1881: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Zeile 29: Zeile 29:


0210D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hoffmanns_Erz%C3%A4hlungen '''Hoffmanns Erzählungen (Offenbach)''']
0210D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hoffmanns_Erz%C3%A4hlungen '''Hoffmanns Erzählungen (Offenbach)''']
*"Hoffmanns Erzählungen" (frz. Originaltitel: Les Contes d'Hoffmann) ist eine Phantastische Oper in 5 Akten (früher: in 3 Akten, einem Vor- und einem Nachspiel) von Jacques Offenbach. Als Libretto diente ein von Jules Barbier und Michel Carré verfasstes und 1851 uraufgeführtes Stück, das auf verschiedenen Erzählungen E. T. A. Hoffmanns basiert, wie auf Der Sandmann, Rath Krespel und Abenteuer in der Silvesternacht. Hoffmann ist in der Oper selbst der Held der Erzählungen – im Gegensatz zu den literarischen Werken Hoffmanns, in denen die männlichen Helden andere Namen tragen oder fiktive Ich-Erzähler sind. Les Contes d'Hoffmann wurde am 10. Februar 1881 in Paris uraufgeführt. Die Spieldauer beträgt je nach Fassung/Bearbeitung zwischen 2½ und 3½ Stunden.
*Seinen größten Erfolg als Opernkomponist hat Jacques Offenbach selbst nicht mehr miterlebt. Als "Hoffmanns Erzählungen" am 10. Februar 1881 uraufgeführt wurden, da lebte der Komponist bereits seit vier Monaten nicht mehr. Auch wenn Offenbach das Werk unvollendet hinterließ, hat das dem Erfolg der Oper nicht geschadet. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/466487/ (dradio.de)] [http://www.youtube.com/watch?v=p5ppOhriq0U (youtube.com: Barcarole)]
*Seinen größten Erfolg als Opernkomponist hat Jacques Offenbach selbst nicht mehr miterlebt. Als "Hoffmanns Erzählungen" am 10. Februar 1881 uraufgeführt wurden, da lebte der Komponist bereits seit vier Monaten nicht mehr. Auch wenn Offenbach das Werk unvollendet hinterließ, hat das dem Erfolg der Oper nicht geschadet. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/466487/ (dradio.de)] [http://www.youtube.com/watch?v=p5ppOhriq0U (youtube.com: Barcarole)]



Version vom 26. November 2010, 18:05 Uhr

1878 | 1879 | 1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884

März

0331D: Cañadaaufstand (Suchhilfe: Canadaaufstand, Canada-Aufstand)

  • Der Cañadaaufstand war ein Aufstand der Indigenas im Departamento Matagalpa in Nicaragua 1881. Er richtete sich gegen die Angriffe auf das Cañadas Cabildo de Indios-System durch die Regierung unter Joaquín Zavala.

Mai

0516D: n Berlin fährt die weltweit erste elektrische Straßenbahn

  • Am 16. Mai 1881 setzte Werner von Siemens die erste elektrische Straßenbahn auf die Schiene. Seine Blütezeit erlebte das Nahverkehrsmittel in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Auch wenn die Tram heute keine herausragende Bedeutung mehr hat, ist sie aus den meisten Metropolen dieser Welt nicht wegzudenken. (dradio.de)

Juli

0714D: "Billy the Kid" wird erschossen

  • Der Westen ist nicht mehr wild, doch seine Mythen und Legenden sind in der amerikanischen Seele tief verwurzelt. Einen besonderen Platz nimmt da "Billy the Kid" ein, der legendäre Gesetzlose, der in der Nacht zum 14. Juli 1881 von seinem ehemaligen Weggefährten Sheriff Pat Garrett erschossen wurde. (dradio.de)

Dezember

1231D: Die erste Lichtreklame

  • Am 31. Dezember 1881 kündigte die englische Zeitschrift "The Electrician" den Einsatz der ersten Anlage an, die den Mond als Beleuchtungskörper ausbremsen und das Aussehen der Städte bei Nacht vielleicht für immer verändern sollte: die Lichtreklame! (BR2 Kalenderblatt)

Lexikon

  • Klavierkonzert Nr.2 B-Dur op.83 (Brahms) Das Zweite Klavierkonzert in B-Dur op. 83 von Johannes Brahms ist erst 22 Jahre nach seinem ersten Klavierkonzert geschrieben worden. Brahms begann seine Arbeit an ihm im Jahre 1878 und beendete das Stück 1881 in Pressbaum nahe Wien. Anders als die meisten Konzerte, die aus drei Sätzen bestehen, besitzt dieses Stück vier:
    1. Allegro non troppo
    2. Allegro appassionato
    3. Andante
    4. Allegretto grazioso
    Wegen der Viersatz-Struktur und der beträchtlichen Länge des Stücks (die übliche Aufführungsdauer liegt bei etwa 50 Minuten) kommt dieses Konzert dem Typus einer „Symphonie mit Klaviersolo“ recht nahe. Das Konzert war eines der längsten, welche bis dato geschaffen wurden (wenn nicht das längste). Trotz ihres ehrgeizigen Umfangs sandte Brahms eine Kopie der fertigen Partitur an seinen Freund, den Chirurgen und Geiger Theodor Billroth (dem Brahms seine ersten beiden Streichquartette gewidmet hatte) mit der Bemerkung: „Einige kleine Klavierstücke“. Brahms mochte solche Fehlbeschreibungen - in einem Brief an Elisabeth von Herzogenberg nannte er den zweiten Satz des Werkes ein „kleiners Flüstern von einem Scherzo“, wobei es in Wirklichkeit zehn Minuten lang und sehr dramatisch ist. Das Stück wurde am 9. November 1881 in Budapest uraufgeführt und Brahms spielte selbst den Solopart. Anders als sein erstes Klavierkonzert, das eher reserviert aufgenommen wurde, war das zweite Klavierkonzert ein großer Erfolg. Brahms gab eine Reihe von erfolgreichen Konzerten in Deutschland, Österreich und den Niederlanden, teilweise dirigiert von Hans von Bülow. (Wikipedia) (BR4 Starke Stücke)


0210D: Hoffmanns Erzählungen (Offenbach)

  • "Hoffmanns Erzählungen" (frz. Originaltitel: Les Contes d'Hoffmann) ist eine Phantastische Oper in 5 Akten (früher: in 3 Akten, einem Vor- und einem Nachspiel) von Jacques Offenbach. Als Libretto diente ein von Jules Barbier und Michel Carré verfasstes und 1851 uraufgeführtes Stück, das auf verschiedenen Erzählungen E. T. A. Hoffmanns basiert, wie auf Der Sandmann, Rath Krespel und Abenteuer in der Silvesternacht. Hoffmann ist in der Oper selbst der Held der Erzählungen – im Gegensatz zu den literarischen Werken Hoffmanns, in denen die männlichen Helden andere Namen tragen oder fiktive Ich-Erzähler sind. Les Contes d'Hoffmann wurde am 10. Februar 1881 in Paris uraufgeführt. Die Spieldauer beträgt je nach Fassung/Bearbeitung zwischen 2½ und 3½ Stunden.
  • Seinen größten Erfolg als Opernkomponist hat Jacques Offenbach selbst nicht mehr miterlebt. Als "Hoffmanns Erzählungen" am 10. Februar 1881 uraufgeführt wurden, da lebte der Komponist bereits seit vier Monaten nicht mehr. Auch wenn Offenbach das Werk unvollendet hinterließ, hat das dem Erfolg der Oper nicht geschadet. (dradio.de) (youtube.com: Barcarole)