Zum Inhalt springen

1878

Aus WikiReneKousz
1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881

JANUAR

0103D: Eiskeller-Versammlung

FEBRUAR

0220D: Papst Leo XIII.

  • Das Konklave wählt Vincenzo Gioacchino Pecci zum Papst, er nimmt den Namen Leo XIII. an. Die Krönung erfolgt am 3. März.

MÄRZ

0303D: Frieden von San Stefano

  • Frieden von San Stefano: Das Osmanische Reich muss sich einem für Russland günstigen Diktatfrieden beugen. Da der Machtzuwachs Russlands den Großmächten Österreich-Ungarn, Großbritannien und Frankreich zu weit geht, wird es noch im gleichen Jahr zum Berliner Kongress kommen. Bulgarien wird nach fast 500 Jahren osmanischer Herrschaft wieder unabhängig.

0305D: Manchester United

  • Der englische Fußballverein Manchester United wird als Newton Heath LYR gegründet.

MAI

0501D: Weltausstellung (Paris)

  • Auf dem Pariser Champ de Mars wird die Weltausstellung (Exposition Universelle) – erstmals mit Länderpavillons – eröffnet. Sie dauert bis zum 1. Oktober und wird von rund 16 Millionen Menschen besucht. Zu den Attraktionen der Ausstellung gehören ein großes Aquarium, ein mächtiger Fesselballon und der Kopf der Freiheitsstatue von Frédéric-Auguste Bartholdi. Als Neuheiten werden u. a. eine Eismaschine und elektrisches Licht vorgestellt. Der Architekt Gabriel Davioud und der Ingenieur Jules Bourdais errichteten aus Anlass dieser Weltausstellung das Palais du Trocadéro.

JUNI

0613D: Berliner Kongress

  • Berliner Kongress unter dem Vorsitz Otto von Bismarcks bis 13. Juli: Rumänien, Serbien und Montenegro werden unabhängig, Rumänien erhält zudem die Dobrudscha, muss dafür jedoch einen Teil von Bessarabien an Russland abtreten. Bulgarien erhält einen Sonderstatus, bleibt jedoch dem Osmanischen Reich gegenüber tributpflichtig. Österreich-Ungarn darf Bosnien und die Herzegowina besetzen, Großbritannien erhält Zypern pachtweise, während Raszien, Albanien, Makedonien und Rumelien beim Osmanischen Reich verbleiben.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
  • Aref Kalenderblatt 2023

JULI

0708D: Straßenbahn Graz

  • Die Straßenbahn Graz wurde am 8. Juli 1878 in Graz als regel­spu­rige Pferde­bahn eröff­net. Die ab 1898 elek­trisch be­trie­bene Straßen­bahn ver­fügt heute über ein Strecken­netz von ins­gesamt 66,4 Kilo­metern Länge. Die Tram wird unter­nehme­risch von der Hol­ding Graz Linien (früher Graz AG Ver­kehrs­betrie­be, GVB) geführt, einem Ge­schäfts­be­reich der Hol­ding Graz (vormals Grazer Stadt­werke Aktien­gesell­schaft), die sich im Besitz der Stadt Graz be­findet. Zusam­men mit dem eben­falls von den Hol­ding Graz Li­nien betrie­benen inner­städti­schen Bus­netz ist die Straßen­bahn Graz in den Stei­rischen Ver­kehrs­verbund ein­ge­glie­dert. Auf dem aus neun Linien be­stehen­den Straßen­bahn­netz werden jähr­lich rund 52 Mil­lionen Fahr­gäste be­för­dert. Alle Linien führen vom zen­tralen Jako­mini­platz stern­förmig zu neun Vor­stadt­zielen, wobei es meh­rere Schnitt­punkte zum regio­nalen und über­regio­nalen Verkehr der ÖBB sowie zur tou­ristisch be­deu­tenden Grazer Schloß­berg­bahn gibt. Am 5. Fe­bruar 2018 wurde die Ko­finan­zie­rung eines um­fas­senden Aus­bau­pro­gramms zwi­schen Stadt und erst­mals auch Land Steier­mark unter­zeich­net. Bis 2023 sollen 117 Mio. Euro für den Neu- bzw. Ausbau von sechs Strecken aus­ge­geben werden. (Artikel des Tages)

AUGUST

0809D: Wallingford-Tornado

  • Beim Wallingford-Tornado, dem schwersten Tornado in der Geschichte Connecticuts, kommen 34 Menschen ums Leben, über 70 werden verletzt.

