Zum Inhalt springen

604: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 64: Zeile 64:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König Rædwald (593/599–625)] <br />Rædwald ist der erste König von East Anglia, der zum Christentum konvertiert, vermutlich um 604 am Hof von Æthelberht in Kent. Dennoch bleibt er seinen heidnischen Wurzeln treu und praktiziert einen synkretistischen Glauben. In einem Tempel läßt er sowohl einen Altar für Christus als auch Altäre für heidnische Götter errichten. Diese Haltung führt zu Kritik durch christliche Chronisten wie Beda Venerabilis.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König Rædwald (593/599–625)] <br />Rædwald ist der erste König von East Anglia, der zum Christentum konvertiert, vermutlich um 604 am Hof von Æthelberht in Kent. Dennoch bleibt er seinen heidnischen Wurzeln treu und praktiziert einen synkretistischen Glauben. In einem Tempel läßt er sowohl einen Altar für Christus als auch Altäre für heidnische Götter errichten. Diese Haltung führt zu Kritik durch christliche Chronisten wie Beda Venerabilis.
*[[616#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 616]]


'''Königreich Wessex'''
'''Königreich Wessex'''
Zeile 73: Zeile 74:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A6berht '''König Sæberht (604–617)'''] <br />Sæberht wird Nachfolger von Sledda als König von Essex. König Æthelberht I. von Kent, Sæberhts Onkel, kann diesen für das Christentum gewinnen.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A6berht '''König Sæberht (604–617)'''] <br />Sæberht wird Nachfolger von Sledda als König von Essex. König Æthelberht I. von Kent, Sæberhts Onkel, kann diesen für das Christentum gewinnen.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Di%C3%B6zese_London '''Bistum London'''] <br />Gründung der Bistümer London und Rochester.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Di%C3%B6zese_London '''Bistum London'''] <br />Gründung der Bistümer London und Rochester; Mellitus wird durch Augustinus von Canterbury zum ersten Bischof von London geweiht; Gründung der St Paul’s Cathedral als bischöfliche Kirche.
 
*[[610#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 610]]
'''Königreich Sussex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86lle_(Sussex) König Ælle (477–514)]


'''Königreich Kent'''  
'''Königreich Kent'''  
Zeile 84: Zeile 82:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Canterbury Erzbischof Augustinus von Canterbury (597–604)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Canterbury Erzbischof Augustinus von Canterbury (597–604)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Laurentius_von_Canterbury '''Erzbischof Laurentius (Canterbury, 604–619)'''] <br />0526D: Nach dem Tod von Augustinus wird Laurentius sein Nachfolger als Erzbischof von Canterbury.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Laurentius_von_Canterbury '''Erzbischof Laurentius (Canterbury, 604–619)'''] <br />0526D: Nach dem Tod von Augustinus wird Laurentius sein Nachfolger als Erzbischof von Canterbury.
*[[616#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 616]]


==WESTGERMANEN==
==WESTGERMANEN==
Zeile 114: Zeile 113:
==LANGOBARDENREICH==
==LANGOBARDENREICH==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br />Agilulf bestimmt seinen zweijährigen Sohn Adaloald offiziell als Thronfolger. Die Zeremonie erfolgt nach byzantinischem Ritus, was die Integration römischer Traditionen in das Langobardenreich unterstreicht.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde Königin Theudelinde (589-615)]


Herzogtum Friaul
Herzogtum Friaul


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_II._(Friaul) Herzog Gisulf II. (590–610)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_II._(Friaul) Herzog Gisulf II. (590–610)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (586–606)]


Herzogtum Spoleto  
Herzogtum Spoleto  
Zeile 128: Zeile 127:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]
[[606#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 606]]


==AWAREN==
==AWAREN==
Zeile 137: Zeile 138:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Phokas Kaiser Phokas (602–610)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Phokas Kaiser Phokas (602–610)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Smaragdus Exarch Smaragdus (Ravenna, 2. Amtszeit 603-610/611)] <br />Smaragdus schliesst einen neunmonatigen Waffenstillstand mit den Langobarden, indem er die Tochter des Langobardenkönigs Agilulf und deren Familie freilässt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br />0312D: Gregor I. stirbt in Rom nach 14 Jahren als Papst. Er wird in der Peterskirche beigesetzt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br />0312D: Gregor I. stirbt in Rom nach 14 Jahren als Papst. Er wird in der Peterskirche beigesetzt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sabinianus_(Papst) '''Papst Sabinianus (604–606)'''] <br />0913D: Sabinianus wird offiziell neuer Papst als Nachfolger des im März verstorbenen Gregor I. Zwar wird Sabinianus unmittelbar nach dessen Tod gewählt, die Amtseinführung erfolgt allerdings erst nach der Anerkennung durch den oströmischen Kaiser Phokas.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sabinianus_(Papst) '''Papst Sabinianus (604–606)'''] <br />0913D: Sabinianus wird offiziell neuer Papst als Nachfolger des im März verstorbenen Gregor I. Zwar wird Sabinianus unmittelbar nach dessen Tod gewählt, die Amtseinführung erfolgt allerdings erst nach der Anerkennung durch den oströmischen Kaiser Phokas.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyriacus_II_of_Constantinople Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyriacus_II_of_Constantinople Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_II._von_Antiochien Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_II._von_Antiochien Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)]
*[[606#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 606]]
*[[605#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 605]]
 
