhin einberufene Konklave kann sich bis Ende des Jahres nicht auf einen Nachfolger einigen. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_II. Papst Bonifatius II. (530–532)] <br />1017D: Papst Bonifatius II. stirbt nach rund zweijährigem Pontifikat in Rom. Das daraufhin einberufene Konklave kann sich bis Ende des Jahres nicht auf einen Nachfolger einigen. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | ||
*[[533#OSTGERMANEN | Fortsetzung 533]] | |||
'''Langobarden''' | '''Langobarden''' | ||
Zeile 78: | Zeile 81: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Hypatius '''Kaiser Flavius Hypatius (532)'''] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Hypatius '''Kaiser Flavius Hypatius (532)'''] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nika-Aufstand '''Nika-Aufstand'''] <br />0113D: Die Zirkusparteien erheben sich gegen Justinian I. und planen, den Heerführer Flavius Hypatius (einen Neffen des Anastasios I.) zum neuen Kaiser zu ernennen. Die Heerführer Belisar und Narses werden mit der Niederwerfung der Aufständischen beauftragt; dabei kommen über 30'000 Menschen ums Leben. <br />0119D: In Konstantinopel werden | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Nika-Aufstand '''Nika-Aufstand'''] <br />0113D: Die Zirkusparteien erheben sich gegen Justinian I. und planen, den Heerführer Flavius Hypatius (einen Neffen des Anastasios I.) zum neuen Kaiser zu ernennen. <br />0117D: Auf dem Forum in Konstantinopel wird Flavius Hypatius zum Kaiser ausgerufen. Die Heerführer Belisar und Narses werden mit der Niederwerfung der Aufständischen beauftragt; dabei kommen über 30'000 Menschen ums Leben. <br />0119D: In Konstantinopel werden Flavius Hypatius und sein Bruder Flavius Pompeius hingerichtet und ihre Leichen ins Marmarameer geworfen. | ||
*Die während des Nika-Aufstandes zerstörte Hagia Sophia wird in der Folgezeit im Auftrag Justinians unter den Architekten Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet völlig neu errichtet (letzter bedeutender Monumentalbau der Antike). | *Die während des Nika-Aufstandes zerstörte Hagia Sophia wird in der Folgezeit im Auftrag Justinians unter den Architekten Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet völlig neu errichtet (letzter bedeutender Monumentalbau der Antike). | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yerebatan-Zisterne '''Yerebatan-Zisterne'''] <br />Wahrscheinlich um diese Zeit Anlage des „Versunkenen Palastes“ in Konstantinopel, eines riesigen unterirdischen Zisternenbaus zur Wasserversorgung des Kaiserpalastes. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Yerebatan-Zisterne '''Yerebatan-Zisterne'''] <br />Wahrscheinlich um diese Zeit Anlage des „Versunkenen Palastes“ in Konstantinopel, eines riesigen unterirdischen Zisternenbaus zur Wasserversorgung des Kaiserpalastes. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br /> | ||
*[[533#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 533]] | |||
'''Ghassaniden''' | '''Ghassaniden''' | ||
Zeile 94: | Zeile 98: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ewiger_Frieden '''Ewiger Frieden'''] <br />Herbst: Der oströmische Kaiser Justinian I. schließt mit dem Sassanidenreich den sogenannten Ewigen Frieden: Er darf zwischenzeitlich persisch besetzte Gebiete des Reiches im Osten behalten, zahlt dafür 11'000 Pfund Gold. Der Frieden wird aber schon 540 von Großkönig Chosrau I. gebrochen. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ewiger_Frieden '''Ewiger Frieden'''] <br />Herbst: Der oströmische Kaiser Justinian I. schließt mit dem Sassanidenreich den sogenannten Ewigen Frieden: Er darf zwischenzeitlich persisch besetzte Gebiete des Reiches im Osten behalten, zahlt dafür 11'000 Pfund Gold. Der Frieden wird aber schon 540 von Großkönig Chosrau I. gebrochen. | ||
[[540#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 540]] | |||