0915D: Bahnstrecke Senden–Weißenhorn

  • Nachdem am 4. September die erste Probefahrt durchgeführt worden ist, erfolgt am 15. September die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke Senden–Weißenhorn als eine von 3 Vizinalbahnen im Bezirk Schwaben und 15 in Bayern.
  • Die Bahnstrecke Senden–Weißenhorn ist eine Nebenbahn in Bayern. Sie zweigt als Stichbahn in Senden in östlicher Richtung von der Illertalbahn ab und führt in die Fuggerstadt Weißenhorn. Die Strecke wurde 1878 von den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als eine von 15 Vizinalbahnen in Bayern erbaut, entsprechend dem damals gültigen Vizinalbahn­gesetz musste die Stadt Weißenhorn die Kosten des Grund­erwerbs und die Erdarbeiten übernehmen. Am 25. September 1966 stellte die Deutsche Bundesbahn den Personen­verkehr auf der Strecke ein. Die Einrichtung einer Bahnbuslinie nach Ulm und die private Motorisierung hatten zu einer Abwanderung der meisten Fahrgäste geführt. Der Güterverkehr für das Weißen­horner Industriegebiet und ein Bundeswehrdepot sorgte dafür, dass die Strecke erhalten blieb. Rückläufiger Güterverkehr führte dazu, dass die Deutsche Bahn die Strecke 2009 an die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm verpachtete und schließlich 2013 verkaufte. Nachdem mit der Bahnreform ab 1994 die Finanzie­rungs­verantwortung für den Schienen­personennahverkehr (SPNV) auf die Bundesländer übergegangen ist, erhielten Planungen zur Wiederinbetriebnahme von Strecken für den Personenverkehr auch in Bayern neuen Schub. Auf Basis entsprechender Gutachten zur künftigen Verkehrsnachfrage entschied sich die Bayerische Eisenbahn­gesellschaft 2011 dafür, wieder Personenzüge nach Weißenhorn zu bestellen. Nach Sanierung der Strecke und Ausschreibung der SPNV-Leistungen wird die Bahnstrecke seit dem 15. Dezember 2013 wieder im Personenverkehr bedient. Die von der DB-Tochter DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee betriebenen Züge fahren im Stundentakt zwischen Weißenhorn und Ulm. (Artikel des Tages)

OKTOBER

1019D: Sozialistengesetz (Deutsches Reich)

  • Der Deutsche Reichstag beschließt mit 221 Stimmen von Konservativen und Liberalen gegen 149 Stimmen von Fortschrittlichen, Zentrum und Sozialdemokraten das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie und legalisiert damit die von Otto von Bismarck zur Staatsdoktrin erhobene Sozialistenverfolgung.

DEZEMBER

1228D: Quod apostolici muneris (Leo XIII.)

  • Papst Leo XIII. wendet sich in seiner zweiten Enzyklika "Quod apostolici muneris" (sinngemäß: Unsere apostolische Pflicht) gegen den Sozialismus.

