538: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Neuer Grundstock erstellt)
K (Ergänzung)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gabhran '''König Gabhran (538–558)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gabhran '''König Gabhran (538–558)''']
*[[558#KELTEN | Fortsetzung 558]]


'''Königreich Gwynedd'''
'''Königreich Gwynedd'''
Zeile 64: Zeile 65:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Witichis König Witichis (536–540)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Witichis König Witichis (536–540)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vigilius '''Papst Vigilius (537–555)'''] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vigilius Papst Vigilius (537–555)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(535%E2%80%93554) Gotenkrieg (535–554)] <br />Der Gotenkrieg des Oströmischen Reichs gegen die Ostgoten in Italien führt zu Hungersnöten und Verwüstungen; Mailand, das oströmische Truppen erobert hatten, wird von den Ostgoten nach erbittertem Kampf zurückerobert. Kaiser Justinian I. schickt seinen Feldherren Narses nach Italien, doch gerät dieser in einen Gegensatz zum bereits dort agierenden Belisar und wird wieder abberufen. Die Ostgoten müssen die Belagerung Roms im März nach einem Jahr abbrechen, an der Adria dringen die Oströmer von Süden kommend bis Rimini vor.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(535%E2%80%93554) Gotenkrieg (535–554)] <br />Der Gotenkrieg des Oströmischen Reichs gegen die Ostgoten in Italien führt zu Hungersnöten und Verwüstungen; Mailand, das oströmische Truppen erobert hatten, wird von den Ostgoten nach erbittertem Kampf zurückerobert. Kaiser Justinian I. schickt seinen Feldherren Narses nach Italien, doch gerät dieser in einen Gegensatz zum bereits dort agierenden Belisar und wird wieder abberufen. Die Ostgoten müssen die Belagerung Roms im März nach einem Jahr abbrechen, an der Adria dringen die Oströmer von Süden kommend bis Rimini vor.
*[[539#OSTGERMANEN | Fortsetzung 539]]


'''Langobarden'''
'''Langobarden'''
Zeile 77: Zeile 79:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_der_Kappadokier '''Konsul Johannes der Kappadokier''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_der_Kappadokier '''Konsul Johannes der Kappadokier''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)] <br />
*[[539#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 539]]


'''Ghassaniden'''
'''Ghassaniden'''
Zeile 93: Zeile 96:
(53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Pferdes; am Beginn des Jahres Feuer-Schlange)
(53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Pferdes; am Beginn des Jahres Feuer-Schlange)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Liang-Dynastie: Kaiser Liang Wu Di (502–549)] <br />
'''Nördliche Dynastien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stliche_Wei-Dynastie Östliche Wei-Dynastie] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_Wei-Dynastie Westliche Wei-Dynastie] <br />
 
'''Südliche Dynastien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang-Dynastie Liang-Dynastie] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)]


==JAPAN==
==JAPAN==
Zeile 99: Zeile 109:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Asuka-Zeit '''Asuka-Zeit'''] <br />Die Kofun-Zeit in Japan endet: Hügelgräber (Kofun) kommen bei den Herrscherfamilien außer Gebrauch. Auslöser ist vermutlich der aufkommende Buddhismus, der den Durchgangscharakter des menschlichen Lebens betont. Es beginnt die Asuka-Zeit mit der Hauptstadt Asuka-kyō. Beide Epochen werden der Yamato-Zeit zugerechnet, in der der japanische Kaiserhof von der Provinz Yamato aus regiert.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Asuka-Zeit '''Asuka-Zeit'''] <br />Die Kofun-Zeit in Japan endet: Hügelgräber (Kofun) kommen bei den Herrscherfamilien außer Gebrauch. Auslöser ist vermutlich der aufkommende Buddhismus, der den Durchgangscharakter des menschlichen Lebens betont. Es beginnt die Asuka-Zeit mit der Hauptstadt Asuka-kyō. Beide Epochen werden der Yamato-Zeit zugerechnet, in der der japanische Kaiserhof von der Provinz Yamato aus regiert.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Senka Tennō Senka (536–539)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Senka Tennō Senka (536–539)]
*[[539#JAPAN | Fortsetzung 539]]


==QUELLEN==
==QUELLEN==

Aktuelle Version vom 13. Februar 2025, 15:29 Uhr

535 | 536 | 537 | 538 | 539 | 540 | 541

KLIMA

PALENQUE

KELTEN

Dalriada

Königreich Gwynedd

ANGELSACHSEN

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCXCI = 1291)

  • König Witichis (536–540)
  • Papst Vigilius (537–555)
  • Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
  • Gotenkrieg (535–554)
    Der Gotenkrieg des Oströmischen Reichs gegen die Ostgoten in Italien führt zu Hungersnöten und Verwüstungen; Mailand, das oströmische Truppen erobert hatten, wird von den Ostgoten nach erbittertem Kampf zurückerobert. Kaiser Justinian I. schickt seinen Feldherren Narses nach Italien, doch gerät dieser in einen Gegensatz zum bereits dort agierenden Belisar und wird wieder abberufen. Die Ostgoten müssen die Belagerung Roms im März nach einem Jahr abbrechen, an der Adria dringen die Oströmer von Süden kommend bis Rimini vor.
  • Fortsetzung 539

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

Ghassaniden

SASSANIDENREICH

LACHMIDEN

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Pferdes; am Beginn des Jahres Feuer-Schlange)

Nördliche Dynastien

Südliche Dynastien

JAPAN

  • Asuka-Zeit
    Die Kofun-Zeit in Japan endet: Hügelgräber (Kofun) kommen bei den Herrscherfamilien außer Gebrauch. Auslöser ist vermutlich der aufkommende Buddhismus, der den Durchgangscharakter des menschlichen Lebens betont. Es beginnt die Asuka-Zeit mit der Hauptstadt Asuka-kyō. Beide Epochen werden der Yamato-Zeit zugerechnet, in der der japanische Kaiserhof von der Provinz Yamato aus regiert.
  • Tennō Senka (536–539)
  • Fortsetzung 539

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

08.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

23.01.2025 Grundstock ergänzt

535 | 536 | 537 | 538 | 539 | 540 | 541