1879: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


==Lexikon==
==Lexikon==
[http://de.wikipedia.org/wiki/5._Orgelsinfonie_%28Widor%29 '''Orgelsinfonie op. 42 Nr. 1 (Vidor)''']
*Charles-Marie Widors 5. Orgelsinfonie in f-Moll, op. 42 Nr. 1 ist dessen berühmteste Orgelsinfonie. Ihr letzter Satz (Toccata) ist neben Johann Sebastian Bachs Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 das bekannteste Werk der Orgelmusik.
*Charles-Marie Widor gilt als eigentlicher Erfinder der Gattung «Orgelsinfonie». Von seinen zehn zyklisch angelegten Orgelsinfonien sticht eine besonders hervor: die 5. Sinfonie mit ihrem eindrücklichen Finalsatz, der berühmten Toccata. Als Nachfolger von César Franck am traditionsreichen Pariser Conservatoire übernahm Widor 1890 dessen Orgelklasse und war Organist an der Eglise de Saint-Suplice. Hiert stand eine imposante Orgel von Cavaillé-Coll, die Widor auch klanglich zu seinen Werken inspirierte. Zur Diskussion stehen verschiedene Aufnahmen der Orgelsinfonie Nr. 5 in f-moll. Gäste von Eva Oertle sind der Musikjournalist Peter Hagmann und der Organist Tobias Willi. [http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/diskothek-im-zwei/2633.sh10156024.html (DRS2 Diskothek im Zwei)]


[http://en.wikipedia.org/wiki/Rhapsodies,_Op._79_%28Brahms%29 '''Rhapsodien op. 79 (Brahms)''']
[http://en.wikipedia.org/wiki/Rhapsodies,_Op._79_%28Brahms%29 '''Rhapsodien op. 79 (Brahms)''']

Version vom 20. November 2010, 15:45 Uhr

1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881 | 1882

Februar

0227D: Entdeckung des Süßstoffs Saccharin

  • Der Süßstoff war zunächst als Zucker der Armen beliebt und verspottet zugleich. Zwischenzeitlich wurde er verboten, im Krieg wieder zugelassen. Seit 130 Jahren schon ringen die alteingesessene Zucker- und die aufstrebende Süßstoffindustrie um die Gunst der Genießer: Seit am 27. Februar 1879 in den USA die Entdeckung des Saccharin durch einen deutschen Gastwissenschaftler bekannt gegeben wurde. (dradio.de)

Mai

0514D: Reichsnahrungsmittelgesetz

  • Der französische Journalist Jules Huret war ganz begeistert, als er um 1900 durch Deutschland reiste und eine Reportage zum Thema "Reinlichkeit und Hygiene" schrieb. Der Erfolg hatte einen Namen: Reichsnahrungsmittelgesetz. Am 14. Mai 1879 war es in Kraft getreten. (BR2 Kalenderblatt)

Lexikon

Orgelsinfonie op. 42 Nr. 1 (Vidor)

  • Charles-Marie Widors 5. Orgelsinfonie in f-Moll, op. 42 Nr. 1 ist dessen berühmteste Orgelsinfonie. Ihr letzter Satz (Toccata) ist neben Johann Sebastian Bachs Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 das bekannteste Werk der Orgelmusik.
  • Charles-Marie Widor gilt als eigentlicher Erfinder der Gattung «Orgelsinfonie». Von seinen zehn zyklisch angelegten Orgelsinfonien sticht eine besonders hervor: die 5. Sinfonie mit ihrem eindrücklichen Finalsatz, der berühmten Toccata. Als Nachfolger von César Franck am traditionsreichen Pariser Conservatoire übernahm Widor 1890 dessen Orgelklasse und war Organist an der Eglise de Saint-Suplice. Hiert stand eine imposante Orgel von Cavaillé-Coll, die Widor auch klanglich zu seinen Werken inspirierte. Zur Diskussion stehen verschiedene Aufnahmen der Orgelsinfonie Nr. 5 in f-moll. Gäste von Eva Oertle sind der Musikjournalist Peter Hagmann und der Organist Tobias Willi. (DRS2 Diskothek im Zwei)

Rhapsodien op. 79 (Brahms)

  • The Rhapsodies, Op. 79, for piano were written by Johannes Brahms in 1879 during his summer stay in Pörtschach, when he had reached the maturity of his career. They were inscribed to his friend, the musician and composer Elisabeth von Herzogenberg. At the suggestion of the dedicatee, Brahms reluctantly renamed the sophisticated compositions from klavierstücke (piano pieces) to rhapsodies.
  • Interpretation von Dejan Lazic (Clavio Video der Woche)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.