==IBERIEN==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Fürst Stefanos I. (590–627)]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
   
   
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />
Iberien
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)]


Römisch-Persische Kriege
Römisch-Persische Kriege
Zeile 180: Zeile 183:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Grahavarman König Grahavarman (ca. 600–605)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Grahavarman König Grahavarman (ca. 600–605)]
'''Gauda'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)] <br />


'''Chalukya'''
'''Chalukya'''
Zeile 187: Zeile 194:
'''Pallava'''
'''Pallava'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simha Vishnu (575–615)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)]


'''Pandya'''
'''Pandya'''
Zeile 200: Zeile 207:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_II König Aggabodhi II. (598–608)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_II König Aggabodhi II. (598–608)]
==TIBET==
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)]


==KHMER==
==KHMER==
Zeile 220: Zeile 231:
'''Goguryeo'''
'''Goguryeo'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yeongyang König Yeongyang (590–618)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongyang_of_Goguryeo König Yeongyang (590–618)]


'''Baekje'''
'''Baekje'''

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 16:38 Uhr

601 | 602 | 603 | 604 | 605 | 606 | 607

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Bernicia

Deira

Northumbria

  • König Æthelfrith (604–616)
    Æthelfrith, König von Bernicia vereinigt durch die Eroberung Deiras beide Reiche zu Northumbria („Land nördlich des Humber“), das im 7. Jh. Hegemonialmacht innerhalb der angelsächsischen Heptarchie wird. Der bisherige König von Deira, Æthelric, wird getötet, der Thronfolger Edwin flieht zu König Iago von Gwynedd. Er heiratet Acha, die Tochter des früheren Königs Ælle von Deira, um seine Herrschaft über Deira zu legitimieren. Aus dieser Ehe gehen acht Kinder hervor, darunter die späteren Könige Oswald und Oswiu.
  • Fortsetzung 613

Mercia

East Anglia

  • König Rædwald (593/599–625)
    Rædwald ist der erste König von East Anglia, der zum Christentum konvertiert, vermutlich um 604 am Hof von Æthelberht in Kent. Dennoch bleibt er seinen heidnischen Wurzeln treu und praktiziert einen synkretistischen Glauben. In einem Tempel läßt er sowohl einen Altar für Christus als auch Altäre für heidnische Götter errichten. Diese Haltung führt zu Kritik durch christliche Chronisten wie Beda Venerabilis.
  • Fortsetzung 616

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgund

  • Regentin Brunichild 596-613)
  • König Theuderich II. (596–613)
  • 1111D: Das neustrische Heer des Hausmeiers Landerich kann die burgundischen Truppen von Hausmeier Bertoald in Orléans einschließen. Zunächst kommt es zu keiner Entscheidung, Bertoald wird am Weihnachtstag getötet. Austrasien unter Theudebert II. hält sich aus dem Konflikt heraus, was die beginnende Entfremdung Theuderichs von Theudebert dokumentiert.
  • 1224D, Schlacht von Stampae: Das burgundische Heer Theuderichs II. besiegt die Neustrier unter Chlothar II. und zieht daraufhin in Paris ein.
  • Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)
  • Fortsetzung 605

Neustrien

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 606

AWAREN

OSTRÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCCLVII = 1357)

SASSANIDENREICH

Iberien

Römisch-Persische Kriege

  • Den Sassaniden unter Chosrau II. gelingt die Zerstörung der oströmischen Festung Dara-Anastasiupolis.

Fortsetzung 609

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

INDIEN

Thanesar

Kannauj

Gauda

Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(54./55. / 55./56. Zyklus - Jahr der Holz-Ratte; am Beginn des Jahres Wasser-Schwein)

Sui-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

  • Tennō Suiko (592–628)
  • 17-Artikel-Verfassung (Japan)
    Der japanische Prinzregent Shōtoku Taishi verbindet in seiner 17-Artikel-Verfassung (Kenpō-jūshichi-jō) den Buddhismus mit der konfuzianischen Ethik, fordert Harmonie in den menschlichen Beziehungen, lässt Poststraßen bauen und bedeutende Chroniken niederschreiben.
  • In Japan wird der chinesische Kalender eingeführt.
  • Fortsetzung 607

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

03.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

31.03.2025 Grundstock ergänzt

601 | 602 | 603 | 604 | 605 | 606 | 607