LEXIKON

Bläserserenade op. 44 (Dvorak)

Botschaftsviertel (Berlin)

  • Das Botschafts­viertel (auch: Diplomaten­viertel) ist ein Quar­tier im Berliner Orts­teil Tiergar­ten. Es bildet den west­lichen (und größe­ren) Teil des Tier­garten­viertels, die Bezeich­nung wird daher teil­weise syno­nym zum Tier­garten­viertel verwen­det. Die namens­bildende Nutzung des Gebiets durch Botschaf­ten begann 1878 durch die Gesandt­schaft des kaiser­lichen Chinas. Bis 1933 siedel­ten sich ein gutes Dutzend weitere diploma­tische Gesandt­schaf­ten dort an. Wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs wurde das Botschafts­viertel bei den Luftan­griffen der Alliier­ten weitge­hend zer­stört. Im geteil­ten Berlin gab es für Botschaf­ten keinen Bedarf mehr. Nach dem Fall der Mauer 1989, der deut­schen Wieder­vereini­gung 1990 und dem Haupt­stadt­beschluss von 1991 zogen die diploma­tischen Vertre­tungen von Bonn nach Berlin. Heute befinden sich dort knapp 30 Botschaften. (Artikel des Tages)

Dreizehnlinden (Weber)

Fotografie (Eadweard Muybridge)

Gemäldegalerie

Kettenschifffahrt auf dem Neckar

  • Die Kettenschifffahrt auf dem Neckar war eine spezielle Art der Schlepp­schifffahrt, bei der sich Ketten­dampfer mit mehreren angehängten Schlepp­kähnen entlang einer im Fluss verlegten Kette zogen. Sie wurde ab 1878 zwischen Mannheim und Heilbronn, ab 1884 bis Lauffen eingesetzt. Die Ketten­schifffahrt reduzierte die Transport­kosten der Schiffer gegenüber dem bis dahin üblichen Treideln mit Pferden erheblich und machte den Schiffs­transport gegenüber der Eisenbahn wieder konkurrenz­fähig. Durch fort­schreitende Kanali­sierung des Neckars und die dafür erforder­lichen Staustufen wurde der Ketten­schleppbetrieb erschwert und unwirt­schaft­lich. Er wurde zunehmend durch Schlepper mit Schiffs­schraube ersetzt und mit dem vollständigen Ausbau des Neckars 1935 eingestellt. (Artikel des Tages)]

Klavierstücke op. 76 (Brahms)

König Umberto I. (Italien)

Lieder von Gabriel Fauré

Liga von Prizren

Natalien-Orden

Nauruischer Stammeskrieg

Novelle "Daisy Miller" (James)

Paracetamol (Medikament)

  • Paracetamol (auch Acetaminophen, als Kontraktionen des chemischen Namens para-(Acetylamino)phenol) ist ein schmerzlindernder und fiebersenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika. In Nordamerika, Südamerika (außer im portugiesischsprachigen Brasilien) und in Iran ist die übliche Bezeichnung der Substanz Acetaminophen. Paracetamol ist ein Derivat der Essigsäure und des Aminophenols p-Hydroxyanilin. Es wurde erstmals 1878 von Harmon Northrop Morse aus p-Nitrophenol in Eisessig hergestellt. Seit den 1950er Jahren wird Paracetamol mit der Einführung von Fertigarzneimitteln auch im Rahmen der Selbstmedikation als Monopräparat oder Bestandteil verschiedener Kombinationspräparate eingesetzt. Neben Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Diclofenac ist Paracetamol einer der häufigsten Wirkstoffe in Präparaten, die gegen Fieber und Schmerzen eingesetzt werden. Paracetamol wirkt im Gegensatz zu diesen nicht entzündungshemmend. Seit 1977 steht Paracetamol auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO. (Artikel des Tages)

Präsident Anthony William Gardiner (Liberia)

Roman "Die Europäer" (James)

Schutzzollpolitik (Deutsches Reich)

Sinfonie Nr. 4 F-Dur op. 36 (Tschaikowski)

Streichquartett op. 27 (Grieg)

Violinkonzert (Brahms)

Violinkonzert D-Dur op. 35 (Tschaikowski)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

12.03.2009 Artikel eröffnet

09.07.2011 Grundstock erstellt

1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881