==LACHMIDEN== | ==LACHMIDEN== | ||
Zeile 102: | Zeile 108: | ||
(53./54. Zyklus - Jahr der Wasser-Ratte; am Beginn des Jahres Metall-Schwein) | (53./54. Zyklus - Jahr der Wasser-Ratte; am Beginn des Jahres Metall-Schwein) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/ | '''Nördliche Dynastien''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie] <br /> | |||
'''Südliche Dynastien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang-Dynastie Liang-Dynastie] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)] | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ankan | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ankan Tennō Ankan (531–536)] <br /> | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 23:36 Uhr
PALENQUE
KELTEN
Dalriada
Königreich Gwynedd
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgunden
- König Godomar II. (524–534)
- Schlacht von Autun
Chlothar I. und Childebert I., Könige der Franken aus dem Geschlecht der Merowinger, greifen das Burgunderreich an; sein König Godomar II. wird in der Schlacht von Autun vernichtend geschlagen. - Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)
- Fortsetzung 534
Reich von Paris
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theuderich I. (511–533)
- Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Bischof Hesperius (Metz, 525-542)
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXXV = 1285)
- Regentin Amalasuntha (526-534)
- König Athalarich (526–534)
- Papst Bonifatius II. (530–532)
1017D: Papst Bonifatius II. stirbt nach rund zweijährigem Pontifikat in Rom. Das daraufhin einberufene Konklave kann sich bis Ende des Jahres nicht auf einen Nachfolger einigen. - Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
- Fortsetzung 533
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justinian I. (527–565)
- Kaiser Flavius Hypatius (532)
- Nika-Aufstand
0113D: Die Zirkusparteien erheben sich gegen Justinian I. und planen, den Heerführer Flavius Hypatius (einen Neffen des Anastasios I.) zum neuen Kaiser zu ernennen.
0117D: Auf dem Forum in Konstantinopel wird Flavius Hypatius zum Kaiser ausgerufen. Die Heerführer Belisar und Narses werden mit der Niederwerfung der Aufständischen beauftragt; dabei kommen über 30'000 Menschen ums Leben.
0119D: In Konstantinopel werden Flavius Hypatius und sein Bruder Flavius Pompeius hingerichtet und ihre Leichen ins Marmarameer geworfen. - Die während des Nika-Aufstandes zerstörte Hagia Sophia wird in der Folgezeit im Auftrag Justinians unter den Architekten Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet völlig neu errichtet (letzter bedeutender Monumentalbau der Antike).
- Yerebatan-Zisterne
Wahrscheinlich um diese Zeit Anlage des „Versunkenen Palastes“ in Konstantinopel, eines riesigen unterirdischen Zisternenbaus zur Wasserversorgung des Kaiserpalastes. - Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
- Fortsetzung 533
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
- Großkönig Chosrau I. (531–579)
Frühjahr: Chosrau I. nimmt Damaskios, Simplikios und einige weitere griechische Philosophen im Sassanidenreich auf, die nach der Schließung der platonischen Akademie in Athen das Byzantinische Reich verlassen mussten.
Römisch-Persische Kriege
- Ewiger Frieden
Herbst: Der oströmische Kaiser Justinian I. schließt mit dem Sassanidenreich den sogenannten Ewigen Frieden: Er darf zwischenzeitlich persisch besetzte Gebiete des Reiches im Osten behalten, zahlt dafür 11'000 Pfund Gold. Der Frieden wird aber schon 540 von Großkönig Chosrau I. gebrochen.
LACHMIDEN
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr der Wasser-Ratte; am Beginn des Jahres Metall-Schwein)
Nördliche Dynastien
Südliche Dynastien
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
22.01.2022 Artikel eröffnet
14.06.2024 Grundstock erstellt
17.01.2025 Grundstock ergänzt